Dachfenster einbauen: die detaillierten Kosten

Dachfenster einbauen bringt verschiedenste Vorteile mit sich, aber auch Kosten. Allerdings überwiegen in der Regel die Vorteile. Denn tauschen Sie alte Dachfenster gegen moderne Fenster aus, reduzieren Sie den Energieverbrauch und erhöhen den Wohnkomfort. Zusätzlich unterstützen Förderprogramme des Bundes den Austausch im Rahmen einer energetischen Sanierung finanziell. Sobald Sie ein Dachfenster einbauen, kann ein Raum besser durchlüftet werden und eine zusätzliche Fensterfläche sorgt für mehr natürlichen Lichteinfall. Die Montage-Kosten für den Dachfenstereinbau sind verhältnismäßig gering.

Dachfenster einbauen Kosten im Überblick

 

Die Gesamtkosten für die Dachfenstermontage werden durch verschiedenste Einzelkosten beeinflusst. Die höchsten Kosten verursacht der Kauf des Dachfensters. Die Montagekosten sind bei allen Fenstertypen ähnlich hoch und erhöhen sich mit der Größe des Fensters nur unmerklich.

Neben dem Kaufpreis fallen die Montagekosten sowie Kosten für eventuell erforderliche Trockenbauarbeiten und die Dämmung im Bereich des Fensters an. Beim Austausch eines Dachfensters muss eventuell die alte Dämmung entsorgt werden.

Bei den nachfolgenden Kostenangaben handelt es sich um Durchschnittspreise für ein Velux-Dachfenster in der Standardgröße von 94 x 140 Zentimetern. Für das Dachfenster mit Balkonfunktion wurde die kleinste Variante mit 94 x 252 Zentimetern als Beispiel verwendet.

 

Fenstertyp Kaufpreis Fenster Montage Trockenbauarbeiten Dämmung Gesamtpreis
klassische Schwingfenster ca. 550 Euro ca. 400 Euro ca. 300 Euro ca. 150 Euro ca. 1.400 Euro
Schwingfenster mit erhöhter Drehachse und Verlängerung ca. 1.300 Euro ca. 500 Euro ca. 400 Euro ca. 200 Euro ca. 2.400 Euro
Klapp-Schwingfenster ca. 1.100 Euro ca. 400 Euro ca. 300 Euro ca. 150 Euro ca. 1.950 Euro
Dachfenster mit Balkonfunktion ca. 2.900 Euro ca. 600 Euro ca. 400 Euro ca. 200 Euro ca. 4.100 Euro

 

Wie diese Tabelle zeigt, unterscheiden sich die Kosten am deutlichsten bei der Anschaffung der Fenster. Die für Montage, Trockenbauarbeiten und Dämmung kalkulierten Kosten bewegen sich bei allen Fenstertypen auf einem ähnlichen Niveau. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Fenstertypen finden Sie in unserem Ratgeber „Dachfenster-Arten für jede Anforderung„.

Die fachgerechte Montage besitzt vor allem beim Neu-Einbau eines Dachfensters einen besonders hohen Stellenwert. Denn durch das Ausschneiden der Fensteröffnung greifen Sie direkt in die Dachkonstruktion und deren Statik ein. Daher sollten Sie immer einen Dachdecker-Meisterbetrieb mit dem Dachfenster einbauen beauftragen.

 

Dachfenster selber einbauen – ist das zu empfehlen?

 

Besitzen Sie handwerkliche Erfahrung in diesem Bereich und soll ein altes Fenster gegen ein modernes Fenster in gleicher Größe ausgetauscht werden, können Sie ein Dachfenster selber einbauen. Allerdings ist dies immer mit Risiken verbunden. Vor allem bei der Dämmung sind Wärmebrücken durch eine nicht fachlich korrekte Dämmung immer ein Risiko. Die Folge ist nicht nur eine reduzierte Energieeffizienz, sondern auch die Gefahr der Schimmelbildung. Tritt Schimmel auf, liegen die Folgekosten weit über der Einsparung der Montagekosten.

Kommt es durch einen fehlerhaften Einbau zu Folgeschäden, erlischt der Garantieanspruch seitens des Fenster-Herstellers. Im Falle eines Problems mit der Dichtigkeit und Schäden infolge eines Unwetters kann es sein, dass der Versicherer den unsachgemäßen Einbau bemängelt und keinen Schadenersatz leistet. Die steuerliche Absetzbarkeit der Handwerker-Kosten ist ebenfalls nicht möglich. All dies reduziert die Kosteneinsparung im Bereich der Montagekosten spürbar.

Sind Änderungen an der Dachkonstruktion erforderlich, sollten Sie den Einbau der Dachfenster keinesfalls selbst durchführen sondern immer von einem erfahrenen Spezialisten durchführen lassen.

Neue Dachfenster einbauen

Der Einbau neuer Dachfenster erfordert umfangreiche Arbeiten im Bereich der Dacheindeckung sowie an der Unterkonstruktion. Daher ist es wesentlich sicherer und zumeist langfristig kostengünstiger, wenn Profis die Dachfenster einbauen.

Sie würden gerne anstelle eines alten Dachfensters große und aus mehreren Elementen bestehende Dachflächenfenster einbauen? In diesem Fall handelt es sich trotz Austausch um eine sehr großzügige Erweiterung der Fensterfläche und um den Neueinbau eines Dachfensters. Daher sollten Sie auch in dieser Situation einen darauf spezialisierten Meisterbetrieb beauftragen.

Wie lange dauert der Einbau eines Dachfensters?

 

Ein erfahrener Dachdecker-Meisterbetrieb benötigt für den Einbau der Dachfenster zwischen einem halben und zwei Tagen. Die Dauer hängt von den erforderlichen Vorarbeiten, der Größe der Dachfenster sowie vom Modell ab. Ein normales Standardfenster erfordert zumeist einen Aufwand von vier bis fünf Stunden. Der Einbau großer Dachfenster oder von Dachfenstern mit Balkonfunktion erfordert bis zu zwei Tage.

Folgende Arbeitsschritte sind für den Dachfenster Einbau eines neuen Fensters erforderlich. Beim Austausch eines bereits bestehenden Dachfensters in gleicher Größe sind zumeist nur die letzten beiden Arbeitsschritte nötig.

– Entfernen der Dacheindeckung im Fensterbereich

– Öffnung der Einbaufläche und entfernen der Dämmung

– Bei Bedarf werden Dachsparren gekürzt und Hilfssparren eingesetzt

– Dachfenster einbauen – mithilfe eines Eindeckrahmens und entsprechender Montagewinkel

– Dämmen und Rahmen abdichten und die Dacheindeckung schließen

 

Wer darf Dachfenster einbauen?

Ein professioneller deutscher Dachdecker, der ein Dachoberlicht installiert

 

Dachfenster werden immer von darauf spezialisierten Experten eingebaut. Dies kann der Dachdecker-Fachbetrieb sein oder ein Fensterbauer. Beide verfügen über die für die Dachfenster Montage erforderliche Erfahrung und vor allem das Know-how.

 

Sind Arbeiten an der Holzkonstruktion erforderlich, hängt es vom Umfang der erforderlichen Maßnahmen ab, ob zusätzlich ein Zimmermann hinzugezogen wird.

Velux Dachfenster – ein Synonym für das Dachfenster

 

Im Jahr 1941 gründete der dänische Ingenieur Villum Kann Rasmussen in Kopenhagen ein Unternehmen für Fenster und sein erster Auftrag war die Lieferung von Dachfenstern für verschiedene Schulgebäude. Dabei erkannte er die Problematik der dunklen Dachgeschosse und der bisher für diesen Zweck genutzten Dachfenster. Sein Ziel war es, Dachfenster zu entwickeln, die genauso funktional wie herkömmliche Fenster waren. So erfand er das moderne Dachfenster mit Drehachse. 1952 gründete Rasmussen gemeinsam mit dem deutschen Schreinermeister in Hamburg die Velux GmbH.

Nur wenige Monate nach der Gründung wurden die ersten Velux Dachfenster mit mittig montierter Drehachse verkauft und weltweit erfolgreich. Eine zweite Variante mit einer im oberen Bereich angeordneten Drehachse wurde 1982 entwickelt und auf dem Markt eingeführt.

Innerhalb kurzer Zeit wurden Velux Dachfenster zur Erfolgsgeschichte. Obwohl es heute verschiedenste Anbieter moderner Dachfenster gibt, wird die Marke Velux immer noch als Synonym für Dachfenster genannt. Die hohe Qualität und Funktionalität der Velux Dachfenster und deren Kosten bilden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ob Sie ein preislich günstiges Dachfenster einbauen oder ein hochwertiges Velux Dachfenster einbauen. Der Velux Dachfenster-Einbau verursacht bei der Montage keine höheren Kosten als bei anderen Dachfenstern.

Gerne informiert Sie Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb über die Vorteile hochwertiger Dachfenster wie die Lebensdauer, deren langfristige Dichtigkeit oder die Möglichkeiten spezieller Verglasungen für höheren Wärme- oder Schallschutz.

 

Dachfenster einbauen Kosten: KfW-Förderung und Dachfenster einbauen

 

Handelt es sich beim Dachfenster einbauen um eine energetische Maßnahme, indem Sie alte Fenster gegen neue austauschen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz Ihres Eigenheims. Es handelt sich um eine förderungswürdige Einzelmaßnahme. Aber auch andere Maßnahmen wie beispielsweise der Umbau zum altersgerechten Wohnen werden mit günstigen KfW-Krediten oder Investitionszuschüssen gefördert.

 

In der nachfolgenden Auflistung finden Sie alle förderungswürdigen Maßnahmen einschließlich der entsprechenden Förderprogramme der KfW-Förderbank. Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie auf der Website der KfW-Bank.

 

KfW-Programm Bezeichnung Förderungsart Maßnahme
Programm 151/152 Energieeffizientes Sanieren Kredit Austausch alter Dachfenster
Programm 159 Umbaumaßnahmen altersgerechtes Wohnen Kredit Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme an Fenstern und Rollläden
Programm 430 Energieeffizientes Sanieren Investitionszuschuss Modernisierung alte Dachfenster
Programm 455-E Einbruchschutz Investitionszuschuss Einbau von Rollläden
Programm 455-B Reduzierung von Barrieren Investitionszuschuss Einbau altersgerechter Systeme zur Bedienung und zum Antrieb an Fenstern und Rollläden

 

Ergänzend zur KfW-Förderung bieten die einzelnen Bundesländer noch zusätzliche Fördermaßnahmen wie beispielsweise in Bremen mit der Maßnahme Bremer Modernisieren (https://bremer-modernisieren.de/Waermeschutz.html).

Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb berät Sie gerne über die für Ihre individuelle Situation möglichen Fördermaßnahmen und unterstützt Sie bei der Antragstellung.

 

Dachfenster einbauen mit dem Profi

 

Dachdecker baut neues Dachfenster ein.

 

Wenn Laien Dachfenster einbauen, ist dies immer mit Risiken verbunden. Da die Kosteneinsparung durch den Selbsteinbau verhältnismäßig gering ist, sollten Sie immer einen erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb mit dieser Arbeit beauftragen. Die Experten von MeinDach unterstützen Sie dabei und finden für Sie den deutschen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der für Sie diese Aufgabe in qualitativ hochwertiger Ausführung übernimmt. MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen und kennt durch die MeinDach-Zertifizierung die Qualität und Leistungsfähigkeit der Unternehmen.

 

Dachfenster einbauen Kosten: Angebot jetzt anfordern 

This is a CTA Box w/ CTA Button

Sind Sie an der Vermietung Ihres Gewerbedaches interessiert und möchten wissen, wie hoch der Pachtpreis sein könnte? Unser Pachtrechner berechnet in wenigen Klicks den Pachtpreis Ihrer Dachfläche.

Learn More
Was eine Dachsanierung kosten kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber-Beitrag.

Dachsanierung kosten: der endgültige Leitfaden

Was darf eine Dachsanierung kosten? Der ultimative Guide rund um das Thema Dachsanierung 

Dieser Ratgeber liefert Ihnen auf viele Fragen rund um das Thema Dachsanierung und Kosten umfangreiche Informationen sowie Hinweise zu Quellen mit weiterführenden Informationen. Sie erfahren, wann eine Dachsanierung sinnvoll ist oder woran Sie erkennen, dass Ihr Dach saniert werden muss. Wichtige Hinweise, wie Sie die Kosten reduzieren und worauf Sie bei der Dachsanierung achten müssen, lesen Sie in diesem Ratgeber ebenfalls.

 

Weitere Themen sind die finanziellen Vorteile nach der Dachsanierung oder mit welchen Förderungen Sie rechnen können. Im ersten Teil finden Sie wichtige grundlegende Informationen zur Dachsanierung. Die Kosten behandelt der Ratgeber im zweiten Teil ausführlich.

Das wird Sie eine Dachsanierung kosten

Die Neueindeckung des Daches ist häufig nur ein Teil der Dachsanierung. Am besten nutzen Sie das freigelegte Dach und verbessern auch Ihre Dachdämmung. Entsprechend des Umfangs der Dachsanierung variieren auch die Kosten.

 

Die durchschnittlichen Kosten für eine Dachsanierung bewegen sich in Deutschland im Bereich von 330 Euro pro Quadratmeter. Wobei verschiedenste Faktoren diese durchschnittlichen Kosten beeinflussen. Abhängig von den erforderlichen Maßnahmen, der Region in der Sie leben, der Dachform und der Dacheindeckung können Sie für Ihre Dachsanierung mit Kosten von 260 bis 400 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Bei einer durchschnittlichen Dachfläche von 150 Quadratmetern ergeben sich für die Dachsanierung Kosten von ungefähr 39.000 bis 60.000 Euro.

 

Abhängig vom Umfang der Dachsanierung können sich folgende Kosten pro Quadratmeter inklusive Material- und Handwerkerkosten ergeben:

 

Kostenart Kosten pro Quadratmeter
Dacheindeckung 200 – 250 Euro
Dachstuhl 50 – 80 Euro
Dämmung 15 – 55 Euro

 

Dies sind jedoch nur die reinen Dachsanierungskosten. Hinzu kommen noch Vorarbeiten wie der Abriss des alten Dachstuhls, sofern dieser erneuert werden muss oder die Entsorgung alter Dacheindeckungen oder asbesthaltiger Materialien. 

 

Weitere Kostenfaktoren sind der Einbau neuer Dachfenster, die Erneuerung der Dachentwässerung 

sowie Kosten für den Rückbau eines Schornsteins, sofern Sie diesen nicht mehr benötigen.

 

Kostenart Kosten 
Austausch oder Neueinbau Dachfenster 1.100 – 4.000 Euro
Dachentwässerung 50 Euro pro Meter
Schornstein Rückbau 800 – 1.500 Euro
neuer Schornstein 200 – 300 Euro pro Meter
Zusatzkosten neuer Schornstein 500 – 1.000. Euro

 

Die Zusatzkosten für den neuen Schornstein setzen sich aus dem dafür erforderlichen Dachdurchbruch, den Dachanschluss sowie die Installation der Abdeckung und der Reinigungsklappe zusammen. 

 

Unterschiede zwischen Dachsanierung und Reparatur

 

Eine Renovierung und die Sanierung eines Daches unterscheiden sich durch das Ziel der Maßnahme. Bei einer Renovierung führen Sie umfangreichere Reparaturen durch. Sie beheben Schäden und tauschen im Rahmen von Schönheitsreparaturen optisch nicht mehr ansprechende Komponenten gegen neue Produkte aus. 

 

Bei der Sanierung kombinieren Sie Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Dies bedeutet beispielsweise bei der Dachsanierung den Einbau einer leistungsfähigeren Dämmung oder den Austausch alter Dachfenster gegen moderne und wesentlich effizientere Produkte. 

 

Welche Maßnahmen umfasst eine Dachsanierung?

Wie umfangreich die Dachsanierung ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem sehr alte und wenig gepflegte Dächer benötigen in der Regel eine Komplettsanierung, die häufig den Dachstuhl miteinbezieht. Die Ursache dafür sind in vielen Fällen deutlich sichtbare Alterungsspuren am Dachstuhl in Form von durchfeuchteten oder mit Schimmel besetzten Stellen. Sogar morsche Balken finden sich immer wieder in einer auf den ersten Blick optisch einwandfreien Dachkonstruktion. Vor allem in nicht ausgebauten, unbeheizten und oft schlecht durchlüfteten Dachgeschossen alter Immobilien ist das Risiko solcher Schäden hoch. Denn im Verlauf der Jahrzehnte konnten Feuchtigkeit eindringen, Schädlinge den Dachstuhl befallen oder es bildeten sich Schimmelpilze. Daher sollten Sie vor der Dachsanierung und der Kosten-Kalkulation den Dachstuhl von einem Experten ausführlich begutachten lassen. Ein erfahrener Dachdecker-Meisterbetrieb führt diese umfangreiche Begutachtung automatisch vor der Erstellung des Angebotes durch.

 

Ist der Dachstuhl in Ordnung und ausreichend tragfähig für die neue Dacheindeckung, konzentrieren sich die Maßnahmen der Dachsanierung auf die mehrschichtig aufgebaute Dachhaut. Diese besteht beim Steildach aus verschiedenen Komponenten:

 

Dämmung – zu altes Dämmmaterial sollte im Rahmen der Dachsanierung ausgewechselt werden. So profitieren Sie nachhaltig von der Leistungsfähigkeit moderner Dämmmaterialien.

Konterlattung einschließlich der darunter liegenden Schalung in Form von Unterdeckbahnen oder Unterspannbahnen

Dachlattung zur Befestigung der Dachpfannen

Dachabdichtung – bestehend aus einer Dacheindeckung aus Dachpfannen, Metallplatten oder Schiefer

Entwässerungssystem zur Dachentwässerung sowie Belüftungssysteme werden in der Regel bei der Dachsanierung für eine optimale Funktionalität an die neue Dacheindeckung angepasst.

 

Was eine Dachsanierung kosten wird, ist abhängig vom Umfang der erforderlichen Maßnahmen und ergibt sich aus dem Zustand der einzelnen Komponenten.

 

Detaillierte Informationen zur professionellen Planung einer Dachsanierung lesen Sie im Beitrag „Checkliste Dachsanierung„.

 

Weist Ihre Immobilie ein Flachdach auf, muss ebenfalls die gesamte Dachkonstruktion einer umfassenden Prüfung unterzogen werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert bei Flachdächern der Zustand der für die Abdichtung verwendeten Materialien. Beauftragen Sie ausschließlich einen Dachdecker-Meisterbetrieb, der nachweislich über umfangreiche Erfahrung bei der Flachdachsanierung besitzt. Gerne unterstützt Sie MeinDach bei der Suche nach genau dem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der diese Qualifikationen aufweist.

