Was darf eine Dachsanierung kosten? Der ultimative Guide rund um das Thema DachsanierungÂ
Dieser Ratgeber liefert Ihnen auf viele Fragen rund um das Thema Dachsanierung und Kosten umfangreiche Informationen sowie Hinweise zu Quellen mit weiterfĂŒhrenden Informationen. Sie erfahren, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist oder woran Sie erkennen, dass Ihr Dach saniert werden muss. Wichtige Hinweise, wie Sie die Kosten reduzieren und worauf Sie bei der Dachsanierung achten mĂŒssen, lesen Sie in diesem Ratgeber ebenfalls.
Weitere Themen sind die finanziellen Vorteile nach der Dachsanierung oder mit welchen Förderungen Sie rechnen können. Im ersten Teil finden Sie wichtige grundlegende Informationen zur Dachsanierung. Die Kosten behandelt der Ratgeber im zweiten Teil ausfĂŒhrlich.
Das wird Sie eine Dachsanierung kosten

Die durchschnittlichen Kosten fĂŒr eine Dachsanierung bewegen sich in Deutschland im Bereich von 330 Euro pro Quadratmeter. Wobei verschiedenste Faktoren diese durchschnittlichen Kosten beeinflussen. AbhĂ€ngig von den erforderlichen MaĂnahmen, der Region in der Sie leben, der Dachform und der Dacheindeckung können Sie fĂŒr Ihre Dachsanierung mit Kosten von 260 bis 400 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Bei einer durchschnittlichen DachflĂ€che von 150 Quadratmetern ergeben sich fĂŒr die Dachsanierung Kosten von ungefĂ€hr 39.000 bis 60.000 Euro.
AbhÀngig vom Umfang der Dachsanierung können sich folgende Kosten pro Quadratmeter inklusive Material- und Handwerkerkosten ergeben:
Kostenart |
Kosten pro Quadratmeter |
Dacheindeckung |
200 – 250 Euro |
Dachstuhl |
50 – 80 Euro |
DĂ€mmung |
15 – 55 Euro |
Dies sind jedoch nur die reinen Dachsanierungskosten. Hinzu kommen noch Vorarbeiten wie der Abriss des alten Dachstuhls, sofern dieser erneuert werden muss oder die Entsorgung alter Dacheindeckungen oder asbesthaltiger Materialien.
Weitere Kostenfaktoren sind der Einbau neuer Dachfenster, die Erneuerung der DachentwÀsserung
sowie Kosten fĂŒr den RĂŒckbau eines Schornsteins, sofern Sie diesen nicht mehr benötigen.
Kostenart |
Kosten |
Austausch oder Neueinbau Dachfenster |
1.100 – 4.000 Euro |
DachentwÀsserung |
50 Euro pro Meter |
Schornstein RĂŒckbau |
800 – 1.500 Euro |
neuer Schornstein |
200 – 300 Euro pro Meter |
Zusatzkosten neuer Schornstein |
500 – 1.000. Euro |
Die Zusatzkosten fĂŒr den neuen Schornstein setzen sich aus dem dafĂŒr erforderlichen Dachdurchbruch, den Dachanschluss sowie die Installation der Abdeckung und der Reinigungsklappe zusammen.
Unterschiede zwischen Dachsanierung und Reparatur
Eine Renovierung und die Sanierung eines Daches unterscheiden sich durch das Ziel der MaĂnahme. Bei einer Renovierung fĂŒhren Sie umfangreichere Reparaturen durch. Sie beheben SchĂ€den und tauschen im Rahmen von Schönheitsreparaturen optisch nicht mehr ansprechende Komponenten gegen neue Produkte aus.
Bei der Sanierung kombinieren Sie Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Dies bedeutet beispielsweise bei der Dachsanierung den Einbau einer leistungsfÀhigeren DÀmmung oder den Austausch alter Dachfenster gegen moderne und wesentlich effizientere Produkte.
Welche MaĂnahmen umfasst eine Dachsanierung?
