Beliebte Dachformen

Kosten für Dachformen: Der umfassende Leitfaden

Informieren Sie sich über die beliebtesten Dachformen und deren Kosten und warum nicht nur die Preisunterschiede Ihre Entscheidung beeinflussen sollten.

Die 6 beliebtesten Dachformen und deren Kosten

Oft wird die Auswahl der bevorzugten Dachformen durch die Kosten beeinflusst. Daraus ergeben sich sechs besonders beliebte Dachformen, die Ihnen MeinDach in diesem Ratgeber vorstellt. Informieren Sie sich über die Vorteile der Dachformen und die Kosten und warum in gewissen Situationen die Entscheidung für eine teurere Dachform sinnvoller sein kann, als für die preisgünstigere Variante.

Als Partner zahlreicher deutscher Meisterbetriebe unterstützen wir Sie mit umfangreichen Informationen über Dachformen und die Kosten und empfehlen Ihnen einen ausgewählten Meisterbetrieb in Ihrer Nähe.

Beliebte Dachformen kostenpflichtig

Dachformen und Kosten – die Einflussfaktoren

Im mitteleuropäischen Raum haben sich vorwiegend die nachfolgend beschriebenen Dachformen durchgesetzt. Formale Anforderungen wie der Standort des Gebäudes, Bebauungspläne und die Architektur der benachbarten Gebäude wirken sich in erster Linie auf die Entscheidung für eine Dachform aus. Das nächste Entscheidungskriterium ausgewählte Dachformen sind die Kosten, die verschiedene Faktoren beeinflussen.

Wichtige Einflussfaktoren auf die Kosten:

– Unterkonstruktion,

– erforderliche Materialmenge,

– Arbeitsaufwand

– verwendete Materialien

Obwohl sich für die einzelnen Dachformen die Kosten zum Teil stark unterscheiden, bedeutet dies nicht, dass das kostengünstigste Dach schlussendlich wirklich am preiswertesten ist. Denn Einflussfaktoren wie die von der Dachform abhängige Materialmenge für die Dacheindeckung oder die Dämmung wirken sich ebenfalls aus.

Daher ist eine professionelle Beratung durch einen deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb unverzichtbar. MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 Meisterbetrieben zusammen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl eines Dachdeckers in Ihrer Nähe, der Sie umfassend berät und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung findet.

Satteldach als beliebteste Dachform

Satteldächer sind funktionell und zählen zu den beliebtesten Dachformen. Sie weisen einen Neigungsgrad von 30 bis 62 Grad und die beiden geneigten Dachflächen treffen am Dachfirst aufeinander. Der Giebelblick wirkt wie ein umgekehrtes V. Als Satteldach-Aufbau dient eine Sparren- oder Pfettenkonstruktion, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Etwas flacher ausgeführte Satteldächer eignen sich sehr gut für schneereiche Regionen. Je höher die Regenmenge ist, umso steiler wird das Dach ausgeführt, um das Wasser ideal abzuleiten.

Eine Satteldach mit Kosten

Abhängig vom Neigungsgrad werden Satteldächer in folgende Varianten eingeteilt.

– Flachsatteldach, 30 Grad

– Winkeldach oder neudeutsches Dach, 45 Grad

– altfränkisches Dach, 60 Grad

– gotisches oder altdeutsches Dach, 62 Grad

Das Satteldach ist ein Spitzdach und wird oft auch als Giebeldach bezeichnet. Abhängig von der Dacheindeckung präsentiert sich ein Satteldach modern, rustikal oder traditionell. Es eignet sich hervorragend für den Dachausbau, sofern die Dachneigung mindestens 50 Grad aufweist.

Das kostet ein Satteldach

Das Satteldach

Das Satteldach zählt zu jenen Dachformen, die durch günstige Kosten überzeugen. Die durchschnittlichen Kosten für die Unterkonstruktion liegen zwischen 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter. Dabei wirkt sich vor allem die Konstruktion des Dachstuhls auf die Kosten aus. Denn eine einfache Sparrenkonstruktion ist wesentlich preisgünstiger als ein Kehlbalkendach oder ein Pfettendach.

Hinzu kommen noch die Kosten für die Dacheindeckung. Hier bewegen sich die Kosten im Bereich von 60 bis 70 Euro alleine für die Eindeckung. In welchem Bereich sich die Dämmkosten bewegen, lesen Sie in unserem Ratgeber Dachdämmung 2020.