 

Weist Ihre Immobilie ein Flachdach auf, muss ebenfalls die gesamte Dachkonstruktion einer umfassenden Prüfung unterzogen werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert bei Flachdächern der Zustand der für die Abdichtung verwendeten Materialien. Beauftragen Sie ausschließlich einen Dachdecker-Meisterbetrieb, der nachweislich über umfangreiche Erfahrung bei der Flachdachsanierung besitzt. Gerne unterstützt Sie MeinDach bei der Suche nach genau dem Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der diese Qualifikationen aufweist.

 

 

Wann ist eine Dachsanierung erforderlich? 

 

Die Lebensdauer von Dächern beträgt mehrere Jahrzehnte. Doch irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, über eine Dachsanierung nachzudenken. Denn zeigen sich im Gebäude erste Schäden, ist es für eine Dachsanierung zu Kosten, die vertretbar sind, meist zu spät. Daher sollten Sie die Dachsanierung zum richtigen Zeitpunkt ansetzen. Nur so verhindern Sie teure und vor allem vermeidbare Folgeschäden. 

 

Unterziehen Sie Ihr Dach einer regelmäßigen Dachinspektion, wird Sie Ihr Fachbetrieb auf eine erforderliche Dachsanierung aufmerksam machen. Berücksichtigen Sie, dass viele Versicherungen den Nachweis einer regelmäßigen Dachinspektion fordern.

 

Die häufigsten Gründe für eine komplette Dachsanierung

 

Zumeist sind es 40 bis 50 Jahre alte Immobilien, bei denen Sie mit einer Dachsanierung rechnen müssen. Aber auch jüngere Immobilien können bei nicht fachgerechter Verarbeitung der einzelnen Komponenten zum Sanierungsfall werden. Es gibt 7 eindeutige Zeichen, die darauf hinweisen, dass mindestens eine Reparatur erforderlich ist. Oft bleibt es jedoch aufgrund des Umfangs nicht dabei und Sie müssen kurz- oder mittelfristig eine Dachsanierung planen:

 

Feuchtigkeit dringt durch das Dach ein und zeigt sich durch Wasserflecken und feuchte Stellen an der Dachkonstruktion und/oder der Dämmung

Schimmelbildung im Bereich der Unterkonstruktion und/oder der Dämmung oder Dachlattung

Umfangreiche Sturmschäden mit eingedrungener Feuchtigkeit erfordern oft Sanierungsmaßnahmen, wenn die Schäden nicht zeitnah entdeckt und repariert werden.

– Die Dacheindeckung weist großflächig Sprünge und kleinere Risse sowie starken Grünbewuchs auf

– das gesamte Dach wirkt schief und die Unterkonstruktion weist morsche Stellen auf

defekte Dachentwässerung ist vor allem auf dem Flachdach mit großen Risiken verbunden

– das Dach ist älter als 25 – 30 Jahre

 

Trifft eines dieser Anzeichen auf Ihr Dach zu, sollten Sie sich unbedingt an einen kompetenten Dachdecker-Fachbetrieb wenden. 

 

 

Situationen, die keine Dachsanierung erfordern

 

Obwohl die nachfolgenden Situationen in der Regel keine umfangreichere Dachsanierung erfordern, sollten Sie auf jeden Fall die Reparatur des Schadens sehr zeitnah beauftragen. Denn nicht reparierte Schäden führen häufig zu umfangreichen Schädigungen des Daches. Die Folge sind eine frühzeitig erforderliche Dachsanierung und Kosten, die wesentlich höher sind als die Reparaturen der ursächlichen Schäden.

 

Eine zu geringe Dachneigung kann witterungsbedingt zu losen oder verschobenen Dachpfannen führen. Die Ursache dafür hohe Soglasten durch den flachen Winkel der Dachneigung. Diesen Belastungen hält die Dacheindeckung schwach geneigter Dächer oft nicht stand. Achten Sie bei solchen Dächern unbedingt auf eine zuverlässig dichte Unterdeckung, die verfalzt, verschweißt oder verklebt ist. Sie verhindert zuverlässig das Eindringen von Nässe. 

 

Unwetter führen allerdings auch bei normal geneigten Dächern immer wieder dazu, dass sich Teile der Dacheindeckung lösen oder verschieben. In diesen Fällen handelt es sich um kleine und sehr kostengünstige Reparaturmaßnahmen. Vor allem bei älteren Dachziegeln erhöht sich allerdings das Risiko, bei nasser Witterung und starkem Frost zu reißen oder sogar zu brechen. Dafür ist die poröse Grundstruktur alter Dachziegel verantwortlich, deren Schutzschicht immer mehr durch die Witterung abgetragen wurde. Dadurch nehmen die verwitterten Oberflächen höhere Feuchtigkeitsmengen auf. Tritt starker Frost auf, dehnt sich die Feuchtigkeit und es bilden sich Risse bis hin zu großen Sprüngen. Führen Sie daher regelmäßig im Frühjahr eine Dachinspektion durch, um diese Schäden schnell zu beheben. 

 

Abdichtungen oder Abdeckbleche können im Verlauf der Jahre durch die Witterung undicht werden oder sie lösen sich. Auch hier zeigt die regelmäßige Dachinspektion durch einen Dachdecker-Fachbetrieb ihre Vorteile, da dadurch Kleinschäden schnell erkannt und beseitigt werden können.

 

Kosten Dachsanierung abhängig von Dachform und Dacheindeckung

 

In welchem Bereich sich bei Ihrer Dachsanierung die Kosten bewegen, hängt auch von der Dachform und der ausgewählten Dacheindeckung ab. Nachfolgend informieren wir Sie über die durchschnittlichen Kosten der Dachsanierung bei unterschiedlichen Dachformen und Dacheindeckungen. Dafür wurden die sechs beliebtesten Dachformen und fünf häufig eingesetzte Dacheindeckungen als Kosten-Beispiele ausgewählt. 

 

Kosten pro Quadratmeter für die Dacheindeckung

 

Der Großteil der für die Dachsanierung berechneten Kosten sind die Handwerkerkosten inklusive der Kosten für Nebenmaterialien, Werkzeuge und Gerüstbau. Die Dacheindeckung ist eine wichtige Stellschraube, um die Dachsanierung und deren Kosten positiv zu beeinflussen, ohne auf eine hohe Qualität verzichten zu müssen.

 

Material Preis pro qm Beispiel: Kosten für Dachfläche mit 150 qm
Bitumenbahn, Stahlblech, Aluminium 15 – 30 Euro 2.250 – 4.500 Euro
Dachstein aus Beton 15 – 30 Euro 2.250 – 4.500 Euro
Dachziegel aus Ton 25 – 50 Euro 3.750 – 7.500
Schiefer 70 – 140 Euro 10.500 – 21.000 Euro
Reet 100 – 150 Euro 15.000 – 22.500

 

Wie bei allen Angaben zu den Kosten handelt es sich auch hier nur um durchschnittliche und auf Erfahrungen basierende Preisangaben. Über die Details zu den Kosten ist ein Beratungsgespräch mit einem Dachdecker-Fachbetrieb erforderlich.

 

 

Auswirkung der Dachform auf die Kosten  

 

Wie groß die Dachfläche einer Immobilie ist, hängt von der Dachform ab. Denn während ein normales Satteldach nur über zwei Dachflächen verfügt, sind es beim Zeltdach vier Dachflächen. Dadurch sind die Kosten für die Dacheindeckung beim Zeltdach deutlich höher als beim einfachen Satteldach.

 

Die nachfolgenden Angaben berücksichtigen Dächer ohne Gauben. Weist ein Dach einfache Gauben auf, wirkt sich dies auf die Kosten für die Dacheindeckung kaum aus. Anders gestaltet sich die Situation jedoch bei Sonderformen. Hier erhöhen sich die Kosten um bis zu 30 Prozent im Vergleich zur Eindeckung eines normalen Satteldaches.

 

Zu diesen Gauben zählen vor allem die

 

– Spitzgaube,

– Walmdachgaube,

– Trapezgaube und die

– Fledermausgaube.

 

Kosten Satteldach

 

Das Satteldach ist funktionell und einfach aufgebaut und besteht aus zwei aufeinander zulaufenden Dachflächen. Neben seiner Funktionalität zählt das Satteldach zu den günstigsten Dachformen, da Grund- und Dachfläche in einem sehr günstigen Verhältnis stehen.

 

Kosten Walmdach

 

Walmdächer sind sehr beliebt und optisch besonders ansprechend. Da Sie jedoch vier Dachflächen aufweisen, liegen die Kosten für die Dacheindeckung ungefähr 50 Prozent über den Kosten für das Satteldach.

 

Eine Variante des Walmdachs ist das Krüppelwalmdach mit giebelseitig verkürzten Dachflächen. In diesem Fall liegen die Kosten ungefähr 30 Prozent über dem Investitionsaufwand für ein Satteldach.

 

Kosten Mansarddach

 

Ein Mansarddach wirkt prächtig und optisch attraktiv. Zusätzlich erhöht sich beim Walmdach die verfügbare Nutzfläche im Dachgeschoss. Allerdings zählt es auch zu jenen Dachformen, die die höchsten Kosten verursachen. Kalkulieren Sie für die Kosten der Dacheindeckung ungefähr 30 bis 40 Prozent mehr als für ein Satteldach.

 

Kosten Zeltdach

 

Eine weitere aufwendig konstruierte Dachform ist das Zeltdach oder Pyramidendach mit vier gleich großen Dachflächen. Drei Dachflächen kommen nur bei kleinen Grundflächen wie Türmen zum Einsatz. Durch den hohen Bedarf an Material für die Dacheindeckung liegen die Kosten ungefähr 50 Prozent über jenen für das Satteldach.

 

Kosten Pultdach

 

Pultdächer setzen moderne Akzente und sind ein attraktives und funktionelles Gestaltungselement. Durch die geringe Dachfläche sind die Kosten für die Dacheindeckung um ungefähr 30 Prozent geringer als für ein Satteldach.

 

Kosten Flachdach

 

Das Flachdach zählt zu den preisgünstigsten Dachformen. Allerdings ist es von größter Bedeutung, dass Flachdächer ausschließlich von darauf spezialisierten Dachdecker-Fachbetrieben ausgeführt werden. Für die Flachdach-Abdichtung kalkulieren Sie, abhängig vom verwendeten Material, ungefähr 40 Euro pro Quadratmeter.

 

Handwerkerkosten bei einer Dachsanierung

MeinDach Dachdecker macht sorgfältige Handarbeit bei einer Dachrenovierung, Deutschland

 

Die Kosten für Handwerker sind sehr unterschiedlich. Bei deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben ergibt sich ein Großteil der Preisunterschiede durch die regional angepasste Preisgestaltung. 

 

Anders ist die Situation im hart umkämpften Markt der Billiganbieter. Hier handelt es sich vorwiegend um sogenannte Allround-Handwerker oder ausländische Unternehmen, die über Haustürgeschäfte versuchen, Aufträge für Dachsanierungen zu erhalten. Bei diesen Unternehmen ist das Fachwissen nicht in dem Maße ausgeprägt, wie bei einem Dachdecker-Fachbetrieb. Vor allem Unternehmen mit Sitz im Ausland, die Dachsanierungen aktiv an der Haustüre akquirieren, liefern erfahrungsgemäß eine qualitativ zweifelhafte Qualität. Die Folgen sind oft eine sehr mangelhaft durchgeführte Dachsanierung zu Kosten, die schlussendlich weit über den Gesamtkosten eines deutschen Fachbetriebs liegen.

 

Setzen sie in erster Linie auf die Kompetenz eines anerkannten deutschen Dachdecker-Meisterbetriebs, der auf die Qualität seiner Leistungen setzt.

Vorteile der Dachsanierung

 

Bei der Dachsanierung setzen Sie nicht nur das Dach instand und verhindern dadurch Schäden am Gebäude durch eindringende Feuchtigkeit. Sie verleihen Ihrem Dach zusätzliche Leistungsfähigkeit. Dafür isolieren Sie es mit modernen Dämmmaterialien und erhöhen somit die Energieeffizienz Ihres Hauses. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch für das Heizen und Kühlen aus. Moderne Dacheindeckungen bieten jedoch noch zusätzlichen Nutzen. Denn Dachsteine aus Beton reduzieren beispielsweise die eindringenden Lärmemissionen um bis zu drei Dezibel. Vor allem in lärmbelasteten Lagen ist dies für die Hausbewohner ein sehr großer Vorteil. Durch hochwertige Engoben und Glasuren weisen moderne Dachpfannen einen selbstreinigenden Effekt auf und das Haus wirkt mit einer neuen Dacheindeckung optisch attraktiver. 

 

Es gibt jedoch noch mehr Vorteile einer Dachsanierung. Dies betrifft vor allem den Werterhalt Ihrer Immobilie und die Wertsteigerung im Fall eines geplanten Verkaufs. Befinden Sie sich in dieser Situation, sollten Sie eine Dachsanierung und deren Kosten in Kauf nehmen. Denn in der Regel profitieren Sie davon auf jeden Fall. 

 

– Ein neu saniertes Hausdach vermittelt einen gepflegten und modernen Eindruck und fördert das Vertrauen der Interessenten in die Immobilie.

– Potenzielle Käufer akzeptieren für eine gepflegte Immobilie höhere Kaufpreise

– Die optische Attraktivität eines Hauses verkürzt die Verkaufszeit und erhöht somit für Sie die Kapitalverfügbarkeit.

 

In unserem Ratgeber „Dachsanierung vor dem Hausverkauf“ finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. 

 

So können Sie Kosten bei der Dachsanierung sparen

 

Der wichtigste Punkt, um bei der Dachsanierung die Kosten in einem vertretbaren Rahmen zu halten, ist eine gute Planung und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb. Genauso wichtig ist der Einsatz hochwertiger Materialien. Denn die Investition in die Dachsanierung wirkt über den reinen Sanierungszeitpunkt hinaus. Lassen Sie sich keinesfalls von Billig-Angeboten überzeugen. Denn so verlockend diese oft sind, so mangelhaft zeigen sich bereits kurze Zeit später die ausgeführten Arbeiten und verwendeten Materialien.

 

Eine Dachsanierung und deren Kosten sollten Sie immer zukunftsorientiert betrachten. Denn jede Reparatur, die aufgrund billiger Dacheindeckungen und anderem Billigmaterial in den nächsten fünf bis 20 Jahren erforderlich ist, erhöht die ursprünglichen Kosten. Eine vielleicht teurere aber effektivere Wärmedämmung spart genauso langfristig Kosten wie hochwertige Dachfenster oder die Dacheindeckung eines renommierten Herstellers, der eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und länger garantiert. Vorausgesetzt, die Materialien wurden fachgerecht verarbeitet.

 

Folgende Fehler führen immer wieder zu hohen Folgekosten nach der Dachsanierung:

 

– Dachsanierung wird nicht professionell geplant

– Viele Immobilienbesitzer überschätzen den Anteil der Eigenleistung

– mangelhaft ausgeführte Dämmung führt zu Feuchteschäden

– fehlerhafte Ausführung der luftdichten Ebene beim Flachdach verursacht Schimmel

– unzureichende Dachdämmung erreicht nicht den erforderlichen EnEV-Wert

 

Wie Sie eine Dachsanierung professionell planen und gemeinsam mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb ausführen, das verrät Ihnen der Ratgeber zum Thema „Kosten sparen bei der Dachsanierung„. 

 

 

Diese Faktoren wirken sich auf die Dachsanierung und die Kosten aus 

 

Die erforderlichen Maßnahmen zur Dachsanierung und die Kosten stehen in engem Zusammenhang. Allerdings wirken sich nicht nur die erforderlichen Arbeiten auf die Gesamtkosten aus. Es gibt auch positive Aspekte wie die steuerliche Absetzbarkeit und günstige Fördermodelle

 

– steuerliche Absetzbarkeit als Erhaltungskosten bei vermieteten Immobilien

– als Selbstnutzer der Immobilie können Sie die Handwerksleistungen steuerlich berücksichtigen

– Förderungen der KfW-Bank und anderer Institutionen 

 

Diese drei wichtigen Punkte sollten Sie bei der Planung der Dachsanierung und der Kosten-Kalkulation berücksichtigen. Alle Details dazu lesen Sie bitte im Ratgeber „Renovierungskosten am Dach steuerlich absetzen„. 

 

Fördermaßnahmen unterstützen Sie bei der Dachsanierung finanziell

 

Die KfW-Bank bietet mehrere attraktive Förderprogramme, um die finanzielle Belastung einer Dachsanierung, und somit die Kosten für Sie als Auftraggeber, zu reduzieren. Bei der reinen Dachsanierung ist vor allem die Einzelmaßnahme Dämmung der Programme 151/152 sowie 430 von Interesse. Bauen Sie zeitgleich das bisher unbeheizte Dachgeschoss so aus, dass keine eigene Wohneinheit entsteht, erhalten Sie über das KfW-Förderprogramm 159 einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro.

 

KfW-Programm Bezeichnung Förderungsart Maßnahme
KfW-Programm 430 Energieeffizient sanieren Einzelmaßnahme Investitionszuschuss bis 10.000 Euro Austausch Dachfenster und Dachdämmung
KfW-Programm 151/152[ Energieeffizient sanieren Einzelmaßnahme Kredit bis 50.000 Euro Austausch Dachfenster und Dachdämmung
Kfw-Programm 159 Umbaumaßnahmen altersgerechtes Haus Kredit bis 50.000 Euro Neu-Ausbau Dachgeschoss

 

Berücksichtigen Sie bei der Beantragung der Förderungen die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Maßnahmen. Denn nicht immer sind beide Modelle kombinierbar. Ihr Dachdecker-Fachbetrieb unterstützt Sie jedoch gerne bei der Entscheidung und berät Sie zur für Sie günstigsten Lösung.

 

 

Wie hoch ist die Kosteneinsparung nach der Dachsanierung?

 

Eine zum richtigen Zeitpunkt durchgeführte Dachsanierung spart auf jeden Fall hohe Kosten. Denn irgendwann liegt die Summe an Reparaturen, und die damit verbundenen und oft zu spät entdeckten Schäden, über der Investitionssumme für die Dachsanierung. Diese Kosten, die durch die Sanierung eingespart werden können, bewegen sich in einem nicht unbeträchtlichen Rahmen. Zum Glück lässt es kein Hausbesitzer soweit kommen und investiert zeitgerecht in die Dachsanierung einschließlich einer energieeffizienten Dämmung. In der Regel werden auch alte Dachfenster gegen neue und gut isolierte Fenster ausgetauscht. All dies bringt auf jeden Fall Vorteile. Doch wie hoch ist die Kosteneinsparung tatsächlich?

 

Wissenschaftliche Belege für das Einsparungspotenzial nach eine Dachsanierung

 

Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW)

 

Die FIW-Studie belegt, dass nicht sanierte Dächer die Energiekosten deutlich erhöhten. Diese konnten alleine durch eine energetische Dachsanierung maßgeblich reduziert werden. Zeitgleich sinkt die CO2-Emmission dieses Hauses um 15 Prozent.