Wie umfangreich die Dachsanierung ist, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem sehr alte und wenig gepflegte DĂ€cher benötigen in der Regel eine Komplettsanierung, die hĂ€ufig den Dachstuhl miteinbezieht. Die Ursache dafĂŒr sind in vielen FĂ€llen deutlich sichtbare Alterungsspuren am Dachstuhl in Form von durchfeuchteten oder mit Schimmel besetzten Stellen. Sogar morsche Balken finden sich immer wieder in einer auf den ersten Blick optisch einwandfreien Dachkonstruktion. Vor allem in nicht ausgebauten, unbeheizten und oft schlecht durchlĂŒfteten Dachgeschossen alter Immobilien ist das Risiko solcher SchĂ€den hoch. Denn im Verlauf der Jahrzehnte konnten Feuchtigkeit eindringen, SchĂ€dlinge den Dachstuhl befallen oder es bildeten sich Schimmelpilze. Daher sollten Sie vor der Dachsanierung und der Kosten-Kalkulation den Dachstuhl von einem Experten ausfĂŒhrlich begutachten lassen. Ein erfahrener Dachdecker-Meisterbetrieb fĂŒhrt diese umfangreiche Begutachtung automatisch vor der Erstellung des Angebotes durch.
Ist der Dachstuhl in Ordnung und ausreichend tragfĂ€hig fĂŒr die neue Dacheindeckung, konzentrieren sich die MaĂnahmen der Dachsanierung auf die mehrschichtig aufgebaute Dachhaut. Diese besteht beim Steildach aus verschiedenen Komponenten:
– DĂ€mmung – zu altes DĂ€mmmaterial sollte im Rahmen der Dachsanierung ausgewechselt werden. So profitieren Sie nachhaltig von der LeistungsfĂ€higkeit moderner DĂ€mmmaterialien.
– Konterlattung einschlieĂlich der darunter liegenden Schalung in Form von Unterdeckbahnen oder Unterspannbahnen.
– Dachlattung zur Befestigung der Dachpfannen
– Dachabdichtung – bestehend aus einer Dacheindeckung aus Dachpfannen, Metallplatten oder Schiefer
– EntwĂ€sserungssystem zur DachentwĂ€sserung sowie BelĂŒftungssysteme werden in der Regel bei der Dachsanierung fĂŒr eine optimale FunktionalitĂ€t an die neue Dacheindeckung angepasst.
Was eine Dachsanierung kosten wird, ist abhĂ€ngig vom Umfang der erforderlichen MaĂnahmen und ergibt sich aus dem Zustand der einzelnen Komponenten.
Detaillierte Informationen zur professionellen Planung einer Dachsanierung lesen Sie im Beitrag „Checkliste Dachsanierung„.
Weist Ihre Immobilie ein Flachdach auf, muss ebenfalls die gesamte Dachkonstruktion einer umfassenden PrĂŒfung unterzogen werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert bei FlachdĂ€chern der Zustand der fĂŒr die Abdichtung verwendeten Materialien. Beauftragen Sie ausschlieĂlich einen Dachdecker-Meisterbetrieb, der nachweislich ĂŒber umfangreiche Erfahrung bei der Flachdachsanierung besitzt.
Wann ist eine Dachsanierung erforderlich?
Die Lebensdauer von DĂ€chern betrĂ€gt mehrere Jahrzehnte. Doch irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, ĂŒber eine Dachsanierung nachzudenken. Denn zeigen sich im GebĂ€ude erste SchĂ€den, ist es fĂŒr eine Dachsanierung zu Kosten, die vertretbar sind, meist zu spĂ€t. Daher sollten Sie die Dachsanierung zum richtigen Zeitpunkt ansetzen. Nur so verhindern Sie teure und vor allem vermeidbare FolgeschĂ€den.
Unterziehen Sie Ihr Dach einer regelmĂ€Ăigen Dachinspektion, wird Sie Ihr Fachbetrieb auf eine erforderliche Dachsanierung aufmerksam machen. BerĂŒcksichtigen Sie, dass viele Versicherungen den Nachweis einer regelmĂ€Ăigen Dachinspektion fordern.