Das Walmdach – robust und optisch attraktiv

Walmdächer erfreuen sich trotz der hohen Kosten steigender Beliebtheit. Während ein Satteldach nur zwei Dachseiten aufweist, besteht ein Walmdach aus vier Dachflächen. Die beiden gegenüberliegenden trapezförmigen Dachflächen treffen am Giebel aufeinander. Die vordere und die rückseitige Fläche bilden jeweils ein in Richtung Giebel geneigtes Dreieck. Diese Dachformen sind zwar teurer, aber überdurchschnittlich stabil. Da alle vier Seiten des Hauses eingedeckt sind, schützte diese Dachform optimal vor der Witterung.

Eine Walmdachform mit Kosten

Planen Sie den Ausbau des Dachbereichs, sollten Sie bereits im Vorfeld Gauben integrieren, um von Beginn an die verfügbare Nutzfläche zu optimieren.

Eine Variante des klassischen Walmdachs ist das Krüppelwalmdach. Bei dieser Sonderform ist das giebelseitige Dreieck verkürzt und das Gebäude zeigt eine trapezförmige Giebelfläche.

Großflächige Eindachung ist mit höheren Kosten verbunden

 Eine Renovierung in Form eines Walmdachs

Bei dieser Dachform handelt es sich um eine sehr großflächige Eindachung, die eine entsprechende Unterkonstruktion erfordert. Kalkulieren Sie für den Dachstuhl eines Walmdachs ungefähr 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen die Kosten für die Dacheindeckung und Wärmedämmung. Durch den höheren Materialbedarf und Arbeitsaufwand liegen diese ungefähr 50 % über den Eindeck- und Dämmkosten eines Satteldachs.

Mansarddach für die optimale Flächennutzung im Dachgeschoss

Das Mansarddach ist eine optisch attraktive und prunkvolle Dachformen. Wie das Satteldach besteht das Mansarddach aus zwei aufeinander zulaufenden Dachflächen, die sich am Giebel treffen. Allerdings ist das Mansarddach nicht gleichmäßig geneigt. Ungefähr zwei Drittel der Dachfläche weisen eine Neigung von 60 bis 75 % auf. Erst im oberen Drittel knickt es ab und verläuft mit ungefähr 30 % Neigung in Richtung Giebel. Ein großer Vorteil des Mansarddachs ist der Raumgewinn im Dachgeschoss durch das im unteren Bereich steil aufsteigende Dach. Für ausreichend Tageslicht sorgen spezielle Dachfenster.

Ein mansarrdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Materialaufwand und komplexe Konstruktion verursachen höhere Kosten

Unter dem reinen Kostenaspekt zählt das Mansarddach zu den Dachformen mit den höchsten Kosten. Dies liegt vor allem am hohen Materialbedarf und der komplizierten und aufwendig gearbeiteten Unterkonstruktion. Kalkulieren Sie mit durchschnittlich 80 Euro pro Quadratmeter Dachfläche. Hinzu kommen die Kosten für die Dacheindeckung und die Dämmung. Bei der Wärmedämmung erfordert vor allem jener Bereich, in dem das Dach vom steilen in einen flacheren Winkel übergeht, besondere Aufmerksamkeit. Denn diese Stelle ist ein Schwachpunkt für Undichtigkeiten.

 

Eine Renovierung in Form eines Mansarddach

 

Dachformen Kosten: Das Flachdach

Das Flachdach zählt zu den Dachformen mit den geringsten Kosten. Vor allem neu entwickelte und besonders effektive Materialien fördern das Vertrauen in die Zuverlässigkeit moderner Flachdächer. Obwohl diese Dachform etwas aufwendiger in der Pflege ist, bieten die Flachdächer von heute genauso wirksamen und dauerhaften Schutz vor Witterungseinflüssen wie aufwendigere Dachkonstruktionen. Zu den besonderen Vorteilen von Flachdächern zählen vor allem die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Dachfläche. Sie lässt sich als Garten oder Terrasse nutzen oder wird einfach begrünt. Unterhalb des Dachs ist die gesamte Nutzfläche uneingeschränkt verfügbar.