 

Erkenntnisse des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie

 

In seiner Broschüre verweist der Bundesverband auf ein Energie-Einsparpotenzial von bis zu 30 Prozent, wenn Eigenheimbesitzer eine umfangreiche energetische Sanierung durchführen und bei der energetischen Dachsanierung die Zwischen- und Aufsparrendämmung kombinieren. Optimal ist der Einsatz von Holzfasern oder Mineralwolle in der Zwischensparrendämmung und PU-Hartschaum-Produkte für die Aufsparrendämmung. 

 

Vorteile eines professionellen und lokalen Dachdecker-Fachbetriebs

 

Beauftragen Sie einen lokalen Dachdecker-Meisterbetrieb profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Ein wichtiger Punkt ist die Nähe zum Standort Ihres Hauses. Dadurch ist er in der Lage, nach der Dachsanierung die regelmäßige Dachinspektion durchzuführen. Denn sind Sie mit der bei der Dachsanierung erbrachten Leistung zufrieden, baut sich ein Vertrauensverhältnis auf und Sie wissen, dass Sie sich auf Ihren Experten rund ums Dach in jeder Hinsicht verlassen können. 

 

Allerdings bietet diese Entscheidung noch weitere Vorteile:

 

– Gewährleistung für die erbrachten Arbeiten

– fachgerechte Verarbeitung der Materialien ist für die Hersteller-Garantie wichtig

– Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie EnEV

– umfangreiches Fachwissen und Erfahrung

 

Anders präsentiert sich die Situation, wenn Sie einen Allround-Handwerksbetrieb mit der Dachsanierung beauftragen. Denn mit Sicherheit sind auch hier gute Handwerker zu finden. Allerdings fehlt es an der umfassenden fachlichen Kompetenz und schnell passieren gravierende Fehler. Die Folgen sind der Verlust der Herstellergarantie bis hin zu Spätschäden am Dach oder am Gebäude.

 

Besonders riskant ist es, wenn Sie ausländischen Unternehmen vertrauen, die Ihnen die Dachsanierung an der Haustüre verkaufen. Aufgrund von Erfahrungswerten sind die Arbeiten häufig von sehr schlechter Qualität und durch den Gerichtsstand im Ausland ist es für Sie kompliziert, Ihr Recht einzuklagen.

 

Dachsanierung lohnt sich

 

Obwohl die Dachsanierung Kosten in einer Höhe verursacht, die eine lang- bis mittelfristige Planung erfordern, ist sie unverzichtbar. Denn nicht durchgeführte Dachsanierungen sind die Ursache für zahlreiche Folgeschäden, die bis in die Bausubstanz eines Gebäudes reichen. Die eindringende Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, die sich vom Dachgeschoss bis in die unteren Räume ausbreiten kann. Besonders riskant ist der Verlust der Tragfähigkeit des Dachstuhls, der durch Feuchtigkeit und damit verbundene Auswirkungen teilweise zerstört werden kann. Kommt es zu diesen Schäden, erhöhen sich die Kosten dramatisch. Daher ist es wichtig, die Dachsanierung zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen. 

 

Der richtige Zeitpunkt ist jener Zeitraum, ab dem die mittelfristig anfallenden Kosten für Reparaturen gleich hoch oder höher sind als eine Dachsanierung und deren Kosten. Nicht zu vergessen das Risiko eines mangelhaften Daches für Passanten oder Gegenstände, wenn sich eine Dachpfanne löst und nach unten fällt. Kann die Versicherung nachweisen, dass es weder regelmäßige Dachinspektion gab, noch fällige Reparaturen umgehend durchgeführt wurden, tragen Sie für alle Schäden die Verantwortung und die Kosten.

 

Mit MeinDach den idealen Partner für Ihre Dachsanierung finden

Mit MeinDach finden Sie einen passenden Dachdecker in Ihrer Region, der freie Kapazitäten hat, Ihre Dachsanierung durchzuführen.

 

Ihr Dach ist einstweilen in die Jahre gekommen und Sie wünschen sich eine umfangreiche Dachinspektion einschließlich eines ausführlichen Zustandsberichts? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem kompetenten Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der Ihr Dach professionell begutachtet und Sie umfassend über die erforderlichen Maßnahmen berät. Dann fordern Sie über den Angebotsassistenten von MeinDach einen von bundesweit 2.000 zertifizierten MeinDach-Partnerbetrieben an. Alle Betriebe sind deutsche Dachdecker- oder Zimmermann-Meisterbetriebe und wurden von MeinDach auf Qualität und Zuverlässigkeit detailliert geprüft.

 

Abbildung eines dachfenster

Dachfenster-Arten für jede Anforderung (Mit Preisen)

In unserem Dachfenster Ratgeber finden Sie alle Dachfenster-Arten mit Vor-, Nachteilen und kosten

Dachfenster sind in vielen Varianten zu verschiedensten Preisen erhältlich

 

Moderne Dachfenster überzeugen durch eine kontinuierlich steigende Qualität, Funktionalität und durch eine besondere Vielfalt an Varianten. Dies gilt vor allem für die Funktionalität dieser praktischen Fenster. Denn abhängig von der individuellen Funktion erweitern Sie über ein Dachfenster bei sommerlichem Wetter im Idealfall die nutzbare Wohnfläche in Form eines kleinen Balkons. Wir informieren Sie in diesem Beitrag über die verschiedenen Dachfenster-Typen, ihre Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Kosten.

 

Alles rund um’s Dachfenster

 

Dachfenster wurden speziell für den Einbau in geneigte Flächen entwickelt. Typisch für diese Fenstervariante ist, dass sie nach außen schwingt oder nach oben geklappt wird. Hochwertige Dachfenster können zusätzlich um die eigene Achse gedreht werden, um die Reinigung der Außenfläche zu erleichtern. Dachfenster werden vor allem in Steildächer eingebaut, es gibt jedoch auch für Flachdächer attraktive Lösungen.

 

Dachfenster-arten: Ein offenes Schwingdach auf einem Dachboden

 

Die Rahmen von Dachfenstern bestehen aus Holz, Kunststoff mit Holzkern, reinem Kunststoff in verschiedenen Farben oder aus Aluminium. Für die Verglasung wird, wie bei herkömmlichen Fenstern, eine hochwertige Doppel- oder Dreifachverglasung genutzt. Der Großteil der Dachfenster eignet sich für den Einbau in Dächern mit einem Dachneigungswinkel von 15 bis 90 Grad.

 

Zusätzliche Funktionalitäten

 

Alle Dachfenster-arten eignen sich für die Installation einer elektrischen Steuerung. Moderne Steuerungen erfordern keine zusätzliche Verkabelung und sind mit Sensoren ausgestattet. Diese schließen das Fenster automatisch, sobald es zu regnen beginnt oder öffnen es, wenn sich die Temperatur im Innenraum stark erhöht. Besonders hochwertige Steuerungssysteme aktivieren eventuell vorhandene Sonnenschutzsysteme wie Dachfenster-Rollos oder Rollläden automatisch. 

 

Verglasungstypen für zusätzlichen Komfort

 

Abhängig vom Verglasungstyp erwerben Sie mit dem Dachfenster eine zusätzliche Funktion. Welche Funktionen dies sind, sehen Sie am Beispiel der Velux-Dachfenster, wobei auch andere Hersteller wie Roto-Dachfenster, ähnliche Eigenschaften anbieten.

 

– Spezialbeschichtung dämpft Regengeräusche

– UV-Filter schützen die Innenausstattung vor dem Ausbleichen

– Folien zwischen den inneren Gläsern reduzieren im Fall eines Bruchs die Verletzungsgefahr (Verbund-Sicherheitsglas)

– Hohe Hagelbeständigkeit durch spezielle Wärmebeständigkeit der Außenscheibe

– Spezialbeschichtung für einen natürlichen Reinigungseffekt

– Anti-Tau-Effekt Beschichtung verhindert das Beschlagen des Außenglases

 

Diese Optionen für die Verglasung eignen sich für alle nachfolgend beschriebenen Dachfenster-Varianten. Sind Sie sich nicht sicher, welche zusätzlichen Eigenschaften für Ihre Dachfenster sinnvoll sind, sprechen Sie mit Ihrem Meisterbetrieb, der Sie gerne berät.

 

 

Was kostet ein Dachfenster?

 

Dachfenster-Arten: Ein geschlossenes Dachfenster, das draußen regnete

 

Um Sie möglichst umfassend zu informieren, finden Sie unter den nachfolgenden Beschreibungen der Fenstertypen die durchschnittlichen Kosten anhand von Beispielen. Berücksichtigen Sie bitte, dass sich die angegebenen durchschnittlichen Kosten immer auf die angegebene Abmessung beziehen. Zubehör wie Steuerungssysteme, Rollläden oder spezielle Fliegengitter für Dachfenster wurden nicht berücksichtigt.

 

Folgende Kosten wurden bei den nachfolgenden Beispielen berücksichtigt.

 

– Kaufpreis Fenster

– fachgerechte Montage

– Aufwand Trockenbauarbeiten

– Dämmung

 

Über die detaillierten Kosten Ihres Dachfenster-Projektes informiert Sie Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb in der Ihre Nähe.

 

 

Klassische Schwingfenster

Alt-Tag: Klassische Schwingfenster zählen zu den günstigeren Dachfenstern.

 

Das klassische Schwingfenster zählt zu den beliebtesten Dachfenstern. Es ist kostengünstig, einfach zu bedienen und bietet alle wichtigen Funktionen, die Sie sich von einem Fenster erwarten. Bei diesem Dachfenster ist die Drehachse genau in der Mitte des Rahmens angebracht. Bei Bedarf können Sie ein hochwertiges Fenster um 180 Grad drehen, um die Außenseite komfortabel im Innenraum zu reinigen. 

 

Zu den Vorteilen dieses Fenstertyps zählen die einfache Bedienung und unkomplizierte Reinigung sowie die verhältnismäßig geringen Kosten.

 

Kosten des Dachfensters inklusive Montage

 

Die Kosten für diese Fenster sind verhältnismäßig günstig, wie das nachfolgende Beispiel anhand eines hochwertigen Velux-Dachfensters in der Größe von 94 x 140 Zentimetern mit Kunststoffrahmen und 2-facher Thermo-Plus-Verglasung zeigt.

 

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 550 Euro
Fachgerechte Montage ca. 400 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 300 Euro
Dämmung ca. 150 Euro
Gesamtpreis ca. 1.400 Euro

 

Entscheiden Sie sich für ein günstiges Dachfenster aus dem Baumarkt oder von Herstellern eines No-Name-Produktes, reduzieren sich die Kosten durch die Kaufpreis Differenz von 200 bis 300 Euro.

 

Dachfenster-arten: Schwingfenster mit erhöhter Drehachse

 

Beim Schwingfenster mit erhöhter Drehachse liegt die Achse nicht in der Rahmenmitte, sondern im oberen Drittel des Fensters. Bei dieser Variante befinden sich zwei Drittel des Fensters im Außenbereich und nur ein Drittel im Innenraum. Durch die höher montierte Drehachse erhöht sich bei vertikal ausgestelltem Fenster der Freiraum zwischen Boden und Fensterfläche und eine erwachsene Person kann mühelos unter dem Fenster aufrecht stehen. Dieser Dachfenster-Typ kann um 160 Grad gedreht werden, um die Außenfläche komfortabel und sicher zu reinigen. 

 

Zu den Vorteilen zählt auf jeden Fall die größere Stehhöhe bei offenem Fenster

 

Dachfenster-arten: Kosten des Dachfensters inklusive Montage

 

Die Kosten für diese Fenster sind verhältnismäßig günstig, wie das nachfolgende Beispiel anhand eines hochwertigen Velux-Dachfensters in der Größe von 94 x 140 Zentimetern mit Kunststoffrahmen und Thermo-Verglasung zeigt.

 

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 550 Euro
Fachgerechte Montage ca. 400 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 300 Euro
Dämmung ca. 150 Euro
Gesamtpreis ca. 1.400 Euro

 

Durch die sehr ähnliche Grundkonstruktion des Fensters unterscheidet sich der Kaufpreis im Vergleich zum normalen Schwingfenster mit mittig angebrachter Drehachse nicht oder nur minimal.

 

Schwingfenster mit erhöhter Drehachse und Verlängerung

 

Eine beliebte Lichtlösung ist das durch eine zusätzliche Glasfläche verlängertes Schwingfenster mit erhöhter Drehachse. Diese Dachfenster bestehen aus einem großen Rahmen mit zwei voneinander getrennten Fensterbereichen. Allerdings kann nur der obere Fensterflügel geöffnet werden. Dieser besitzt durch die nach oben versetzte Drehachse die gleichen Eigenschaften wie das normale Schwingfenster mit erhöhter Drehachse. 

 

Der Vorteil dieser Fensterlösung liegt vor allem im höheren Lichteinfall durch die größere Fensterfläche. Durch die Gesamtgröße des Fensters erhöhen sich jedoch die Kosten für das Fenster selbst und die Montagekosten durch den höheren Arbeits- und Materialaufwand.

 

Kosten des Dachfensters inklusive Montage

 

Dieser Dachfenster-Typ wird auch als Lichtband bezeichnet, wobei sich die Kosten durch die höhere Fensterfläche deutlich erhöhen. Als Beispiel dient ein hochwertigen Velux-Dachfensters in der Größe von 94 x 160 Zentimetern mit Kunststoffrahmen und Thermo-Verglasung.

 

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 1.300 Euro
Fachgerechte Montage ca. 500 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 400 Euro
Dämmung ca. 200 Euro
Gesamtpreis ca. 2.400 Euro

 

Auch hier gilt: Preisgünstige Dachfenster aus dem Baumarkt oder über eine Online-Bestellung reduzieren die Gesamtkosten um 300 bis 400 Euro im Vergleich zum hochwertigen Dachfenster. 

 

Klapp-Schwingfenster 

Klapp-Schwingfenster zählen zu den günstig bis mittelpreisigen Dachfenstern.

 

Klapp-Schwingfenster sind im oberen Bereich mit einer Drehachse ausgestattet und werden nach oben hin geöffnet. Die Öffnungsfunktion reicht von 0 bis 40 Grad und ermöglicht dadurch den ungehinderten Blick nach außen sowie eine maximale Luftzufuhr. Zusätzlich sind Klapp-Schwingfenster mit einer mittig angebrachten Drehachse versehen. Stellen Sie den Öffnungsmechanismus auf Klapp- oder Schwingfenster und öffnen Sie es entweder ganz oder drehen Sie es zum Reinigen der Außenscheibe um die eigene Achse.

 

Durch die Doppelfunktion, die der besondere Öffnungsmechanismus dieser Fenster bietet, passen Sie den Öffnungswinkel des Fensters individuell an die Witterung an.

 

Kosten des Dachfensters inklusive Montage

 

Das Preisbeispiel mit den ungefähren Kosten orientiert sich an den Kosten eines Markenproduktes. Für einen einfacheren Preisvergleich für Sie wurde auch hier die Größe von 94 x 140 Zentimetern, Kunststoffrahmen und Thermo-Verglasung verwendet. 

 

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 1.100 Euro
Fachgerechte Montage ca. 400 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 300 Euro
Dämmung ca. 150 Euro
Gesamtpreis ca. 1.950 Euro

 

Wie bei allen Dachfenstern haben Sie auch hier die Wahl zwischen einem hochwertigen und langlebigen Markenprodukt oder günstigen Dachfenstern, die Sie vor allem im Baumarkt erhalten oder auch online bestellen können. 

 

Dachfenster mit Balkonfunktion

 

Besonders beliebt sind Dachfenster mit Balkonfunktion. Sie bestehen aus zwei voneinander unabhängig zu öffnenden Fensterflügeln. Der obere Flügel wird bis zu einem maximalen Winkel von 45 Grad stufenlos nach oben geöffnet. Der untere Flügel, mit beidseitig angebrachten Sicherheitsgittern, klappt beim Öffnen nach vorne. So entsteht eine zusätzliche kleine Nutzfläche im Freien.

 

Der große Vorteil von Dachfenstern mit Balkonfunktion ist, dass Sie mit einem Handgriff einen Dachaustritt schaffen und somit warme Tage oder laue Sommerabende im Freien genießen. Diese besonderen Dachfenster eignen sich auch zur Installation als Doppel- oder Dreifach-Fenster, wodurch die ganze Familie Platz im Freien findet. Vor Allerdings zählt diese Lösung unter dem Kostenaspekt zu den teuersten Varianten.

 

Kosten des Dachfensters mit Balkonfunktion inklusive Montage

 

Als Preisbeispiel dient ein Marken-Dachfenster in der Größe 94 x 252 Zentimetern, aus Holz lackiert mit hochwertiger Thermoverglasung inklusive UV-Schutz.

 

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 2.900 Euro
Fachgerechte Montage ca. 600 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 400 Euro
Dämmung ca. 200 Euro
Gesamtpreis ca. 4.100 Euro

 

Dachfenster-arten: Dachfenster mit seitlicher Aufhängung als Fluchtfenster

 

Dieser Fenstertyp ist ein eher kleines Dachfenster und eignet sich als Fluchtfenster oder als Dachausstiegsfenster, um Reparaturen auf dem Dach ohne Aufstieg über die Leiter durchzuführen. Fluchtfenster ermöglichen jedoch auch im Ernstfall wie einem Brand das schnelle Verlassen eines brennenden Gebäudes, wenn der Weg zum Hauptausgang versperrt ist.

 

Diese speziellen Fenster besitzen seitliche Scharniere, um das Fenster zur Seite zu klappen. Dies optimiert den sicheren Ausstieg auf das Dach. 

 

Dachfenster-arten: Kosten des Dachfensters inklusive Montage

 

Dachfenster mit seitlicher Aufhängung sind bereits ab 300 Euro verfügbar. Hinzu kommen noch Montage-, Arbeits- und Materialkosten in Höhe von 400 bis 500 Euro.

 

Panorama- oder L-förmige Kombinationsfenster als Lichtlösung

 

Ist ein Teil der Wand aufrecht und beginnt die Dachneigung erst im oberen Bereich bietet sich die Kombination aus zwei Fenstern an. Die Variationsmöglichkeiten sind vielfältig und hängen von den baulichen Voraussetzungen aus. Vor allem Dachgauben eignen sich hervorragend für großzügig gestaltete Fensterfronten. Die Kombination kann aus einem im Dachbereich angebrachten Fenster und einem im vertikalen Wandbereich installierten Fenster bestehen. Bei Dachneigungen, die in einer Höhe von einem Meter beginnen, versehen Sie den unteren Wandabschnitt mit einem normalen Kippfenster und in das Dach integrieren Sie ein Klapp-Schwing-Fenster.