Die hĂ€ufigsten GrĂŒnde fĂŒr eine komplette Dachsanierung
Zumeist sind es 40 bis 50 Jahre alte Immobilien, bei denen Sie mit einer Dachsanierung rechnen mĂŒssen. Aber auch jĂŒngere Immobilien können bei nicht fachgerechter Verarbeitung der einzelnen Komponenten zum Sanierungsfall werden. Es gibt 7 eindeutige Zeichen, die darauf hinweisen, dass mindestens eine Reparatur erforderlich ist. Oft bleibt es jedoch aufgrund des Umfangs nicht dabei und Sie mĂŒssen kurz- oder mittelfristig eine Dachsanierung planen:
– Feuchtigkeit dringt durch das Dach ein und zeigt sich durch Wasserflecken und feuchte Stellen an der Dachkonstruktion und/oder der DĂ€mmung
– Schimmelbildung im Bereich der Unterkonstruktion und/oder der DĂ€mmung oder Dachlattung
– Umfangreiche SturmschĂ€den mit eingedrungener Feuchtigkeit erfordern oft SanierungsmaĂnahmen, wenn die SchĂ€den nicht zeitnah entdeckt und repariert werden.
– Die Dacheindeckung weist groĂflĂ€chig SprĂŒnge und kleinere Risse sowie starken GrĂŒnbewuchs auf
– das gesamte Dach wirkt schief und die Unterkonstruktion weist morsche Stellen auf
– defekte DachentwĂ€sserung ist vor allem auf dem Flachdach mit groĂen Risiken verbunden
– das Dach ist Ă€lter als 25 – 30 Jahre
Trifft eines dieser Anzeichen auf Ihr Dach zu, sollten Sie sich unbedingt an einen kompetenten Dachdecker-Fachbetrieb wenden.
Situationen, die keine Dachsanierung erfordern
Obwohl die nachfolgenden Situationen in der Regel keine umfangreichere Dachsanierung erfordern, sollten Sie auf jeden Fall die Reparatur des Schadens sehr zeitnah beauftragen. Denn nicht reparierte SchĂ€den fĂŒhren hĂ€ufig zu umfangreichen SchĂ€digungen des Daches. Die Folge sind eine frĂŒhzeitig erforderliche Dachsanierung und Kosten, die wesentlich höher sind als die Reparaturen der ursĂ€chlichen SchĂ€den.
Eine zu geringe Dachneigung kann witterungsbedingt zu losen oder verschobenen Dachpfannen fĂŒhren. Die Ursache dafĂŒr hohe Soglasten durch den flachen Winkel der Dachneigung. Diesen Belastungen hĂ€lt die Dacheindeckung schwach geneigter DĂ€cher oft nicht stand. Achten Sie bei solchen DĂ€chern unbedingt auf eine zuverlĂ€ssig dichte Unterdeckung, die verfalzt, verschweiĂt oder verklebt ist. Sie verhindert zuverlĂ€ssig das Eindringen von NĂ€sse.
Unwetter fĂŒhren allerdings auch bei normal geneigten DĂ€chern immer wieder dazu, dass sich Teile der Dacheindeckung lösen oder verschieben. In diesen FĂ€llen handelt es sich um kleine und sehr kostengĂŒnstige ReparaturmaĂnahmen. Vor allem bei Ă€lteren Dachziegeln erhöht sich allerdings das Risiko, bei nasser Witterung und starkem Frost zu reiĂen oder sogar zu brechen. DafĂŒr ist die poröse Grundstruktur alter Dachziegel verantwortlich, deren Schutzschicht immer mehr durch die Witterung abgetragen wurde. Dadurch nehmen die verwitterten OberflĂ€chen höhere Feuchtigkeitsmengen auf. Tritt starker Frost auf, dehnt sich die Feuchtigkeit und es bilden sich Risse bis hin zu groĂen SprĂŒngen. FĂŒhren Sie daher regelmĂ€Ăig im FrĂŒhjahr eine Dachinspektion durch, um diese SchĂ€den schnell zu beheben.