 

Ein Flachdach mit Aufschlüsselung der Kosten

 

Um den optimalen Wasserabfluss zu gewährleisten, neigt sich das Flachdach in einem ungefähren Winkel von 20 Grad. Eine ideal geplante Dachentwässerung ist die Grundvoraussetzung für ein dauerhaft dichtes Dach. Wenden Sie sich für die Realisierung und Planung von Flachdächern unbedingt an einen erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb. Gerne unterstützen Sie die Experten von MeinDach bei der Suche nach einem deutschen Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Wir arbeiten bundesweit mit über 2.000 Partnerbetrieben zusammen und leiten Ihre Anfrage gerne an einen qualifizierten Dachdecker-Meisterbetrieb weiter.

Flachdächer als kostengünstige Alternative für die moderne Architektur

Ein Flachdach nach der Renovierung

Sowohl die Konstruktion wie die Eindeckung eines Flachdachs sind ausgesprochen preisgünstig. Allerdings sollten Sie bei der Entscheidung für ein Flachdach unbedingt Wert auf hochwertige Produkte legen, die speziell für diese Dachform entwickelt wurden. Das reine Flachdach verursacht durchschnittliche Kosten von 40 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen noch die Dämmung, die Entwässerungsanlage sowie eine eventuelle Begrünung oder der Ausbau zur Terrasse.

Pultdächer setzen Akzente in der modernen Architektur

Das Pultdach ist ein etwas stärker geneigtes Flachdach, dessen Dachfläche über die gesamte Grundfläche des Gebäudes verläuft. Die Unterkonstruktion ist zumeist eine einseitig geneigte Sparrenkonstruktion. Pultdächer können optisch verschiedenste Dachformen bilden. Sie präsentieren sich als Einzeldach, als versetzte Pulte, als doppelte Pultdächer oder als Sheddach, sofern die Pultdächer hintereinander angeordnet sind. Durch die große geneigte Fläche eignen sich Pultdächer hervorragend für die Installation von Solaranlagen, sofern die optimale Ausrichtung bereits in der Planungsphase berücksichtigt wird.

Ein Pultdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Pultdächer sind kostengünstig und modern

Wie das Flachdach, zählt das Pultdach zu den besonders günstigen Dachformen mit geringen Kosten. Für die Unterkonstruktion berechnen Sie ungefähr 45 bis 55 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen noch Eindeckung und Dämmung. Da die Dachfläche um ungefähr 30 Prozent kleiner ist als die eines Satteldachs, reduzieren sich die Kosten entsprechend und bewegen sich zwischen 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter.

Modernes Haus mit Pultdach

Dachformen Kosten: Das Zeltdach – aufwendig konstruiert und kostenintensiv

Ein Zeltdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Das Zeltdach besteht aus mindestens drei dreieckigen Dachflächen, die spitz aufeinander zulaufen. Ein Giebel ist nicht vorhanden. Sitzt das Dach auf einem quadratischen Gebäude, bilden vier Dreiecke die Form einer Pyramide. In diesem Fall wird das Zeltdach auch als Pyramidendach bezeichnet. Zeltdächer kommen bevorzugt in mediterranen Regionen zum Einsatz. Allerdings schmücken Sie auch mitteleuropäische Kirchen, Türme oder Burgen. In Deutschland erkennen immer mehr Hausbesitzer den mediterranen Charme dieser Dachformen und nehmen die hohen Kosten gerne in Kauf. Zeltdächer gibt es in den unterschiedlichsten Neigungen von flachen 20 Grad bis zu steilen 60 Grad. Ideal ist jedoch ein Neigungswinkel von maximal 35 Grad.

Mediterranes Flair mit aufwendiger Konstruktion

 

Haus mit Zeltdächern

 

Zeltdächer sind sehr aufwendig konstruiert und dadurch entsprechend teuer. Die Kosten bewegen sich im Bereich der Preise für ein Walmdach. Daher sollten Sie für die Unterkonstruktion eines Zeltdaches zwischen 90 und 100 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Mit Dacheindeckung ergeben sich ungefähre Kosten von 170 Euro.

Dachformen Kosten: Holen Sie sich die besten Angebote von MeinDach

Professionelle Dachdecker arbeiten an einer modernen Dachform

Als Experte rund um das Dach arbeiten wir bundesweit mit über 2.000 erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen. Jeder einzelne dieser Betriebe durchläuft vor seiner Zertifizierung eine umfangreiche Qualitätskontrolle. So stellen wir sicher, dass wir für Sie ausschließlich Kontakte zu ausgewiesenen Spezialisten herstellen.