 

KfW-Förderung für den Einbau von Dachfenster-arten

Der Einbau neuer Dachfenster wird von der KfW bezuschusst. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Förderprogramme

 

Unter gewissen Voraussetzungen können Sie eine der nachfolgend angeführten Förderungen der KfW-Bank beantragen. Dies gilt vor allem für den nachträglichen Einbau oder den Austausch alter Dachfenster im Rahmen einer energetischen Dachsanierung. Aber auch Maßnahmen zum altersgerechten Wohnen sind zum Teil mit Investitionszuschüssen oder günstigen KfW-Krediten gefördert.

 

KfW-Programm Bezeichnung Förderungsart Maßnahme
KfW-Programm 430 Energieeffizient sanieren Investitionszuschuss Austausch Dachfenster
KfW-Programm 151/152 Energieeffizient sanieren Kredit Austausch Dachfenster
KfW-Programm 455-E Einbruchschutz Investitionszuschuss Einbau Rollläden
KfW-Programm 455-B Barrierereduzierung Investitionszuschuss Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden
KfW-Programm 159 Altersgerecht umbauen Kredit Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden

 

Detaillierte Informationen zu allen verfügbaren KfW-Förderprogrammen sind auf der Website der KfW-Bank hinterlegt.

 

Erfolgreiche Dachfenster-Projekte gemeinsam mit MeinDach

Mit MeinDach finden Sie den passenden Dachdecker für IhreProfessionelle Dachdecker von MeinDach installieren hochwertige DachoberlichterDachsanierung. Unsere Experten beraten Sie rund um das Thema Dach sowie zu passenden Dachfenstern

 

Dachfenster sollten Sie ausschließlich durch einen erfahrenen Dachdecker-Fachbetrieb einbauen lassen. Denn vor allem beim Neueinbau sind Arbeiten an der Unterkonstruktion, der Dämmung bis hin zur Dacheindeckung erforderlich. All dies ist mit Risiken verbunden, die von statischen Problemen bis zu massiven Undichtigkeiten oder Wärmebrücken im Fensterbereich liegen. MeinDach arbeitet mit über 2.000 zertifizierten deutschen Fachbetrieben zusammen, die auf Ihre Leistungsfähigkeit, fachliches Wissen und die Qualität Ihrer Arbeit eingehend geprüft wurden.

 

 

Dachpfannen aus Ton werden auch Dachziegel genannt. Mehr über die Vorteile von Dachziegeln erfahren Sie hier

Dachziegel-Arten: Warum traditionelle Ziegel aus Ton so beliebt sind

Es gibt verschiedene Dachziegel-Arten. Hier erfahren Sie alles über  Dachziegel aus Ton, deren Eigenschaften und über die Dachziegel Preise. 

Trotz der großen Auswahl verschiedenster Materialien für die Dacheindeckung ist der Tondachziegel immer noch eine der beliebtesten Dacheindeckungen. Dafür gibt es auch gute Gründe. Denn Tonziegel bestehen aus natürlichen Rohstoffen, sind langlebig und aufgrund der Dachziegel Preise eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Dachmaterialien. 

 

Doch welcher Tonziegel passt zu Ihrem Haus und schützt es zuverlässig für die nächsten Jahrzehnte? Diese Fragen beantwortet Ihnen Ihr MeinDach-Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, den Sie gemeinsam mit den Experten von MeinDach innerhalb kurzer Zeit finden.

 

 

Dachziegel-Arten Material: Woraus besteht ein Tonziegel?

 

Alt-Tag: Braas Dachziegel aus Ton, Modell: Opal Berliner Biber

 

Dachziegel aus Ton blicken auf eine lange Tradition zurück. Immerhin schützt der Mensch sein Heim bereits seit 450 v.Chr. mit Dachziegeln aus gebranntem Ton. Römische Befestigungsanlagen und Villen wurden damit genauso eingedeckt wie die öffentlichen Gebäude des Mittelalters. Und heute noch werden als Rohstoff Ton, Lehm und Wasser verwendet.

 

Ein frisch gepresster Tonziegel enthält ungefähr 60 Prozent Ton und Lehm und 40 Prozent Wasser. Ton und Lehm gewinnen deutsche Hersteller wie Braas direkt in Deutschland aus werksnahen Tongruben. Dies minimiert die Transportwege und schont die Umwelt. Obwohl die moderne Produktion weitgehend automatisiert ist, hat sich am eigentlichen Herstellungsverfahren seit dem ersten gebrannten Tondachziegel nur wenig verändert. 

 

So wird ein Tonziegel produziert

 

Die abgebauten Tonerden und Lehme weisen einen unterschiedlichen Feuchtegehalt auf. Dieser wird durch das „Sumpfen oder Mauken“ entsprechend auf den erforderlichen Wert eingestellt. Im Anschluss daran wird der Tonziegel geformt und getrocknet, um das Wasser aus den Poren auszutreiben. Dabei bilden sich mit Luft gefüllte Poren, die einen Beitrag zur Wärmedämmung leisten. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche hochwertiger Produkte entweder engobiert oder glasiert. Abschließend werden die Tondachziegel bei einer Temperatur von 900°C bis 1200°C gebrannt.

 

Dachziegel glasiert oder engobiert – die Unterschiede

 

Alt-Tag: Dachziegel gibt es in unterschiedlichen Oberflächen und Farben.

 

Glasierte Tondachziegel sind hochglänzend und weisen eine geschlossene Oberfläche auf, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Bei der Glasur handelt es sich um eine Engobe aus mit Wasser angesetztem Ton (mineralhaltige Schlämme), dem zusätzlich gemahlenes und vorgeschmolzenes Glas zugesetzt wird. Dieser Glasanteil bewirkt die hochglänzende und besonders glatte Oberfläche glasierter Dachziegel. Die Dachziegel Preise für glasierte Tonziegel sind etwas höher.

 

Bevorzugen Sie eher eine matte oder nur leicht glänzende Dacheindeckung, sind engobierte Dachziegel eine sehr gute Alternative. Für das Engobieren wird die Oberfläche vor dem Brennen mit reinen Engoben ohne Glaszusatz behandelt, die durch die hohen Temperaturen aushärten und eine wirkungsvolle Schutzschicht bilden. Das Ergebnis ist eine diffusionsoffene, glatte und matt bis leicht glänzende Oberfläche.

 

Im Vergleich zu nicht oberflächenbehandelten Tonziegeln besitzen engobierte und glasierte Dachziegel verschiedenste Vorteile. 

 

– deutlich härtere und widerstandsfähigere Oberfläche

– hoher Verwitterungsschutz

– UV-beständiger und resistenter gegen Umwelteinflüsse wie sauren Regen

– Schutzschicht wehrt Moos- und Algenbewuchs sowie andere Ablagerungen ab

– Dachziegel reinigen sich vorwiegend selbst

 

Sowohl bei der Glasur wie bei der Engobe erhalten die Tonziegel durch die Zugabe spezieller Pigmente verschiedenste Farben. 

 

Die Spezialisten Ihres MeinDach Dachdecker-Meisterbetriebs beraten Sie umfassend über die Vorteile der verschiedenen Dachziegel-Typen für Ihre Immobilie. 

 

 

Dachziegel Material sorgt für Unterschied zwischen Dachziegel und Dachstein

 

Alt-Tag: Dachsteine unterscheiden sich von Dachziegel im Material. Das hat Auswirkungen auf Ihre Eigenschaften. Mehr über die Unterschiede erfahren Sie hier

 

Durch die optische Ähnlichkeit ist der Unterschied zwischen Dachziegeln aus Ton und Dachsteinen aus Beton für viele Eigenheimbesitzer nicht sofort erkennbar. Trotzdem besitzen die beiden Materialien für die Dacheindeckung unterschiedliche Eigenschaften. 

 

Der nachfolgende Überblick zeigt Ihnen die für Hausbesitzer wichtigsten Unterschiede. 

 

– Dachziegel zeigen eine unwesentlich höhere Langlebigkeit

– Ökobilanz von Dachsteinen ist besser

– Dachziegel Preise sind etwas höher als die von Dachsteinen

– Dachziegel glasiert und engobiert bieten durch ihre Formen- und Farbenvielfalt wesentlich mehr Gestaltungsfreiraum

– Braas Dachziegel sind ursprünglich und ausschließlich aus einheimischen Tonerden und Lehmen produziert

 

Die bessere Ökobilanz des Dachsteins im Vergleich zum Tonziegel ergibt sich vor allem durch das Herstellungsverfahren. Denn während der Ton-Dachziegel zuerst getrocknet und später bei extrem hohen Temperaturen gebrannt wird, erfordert der Dachstein nur eine Trocknung bei 60°C.

 

Dachziegel-Arten: Vorteile einer Dacheindeckung mit Dachpfannen aus Ton

Alt-Tag: Unterschiedliche Dachziegel-Arten in verschiedenen Formen und Farben.

Im Vergleich zum Dachstein punktet der Dachziegel aus Ton durch ein geringeres Gewicht. Dies ist vor allem für großflächige Dachformen wie das Walm- oder Zeltdach von Bedeutung. Denn je größer das Gewicht der Dacheindeckung, umso tragfähiger und somit robuster konstruiert muss der Dachstuhl sein und umso höher sind die Gesamtkosten für das Dach. 

 

In folgenden Situationen ist der Ton-Dachziegel daher auf jeden Fall die Dacheindeckung der ersten Wahl:

 

– Schlanke Dachkonstruktionen erfordern ein geringes Eigengewicht der Dacheindeckung.

– Bei geringer Dachneigung ist die Verfalzung der Tonziegel vorteilhaft und bietet besseren Halt.

– Für Dächer mit geringer Sonneneinstrahlung, da Tonziegel kaum für Algen- und Moosbewuchs anfällig sind.

 

Dies sind jedoch nicht die einzigen Vorteile der seit Jahrtausenden verwendeten Dachziegel aus Ton. So ist das natürliche Material Ton besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und bietet über einen sehr langen Zeitraum einen ästhetischen Anblick.

 

Tondachziegel – die Vorteile

 

Tondachziegel besitzen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. So gibt der Hersteller Braas beispielsweise 30 Jahre Materialgarantie, sofern die Dacheindeckung fachmännisch verlegt wurde. Vor allem engobierte und glasierte Tondachziegel überzeugen als reines Naturprodukt. 

 

– Engobierte Dachziegel und Dachziegel glasiert weisen Schmutzablagerungen sowie Moos- und Algenbewuchs ab.

– Tondachziegel eignen sich auch für Dächer mit sehr geringer Neigung.

– Formenvielfalt für die individuelle Dachgestaltung

– natürlich schöner Alterungsprozess bei engobierten Dachziegeln

– geringerer Wartungsaufwand reduziert die Kosten

 

Als Nachteile sind nur die verhältnismäßig energieintensive Herstellungsprozesse und der im Vergleich zu Dachsteinen geringere Schallschutz vorhanden. Obwohl die Dachziegel Preise für Dachziegel glasiert oder engobierte Produkte etwas höher sind, sind diese Dachziegel-Arten wirtschaftlicher. Denn die teureren Dachziegel reinigen sich durch ihre glatte Oberfläche vorwiegend selbst. Dadurch reduzieren sich die Wartungskosten und bei höherer Lebensdauer. 

 

Dachziegel sind für Wasser nur schwer durchlässig. Trotzdem sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um das Eindringen von Wasser zuverlässig zu verhindern. Denn Feuchtigkeit unterhalb der Dacheindeckung ist die Ursache für Schimmelbildung. Welche Maßnahmen dies sind, darüber informiert Sie Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb. 

 

 

Vielfalt an Dachziegel-Arten optimiert den Witterungsschutz

 

Es gibt eine Vielzahl verschiedenster Dachziegel-Arten. Vor allem für Neubauten kommt gerne der „Hohlpfannen-Dachziegel“ zum Einsatz, während der Biberschwanzziegel bevorzugt ältere Gebäude vor den Witterungseinflüssen schützt. 

 

Allerdings orientiert sich die Entscheidung für bevorzugte Dachziegel-Arten nicht nur an den optischen Eigenschaften, sondern auch an der Dachform sowie den individuellen Eigenschaften der Ziegelform. Denn während sich eine Form besonders gut für stürmische Regionen eignet, ist eine andere Form ideal für schnee- oder regenreiche Landstriche oder für Dächer mit sehr flacher Neigung ideal.

 

Welcher Dachziegel-Typ alle für Ihr Dach wichtigen Anforderungen erfüllt, wissen die Experten der Dachdecker-Meisterbetriebe. MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen und unterstützt Sie dabei, genau den Experten in Ihrer Nähe zu finden, der über dieses wichtige Wissen verfügt. Finden Sie gemeinsam mit MeinDach den Partner, der für Sie die professionelle Dachsanierung oder die Eindeckung des neuen Eigenheims ausführt.

 

 

Braas Dachziegel vom Hersteller mit langjähriger Expertise für Ihr Dach

 

Dachziegel und Dachsteine von Braas zählen zu den absoluten Top-Produkten auf dem Markt.s

 

Die Auswahl an Dachziegel-Herstellern ist groß. Im Idealfall orientieren Sie sich bei der Entscheidung für ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung für Systemlösungen aus eigener Entwicklung. Einer von mehreren Gründen, warum MeinDach die Produkte des Herstellers Braas als führenden Anbieter von Systemlösungen für Ihr Steildach oder geneigtes Dach empfiehlt. Denn Braas-Dachziegel überzeugen durch Qualität, sind Teil einer Systemlösung und eignen sich bereits ab einer Regeldachneigung von 16 Grad oder 28,7 Prozent. 

 

Als Produzent hochwertiger Produkte für Ihre Dacheindeckung überzeugt Braas durch Qualität, Langlebigkeit und ein umfassendes Komplettsortiment für die neue Dacheindeckung sowie die Dachsanierung. Innovative Wärmedämmsysteme für eine effiziente und an die Dachziegel angepasste leistungsfähige Wärmedämmung finden Sie bei diesem Anbieter neben einer Vielfalt an Systemkomponenten für ein langlebiges, wartungsarmes und hochwertig eingedecktes Dach. Fragen Sie einen Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe.

 

 

Dachziegel-arten: Preise für Dachpfannen aus Ton

 

Entscheiden Sie sich für Tondachziegel, sind neben Qualität und Optik die Dachziegel Preise für die endgültige Auswahl des Produktes ein wichtiges Kriterium. Obwohl es sich bei der Preisangabe um Kosten pro Stück handelt, sollten Sie beim Preisvergleich unbedingt auf den Preis pro Quadratmeter bedeckter Dachfläche achten.

 

Der Preis pro Dachpfanne ist genauso wenig aussagekräftig, wie die Kosten für die Dacheindeckung pro Quadratmeter Material. Dies liegt vor allem an den unterschiedlichen Größen der Tondachziegel sowie an der Mindestüberdeckung der einzelnen Dachziegel. Denn abhängig von diesen Kriterien benötigen Sie pro Quadratmeter bedeckte Dachfläche eine unterschiedlich große Anzahl an Dachziegeln. So ist beispielsweise ein Doppelmuldenflachziegel kleiner als ein Hohlfalzziegel.

 

Daraus ergeben sich folgende Preise als Richtwerte pro Quadratmeter:

 

– Doppelmuldenfalzziegel 15 – 30 Euro

– Biberschwanzzieigel 12 – 20 Euro 

– Mönch- und Nonnenziegel ungefähr 50 Euro

– Krempziegel 29 – 40 Euro

 

Weitere Einflusskriterien sind die Qualität des Tondachziegels sowie die Oberflächenbehandlung. Ein unbehandelter Dachziegel ist zwar kostengünstiger, allerdings nicht so lange haltbar, wie ein engobierter oder glasierter Dachziegel aus Ton. Dadurch erhöhen sich die Kosten für die Dacheindeckung zwar durch die Auswahl der Oberflächenbehandlung. Langfristig betrachtet sind die Kosten trotz höherer Dachziegel Preise aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Langlebigkeit geringer.

 

Profitieren Sie vom umfangreichen Wissen eines Dachdecker-Meisterbetriebs und finden Sie anhand der ausführlichen Beratung genau die Dacheindeckung, die Ihre Anforderungen in jeder Hinsicht erfüllt.

 

 

Mit MeinDach finden Sie schnell und unkompliziert einen kompetenten Dachdecker

MeinDach professionelle deutsche Dachdecker, die ein Tondach installieren

 

MeinDach hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bauherrn bei der schnellen und unkomplizierten Suche nach einem professionellen und qualitativ hochwertigen Dachdecker-Meisterbetrieb zu unterstützen. Dafür arbeiten wir bundesweit mit über 2.000 zertifizierten deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen. Sie übermitteln uns über den Angebots-Assistenten die Eckdaten Ihres Dachs und wir leiten Ihre Anfrage umgehend an einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe weiter. Innerhalb kurzer Zeit kontaktiert Sie der Experte und vereinbart mit Ihnen einen ersten Besichtigungstermin vor Ort. 

 

Alle MeinDach-Partnerbetriebe, ob Dachdeckermeister oder Zimmerermeister, wurden von MeinDach genauestens auf Ihr Know-how und die Qualität Ihrer Arbeit überprüft.

 

Illustration einer Dachgaube Renovierung

Die Dachgaube: Kosten und Formen von Gauben

Eine Dachgaube erfüllt verschiedenste Funktionen. Sie dient der Belüftung der Räume unter dem Dach, sorgt für mehr Helligkeit im Raum und erweitert die verfügbare Nutzfläche. Neben diesen funktionalen Eigenschaften wirken Dachgauben optisch attraktiv und dienen durch die ausgewählte Form auch als Gestaltungselement. So vereinen sich Funktionalität und dekorative Wirkung in einer Dachgaube. Die Kosten für eine Gaube sind unterschiedlich hoch und werden von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Beraten Sie sich mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb über die für ihr Haus ideale Dachgaube und welche Kosten anfallen.


Dachgaube und ihre Funktion beim Dachausbau

 

Wie bereits einleitend erwähnt, ist eine Dachgaube sowohl funktionell wie auch eine optische Bereicherung für das Gesamtbild einer Immobilie. Bei der Gestaltung der Dachgaube besitzen Sie einen großen Spielraum, da Gauben aus rein bautechnischer Sicht so groß sein können, wie es die Gebäudestruktur erlaubt. Nur in der Höhe sind diese Dachanbauten durch die gesetzlich vorgegebene Firsthöhe begrenzt. Die maximale Gaubenbreite wird nur durch die Einbaumöglichkeit in die Dachkonstruktion eingeschränkt.

Vorteile einer Dachgaube

– zusätzlicher Wohn- oder Nutzraum
– witterungsunabängige Durchlüftung wird verbessert
– verbesserte Querlüftung bei gegenüberliegenden Dachfenstern
– optisches Gestaltungselement
– erhöhte durch den Zugewinn an Wohnfläche den Immobilienwert

Der nachträgliche Einbau einer Dachgaube erfordert immer eine Baugenehmigung, da es sich um eine wesentliche bauliche Änderung handelt. Ergänzend benötigen Sie einen von einem Fachmann ausgestellten statischen Nachweis, ob die Dachkonstruktion in der Lage ist, die Gaube zu tragen.