Abdichtungen oder Abdeckbleche können im Verlauf der Jahre durch die Witterung undicht werden oder sie lösen sich. Auch hier zeigt die regelmĂ€Ăige Dachinspektion durch einen Dachdecker-Fachbetrieb ihre Vorteile, da dadurch KleinschĂ€den schnell erkannt und beseitigt werden können.
Kosten Dachsanierung abhÀngig von Dachform und Dacheindeckung
In welchem Bereich sich bei Ihrer Dachsanierung die Kosten bewegen, hĂ€ngt auch von der Dachform und der ausgewĂ€hlten Dacheindeckung ab. Nachfolgend informieren wir Sie ĂŒber die durchschnittlichen Kosten der Dachsanierung bei unterschiedlichen Dachformen und Dacheindeckungen. DafĂŒr wurden die sechs beliebtesten Dachformen und fĂŒnf hĂ€ufig eingesetzte Dacheindeckungen als Kosten-Beispiele ausgewĂ€hlt.
Kosten pro Quadratmeter fĂŒr die Dacheindeckung
Der GroĂteil der fĂŒr die Dachsanierung berechneten Kosten sind die Handwerkerkosten inklusive der Kosten fĂŒr Nebenmaterialien, Werkzeuge und GerĂŒstbau. Die Dacheindeckung ist eine wichtige Stellschraube, um die Dachsanierung und deren Kosten positiv zu beeinflussen, ohne auf eine hohe QualitĂ€t verzichten zu mĂŒssen.
Material |
Preis pro qm |
Beispiel: Kosten fĂŒr DachflĂ€che mit 150 qm |
Bitumenbahn, Stahlblech, Aluminium |
15 – 30 Euro |
2.250 – 4.500 Euro |
Dachstein aus Beton |
15 – 30 Euro |
2.250 – 4.500 Euro |
Dachziegel aus Ton |
25 – 50 Euro |
3.750 – 7.500 |
Schiefer |
70 – 140 Euro |
10.500 – 21.000 Euro |
Reet |
100 – 150 Euro |
15.000 – 22.500 |
Wie bei allen Angaben zu den Kosten handelt es sich auch hier nur um durchschnittliche und auf Erfahrungen basierende Preisangaben. Ăber die Details zu den Kosten ist ein BeratungsgesprĂ€ch mit einem Dachdecker-Fachbetrieb erforderlich.
Auswirkung der Dachform auf die Kosten
Wie groĂ die DachflĂ€che einer Immobilie ist, hĂ€ngt von der Dachform ab. Denn wĂ€hrend ein normales Satteldach nur ĂŒber zwei DachflĂ€chen verfĂŒgt, sind es beim Zeltdach vier DachflĂ€chen. Dadurch sind die Kosten fĂŒr die Dacheindeckung beim Zeltdach deutlich höher als beim einfachen Satteldach.
Die nachfolgenden Angaben berĂŒcksichtigen DĂ€cher ohne Gauben. Weist ein Dach einfache Gauben auf, wirkt sich dies auf die Kosten fĂŒr die Dacheindeckung kaum aus. Anders gestaltet sich die Situation jedoch bei Sonderformen. Hier erhöhen sich die Kosten um bis zu 30 Prozent im Vergleich zur Eindeckung eines normalen Satteldaches.
Zu diesen Gauben zÀhlen vor allem die
– Spitzgaube,
– Walmdachgaube,
– Trapezgaube und die
– Fledermausgaube.
Kosten Satteldach
Das Satteldach ist funktionell und einfach aufgebaut und besteht aus zwei aufeinander zulaufenden DachflĂ€chen. Neben seiner FunktionalitĂ€t zĂ€hlt das Satteldach zu den gĂŒnstigsten Dachformen, da Grund- und DachflĂ€che in einem sehr gĂŒnstigen VerhĂ€ltnis stehen.
Kosten Walmdach
WalmdĂ€cher sind sehr beliebt und optisch besonders ansprechend. Da Sie jedoch vier DachflĂ€chen aufweisen, liegen die Kosten fĂŒr die Dacheindeckung ungefĂ€hr 50 Prozent ĂŒber den Kosten fĂŒr das Satteldach.