Die 4 häufigsten Probleme bei gewerblichen Flachdächern 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern auf Industriebauten gibt es häufig. Wir zeigen Ihnen die vier häufigsten Schäden und wie Sie diese vermeiden und beheben können.

 

Bei einem Industriegebäude mit Flachdach kommt es häufig zu Problemen. Welche Gründe hinter diesen Problemen stecken und wie Sie diese Probleme beheben, haben wir für Sie einmal in einem Überblick zusammengefasst. Insgesamt vier Probleme finden sich bei Industriegebäuden besonders häufig.

 

 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #1: Leckagen an der Dacheindeckung 

 

kommerzielle Flachdachleckage

Das häufigste Problem bei gewerblichen Flachdächern liegt in der Dacheindeckung selbst. Denn häufig ist diese nicht fachgerecht ausgeführt oder bereits so alt, dass auf Dauer Schäden an der Dacheindeckung entstehen und es zu Leckagen kommt. Dringt also Wasser durch das Dach ein – und sei es nur minimal – kann dies erhebliche Kosten nach sich ziehen. Damit solche Probleme nicht auftauchen und frühzeitig vermieden werden, gilt es für Sie als Unternehmer auf einige Punkte zu achten.

 

Wie Leckagen entstehen und warum gewerbliche Flachdächer besonders häufig betroffen sind 

 

In der Regel werden Flachdächer so aufgebaut, dass das Wasser auf der Dachfläche immer sicher abfließen kann. Kommt es allerdings im Laufe der Zeit zu Verschleiß bei der Dacheindeckung, beispielsweise aufgrund unsachgemäßer Arbeit, kann das Wasser an einzelnen Stellen nicht mehr ablaufen und steht somit auf dem Dach. In längeren Regenperioden wird dies anschließend zu einem Problem, da das Wasser nicht verdunstet, sondern weiterhin auf der Dachfläche steht. Das Wasser kann somit das Material angreifen und nach und nach in die Bausubstanz eindringen. Somit entstehen auf Dauer nicht nur weitere Schäden am Dach, sondern am gesamten Bauwerk und im schlimmsten Fall an der darunter liegenden Einrichtung.

 

So sorgen Sie durch nachhaltige Wartung für weniger Probleme

 

Eine regelmäßige Wartung ist aus diesem Grund gerade für ein Flachdach wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und beheben zu können. Unter anderem wird dies deutlich anhand dieses Urteils welches verdeutlicht, dass bei mangelnder Wartung die Versicherung nicht einspringen muss. Daher ist es für Unternehmer von besonderer Bedeutung, bei ihren gewerblichen Gebäuden die Dachwartung und den Zustand des Daches regelmäßig zu überwachen. So können bereits kleine Schäden entdeckt und behoben werden, bevor es zu teuren Folgeschäden und zu Schäden an der Bausubstanz kommt. Regelmäßige Wartung hilft Kosten zu vermeiden.

 

Vermeiden Sie mit MeinDach diese Probleme

 

Über MeinDach finden Sie nicht nur den passenden Dachdecker zur Eindeckung Ihres Flachdaches. Unsere Partner stehen Ihnen auch gerne zur regelmäßigen Wartung zur Seite.. 

 

 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #2: Nicht fachgerechte Arbeiten bei der Dacheindeckung

 

Ein altes kommerzielles Flachdach, das renoviert oder ersetzt werden muss

Wie im ersten Punkt bereits angesprochen, finden sich vor allem wenig fachgerechte Arbeiten auf den Dächern vieler Industriegebäude. Dies liegt in der Regel an mehreren Auslösern. Zum einen versuchen Unternehmen selbstverständlich Kosten zu sparen und greifen somit auf das günstigste Angebot zurück. Auf der anderen Seite legen viele Unternehmer auch wenig Wert auf eine gründliche Ausführung, sofern das Industriegebäude möglichst schnell nutzbar und einsatzbereit ist. Die entstehenden Schäden sind in der Regel erst nach einigen Jahren erkennbar, dann aber umso ärgerlicher.

 

Warum billig manchmal besonders teuer sein kann

 

Unternehmer haben in der Regel vor allem die nackten Zahlen vor Augen. Das bedeutet, dass in der Regel der Anbieter mit dem niedrigsten Angebot für die Dacheindeckung gewählt wird. Das kann allerdings häufig auch bedeuten, dass die Dächer nicht von Fachkräften eingedeckt werden, sondern lediglich von schlecht bezahlten und angelernten Kräften. Das mag zwar auf den ersten Blick günstig erscheinen, kann langfristig aber besonders teuer werden. Denn Schäden am Dach und sogar an der Bausubstanz sind keine Seltenheit. Daher sollten Sie ausschließlich deutsche Meisterbetriebe mit der Dacheindeckung betrauen. Über MeinDach können Sie bequem einen passenden Meisterbetrieb aus Ihrer Region finden und somit Ihr Dachprojekt realisieren.