 

Die verschiedenen Gaubenformen und Ihre Vor- und Nachteile

 

Dachgauben sind in verschiedensten Formen verfügbar, die sich in flache, spitze, eckige und runde Gauben unterteilen. Innerhalb dieser Kategorien gibt es verschiedene Gaubentypen.

 

Schleppgaube – einfache und günstige Konstruktion

Die Flachdachgaube zählt zu den kostengünstigsten Optionen, wenn Sie sich für eine Dachgaube entscheiden.

Die Schleppgaube zählt als Klassiker unter den Gauben und eignet sich vor allem für steilere Hausdächer, kann aber unter Berücksichtigung des Abstands vom First auch in flachere Dächer integriert werden. Optisch wirken Schleppgauben wie die Verlängerung des Hauptdaches, wobei das Gaubendach flacher geneigt ist als das Hausdach. Die Schleppgaube ist nicht nur kostengünstig, sondern bietet optimalen Raumgewinn. Besonders hoch ist der Gewinn an zusätzlicher Nutzfläche bei Doppelgauben. Das große Fenster sorgt für den natürlichen Lichteinfall.

 

Flachdachgaube

Die Flachdachgaube zählt zu den kostengünstigsten Optionen, wenn Sie sich für eine Dachgaube entscheiden.

Mit der Flachdachgaube planen Sie eine besonders günstige Dachgaube zu Kosten, die sich deutlich unter den Kosten anderer Dachgauben bewegen. Das fast horizontale Dach ist um maximal fünf Grad geneigt. Flachdachgauben weisen eine einfache Konstruktion auf, sind leicht einzubauen und sind eine gute Lösung für preisgünstige Mehrfachgauben, benötigen jedoch ein sorgfältig aufgebautes Flachdach für die zuverlässige Dichtigkeit.

Satteldachgaube

Satteldachgaube - schlicht und elegant. Diese Form der Dachgaube erfreut sich großer Beliebtheit, eignet sich allerdings erst ab einer Dachneigung von 30°.

Bei der Satteldachgaube handelt es sich um eine Gaube mit Satteldach, die sich großer Beliebtheit erfreut. Über der rechteckigen Fensterfront thront das kleine Satteldach, dessen First in gerader Linie zum Dachfirst verläuft. Satteldachgauben eignen sich erst ab einer Dachneigung ab 30° für den Einbau, wirken jedoch schlicht-elegant. Durch die schlichte Bauweise der Dachgaube sind die Kosten gering. Der Raumgewinn ist durch das Satteldach eher durchschnittlich.

Dreiecksgaube

Dreiecksgauben werden auch Spitzgauben genannt. Sie dienen hauptsächlich für zusätzlichen Lichteinfall und bieten im Gegensatz zu anderen Gaubentypen nur wenig zusätzlichen Raumgewinn.

Dreiecksgauben sind auch als Spitzgauben bekannt und bestehen aus einem Satteldach und einer Fensterfront. Dieser Gaubentyp sorgt zwar für zusätzlichen Lichteinfall, bietet jedoch nur einen geringen Vorteil für die Raumgewinnung. Aber als dekoratives Gestaltungselement und für Räume, in denen eine gemütliche Nische in der Gaube gewünscht ist, ist diese kleine Gaube auf jeden Fall perfekt. Bei dieser Dachgaube sind die Kosten ebenfalls gering und bewegen sich vor allem bei Fertigprodukten weit unter den Preisen maßgefertigter Gauben.

Walmdachgaube – die kleine Schwester des Walmdaches

Die Walmdachgaube erfordert eine aufwendige Konstruktion, daher zählt sie zu den kostenintensiveren Dachgauben.

Wie beim Walmdach weist auch die Walmdachgaube eine nach vorne abgewalmtes Dachfläche auf. Durch die dreieckige Dachstirn wirkt die Walmdachgaube exklusiv. Allerdings erfordert sie eine wesentlich aufwendigere Konstruktion als eine einfache Dachgaube. Die Kosten sind daher entsprechend hoch. Zu den höheren Kosten kommt der geringere Raumgewinn als zusätzlicher Nachteil.

Trapezgaube

Die Trapezgaube bietet Ihnen die Möglichkeit für eine großzügige Fensterfront.

Die Trapezgaube weist die gleiche Grundkonstruktion wie die Schleppgaube auf. Zusätzlich sind jedoch noch die beiden Seiten geneigt, wodurch der Raumgewinn bei diesem Gaubentyp etwas größer ausfällt als bei der Trapezgaube. Wie die Schleppdachgaube eignet sich die Trapezgaube als Mehrfachgaube. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine sehr großzügige Fensterfront, sondern auch einen erheblichen Raumgewinn.

Fledermausgaube – elegant und stilvoll

Die Fledermausgaube ist besonders von älteren Gebäuden bekannt. Sie wirkt besonders prunkvoll, zählt aber auch zu den teuersten Gauben.

Die Fledermausgaube zählt zu den teuersten Gauben und überzeugt durch ihre schwungvolle Eleganz. Sie integriert sich harmonisch in das Dach und ist ein optisches Highlight. Sie fügt sich zwar nahtlos in das durch spezielle Balken abgerundete Dach ein, erfordert jedoch spezielles kleinformatiges Material für die Dacheindeckung. In Frage kommen Schiefer, Biberschwanz oder Reet. Der Raumgewinn durch die Fledermausgabe ist hoch.

 

Segmentbogengaube – ideal für Mehrfachgauben

 

Diese Gaubenform weist ein leicht gewölbtes Dach auf, das auf den Seiten der Dachgaube aufliegt. Durch die gewölbte Form eignet sich diese Gaube sehr gut für Mehrfachgauben, die über die gesamte Dachbreite reichen. Die Eindeckung erfolgt in der Regel mit Metallplatten. Dadurch sind diese Dachgauben ohne spezielle Dämmung vor allem bei Regen sehr laut. Optisch wirken diese Gauben durch die gerundete Dachform attraktiv.

Dachgaube – Kosten nach Gaubentyp

Alle Dachgauben beim Steildach im Überblick

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie exemplarische durchschnittlichen Preise ohne Einbau- und Transportkosten für die unterschiedlichen Gaubentypen, die in der Größe 1,30 x 1,25 auf Maß gefertigt wurden. Diese Dachgauben Kosten sind jedoch nur Beispiele.

Gaubentyp Durchschnittspreis
Schleppgaube 3.300 EUR
Flachdachgaube 2.900 EUR
Satteldachgaube 3.650 EUR
Dreiecksgaube 3.700 EUR
Walmdachgaube 3.900 EUR
Trapezgaube 3.800 EUR
Fledermausgaube 5.200 EUR
Segmentdachgaube 3.800 EUR

Was kostet ein Gaubenausbau

Die Kosten einer Dachgaube werden durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst. Das Beispiel oben präsentiert ungefähre durchschnittliche Kosten für eine kleine Dachgaube eines bestimmten Gaubentyps. Dies soll als erste Entscheidungshilfe dienen. Denn neben dem Gaubentyp ergeben sich die Kosten für eine Gaube vor allem durch deren Größe. Nachfolgend die Dachgauben-Kosten als Beispiel für zwei unterschiedlich große einfache Gauben.

Kosten
Große Gaube, 1,50 m x 4,00 m (HxB) 6.000 EUR
Einbaukosten 3.400 EUR
Transportkosten 950 EUR
Preis gesamt 10.350 EUR

 

Kosten
Kleine Gaube, 1,30 m x 1,40 m (HxB) 3.200 EUR
Einbaukosten 2.800 EUR
Transportkosten 650 EUR
Preis gesamt 6.650 EUR

 

Zum Vergleich eine kleine Gaube eines günstigen Fertiganbieters inklusive Transportkosten.

Kosten
Fertiggaube, 1,30 m x 1,25 m (HxB) 2.350 EUR
Einbaukosten 940 EUR
Transportkosten entfallen
Preis gesamt 3.3290 EUR

 

Die höheren Kosten für eine große maßgefertigte Dachgaube ergeben sich vorwiegend aus den Materialkosten. Die Transport- und Einbaukosten unterscheiden sich im direkten Vergleich zwischen kleiner und großer Gaube nur geringfügig.

 

Diese Kriterien wirken sich auf die Kosten der Dachgaube aus

 

Wie bereits erwähnt, beeinflussen verschiedenste Faktoren den Gesamtpreis einer Dachgaube und die Kosten für Ihr Dachgauben-Projekt.

– Größe, wobei kleinere Dachgauben im Verhältnis oft teurer sind, da die meisten Kosten durch das Material entstehen.
– Gaubenart – eine Fledermausgaube zählt zu den teuersten Varianten, während eine Schlepp- oder Flachdachgaube wesentlich kostengünstiger ist.
– Einbauvariante, die Dach und Gaube erfordern. So sind Flachdachgauben besonders einfach einzubauen.
– Auswahl der Dämmmaterialien, wobei die Dämmung vor allem bei der Dachgaube besondere Aufmerksamkeit verdient und an die vorhandene Dachdämmung angepasst werden muss.
– Einfache oder schwierige Baustelle aufgrund der Lage des Hauses
– Ausstattung der Dachgaube wie das Glas, integrierte Beschattungsvorrichtungen oder andere spezielle Funktionen.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Statik des Daches. Denn reicht die Tragfähigkeit für die schwere Gaube nicht aus oder muss der Dachdecker aufgrund der Gaubenbreite Balken aus der Unterkonstruktion entfernen, entstehen durch diese Änderungen an der Dachkonstruktion zusätzliche Kosten. Diese können jedoch ausschließlich durch einen Dachdecker-Meisterbetrieb nach einer Besichtigung vor Ort und nach der Planung kalkuliert werden.

Wie wird eine Dachgaube in das Dach integriert

 

Nachdem Sie die Größe und Form der Dachgaube festgelegt haben, müssen Sie sich noch für eine maßgefertigte Dachgaube oder eine Gaube eines Fertiganbieters entscheiden. In der Regel sind Fertiggauben deutlich günstiger. Allerdings haben Sie den Nachteil, dass Sie nicht so individuell planbar sind, wie Maßanfertigungen. Ist auch diese Entscheidung gefallen und hat der Dachdecker-Meister die bestehende Unterkonstruktion auf Mängel geprüft und wurde die ausreichende Tragkraft bestätigt, kann der Einbau nach der Lieferung der Gaube durch einen Dachdecker-Meisterbetrieb beginnen. Sofern Sie die Baugenehmigung bereits vorliegen haben.

Beim Gaubeneinbau im Rahmen einer Dachsanierung wird im ersten Schritt das Dach in der erforderlichen Größe geöffnet und auch die Dacheindeckung entfernt. Eventuell erforderliche Änderungen an der Unterkonstruktion werden vor der Montage der Gaube durchgeführt. Ist alles vorbereitet, erfolgt der Einbau der Dachgaube. Eine Fertigteilgaube wird in der Regel bereits zusammengebaut geliefert und muss nur mehr sicher mit dem Dach verbunden werden.

Setzen Sie auf eine maßgefertigte Dachgaube, trotz der Kosten, die in diesem Fall höher sind, wird die Gaube zumeist direkt auf dem Dach aus den vorgefertigten Einzelteilen zusammengebaut. Die Dämmung und Eindeckung der Gaube erfolgt ebenfalls vor Ort. Abschließend sorgen die Dachspezialisten noch für die zuverlässige Abdichtung, sodass Ihr Zuhause auch zukünftig zuverlässig vor der Witterung geschützt ist.

Energetische Sanierung und Dachgaube-Kosten reduzieren sich

 

Bauen Sie die Dachgaube im Rahmen einer energetischen Dachsanierung ein und erfüllen Sie damit die Anforderungen der EnEV, erhalten Sie in der Regel eine KfW-Förderung für die Dachgaube und die Kosten reduzieren sich spürbar.

– Zuschuss Programm KfW 430: 20 % der förderfähigen Kosten als Zuschuss
– Förderprogramm KfW 151/152: zinsgünstiger Kredit bis zu 50.000 Euro

Dachgaube – kosten optimieren durch fachmännischen Einbau

 

Der Einbau einer Dachgaube sollte auf keinen Fall durch einen nicht qualifizierten Betrieb erfolgen. Denn die damit verbundenen Risiken sind sehr hoch. Daher wenden Sie sich auf jeden Fall bereits für die erste Beratung an einen Dachdecker Meisterbetrieb. MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Fachbetrieben zusammen, die hinsichtlich Ihrer Kompetenz, Qualität der ausgeführten Arbeiten und Zuverlässigkeit umfassend geprüft wurden. Gerne helfen Ihnen die MeinDach-Spezialisten dabei, genau den Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, der für Sie das Projekt „Dachgaube“ realisiert.

 

 

Abbildung eines Satteldachs

Das Satteldach – modern und vielseitig

Satteldächer zählen zu den häufigsten Dachformen und sind in jeder Kultur zu finden. Sie sind traditionell und zeitlos und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit. Das Satteldach war bereits in der antiken griechischen und römischen Architektur zu finden und war in der gesamten Geschichte der Architektur eines der in seiner Grundform wenigen unveränderten baulichen Komponenten.

 

Obwohl sich die Architektur stetig weiterentwickelt, ist das Satteldach ein integraler Bestandteil, das immer seine grundlegende Form behält und sich dabei durch innovative Details an die moderne Architektur perfekt anpasst. Wie hervorragend das gelingt und wie vielseitig sich das Satteldach der modernen Zeit präsentiert, beweisen zahlreiche interessante Projekte.

 

 

Geschichte des Satteldaches

modernes Haus mit renoviertem Satteldach

Die Satteldach-Konstruktion zählte bereits bei den Römern und Germanen zum Standarddach für die Überdachung von Einraumhäusern. Schon damals bestand die Dachkonstruktion aus zwei schrägen Dachflächen, die sich am First trafen. Die Unterkonstruktion bestand aus dem Firstbalken und einem hölzernen Dachgerüst aus Sparren. Bereits zu diesem Zeitpunkt verzichteten die Bauherren auf den Einsatz von Mittelstützen. Vielmehr wurde von den Römern die germanische Tradition übernommen, auf die Pfostenwände eine Sparrenkonstruktion zu setzen und diese mit Schilf oder Stroh einzudecken.

 

Die ursprüngliche Dacheindeckung des Satteldaches bestand ausschließlich aus regional verfügbaren Materialien mit wasserabweisenden und isolierenden Materialien. Dazu zählten Lehm, Bitumenschichten, wasserabweisendes vulkanisches Material, Schilf, Stroh, Bohlen, Balken, Holzschindeln, Grassoden, Schiefer oder Steinplatten. Ziegel aus gebranntem Ton waren zwar bereits seit langer Zeit bekannt, aber nicht überall verfügbar. Obwohl gebrannte Ziegel bereits ungefähr 450 v.Chr. von den Römern für die Dacheindeckung genutzt wurden, verbreitete sich das ziegelgedeckte Satteldach erst viel später überregional. 

 

Was ist ein Satteldach?

Das Satteldach besteht aus zwei schräg aufeinander zulaufenden Dachflächen.

 

Das Satteldach wird auch aus Steildach bezeichnet und besteht in der Regel aus zwei schräg aufeinander zulaufenden Dachflächen, die sich am Dachfirst treffen. Durch seine einfache Bauweise sind die Kosten für den Neubau eines Satteldaches gering und es überzeugt durch seine Robustheit gegen verschiedenste Witterungseinflüsse. Für das Carport ist ein Satteldach eine genauso optisch ansprechende und funktionelle Lösung wie für Wohngebäude.

 

Für einen ausreichenden Lichteinfall sorgen Giebelfenster und spezielle Dachfenster. Bei Bedarf lassen sich Dachgauben jederzeit nachträglich einbauen. Was Sie beim Neubau eines Satteldachs, das zur Hauptkategorie der Steildächer zählt, beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Das müssen Sie beim Neubau eines Steildachs wissen„.

 

Grundlegende Unterschiede beim Satteldach

 

Die Grundform des Satteldaches wird immer durch die beiden aufeinander zulaufenden Dachschrägen gebildet. Im Verlauf der Zeit entwickelten sich jedoch verschiedene Satteldächer, die sich vor allem durch die Dachneigung unterscheiden. Diese Änderungen haben vor allem in den regionalen Gegebenheiten ihren Ursprung. 

 

So ist eine steile Satteldachkonstruktion vor allem in regenreichen und stürmischen Regionen sinnvoll. Denn je steiler das Dach geneigt ist, umso schneller fließt das Wasser ab. Die Sogkräfte von Stürmen werden durch einen steilen Winkel spürbar abgemildert. In schneereichen Regionen bietet sich wiederum ein Satteldach mit flachem Neigungswinkel an. 

 

Diese grundlegenden Anforderungen besitzen zwar immer noch Gültigkeit. Allerdings ist es durch die stetige Weiterentwicklung moderner Baumaterialien heute möglich, regionale Gegebenheiten bis zu einem gewissen Grad zu ignorieren. Dadurch ist es für die moderne Architektur in jeder Region einfacher geworden, ein Satteldach modern und architektonisch außergewöhnlich zu gestalten.

 

Satteldach in Kategorien

 

Abhängig von der Dachneigung sowie der Symmetrie der Satteldachkonstruktion wird das beliebte Steildach in folgende Kategorien eingeteilt.

 

Satteldach unter 30° oder 57,5 % wird flaches Satteldach genannt.

 

Satteldach über 45° oder 100 % wird Winkeldach oder Neudeutsches Dach genannt.

 

Satteldach über 62° oder 188 % wird Gotisches oder Altdeutsches Dach genannt.

 

Satteldach mit exakt 60° oder 173,2 % wird Altfränkisches oder Altfranzösisches Dach genannt. 

Sind beide Dachflächen gleich lang, spricht man von einem symmetrischen Dach und bei ungleich langen Dachhälften von einem asymmetrischen Dach. Dieses wird heute vor allem in der modernen Architektur eingesetzt.

 

Satteldach mit Schleppdach und Zwerchdach

 

Eine attraktive Satteldach-Variante ist das Satteldach mit Schleppdach. Dabei handelt es sich um eine Verlängerung des Satteldaches, die beispielsweise einen zusätzlichen Anbau oder ein Carport überdeckt. 

 

Das Zwerchdach wirkt optisch attraktiv und sorgt für zusätzliche Nutzfläche unter dem Satteldach. Dieses besondere Dach ist ein an das Hauptdach angebautes kleines Satteldach, dessen Giebel in Richtung Giebel des großen Satteldaches verläuft. Obwohl es einer Dachgaube sehr ähnlich ist, verursacht der Bau eines Zwerchdaches höhere Kosten, da es mit der Fassade abschließt oder sogar darüber hinaus gebaut wird.