Eine Variante des Walmdachs ist das KrĂŒppelwalmdach mit giebelseitig verkĂŒrzten DachflĂ€chen. In diesem Fall liegen die Kosten ungefĂ€hr 30 Prozent ĂŒber dem Investitionsaufwand fĂŒr ein Satteldach.
Kosten Mansarddach
Ein Mansarddach wirkt prĂ€chtig und optisch attraktiv. ZusĂ€tzlich erhöht sich beim Walmdach die verfĂŒgbare NutzflĂ€che im Dachgeschoss. Allerdings zĂ€hlt es auch zu jenen Dachformen, die die höchsten Kosten verursachen. Kalkulieren Sie fĂŒr die Kosten der Dacheindeckung ungefĂ€hr 30 bis 40 Prozent mehr als fĂŒr ein Satteldach.
Kosten Zeltdach
Eine weitere aufwendig konstruierte Dachform ist das Zeltdach oder Pyramidendach mit vier gleich groĂen DachflĂ€chen. Drei DachflĂ€chen kommen nur bei kleinen GrundflĂ€chen wie TĂŒrmen zum Einsatz. Durch den hohen Bedarf an Material fĂŒr die Dacheindeckung liegen die Kosten ungefĂ€hr 50 Prozent ĂŒber jenen fĂŒr das Satteldach.
Kosten Pultdach
PultdĂ€cher setzen moderne Akzente und sind ein attraktives und funktionelles Gestaltungselement. Durch die geringe DachflĂ€che sind die Kosten fĂŒr die Dacheindeckung um ungefĂ€hr 30 Prozent geringer als fĂŒr ein Satteldach.
Kosten Flachdach
Das Flachdach zĂ€hlt zu den preisgĂŒnstigsten Dachformen. Allerdings ist es von gröĂter Bedeutung, dass FlachdĂ€cher ausschlieĂlich von darauf spezialisierten Dachdecker-Fachbetrieben ausgefĂŒhrt werden. FĂŒr die Flachdach-Abdichtung kalkulieren Sie, abhĂ€ngig vom verwendeten Material, ungefĂ€hr 40 Euro pro Quadratmeter.
Handwerkerkosten bei einer Dachsanierung

Die Kosten fĂŒr Handwerker sind sehr unterschiedlich. Bei deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben ergibt sich ein GroĂteil der Preisunterschiede durch die regional angepasste Preisgestaltung.
Anders ist die Situation im hart umkĂ€mpften Markt der Billiganbieter. Hier handelt es sich vorwiegend um sogenannte Allround-Handwerker oder auslĂ€ndische Unternehmen, die ĂŒber HaustĂŒrgeschĂ€fte versuchen, AuftrĂ€ge fĂŒr Dachsanierungen zu erhalten. Bei diesen Unternehmen ist das Fachwissen nicht in dem MaĂe ausgeprĂ€gt, wie bei einem Dachdecker-Fachbetrieb. Vor allem Unternehmen mit Sitz im Ausland, die Dachsanierungen aktiv an der HaustĂŒre akquirieren, liefern erfahrungsgemÀà eine qualitativ zweifelhafte QualitĂ€t. Die Folgen sind oft eine sehr mangelhaft durchgefĂŒhrte Dachsanierung zu Kosten, die schlussendlich weit ĂŒber den Gesamtkosten eines deutschen Fachbetriebs liegen.
Setzen sie in erster Linie auf die Kompetenz eines anerkannten deutschen Dachdecker-Meisterbetriebs, der auf die QualitÀt seiner Leistungen setzt.