 

 

Facharbeit alleine genügt nicht – auch die Materialien müssen stimmen

 

Bei der Dacheindeckung von Industriegebäuden und gewerblich genutzten Gebäuden können Sie auf viele unterschiedliche Materialien zurückgreifen. Wir wir Ihnen in unserem Ratgeber zu den Dachmaterialien bereits aufgelistet haben, spielt die Materialauswahl nicht nur beim Preis eine wichtige Rolle. Denn einige der Materialien sind deutlich beständiger und somit vor allem für gewerbliche Gebäude besonders gut geeignet. Doch ohne die richtige und regelmäßige Wartung und Pflege hilft auch das beste Material nichts.

 

 

Klare Aufgabenlisten und eine klare Kommunikation überzeuge

 

Wichtig ist, dass bei einem Dachprojekt alle Aufgaben und alle Bauabschnitte nicht nur klar geregelt, sondern auch einheitlich und transparent dokumentiert sind. Bei unseren Partnern können Sie sich darauf voll verlassen. Mit MeinDach finden Sie den passenden Dachdecker für Ihr Industriedach.

 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #3: Verstopfte Dachrinnen

 

kommerzielles Flachdach mit verstopftem Abfluss

Ein ebenfalls häufiges Problem sind verdreckte und verstopfte Dachrinnen. Diese sind besonders bei Industriegebäuden überraschend häufig der Auslöser für diverse Probleme und stehen unmittelbar mit einer nicht ausreichenden Wartung im Zusammenhang.

 

Warum Dachrinnen so häufig verstopfen

 

Dachrinnen verstopfen natürlich nicht durch den Regen allein. Denn das Regenwasser hinterlässt zwar minimale Ablagerungen an der Dachrinne, doch dieses fällt hierbei kaum ins Gewicht. Allerdings gibt es andere Faktoren, welche Dachrinnen verstopfen lassen. Vor allem die Blätter von Bäumen, welche im Herbst vom Wind auf die Dächer getragen werden, sorgen für eine Verschmutzung der Dachrinnen. Setzen sich die Blätter mit dem daran hängenden Dreck und der Erde dann nach und nach in der Dachrinne fest, kann das Wasser nur noch schwer ablaufen. Das Wasser presst die Blätter allerdings fester zusammen und sorgt somit für eine Verschlimmerung der Situation. Ist die Dachrinne erst einmal verstopft, kann im schlimmsten Fall das Wasser überhaupt nicht mehr abfließen und die Dachrinne läuft über. Das kann sowohl das Dach als auch die Fassade in Mitleidenschaft ziehen und zu erheblichen Problemen führen.

 

Regelmäßige Wartung und Reinigung rentieren sich

 

Selbst ohne unmittelbaren Baumbestand in der Nähe des eigenen Industriegebäudes sollten Sie die Regenrinnen regelmäßig kontrollieren lassen. Dies kann in der Regel mit der normalen Dachwartung übernommen werden. Ist eine Dachrinne bereits verstopft, kann der Aufwand größer werden, da sich die Blätter nicht nur in der Regenrinne, sondern auch im Fallrohr absetzen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Wartung der Regenrinnen regelmäßig durchführen lassen. Ein mal pro Jahr ist hier ein gutes und vor allem auch sicheres Intervall.

 

 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #4: Fehlende Wartung oder zu lange Wartungsintervalle

 

Professionelle Dachdecker untersuchen ein Industriedach auf Problem auf Beschädigungen

Das Thema der Wartungsintervalle kommt immer wieder bei Fragen rund um die verschiedenen Dacheindeckungen auf. In der Regel empfehlen wir, dass Dächer ein mal pro Jahr gewartet und überprüft werden sollten. Am besten eignet sich für eine solche Wartung das Frühjahr, da hier die entstandenen Schäden des Winters direkt beurteilt und gegebenenfalls repariert werden können. Im Zuge der Wartung sollte die Regenrinne mit kontrolliert werden, egal ob es bereits Probleme beim Abfluss des Regenwassers gibt oder nicht. Im Rahmen der Wartung wird das Dach inklusive der gesamten Dacheindeckung überprüft. Die Wartung wird vom Fachmann dabei umfassend dokumentiert, sodass Sie einen direkten Überblick über aktuelle Schäden, kleinere Problemstellen und anstehende Reparaturen erhalten.