 

 

Die Vorteile des Satteldaches

 

Einer der größten Vorteile einer Satteldachkonstruktion ist seine Vielseitigkeit. Es eignet sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche und bietet der modernen Architektur eine Vielzahl an Möglichkeiten, es bei gleich hohem Nutzen den modernen Strömungen der Zeit anzupassen. 

 

– Individuell an die Architektur abgestimmte Dachneigungen ist möglich.

– Schleppdächer können nachträglich angebaut werden.

– Die Dachneigung kann an die räumlichen Anforderungen angepasst werden.

– Bungalow mit Satteldach ist genauso uneingeschränkt möglich wie Mehrfamilienhaus mit vielen Etagen.

 

Der Neigungsgrad bestimmt maßgeblich die Optik des Satteldaches. Je nach Neigungsgrad ist der Wohnraumverlust unterm Dach höher oder geringer.

Neben seinen architektonischen Vorteilen bietet das Satteldach zahlreiche funktionelle Vorteile, die bei günstigen Kosten eine optimale Schutzwirkung des darunter liegenden Gebäudes gewährleisten.

 

– günstige Baukosten

– wartungsarm

– abhängig von der Dacheindeckung hoher Selbstreinigungseffekt

– leitet Wasser sehr gut ab

– lange Lebensdauer

– Dachfenster, und Giebelfenster sorgen für helle Räume

– Nutzraumerweiterung durch Dachgauben jederzeit möglich

 

Vor allem die nachträgliche Nutzraumerweiterung spricht für das Satteldach. Denn durch den unkomplizierten Ausbau des Dachgeschosses bauen viele Eigenheimbesitzer den obersten Teil des Hauses erst dann aus, wenn der zusätzliche Nutzraum tatsächlich erforderlich ist. Oft wird der Dachausbau auch mit dem Zeitpunkt der Dachsanierung kombiniert, da in diesem Fall verschiedene Förderprogramme wirksam werden.

 

Satteldach in der modernen Architektur

 

Ein Satteldach ist immer modern und vielseitig in seiner Form und Funktion. Dies nutzt die Architektur und entwickelt moderne Häuser mit Satteldach, die in jeder Hinsicht höchsten Anforderungen entsprechen. Abhängig von der Kombination verschiedenster architektonischer Elemente entstehen dabei verschiedenste Satteldach Varianten, die einem Gebäude einen individuellen Charakter verleihen. 

 

Die Dachneigung dient dabei genauso als Gestaltungselement wie überdimensionierte oder das Weglassen von Dachüberhängen an der Dachtraufe oder am Ortgang oder unterschiedlich langen Überhängen. Besonders spannende Akzente setzen Asymmetrien beim Satteldach. 

 

Nicht zu unterschätzen ist die optische Beeinflussung durch die Dacheindeckung, die zum Teil den Stil eines Satteldaches definiert. Denn es ist ein großer Unterschied, ob Sie sich für Holzschindeln, hochglänzend glasierte Dachziegel, matte Dachpfannen oder für schlichtes Metall entscheiden. 

 

Satteldach – immer modern und vielseitig in Form und Funktion

Satteldach modern interpretiert.

Wie stark sich ein kreativ gestaltetes Satteldach auf den Gesamteindruck auswirkt, zeigen zahlreiche Beispiele, denen Sie tagtäglich begegnen. Vor allem in Neubaugebieten zeigen Architekten immer mehr den Mut für individuelle und zum Teil beeindruckende Dachlösungen.

 

Vor allem das Spiel mit der Asymmetrie oder mit der klaren Linienführung, die selbst auf den kleinsten Ansatz eines Schnörkels verzichtet, ist häufig zu sehen.

– Nicht vorhandene Dachüberhänge an der Dachtraufe und am Ortgang verwandeln ein schlichtes Holzhaus in ein modernes Wohnobjekt.

– Weit vorgezogene Dachüberhänge kombinieren kühle Eleganz mit gemütlicher Atmosphäre. 

– Asymmetrische Satteldächer verleihen einem Gebäude hohe Individualität.

 

Vor allem moderne Häuser mit asymmetrischer Satteldachkonstruktion in verschiedensten Variationen weisen häufig eine besondere Architektur aus. 

 

 

Satteldach als moderne Lösung für Ihr Zuhause

MeinDach Dachdecker arbeiten auf einem Satteldach

Das Satteldach ist immer modern und bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Sie den modernen Stil, den traditionellen oder eine außergewöhnliche Architektur bevorzugen: Mit einem Satteldach realisieren Sie eine Vielzahl an Ideen. Benötigen Sie einen Dachdecker-Meisterbetrieb, der Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne unterstützt, finden Sie ihn bei MeinDach. Wir arbeiten bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen, die sich in jeder Hinsicht durch Kompetenz und Zuverlässigkeit auszeichnen.

 

 

 

Berühmte Dächer als Spiegel der Kultur und Geschichte

Viele Menschen sehen in einem Dach einen funktionellen Witterungsschutz für ein Gebäude, der im Idealfall gut aussieht. Dabei sind Dächer wesentlich mehr als ein Spiegel der regionalen Architektur oder der Geschichte eines Landes. Alte Reetdächer im Norden oder mit Felsen beschwerte alpine Schieferdächer erzählen über das Leben der Menschen und ihrem Kampf gegen Stürme und Schneelasten. Andere Dächer wiederum präsentieren sich als beeindruckende Kunstobjekte, architektonische Meisterleistung oder als kreativ gestalteter Lebensraum. In diesem Beitrag reisen wir gemeinsam mit Ihnen durch die Welt der schönsten und außergewöhnlichsten Dächer.

 

MeinDach ist Experte für Dächer und arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen. Wir unterstützen Sie dabei, für Sie genau den Dachdecker-Meisterbetrieb zu finden, der Ihre Dach-Ideen umsetzt.

 

Berühmte Dächer als architektonische Meisterleistungen früherer Jahrhunderte

 

Vor allem die Dachformen früherer Jahrtausende und Jahrhunderte lassen erahnen, wie ausgeprägt das Wissen unserer Vorfahren in Bezug auf die Statik von Bauwerken und von Dächern war. Immerhin gab es bereits vor der christlichen Zeitrechnung beeindruckende Kuppelbauten und ähnliche Konstruktionen.

 

Stephans Dom in Wien 

 

Stephansdoms in Wien

 

Bereits im Jahr 1230 wurden erste Teile des Stephansdoms fertiggestellt, die noch heute zum Teil erhalten sind. Die Bauarbeiten dauerten jedoch bis weit ins 18. Jahrhundert an. Mit einer Länge von 110 Metern und einer Dachhöhe von 37,85 Metern über dem Langhaus und 25,3 Metern über dem Chor ist das Steildach des Stephansdoms ein gewaltiges Konstrukt mit zum Teil außergewöhnlich steilen Dachschrägen. 

 

Im 15. Jahrhundert erhielt der Stephansdom einen neuen Dachstuhl aus 2.000 Kubikmeter Lärchenholz. Diese Menge entspricht einem Waldgebiet in der Größe von 1,08 Quadratkilometern. 1831 erfolgte die Neueindeckung des Daches. Zu diesem Zeitpunkt entstand wohl das für das Wiener Wahrzeichen so berühmte Zickzackmuster aus 230.000 Dachziegeln  in zehn Farbtönen. 

 

Nachdem der Dachstuhl 1945 komplett abbrannte, wurde er mit einer 605 Tonnen schweren Stahlkonstruktion ersetzt. Die Bauarbeiten einschließlich der neuen Dacheindeckung im Originalzustand wurden 1950 abgeschlossen. Seit diesem Zeitpunkt zieren die Wappen der Republik Österreich und der Stadt Wien die Nordseite des Daches.

 

Taj Mahal – berühmte Dächer eines Mausoleums

Der Großmogul Shah Jahan ließ das Taj Mahal zwischen 1631 und 1645 als Mausoleum für seine große Liebe Mumtaz Mahal errichten. Während das Hauptgebäude eine edle Architektur mit orientalisch-floralen Motiven aufweist, wirkt das 30 Meter hoch aufragende Kuppeldach schlicht und majestätisch. Das Kuppeldach ist für diese Zeit und Region typisch.

 

Wie das Gebäude wurde auch die große Kuppel, die an der breitesten Stelle 26,65 Meter überwölbt, aus gebrannten Ziegelsteinen gemauert. Die Verkleidung besteht aus weißen Marmorplatten. Durch ihre Größe ist die gewaltige Kuppel des Taj Mahal ein weithin sichtbares und beeindruckendes Gebäude. 

 

Die blauen Kuppeldächer von Santorini

Die berühmten Dächer von Santorini

 

Bei den Blue Doms auf Santorini handelt es sich um weithin berühmte Dächer. Sie stellen zwar keine architektonische Meisterleistung dar, da Kuppeldächer bereits von den Etruskern gebaut wurden und im antiken Rom ihren Höhepunkt fanden. Trotzdem sind die blauen Kuppeldächer auf den Kirchen Santorinis eine Besonderheit. Denn sie bilden nicht nur einen optisch attraktiven Kontrast zu den weiß getünchten Gebäuden in kykladischer Architektur, sondern schützen dem Glauben nach mit ihrer blauen Farbe die Häuser und Bewohner vor bösen Geistern und hindern diese daran, sich hier niederzulassen. 

 

 

Moderne Dach-Architektur, die Grenzen überwindet

 

Berühmte Dächer der modernen Architektur scheinen in jeder Hinsicht statische Grenzen zu überwinden. Geschwungene Elemente aus Beton und Stahl nehmen bisher noch nie dagewesene Formen an und klassische Dachformen werden in kreative Dach-Architekturen integriert. Diese besonderen Beispiele zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten, eigene kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Planen und realisieren Sie mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe Ihr persönliches Traumdach mit hochwertigen Materialien.

 

 Oper von Sydney 

Sydney’s berühmtestes Dach.

 

Das Opernhaus in Sydney zählt seit seiner Fertigstellung im Jahr 1973 mit seiner außergewöhnlichen Dachkonstruktion zu einer der meist fotografierten Sehenswürdigkeiten. Architekt dieser komplexen Dachkonstruktion ist der dänische Architekt JØrn Oberg Utzon. 

 

Die imposante Dachkonstruktion ist 67 Meter hoch und 160.000 Tonnen schwer. Die eigentlich schützende Funktion des Gebäudes übernimmt jedoch ein Flachdach. Für die komplexe Dachkonstruktion wurden über eine Million glänzend glasierte weiße Keramikfliesen verlegt. 580 Pfähle stützen das schwere Dach, die 25 Meter im Boden verankert sind.

 

Da der Architekt mit seinem Entwurf architektonisches Neuland betrat, mussten er und sein Team zahlreiche Probleme bewältigen. Insgesamt zwölfmal wurde die Dachgeometrie innerhalb von sechs Jahren neu entworfen und 44 Zeichner waren erforderlich, um die über 1700 Pläne der Dachkonstruktion zu erstellen.

 

Zeltdach aus Plexiglas im Olympiapark München

Das Dach des Olympiaparks München besteht aus Plexiglas

 

Das auffällige Dach aus Plexiglas im Olympiapark München sollte ein Zeichen setzen, um die Olympischen Spiele 1972 klar und deutlich von der letzten Olympiade 1936 abzugrenzen. Das lichtdurchlässige Material hatte zusätzlich den Zweck, die Übertragung im zu dieser Zeit noch jungen Farbfernsehen zu ermöglichen.

 

Obwohl der Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch & Partner im ersten Schritt abgelehnt wurde, erhielt es aufgrund des überzeugenden Modells schlussendlich doch den Zuschlag. Die äußerst komplexe Konstruktion überspannte nicht nur die Haupttribüne des Olympiastadions, sondern noch weitere Bereiche wie die Schwimmhalle und die Olympiahalle. Als tragende Basis für die Plexiglas-Eindeckung dient eine komplizierte Stahlseilkonstruktion, die an hohen Pfeilern befestigt ist. Seit seiner Fertigstellung überdeckt das einzigartige Dach eine Fläche von 88.000 Quadratmetern und fügt sich mit seinen hügelig verlaufenden Formen harmonisch in die ebenfalls hügelige Landschaft ein.

 

Frei tragendes Glasdach für den „Great Court“ des British Museum

 

Das Dach des British Museum zählt zu den berühmtesten Dächern der Welt

 

Berühmte Dächer sind auch in London zu finden. Eines der berühmtesten ist das freitragende Glasdach im British Museum. Der Great Court im British Museum war ursprünglich der Innenhof des Gebäudes und wurde vor ungefähr 20 Jahren als überdachter Bereich in den Ausstellungsbetrieb integriert. Das Dach aus Glas und Stahl ist spektakulär und überspannt eine Fläche in der Größe eines Fußballfeldes. 

 

Die Ausgangssituation bildet eine Pantheon ähnliche Kuppelkonstruktion, die zu einem Rechteck verzogen wurde. Da dadurch der ringförmige Kraftschluss entfiel, wurde die Konstruktion zu einer besonderen Herausforderung. Spezielle Knoten, die die einwirkenden Kräfte und Biegemomente aufnehmen, mussten entwickelt werden. Nachdem alle konstruktiven Probleme gelöst waren, begann im September 1999 der Aufbau der Stahlkonstruktion und der Dachverglasung mit Fertigstellung im April 2000. In nur acht Monaten erhielt die 6.700 Quadratmeter große Freifläche ein frei tragendes Glasdach aus folgenden Elementen: 

– 1.566 unterschiedliche Knoten

– 3.312 Isolierscheiben in Dreiecksform für optimale Klimatisierung und blendfreie Sicht in jeder Situation

– 800 Tonnen reines Glasgewicht

 

Chrysler Building – kreativ gestaltetes Stahldach

Das Dach des Chrysler Buildings besticht durch seine außergewöhnliche Architektur

 

In den USA gibt es zahlreiche berühmte Dächer. Aber das Dach des Chrylser Buildings ist wohl eines der berühmtesten. Immerhin schützt es mit seiner außergewöhnlichen Architektur den schönsten Wolkenkratzer New York Citys aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1930 wurde das im Art Deco Stil gebaute Chrysler Building als damals höchstes Gebäude der Welt eingeweiht. Das Dach besteht aus großen Metallplatten aus rostfreiem Edelstahl, die beinahe senkrecht übereinander montiert sind und laut Aufzeichnungen innerhalb von 1,5 Stunden montiert waren. Noch heute sticht das Dach des Chrysler Buildings bei Dunkelheit mit seinem beleuchteten Dach aus der Skyline hervor.

 

Begrünte berühmte Dächer mit Zusatznutzen

 

Die Flachdachbegrünung bietet verschiedenste Nutzen. Sie reduziert den Energieverbrauch, verbessert die Luftqualität und bietet einen Lebensraum für Tier und Mensch. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Großdach handelt oder um eine grüne Dachkonstruktion auf einem Einfamilienhaus. Durch die Kreativität der Architekten finden sich auch hier viele berühmte Dächer.

 

Die Dachbegrünung wird über verschiedene KfW-Programme wie das Programm 151, 152 gefördert oder bezuschusst. 

 

Moesgaard Museum

 

Im dänischen Hojberg südlich von Aarhus steht das Moesgaard Museum, das sich perfekt in die ruhige Naturlandschaft einfügt. Das Gebäude ist mit einem geneigten Flachdach versehen, das sich mit einem natürlichen Übergang direkt mit der Landschaft verbindet. So wird das begrünte Dach zur Nutzfläche für Besucher, die dort entspannen oder den Ausblick geniessen. Für Kinder ist das Dach ein zusätzlicher Raum zum Spielen und Toben.

 

Der Unterbau besteht aus einem Stahlbetondach mit einem 70 cm hohen speziellen Gründachaufbau, auf dem sich eine Wiese aus Gräsern und Moosen befindet.

 

Singapur: Universität mit geschwungenem Dach

 

In der Nanyang Technolgical University in Singapur wird Kunst, Design und Medien unterrichtet. Entsprechend kreativ präsentiert sich das Dach der Universität. Es ist als geneigtes Flachdach konzipiert, das in sanft geschwungenen Formen von oben nach unten verläuft. Innovative Materialien für die Flachdachabdichtung und ein durchdachter Gründachaufbau sorgen für zuverlässige Dichtigkeit des Dachs und die Gestaltung als erholsame Nutzfläche. Diese wird von den zahlreichen Studenten genauso intensiv genutzt wie von den Bürgern.

 

Dächer können jedoch noch wesentlich mehr, wie diese Beispiele der Dachnutzung zeigen. Sie dienen als Fußballplatz, als idyllische Bar und Terrasse, bieten Platz für einen Swimmingpool oder werden zum Dachgarten, mit üppigem Grün. Ihr Dachdecker-Meister berät Sie, wie Sie einen Dachgarten auf Ihrem Flachdach anlegen.

 

 

MeinDach findet für Sie den richtigen Meisterbetrieb

MeinDach Dachdecker arbeitet an einem retrospektiven Dachisolierungsprojekt

 

Vielleicht hat Sie der Beitrag über berühmte Dächer inspiriert, wie Sie Ihrem Dach im Rahmen der bald erforderlichen Dachsanierung einen individuellen Charakter verleihen könnten? Die Experten von MeinDach unterstützen Sie dabei, Ihre Idee zu realisieren. Wir arbeiten bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen und suchen für Sie genau das Unternehmen, das zu Ihren Ideen passt.

 

Dachkonstruktion Flachdach – vielseitig und praktisch

Dachkonstruktion Flachdach – günstig und vielseitig einsetzbar

 

Die Dachkonstruktion Flachdach ist ein flaches Dach ohne Gefälle. Diese Dachform bietet sich für die unterschiedlichsten Gebäude an und ist eine der ältesten Dachformen. Auf Industriehallen überzeugt das flache Dach genauso wie als Dachkonstruktion, die als Flachdach ein Carport oder das Gartenhaus vor Witterungseinflüssen schützt. Die Dachkonstruktion Flachdach zählt zu den günstigsten Dachformen und bietet zusätzliche Nutzfläche. Wie die Dachkonstruktion für das Flachdach aufgebaut ist, lesen Sie in diesem Ratgeber. 

 

Planen Sie ein Flachdach für Ihr Eigenheim und sind auf der Suche nach einem auf Flachdächer spezialisierten Dachdecker-Meisterbetrieb, übermitteln Sie die Eckdaten Ihres geplanten Dachs an die Experten von MeinDach. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem erfahrenen Experten.

 

 

Wann handelt es sich um ein Flachdach?

 

Die Dachkonstruktion Flachdach ist ein mehrschichtiger Dachaufbau mit einem maximalen Gefälle von fünf Prozent. Obwohl ein dreiprozentiges Gefälle als ideal angesehen wird, gibt es heute moderne Dachbahnen, mit denen unter bestimmten Voraussetzungen auch Flachdächer ohne Gefälle realisiert werden können. 