Vorteile der Dachsanierung
Bei der Dachsanierung setzen Sie nicht nur das Dach instand und verhindern dadurch SchĂ€den am GebĂ€ude durch eindringende Feuchtigkeit. Sie verleihen Ihrem Dach zusĂ€tzliche LeistungsfĂ€higkeit. DafĂŒr isolieren Sie es mit modernen DĂ€mmmaterialien und erhöhen somit die Energieeffizienz Ihres Hauses. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch fĂŒr das Heizen und KĂŒhlen aus. Moderne Dacheindeckungen bieten jedoch noch zusĂ€tzlichen Nutzen. Denn Dachsteine aus Beton reduzieren beispielsweise die eindringenden LĂ€rmemissionen um bis zu drei Dezibel. Vor allem in lĂ€rmbelasteten Lagen ist dies fĂŒr die Hausbewohner ein sehr groĂer Vorteil. Durch hochwertige Engoben und Glasuren weisen moderne Dachpfannen einen selbstreinigenden Effekt auf und das Haus wirkt mit einer neuen Dacheindeckung optisch attraktiver.
Es gibt jedoch noch mehr Vorteile einer Dachsanierung. Dies betrifft vor allem den Werterhalt Ihrer Immobilie und die Wertsteigerung im Fall eines geplanten Verkaufs. Befinden Sie sich in dieser Situation, sollten Sie eine Dachsanierung und deren Kosten in Kauf nehmen. Denn in der Regel profitieren Sie davon auf jeden Fall.
– Ein neu saniertes Hausdach vermittelt einen gepflegten und modernen Eindruck und fördert das Vertrauen der Interessenten in die Immobilie.
– Potenzielle KĂ€ufer akzeptieren fĂŒr eine gepflegte Immobilie höhere Kaufpreise
– Die optische AttraktivitĂ€t eines Hauses verkĂŒrzt die Verkaufszeit und erhöht somit fĂŒr Sie die KapitalverfĂŒgbarkeit.
In unserem Ratgeber „Dachsanierung vor dem Hausverkauf“ finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.
So können Sie Kosten bei der Dachsanierung sparen
Der wichtigste Punkt, um bei der Dachsanierung die Kosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten, ist eine gute Planung und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb. Genauso wichtig ist der Einsatz hochwertiger Materialien. Denn die Investition in die Dachsanierung wirkt ĂŒber den reinen Sanierungszeitpunkt hinaus. Lassen Sie sich keinesfalls von Billig-Angeboten ĂŒberzeugen. Denn so verlockend diese oft sind, so mangelhaft zeigen sich bereits kurze Zeit spĂ€ter die ausgefĂŒhrten Arbeiten und verwendeten Materialien.
Eine Dachsanierung und deren Kosten sollten Sie immer zukunftsorientiert betrachten. Denn jede Reparatur, die aufgrund billiger Dacheindeckungen und anderem Billigmaterial in den nĂ€chsten fĂŒnf bis 20 Jahren erforderlich ist, erhöht die ursprĂŒnglichen Kosten. Eine vielleicht teurere aber effektivere WĂ€rmedĂ€mmung spart genauso langfristig Kosten wie hochwertige Dachfenster oder die Dacheindeckung eines renommierten Herstellers, der eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und lĂ€nger garantiert. Vorausgesetzt, die Materialien wurden fachgerecht verarbeitet.
Folgende Fehler fĂŒhren immer wieder zu hohen Folgekosten nach der Dachsanierung:
– Dachsanierung wird nicht professionell geplant
– Viele Immobilienbesitzer ĂŒberschĂ€tzen den Anteil der Eigenleistung
– mangelhaft ausgefĂŒhrte DĂ€mmung fĂŒhrt zu FeuchteschĂ€den
– fehlerhafte AusfĂŒhrung der luftdichten Ebene beim Flachdach verursacht Schimmel
– unzureichende DachdĂ€mmung erreicht nicht den erforderlichen EnEV-Wert
Wie Sie eine Dachsanierung professionell planen und gemeinsam mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb ausfĂŒhren, das verrĂ€t Ihnen der Ratgeber zum Thema „Kosten sparen bei der Dachsanierung„.