 

In der Regel sollte die Dachneigung jedoch mindestens drei Prozent betragen. Nur dann ist ein zügiger Wasserabfluss gewährleistet. Dieser verhindert stehendes Wasser, das bei winterlichen Temperaturen gefrieren und die Flachdachabdichtung beschädigen kann. Ergänzend fördert dauerhafte Nässe die Bildung von Algen und Moosen, die bei übermäßigem Wachstum die Abdichtung des Flachdaches zerstören. 

 

Allgemeine Vorteile der Dachkonstruktion Flachdach

 

Im Vergleich zum Steildach bietet das Flachdach verschiedene Vorteile, die abhängig von der individuellen Situation die Entscheidung für die Dachform beeinflussen.

 

– geringes Eigengewicht

– zusätzliche Nutzfläche

– natürlicher Lichteinfall über Dachkuppeln für zusätzliches Tageslicht

– kein Nutzraumverlust in den Räumen direkt unter dem Dach

– eignet sich für die Installation verschiedenster Technik 

 

Beraten Sie sich mit Ihrem Dachdecker-Meisterbetrieb, ob die Dachkonstruktion Flachdach für Ihr Eigenheim die ideale Lösung ist. MeinDach findet für Sie genau den Spezialisten für Flachdächer, den Sie suchen.

 

 

Wann ist ein Flachdach vorteilhafter als ein Steildach?

 

Ein Flachdach ist immer dann vorteilhafter als ein Steildach, wenn Sie die unter dem Dach liegenden Räume in vollem Umfang nutzen möchten. Denn durch die sehr geringe Dachneigung bleibt die unter dem Dach vorhandene Fläche vollständig als Stellfläche mit normaler Raumhöhe verfügbar. Allerdings gibt es auch andere Gründe, die für ein Flachdach sprechen.

 

So weist das Flachdach ein sehr geringes Eigengewicht auf. Dies ist vor allem bei Gebäuden, die aufgrund ihrer Statik eine leichte Dachkonstruktion erfordern, von großem Vorteil. Wünschen Sie sich ein lichtdurchflutetes Gebäude oder besonders helle Räume im Obergeschoß, ist das Flachdach ebenfalls eine ideale Lösung. Denn durch den Einbau von Lichtkuppeln oder einer flächigen Dachverglasung erfolgt der Lichteinfall von oben und bewirkt besonders angenehme Lichtverhältnisse in den Innenräumen. 

 

Dies sind jedoch noch nicht alle Vorteile. Denn die Dachkonstruktion Flachdach ist eine vielfältig nutzbare Fläche. 

 

Flachdach als zusätzliche Nutzfläche

 

Das Flachdach bietet sich richtiggehend als nutzbare Fläche an. Sie können es als begrünte Dachterrasse nutzen, einen kleinen Nutzgarten darauf anlegen sowie Solaranlagen oder Haustechnik darauf installieren. 

 

Vor allem Industriegebäude profitieren von den Vorteilen eines Flachdachs, das es der ideale Ort für unterschiedlichste technische Anlagen ist. Abluft- und Klimatechnik finden hier genauso Platz wie Solaranlagen. 

 

Während Sie beim Steildach bei der Entscheidung für eine Solaranlage aufgrund der Dachneigung oder der Ausrichtung des Dachs häufig mit Ertragseinbußen rechnen müssen, ist dies bei Flachdächern nicht der Fall. Denn die Dachkonstruktion Flachdach wird von der Sonne zu jeder Tageszeit gleichmäßig bestrahlt. Dies ist vor allem bei einer geplanten maximalen Versorgung mit Eigenstrom von Bedeutung, die durch die stetige Weiterentwicklung von Solarspeichern stetig optimiert wird.

 

Besitzen Sie bereits ein Flachdach, das Sie als zusätzliche Nutzfläche nutzen möchten oder planen Sie ein Eigenheim mit Flachdach, berät Sie einer der 2000 MeinDach-Partnerbetriebe über Ihre Möglichkeiten.

 

 

Dachkonstruktion Flachdach – der Aufbau

 

Trotz der unterschiedlich verwendeten Materialien ist der Aufbau der Dachkonstruktion Flachdach bei allen Flachdach-Typen gleich oder zumindest sehr ähnlich. 

 

Aufbau der Dachkonstruktion Flachdach:

 

– Tragkonstruktion aus Stahlbeton, Holz oder Blechprofilen (bildet den oberen Raumabschluss)

– Gefälle-Estrich aus Leichtbeton, Estrich oder Gefälledämmplatten, bei der Dachkonstruktion aus Holz wird das Gefälle durch eine Sparrenkonstruktion gebildet.

– Trenn- und Ausgleichsschicht aus PE-Folien, Polysterfilzen und anderen Materialien

– Situationsabhängig Voranstrich der Tragkonstruktion mit Flüssigbitumen

– Dampfsperre aus PE- oder PA-Folie verhindert das Diffundieren von Wasserdampf aus den darunter liegenden Räumen in die Wärmedämmung

– Wärmedämmung aus EPS, XPS, PUR, Mineralfasern oder anderen Dämmstoffen für Flachdächer

– Trenn- und Dampfdruck-Ausgleichsschicht bei nicht durchlüfteten Dächern verteilt den Dampfdruck eingewanderter Feuchtigkeit und ermöglicht den Bewegungsausgleich zwischen den Schichten.

– Dachabdichtung aus verschiedensten Materialien von Bitumen bis zu Flüssigkunststoff schützt die Konstruktion und das Gebäude vor Wasser und Feuchtigkeit

– Oberflächenschutz aus Kies, Schiefersplit oder in Form von Begrünung schützt die Dachabdichtung vor verschiedensten Umwelteinflüssen

Die verschiedenen Flachdach-Typen

 

Bei der Dachkonstruktion unterscheiden die Experten zwischen Flachdächern in schwerer Bauweise und Flachdächern in Holzbauweise. Schwer ausgeführte Dachkonstruktionen bestehen aus biegesteifen Tragkonstruktionen aus Stahlbeton. Handelt es sich um eine leichte Bauweise, kommt häufig eine Holzkonstruktion für das Flachdach zum Einsatz.

 

Warm-Flachdach

 

Die Warmdach-Konstruktion ist ein einfacher Konstruktionsaufbau ohne Hinterlüftung. Daher ist eine hoch wirksame Dampfsperre unverzichtbar, um Feuchtigkeitsschäden innerhalb der Konstruktion zu verhindern. Warmdächer sind äußerst kompakt und die einzelnen Schichten liegen ohne Abstände aufeinander, wodurch eine Luftzirkulation innerhalb der einzelnen Schichte nicht möglich ist. Die Wärmedämmung bildet eine geschlossene Fläche über den Sparren und diffusionsoffene Dachbahnen optimieren den Feuchtehaushalt der Dämmung. 

 

Warmdächer mit Auflast weisen eine zusätzliche Schicht in Form eines Gründachs, von Kies oder anderen Materialien auf, die die Dachabdichtung schützen. 

 

Kalt-Flachdach

 

Das Kaltdach ist die zweischalige und belüftete Dachkonstruktion eines Flachdaches und bietet an heißen Sommertagen sehr guten Wärmeschutz. Die Belüftung erfolgt über einen Luftspalt direkt oberhalb der Wärmedämmung und stellt sicher, dass eventuell eindringende oder aus den unteren Räumen diffundierende Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert wird. Um dies zu gewährleisten, sind ausreichend große und immer freie Lüftungsöffnungen und ein ausreichend großer Lüftungsquerschnitt erforderlich. Für extrem windstille Standorte eignet sich dieser Flachdach-Typ nur unter Vorbehalt.

 

Dachkonstruktion aus Holz

 

Die Dachkonstruktion aus Holz ist als belüftete und unbelüftete Ausführung möglich. Dieser Flachdach-Typ weist eine Tragekonstruktion aus Holz auf. Zwischen den einzelnen Sparren befindet sich die Wärmedämmung. Diese muss bei der belüfteten Variante durch eine diffusionsoffene, wasserdichte und durchtrittsfeste Abdeckung vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die Hinterlüftung liegt oberhalb der Wärmedämmung. 

 

Eine unbelüftete Dachkonstruktion aus Holz eignet sich ausschließlich für Gebäude mit sehr trockenem Innenklima an sonnigen Standorten. Dunkle Dachabdichtungen sind genauso wichtig zur Rücktrocknung wie zuverlässig trockenes Holz, das auch während der Bauphase keine Feuchtigkeit aufnehmen konnte.

 

Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb berät Sie umfassend, welcher Flachdach-Typ für Ihre Immobilie aufgrund des Standortes und anderer Einflussfaktoren die ideale Lösung darstellt.

 

 

Welche Kosten entstehen bei einem Flachdach

 

Die Dachkonstruktion Flachdach zählt zu den preisgünstigsten Dachformen und ist daher mit geringen Kosten verbunden. In welchem Investitionsbereich Sie sich jedoch bewegen, hängt von der Art der Unterkonstruktion, der Qualität der Wärmedämmung und der Funktionalität und Qualität der Flachdachabdichtung ab. Durchschnittlich können Sie für den Neubau eines Flachdaches mit Kosten von 25 bis 75 Euro pro Quadratmeter rechnen.

 

Detaillierte Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Ratgeber „Was kostet ein neues Flachdach„. 

 

Flachdach-Typen in der Übersicht

 

Die nachfolgende Tabelle informiert Sie auf einen Blick über die häufigsten Flachdach-Typen, ihre Unterkonstruktion sowie ihre Besonderheiten. 

 

Warm-Flachdach
Unterkonstruktion Beton oder Estrichcnicht durchlüftet, einfache Konstruktion, Dampfsperre unverzichtbar

Kaltdach
Unterkonstruktion Beton oder Estrich hinterlüftet, guter Schutz gegen Sommerhitze, erfordert windexponierte Lage

Belüftetes Dach
Unterkonstruktion Holz kostengünstig,
Belüftungsebene und Dämmebene getrennt, bietet guten Wärmeschutz im Sommer

Unbelüftetes Dach mit Zwischensparrendämmung
Unterkonstruktion Holz nur trockenes Holz verbauen, 3 % Mindestgefälle, keine Begrünung oder Bekiesung möglich, keine Luftzirkulation vorhanden

Unbelüftetes Dach mit Aufdachdämmung
Unterkonstruktion Holz nur druckfeste Dämmstoffe verwendbar, begrünbar, Tragkonstruktion gut vor Feuchtigkeit geschützt

 

Aufgrund der unterschiedlichen und situationsabhängigen Einflussfaktoren ist es nicht möglich, seriöse Kosten pro Quadratmeter für die einzelnen Flachdach-Typen zu nennen. Hier ist Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe der ideale Ansprechpartner, der für Sie nach einer genauen Besichtigung vor Ort und Einsicht in die Planungsdetails einen fairen Preis nennen wird.

 

 

Dachkonstruktion Flachdach nur vom Dachdecker Meisterbetrieb

 

Da die Dachkonstruktion Flachdach hohe Anforderungen an die Erfahrung und das Fachwissen stellt, sollten Sie Dachsanierungen oder den Neubau eines Flachdaches immer vom erfahrenen Meisterbetrieb durchführen lassen. Nur so vermeiden Sie kostenintensive Folgeschäden, wie Sie uns ein Kunde eines Partnerbetriebs im Beitrag „Flachdach undicht“ schildert.

 

MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 Experten zusammen und unterstützt Sie dabei, genau den deutschen Dachdecker Meisterbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, den Sie suchen. 

 

Dachstuhl aus Holz ist langlebig und tragfähig

Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Naturmaterials Holz für den Dachstuhl oder die Dacheindeckung. Der Dachstuhl aus Holz ist vor allem für kleinere Gebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser immer noch die beste Alternative zu anderen Materialien. Denn Holz ist einfach zu bearbeiten, nachhaltig und daher ökologisch sinnvoll. Aber auch die Dacheindeckung aus Holzschindeln wird immer populärer. Informieren Sie sich über die Vorteile, die ein Dachstuhl aus Holz bietet und ob Dachschindeln aus Holz wirklich die hohen Anforderungen an ein langlebiges und wartungsarmes Dach erfüllen. 

 

Suchen Sie einen Zimmermann-Meisterbetrieb für den Bau Ihres Dachstuhls, unterstützt Sie MeinDach dabei unkompliziert und professionell 

 

 

Das bevorzugte Holz für den Dachstuhl

Dachdecker arbeiten an Sparren aus Holz, Sonnenuntergang

 

Die Natur bietet eine große Auswahl verschiedenster Holzarten für den Dachstuhlbau. Wobei der Großteil der Dachstühle aus Fichten- oder Kiefernholz besteht. Vor allem Nadelhölzer überzeugen durch verschiedenste Vorteile. Sie sind leicht zu bearbeiten, zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus und sind durch die verholzten und langgestreckten Zellen sehr stabil. 

 

Auf die grundlegenden Vorteile eines Dachstuhls aus Holz verweist auch der Architekt Eric Wirth als Vertreter der Gilde französischer Architekten. Bei der Anhörung vor der französischen Nationalversammlung verweist er darauf, dass der neue Dachstuhl für Notre Dame aus Holz gefertigt werden sollte. Er begründet dies damit, dass die gesamte Struktur von Notre-Dame auf die schwere Masse des Dachstuhls aus Holz ausgerichtet ist, der für zusätzliche Stabilität der Kathedrale sorgt.

 

Holz aus Nadelbäumen ideal

Für den Dachstuhl verwendet ein Zimmermann bevorzugt das Holz der Fichte, Lärche oder Kiefer. Lärchenholz ist ein dauerhaftes und beständiges Holz, das als Bau- und Konstruktionsholz für den Innenausbau genauso verwendet wird wie im Außenbereich. Es weist ein hohes Gewicht auf und ist eines der härtesten Nadelhölzer. Zugleich ist es ausgesprochen dekorativ und eignet sich daher sehr gut für sichtbare Dachkonstruktionen.

 

Die Fichte wächst sehr schnell und ist dadurch ein wichtiger Nutzholzlieferant. Es ist leicht und weich und lässt sich sehr gut bearbeiten. Im Verhältnis zum Gewicht besitzt Fichte eine hohe Festigkeit, ist jedoch ohne zusätzlichen Holzschutz ausschließlich für witterungsgeschützte Bereiche wie den Innenausbau geeignet. Bei der Verarbeitung zum Dachstuhl aus Holz zeichnet es sich durch günstige Materialkosten aus und eignet sich, kombiniert mit der entsprechenden Dacheindeckung, für leichte Dächer

 

Ein ebenfalls vielseitig einsetzbares Dachstuhl-Holz ist die Kiefer. Wie das Holz der Fichte ist auch Kiefernholz unkompliziert zu verarbeiten und besitzt eine hohe Tragfähigkeit. 

 

Fragen Sie Ihren Zimmermann-Meisterbetrieb. Er berät Sie umfassend über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Holzarten und welches Holz für Ihren Dachstuhl ideal ist.

 

 

Dachstuhl-Holz trocknen als effektiver Holzschutz 

 

Die Grundvoraussetzung für die Langlebigkeit eines Dachstuhls aus Holz ist die optimale Holzfeuchte vor der Verarbeitung. Diese sollte zwischen 15 und 20 Prozent liegen. Besitzen Sie eigenes Dachstuhl-Holz, trocknen Sie es an einem gut durchlüfteten und witterungsgeschützten Lagerplatz, bis es die erforderliche Restfeuchte aufweist. 

 

Der korrekte Trocknungsgrad verleiht dem Holz für den Dachstuhl einen natürlichen Schutz gegen zerstörende Organismen wie Pilze oder Insekten wie der Hausbock oder der Nagekäfer. Zugleich sorgt er für die Stabilität der Konstruktion.

 

Optimale Holzfeuchte als zuverlässiger Holzschutz

 

Ob Sie das Holz kaufen oder das Dachstuhl-Holz selbst trocknen: Der Feuchtigkeitsgehalt muss einen optimalen Wert aufweisen. Denn nur ein Wert knapp unterhalb der Sättigung der Holzfasern mit Feuchtigkeit bietet zuverlässigen Holzschutz. 

 

Liegt die Restfeuchte zu weit unterhalb der Fasersättigung, beginnt das Holz zu schwinden und bei hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit zu quellen. Die Folge sind Verbiegungen und Verdrehungen der Bauelemente der Konstruktion. Bei einer Holzfeuchte oberhalb der Fasersättigung bildet sich ein guter Nährboden für das Keimen von Pilzsporen mit beginnendem Pilzbefall, der das Holz des Dachstuhls zerstört.

 

Menge an Holz für Dachstuhl berechnen

Ein Wald in Deutschland, Quelle für Dachmaterialien

Die für den Dachstuhl aus Holz erforderliche Menge zu berechnen, erfordert umfangreiches Fachwissen. Denn der Dachstuhl trägt nicht nur die Dacheindeckung, sondern wirkt sich auf die gesamte Statik eines Gebäudes aus. Daher sollten Sie auf jeden Fall davon absehen, den Dachstuhl selbst zu bauen. Hier ist der Zimmermann-Meisterbetrieb der Experte, der mit seinem Fachwissen und handwerklichem Können sicherstellt, dass Ihr Zuhause dauerhaft durch die Dachkonstruktion und die Dacheindeckung geschützt ist.

 

Um die Menge an Holz für den Dachstuhl zu berechnen, benötigt der Zimmermann eine Vielzahl an Informationen. Nachfolgend sehen Sie einen Teil der für die Materialberechnung erforderlichen Werte.

 

– Breite und Länge des Hauses,

– die Länge, Breite und Tiefe von Sparren und Pfetten,

– die Abstände zwischen den einzelnen Sparren und einzelnen Pfetten sowie

– die Dachhöhe, Dachneigung oder Dachüberhang.

 

Jeder Wert wirkt sich auf die Tragfähigkeit des Dachstuhls aus und muss vom Zimmermann exakt in die Materialberechnung übernommen werden. Denn zu schmale Sparren wirken sich beispielsweise genauso auf die Statik des Dachstuhls aus wie zu weite Abstände zwischen den Konstruktionselementen.

 

 

Der Holzdachstuhl und die Kosten

Ein Holzdach im fachmännischen Bau

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kosten für den Dachstuhl aus Holz. Dazu zählt vor allem die Dachform wie Steil- oder Flachdach, die entweder eine Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalken-Konstruktion erfordert. Aber auch die Konstruktion als stehender, liegender oder kombinierter Dachstuhl wirkt sich schlussendlich auf die Kosten aus. 

 

Von diesen Einflussfaktoren leiten sich verschiedene Kosten ab.