Diese Faktoren wirken sich auf die Dachsanierung und die Kosten aus
Die erforderlichen MaĂnahmen zur Dachsanierung und die Kosten stehen in engem Zusammenhang. Allerdings wirken sich nicht nur die erforderlichen Arbeiten auf die Gesamtkosten aus. Es gibt auch positive Aspekte wie die steuerliche Absetzbarkeit und gĂŒnstige Fördermodelle.
– steuerliche Absetzbarkeit als Erhaltungskosten bei vermieteten Immobilien
– als Selbstnutzer der Immobilie können Sie die Handwerksleistungen steuerlich berĂŒcksichtigen
– Förderungen der KfW-Bank und anderer Institutionen
Diese drei wichtigen Punkte sollten Sie bei der Planung der Dachsanierung und der Kosten-Kalkulation berĂŒcksichtigen. Alle Details dazu lesen Sie bitte im Ratgeber „Renovierungskosten am Dach steuerlich absetzen„.
FördermaĂnahmen unterstĂŒtzen Sie bei der Dachsanierung finanziell
Die KfW-Bank bietet mehrere attraktive Förderprogramme, um die finanzielle Belastung einer Dachsanierung, und somit die Kosten fĂŒr Sie als Auftraggeber, zu reduzieren. Bei der reinen Dachsanierung ist vor allem die EinzelmaĂnahme DĂ€mmung der Programme 151/152 sowie 430 von Interesse. Bauen Sie zeitgleich das bisher unbeheizte Dachgeschoss so aus, dass keine eigene Wohneinheit entsteht, erhalten Sie ĂŒber das KfW-Förderprogramm 159 einen zinsgĂŒnstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro.
KfW-Programm |
Bezeichnung |
Förderungsart |
MaĂnahme |
KfW-Programm 430 |
Energieeffizient sanieren EinzelmaĂnahme |
Investitionszuschuss bis 10.000 Euro |
Austausch Dachfenster und DachdÀmmung |
KfW-Programm 151/152[ |
Energieeffizient sanieren EinzelmaĂnahme |
Kredit bis 50.000 Euro |
Austausch Dachfenster und DachdÀmmung |
Kfw-Programm 159 |
UmbaumaĂnahmen altersgerechtes Haus |
Kredit bis 50.000 Euro |
Neu-Ausbau Dachgeschoss |
BerĂŒcksichtigen Sie bei der Beantragung der Förderungen die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer MaĂnahmen. Denn nicht immer sind beide Modelle kombinierbar. Ihr Dachdecker-Fachbetrieb unterstĂŒtzt Sie jedoch gerne bei der Entscheidung und berĂ€t Sie zur fĂŒr Sie gĂŒnstigsten Lösung.
Wie hoch ist die Kosteneinsparung nach der Dachsanierung?
Eine zum richtigen Zeitpunkt durchgefĂŒhrte Dachsanierung spart auf jeden Fall hohe Kosten. Denn irgendwann liegt die Summe an Reparaturen, und die damit verbundenen und oft zu spĂ€t entdeckten SchĂ€den, ĂŒber der Investitionssumme fĂŒr die Dachsanierung. Diese Kosten, die durch die Sanierung eingespart werden können, bewegen sich in einem nicht unbetrĂ€chtlichen Rahmen. Zum GlĂŒck lĂ€sst es kein Hausbesitzer soweit kommen und investiert zeitgerecht in die Dachsanierung einschlieĂlich einer energieeffizienten DĂ€mmung. In der Regel werden auch alte Dachfenster gegen neue und gut isolierte Fenster ausgetauscht. All dies bringt auf jeden Fall Vorteile. Doch wie hoch ist die Kosteneinsparung tatsĂ€chlich?
Wissenschaftliche Belege fĂŒr das Einsparungspotenzial nach eine Dachsanierung
Forschungsinstitut fĂŒr WĂ€rmeschutz (FIW)
Die FIW-Studie belegt, dass nicht sanierte DĂ€cher die Energiekosten deutlich erhöhten. Diese konnten alleine durch eine energetische Dachsanierung maĂgeblich reduziert werden. Zeitgleich sinkt die CO2-Emmission dieses Hauses um 15 Prozent.
Erkenntnisse des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie
In seiner BroschĂŒre verweist der Bundesverband auf ein Energie-Einsparpotenzial von bis zu 30 Prozent, wenn Eigenheimbesitzer eine umfangreiche energetische Sanierung durchfĂŒhren und bei der energetischen Dachsanierung die Zwischen- und AufsparrendĂ€mmung kombinieren. Optimal ist der Einsatz von Holzfasern oder Mineralwolle in der ZwischensparrendĂ€mmung und PU-Hartschaum-Produkte fĂŒr die AufsparrendĂ€mmung.
Vorteile eines professionellen und lokalen Dachdecker-Fachbetriebs
Beauftragen Sie einen lokalen Dachdecker-Meisterbetrieb profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Ein wichtiger Punkt ist die NĂ€he zum Standort Ihres Hauses. Dadurch ist er in der Lage, nach der Dachsanierung die regelmĂ€Ăige Dachinspektion durchzufĂŒhren. Denn sind Sie mit der bei der Dachsanierung erbrachten Leistung zufrieden, baut sich ein VertrauensverhĂ€ltnis auf und Sie wissen, dass Sie sich auf Ihren Experten rund ums Dach in jeder Hinsicht verlassen können.
Allerdings bietet diese Entscheidung noch weitere Vorteile:
– GewĂ€hrleistung fĂŒr die erbrachten Arbeiten
– fachgerechte Verarbeitung der Materialien ist fĂŒr die Hersteller-Garantie wichtig
– Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie EnEV
– umfangreiches Fachwissen und Erfahrung
Anders prÀsentiert sich die Situation, wenn Sie einen Allround-Handwerksbetrieb mit der Dachsanierung beauftragen. Denn mit Sicherheit sind auch hier gute Handwerker zu finden. Allerdings fehlt es an der umfassenden fachlichen Kompetenz und schnell passieren gravierende Fehler. Die Folgen sind der Verlust der Herstellergarantie bis hin zu SpÀtschÀden am Dach oder am GebÀude.
Besonders riskant ist es, wenn Sie auslĂ€ndischen Unternehmen vertrauen, die Ihnen die Dachsanierung an der HaustĂŒre verkaufen. Aufgrund von Erfahrungswerten sind die Arbeiten hĂ€ufig von sehr schlechter QualitĂ€t und durch den Gerichtsstand im Ausland ist es fĂŒr Sie kompliziert, Ihr Recht einzuklagen.
Dachsanierung lohnt sich
Obwohl die Dachsanierung Kosten in einer Höhe verursacht, die eine lang- bis mittelfristige Planung erfordern, ist sie unverzichtbar. Denn nicht durchgefĂŒhrte Dachsanierungen sind die Ursache fĂŒr zahlreiche FolgeschĂ€den, die bis in die Bausubstanz eines GebĂ€udes reichen. Die eindringende Feuchtigkeit fĂŒhrt zu Schimmelbildung, die sich vom Dachgeschoss bis in die unteren RĂ€ume ausbreiten kann. Besonders riskant ist der Verlust der TragfĂ€higkeit des Dachstuhls, der durch Feuchtigkeit und damit verbundene Auswirkungen teilweise zerstört werden kann. Kommt es zu diesen SchĂ€den, erhöhen sich die Kosten dramatisch. Daher ist es wichtig, die Dachsanierung zum richtigen Zeitpunkt durchzufĂŒhren.
Der richtige Zeitpunkt ist jener Zeitraum, ab dem die mittelfristig anfallenden Kosten fĂŒr Reparaturen gleich hoch oder höher sind als eine Dachsanierung und deren Kosten. Nicht zu vergessen das Risiko eines mangelhaften Daches fĂŒr Passanten oder GegenstĂ€nde, wenn sich eine Dachpfanne löst und nach unten fĂ€llt. Kann die Versicherung nachweisen, dass es weder regelmĂ€Ăige Dachinspektion gab, noch fĂ€llige Reparaturen umgehend durchgefĂŒhrt wurden, tragen Sie fĂŒr alle SchĂ€den die Verantwortung und die Kosten.