 

– Materialkosten,

– Herstellungskosten sowie die

– Arbeitskosten vor Ort

 

Zu den preisgünstigsten Unterkonstruktionen zählen mit Sicherheit jene für das Flachdach. Je aufwendiger die Grundkonstruktion aufgrund der Dachform ist, umso teurer ist der Dachstuhl aus Holz. So kalkulieren Sie beispielsweise für eine Dachkonstruktion für ein Satteldach ungefähr 60 Euro pro Quadratmeter. Für ein Walmdach oder ein Mansarddach bewegen Sie sich im Kostenbereich von 80 Euro aufwärts pro Quadratmeter für den neuen Dachstuhl aus Holz ohne Wärmedämmung und Dacheindeckung

 

Dacheindeckung und Dachstuhl aus Holz

 

Das Naturmaterial Holz eignet sich nicht nur für den Dachstuhl, sondern auch als Dacheindeckung. Immer mehr Menschen wünschen sich ein Zuhause mit Holzdach. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vielleicht liegt das Haus direkt am Wald und soll sich ideal in die Naturlandschaft einfügen. Oder Sie lieben einfach das Gefühl, in einem Haus zu leben, das weitestgehend aus Holz errichtet ist. 

 

Lebensdauer von Holzschindeln

 

Die durchschnittliche Lebensdauer von Holzschindeln für das Dach bewegt sich in einem Zeitrahmen von 25 und 30 Jahren. Damit liegt die Haltbarkeit einer Dacheindeckung aus Holz weit unter der Langlebigkeit von Dachziegeln und Dachsteinen, die ebenfalls ausschließlich aus natürlichen Materialien bestehen. 

 

Trotz der geringen Lebensdauer besitzt ein Dach aus Holzschindeln einige Vorteile.

 

– durch vernageln mit Stiften sehr windfest

– hagelsicher

– zusätzliche Wärmedämmung

 

Allerdings eignet sich nicht jeder Standort für ein Dach mit Holzschindeln. So reduziert ein schattiger Standort genauso die Lebensdauer eines Schindeldaches wie eine zu hohe Luftverschmutzung in windarmen Gegenden. In beiden Fällen führen diese Einflüsse zu einer schnelleren Abnutzung der Holzschindeln. Ideale Voraussetzungen bietet der ländliche Raum mit sonnigem Standort in windexponierter Lage.

 

Dachsteine direkt auf Holzschindeln verlegen

 

Soll ein altes Schindeldach mit einer modernen Dacheindeckung aus Dachsteinen oder Dachziegeln versehen werden, stellt sich die Frage, ob die alten Holzschindeln entfernt werden müssen. Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, sofern das alte Schindeldach in einem guten Zustand und vor allem dicht ist. In diesem Fall bildet die alte Dacheindeckung die Unterdeckbahn, auf der die neue Konterlattung installiert wird. 

 

Ob ein Schindeldach diese Voraussetzungen erfüllt, hängt jedoch von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann nur ein erfahrener Dachdecker in Ihrer Nähe die Situation zuverlässig beurteilen. MeinDach unterstützt Sie gerne dabei, einen kompetenten Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe zu finden. 

 

Welche Dachschindeln aus Holz sind ideal?

 

Entscheiden Sie sich für eine Dacheindeckung aus Holzschindeln, sollten Sie darauf achten, dass es sich um gespaltene Schindeln handelt, da diese eine höhere Haltbarkeit aufweisen. Dies liegt daran, dass bei gesägten Holzschindeln die Holzfasern beschädigt werden. Dadurch saugen diese leichter Wasser auf. Dies erhöht das Risiko einer schnelleren Verwitterung, von Fäulnis oder Schädlingsbefall. 

 

Holzschindeln aus Zedernholz

 

Zedernholz aus der Rot- und Gelb-Zeder wird vorwiegend aus Kanada importiert und überzeugt durch seine attraktive Optik. Holzschindeln aus Zeder wirken wärmedämmend, sind sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen. Zedernholz besitzt ätherische Öle und Inhaltsstoffe, die das Holz vor holzzerstörenden Insekten und Pilzen schützen.

 

Haltbarkeit:

Auf dem Dach 30 bis 35 Jahre

An der Wand wetterexponiert bis zu 100 Jahre

 

Holzschindeln aus Lärche

Die Lärche zählt zu den heimischen Hölzern, wird allerdings auch aus Sibirien und Kanada importiert. Lärchenholz ist ausgesprochen witterungsfest und resistent gegen Feuchtigkeit. Ursprünglich wurden die Lärchenschindeln aus dem Holz gespalten und vier bis fünf Jahre in einem sonnig gelegenen und gut durchlüfteten Unterstand getrocknet. Lärche muss von Beginn an gut durchlüftet getrocknet werden und darf keinesfalls zu glatte Oberflächen aufweisen. Denn eine schlechte Trocknung und plan geschliffene Oberflächen ohne natürliche Verformungen fördern das Pilzwachstum und somit die Zerstörung der Holzschindeln aus Lärchenholz. 

 

Haltbarkeit:

Auf dem Dach 35 bis 40 Jahre

An der Wand wetterexponiert über 100 Jahre

 

Holzschindeln aus Fichte oder Tanne

Dachschindeln aus dem Holz der Fichte oder Tanne eignen sich für die Dacheindeckung oder die Wandverkleidung, besitzen jedoch als Dacheindeckung die geringste Lebensdauer.  

 

Haltbarkeit:

Auf dem Dach 15 bis 20 Jahre

An der Wand wetterexponiert zwischen 50 und 80 Jahren

 

So finden Sie den Zimmermann für Ihren Dachstuhl aus Holz

Dachschreiner, der an Holzdachsparren arbeitet

 

Ob Sie einen Zimmermann- Meisterbetrieb in Ihrer Nähe suchen, der Ihren Dachstuhl aus Holz neu baut oder saniert oder Sie einen erfahrenen Dachdecker für die Dachsanierung suchen: MeinDach arbeitet mit über 2.000 zertifizierten Meisterbetrieben zusammen. Innerhalb kurzer Zeit nach Ihrer Anfrage kontaktiert Sie einer unserer zuverlässigen und erfahrenen Partnerbetriebe für eine Terminvereinbarung vor Ort. 

 

 

Dachsanierung planen – So wird Ihr Projekt ein Erfolg 

Wenn Sie Ihre Dachsanierung planen, sollten Sie ein paar Punkte beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Dachsanierung eine Erfolg wird.

 

Eine Dachsanierung ist ein umfangreiches Projekt, das aus vielen einzelnen Schritten und Entscheidungen besteht. Das erfordert eine gezielte Planung, die Sie im Idealfall bereits im Vorfeld durchführen. So sind Sie am Tag der Umsetzung bestens vorbereitet. Immerhin zählt die Dachsanierung zu einer der kostenintensivsten Investitionen in Ihre Immobilie. Sie können in der Regel von 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter bei der Sanierung eines Steildaches ausgehen. Ein wichtiges Element einer guten Planung ist die frühzeitige Zusammenarbeit mit einem kompetenten Dachdecker-Meisterbetrieb.

 

MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 Partnerbetrieben zusammen und vermittelt Ihnen einen deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb, der Sie von der regelmäßig durchgeführten Dachinspektion bis zur Dachsanierung kompetent begleitet.

 

 

Regelmäßige Dachinspektionen als Teil der langfristigen Planung

2 MeinDach-Dachdecker arbeiten auf einem Dach

 

Der Plan für ein intaktes Dach beginnt mit einer regelmäßigen Dachinspektion. Bei dieser erkennt der Dachdecker-Fachbetrieb kleinste Beschädigungen im Dachbereich und die erforderlichen Reparaturen sind in der Regel sehr kostengünstig. In den ersten 20 Jahren des Dachlebens bleibt es zumeist bei diesen kleineren Instandhaltungsarbeiten. Vor allem bei einmal jährlich im Frühjahr durchgeführten Dachinspektionen.

 

Irgendwann ist jedoch der Zeitpunkt gekommen, an dem umfangreichere Arbeiten erforderlich sind. Ab diesem Tag sollten Sie sich aktiv mit einer möglichen Dachsanierung beschäftigen. Denn obwohl der zeitliche Spielraum mit Sicherheit noch mehrere Jahre beträgt, können Sie bereits jetzt mit der langfristigen Planung beginnen. So sind Sie unter dem finanziellen Aspekt genauso gut vorbereitet auf die Dachsanierung wie in Bezug auf die verwendeten Materialien und bauliche Veränderungen am Dach wie der geplante Ausbau des Dachgeschosses, der Einbau von Gauben oder Dachfenstern.

 

Ihr Dachdecker, der die regelmäßige Dachinspektion durchführt, kennt Ihr Dach sehr genau und berät Sie ausführlich über mögliche Umbaumaßnahmen und die Kosten für Ihr geplantes Dachprojekt.

 

Sie sind noch auf der Suche nach einem kompetenten Dachdecker-Meisterbetrieb? MeinDach unterstützt Sie dabei und findet genau das Unternehmen in Ihrer Nähe, das Ihre Erwartungen erfüllt.

 

 

Dachsanierung planen – darauf sollten Sie achten

Ein Haushaltspaar, das eine Dachrenovierung plant

 

Ist die Dachsanierung in vier bis fünf Jahren erforderlich, sollten Sie bereits heute mit der Planung starten. So haben Sie ausreichend Zeit, sich mögliche bauliche Änderungen wie den Einbau einer Gaube oder einer Terrasse zu überlegen. Sie entscheiden sich in Ruhe für die Art der Dacheindeckung und kennen nach Abschluss der Planung die Gesamtkosten für das Dachprojekt.

 

Berücksichtigen Sie bei den ersten Planungsschritten alle wichtigen Faktoren. Denn darauf baut Ihre Planung aus Sicht der Kosten, der erforderlichen Gewerke, der behördlichen Auflagen und des Zeitraums der Realisierung auf.

 

– Dachneigung

– Größe der Dachfläche

– Umfang der aktuellen Schäden

– Material der Dacheindeckung

 

Dies sind die wichtigsten Punkte, die in Ihre Entscheidung für den genauen Zeitpunkt der Dachsanierung sowie die Kosten und Ausbaumöglichkeiten einfließen.

 

Dachneigung wirkt sich auf bauliche Maßnahmen aus

 

Planen Sie den Ausbau des Dachgeschosses, ist die Dachneigung von Bedeutung. Um eine ausreichend große Nutzfläche zu erhalten, benötigen Sie eine Dachneigung von mindestens 35 Grad oder 70 Prozent. Ist die Neigung geringer, erreichen Sie bei dieser Neigung nur im Firstbereich Stehhöhe. 

 

Allerdings gibt es Möglichkeiten, trotz geringer Neigung einen Dachgeschossausbau mit ausreichend großer Nutzfläche zu realisieren. Eine Lösung ist ein komplett neues Dach mit höherer Neigung, sofern dies baulich möglich ist. Diese Vorgehensweise ist dann ideal, wenn Dach und Sparrenkonstruktion sanierungsbedürftig sind. Da Sie In diesem Fall ein komplett neues Dach einschließlich Unterkonstruktion benötigen, ist es die kostengünstigste Lösung. Besteht keine Möglichkeit, die Dachneigung zu ändern, erhöhen Sie den Kniestock, sofern dies aus baulicher Sicht erlaubt ist.

 

Die Erhöhung des Kniestocks einschließlich der dafür erforderlichen hydraulischen Anhebung des bestehenden Dachstuhls ist eine weitere Alternative. In diesem Fall wird der Dachstuhl einfach hydraulisch angehoben und der Kniestock aufgemauert. Die Kosten dafür bewegen sich im Bereich von 5.000 bis 7.000 Euro. Da es sich in diesem Fall um eine weitreichende bauliche Veränderung handelt, benötigen Sie für diese Maßnahme eine Baugenehmigung. Welche der beiden Varianten für Ihr Eigenheim die ideale Lösung ist, weiß Ihr MeinDach Dachdecker-Meisterbetrieb.

 

Ein weiterer Punkt, wenn Sie Ihre Dachsanierung planen, ist die Auswahl des richtigen Dachdecker-Meisterbetriebs. Denn eine Steildachsanierung stellt andere Anforderungen an die Experten als eine Flachdachsanierung. 

 

Kosten für die Dachsanierung abhängig von Grundfläche des Hauses und Dachfläche

 

Wie hoch die Kosten für die Dachsanierung schlussendlich sind, hängt beim Flachdach von der Grundfläche des Hauses ab. Bei Steildächern wirkt sich in erster Linie die Größe der Dachfläche auf die Kosten aus. Denn die Dachfläche eines Pultdaches ist wesentlich kleiner als die eines Steildaches. Wird Ihr Haus von einem Walmdach oder einem Zeltdach geschützt, erhöht sich die Dachfläche bei diesen Dachformen um ungefähr ein Drittel.

 

Unabhängig von der Größe der Dachfläche sollten Sie keinesfalls an der Qualität der verwendeten Materialien und der ausgeführten Arbeiten sparen. Lassen Sie sich von einem Dachdecker-Meisterbetrieb umfassend über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien für die Dacheindeckung und Wärmedämmung beraten. Obwohl die Kosten für die Dachsanierung beim Einsatz qualitativ guter Materialien im ersten Augenblick höher wirken, sparen Sie mittelfristig betrachtet. Denn die Qualität von Material und ausgeführter Arbeit wirkt sich langfristig auf die Haltbarkeit und Lebensdauer Ihres neuen Daches aus.

 

Material für die Dacheindeckung

 

Ob Sie eine Flachdachsanierung planen oder die Dachsanierung eines Steildaches: Die Art der Dacheindeckung ist aus optischer und funktionaler Sicht eine wichtige Entscheidung. Allerdings beeinflussen Sie auch die Kosten. Sie haben die Wahl zwischen dem sehr teuren Reetdach, attraktiven Tonziegeln oder Dachpfannen aus Beton. Metallplatten sind ebenfalls immer beliebter für moderne und optisch ansprechende Dächer.

 

Wie schwer sind die Schäden an Ihrem Dach?

 

Ist der Zeitpunkt der Dachsanierung aufgrund der regelmäßig durchgeführten Dachinspektionen oder anfallenden Reparaturen absehbar, haben Sie in der Regel noch eine längere Frist bis zur endgültigen Umsetzung. Allerdings ziehen vor allem im Herbst zum Teil schwere Stürme übers Land. Durch diese können sich kleinere Schäden spontan vergrößern und kostenintensive Folgeschäden verursachen. In diesem Fall ist in der Regel die Frist für eine schnellstmögliche Dachsanierung gekommen. Denn umfangreiche Reparaturen sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wirtschaftlich. 

 

Gut, dass Sie bereits jetzt einen fertig ausgearbeiteten Plan über alle baulichen Maßnahmen vorliegen haben und genauestens über alle mit der Dachsanierung zusammenhängenden Pläne informiert sind. Sie wissen, welchen baulichen Maßnahmen erfolgen und wie Ihr neu saniertes Dach aussehen soll. 

 

Angebote für Dachsanierung anfordern 

Der Hausbesitzer spricht mit einem erfahrenen Dachdecker, bevor er 2020 ein neues Dach installiert

 

Wenn Sie Ihre Dachsanierung planen, kommen Sie irgendwann zu dem Punkt, an dem es um konkrete Kosten geht. Holen Sie erste Angebote von verschiedenen Meisterbetrieben ein. Je nachdem, was genau Sie im Rahmen der Dachsanierung planen, benötigen Sie für die Ausführung verschiedene Gewerke. Im Idealfall arbeiten Sie mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb zusammen, der die Organisation der verschiedenen Handwerker für Sie übernimmt. 

 

MeinDach unterstützt Sie bei der Auswahl eines geeigneten deutschen Meisterbetriebs in Ihrer Nähe. Ob Sie auf der Suche nach einem Dachdecker oder Zimmerer sind: Wir übermitteln die Informationen aus Ihrer Anfrage über den Angebots-Assistenten an einen ausgewählten Fachbetrieb, der Sie innerhalb kurzer Zeit kontaktiert und mit dem Sie gemeinsam Ihre Dachsanierung planen können.

 

 

Finanzierung der Dachsanierung

Eine Sparkasse und ein Taschenrechner symbolisieren die Kosteneffizienz bei der Planung einer Dachrenovierung

 

Wenn Sie frühzeitig Ihre Dachsanierung planen, können Sie die Möglichkeiten einer Finanzierung in Ruhe abklären und einen Teil der Kosten ansparen. Anders gestaltet sich die Situation bei einer vorzeitigen und daher unerwarteten Dachsanierung, wie dies oft nach schweren Unwettern der Fall ist. In dieser Situation benötigen viele Eigenheimbesitzer eine zuverlässige und seriöse Finanzierungsmöglichkeit. Denn die Versicherung deckt nur den durch Sturm oder Hagel verursachten Schaden. 

 

MeinDach vermittelt Ihnen nicht nur kompetente und erfahrene deutscher Dachdecker-Meisterbetriebe in Ihrer Nähe, sondern stellt für Sie gerne den Kontakt zu ausgewählten Finanzierungspartnern her. 

 

 

Keine Änderungen nach Baubeginn

 

Kennen Sie Projekte, die zügig beginnen und deren Fertigstellung sich schlussendlich immer weiter hinauszögert? Das passiert dann, wenn sich die Planung nach Beginn der Bauarbeiten ändert. Immer wieder legen Hausbesitzer nach Baubeginn plötzlich neue Ideen vor. Das Dachgeschoss soll nun doch ausgebaut werden, allerdings ist die Dachneigung sehr gering. Anstelle der geplanten Dachfenster wünscht sich der Auftraggeber Gauben oder eine kleine Dachterrasse.

 

Jede Planänderung ist mit hohen Kosten verbunden, erfordert eventuell neue Bauanträge oder es sind Rückbauarbeiten bereits fertiggestellter Arbeiten nötig. Dies führt neben der Kostensteigerung zu massiven zeitlichen Verzögerungen. 

 

Beraten Sie sich bereits während der Planungsphase ausführlich mit einem professionellen Meisterbetrieb. Die erfahrenen Experten stimmen die Dachsanierung individuell auf Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten ab und achten dabei auf optimale Qualität.

 

 

Ihre Dachsanierung gemeinsam mit Experten planen und realisieren

Kompetente Beratung ist für einen Dachdeckermeisterbetrieb selbstverständlich.

 

Starten Sie die Zusammenarbeit mit einem professionellen deutschen MeinDach Partner-Meisterbetrieb bereits in der Planungsphase Ihrer Dachsanierung. Er führt im ersten Schritt eine umfassende Dachinspektion durch und informiert Sie im Anschluss daran über den Zeitpunkt der Dachsanierung. Bis zur Realisierung unterstützt er Sie mit seinem Wissen und seiner Fachkompetenz bei der detaillierten Planung.

 

MeinDach findet für Sie aus bundesweit über 2.000 deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben genau den Fachbetrieb, der Ihre Anforderungen erfüllt. Alle unsere Partnerbetriebe wurden von uns auf ihre tadellose handwerkliche Qualität, ihre Zuverlässigkeit und Beratungskompetenz sorgfältig überprüft und entsprechend ausgewählt.