 

Wer bei der Wartung spart, verliert häufig bares Geld

 

Wenn Sie die regelmäßige Wartung Ihres Daches entweder nur oberflächlich durchführen lassen oder sich diese sogar gänzlich sparen, kann dies auf Dauer richtig teuer werden. Sie sparen zwar Jahr für Jahr die geringen Kosten für die Inspektion und Wartung, im Umkehrschluss werden dann allerdings anfallende Reparaturen besonders teuer. Denn die Schäden werden nicht frühzeitig bemerkt und kostengünstig behoben, sondern können sich vielfach in aller Ruhe ausbreiten und somit die Kosten enorm ansteigen lassen. Im schlimmsten Fall müssen Sie nicht nur eine neue Dachkonstruktion einkalkulieren, sondern auch Schäden an der Bausubstanz ausbessern lassen. Daher ist eine Regelmäßige Wartung im Frühling die richtige Wahl, um dauerhaft Geld zu sparen und Schäden frühzeitig zu entdecken.

 

 

Ein passender Wartungsvertrag sorgt für Sicherheit und Komfort

 

Durch einen passenden und vor allem langfristigen Wartungsvertrag mit einem Meisterbetrieb können Sie zudem bares Geld sparen. Denn langfristige Wartungsverträge sind in der Regel günstiger, da die Unternehmen die Aufträge sicher vergeben können und somit von der wirtschaftlichen Sicherheit profitieren. Zudem müssen Sie sich um nichts mehr kümmern, sondern können sich als Unternehmen darauf verlassen, dass Ihr Dach in Ordnung gehalten wird.

 

Profitieren Sie von den umfassenden MeinDach-Leistungen

 

Ein professioneller Dachdecker von meindach installiert ein Flachdach auf einem Geschäftsgebäude

Wenn Sie die oben genannten Probleme sowohl beim Bau als auch bei der Wartung vermeiden möchten, können Sie ganz einfach über MeinDach ein entsprechendes Dachprojekt anlegen. Mit einem MeinDach-Partnerbetrieb an Ihrer Seite profitieren Sie nicht nur von der zuverlässigen und fachgerechten Umsetzung von Bau und Wartung, sondern auch von der guten und schnellen Kommunikation.

 

Industriedach probleme – das sollten Sie wissen und beachten

Flach Industriedach Probleme. Wartungsverträge für Industriedächer bieten viele Vorteile. Wir zeigen Ihnen, welche Folgen eine mangelnde Wartung auf Dauer haben kann.

Industriedach-Wartungsverträge verhindern aktiv viele Schäden

Gute und sichere Wartungsverträge für das Industriedach verhindern nicht nur Schäden, sondern auch ausufernde Kosten durch Reparaturen. Wir zeigen Ihnen, warum Sie sich als Unternehmen in jedem Fall um die Wartung Ihres Industriedaches kümmern sollten und warum es besonders einfach ist, die Dachwartung über MeinDach erledigen zu lassen.

Warum Schäden am Dach gerade bei Industriebauten problematisch sind

Schäden an Dächern von Gebäuden sind immer ein Problem. Doch gerade an Industriebauten können Schäden häufig erheblich größere Auswirkungen haben, welche Sie als Unternehmer im Blick behalten sollten. Wir haben für Sie einmal zusammengefasst, mit welchen Problemen und welchen Kostenstellen Sie bei Schäden am Dach rechnen können. Denn nicht immer sind es die offensichtlichen Probleme, die Unternehmen auf Dauer belasten. Denn gerade die eingesetzten Dachmaterialien bei Industriedächern können erhebliche Unterschiede ausmachen.

Flach Industriedach Probleme: Leckagen und Schäden an der Dacheindeckung

Gewerblicher Flachdachwasserschaden

 

Fortgeschrittene Schäden am Dach machen sich häufig durch Leckagen bemerkbar. Neben den oftmals hohen Reparaturkosten einer solchen Dachreparatur, sollten Sie auch die weiteren Kosten bedenken. Durch Leckagen können Ihre Waren, Ihr Lager oder auch Ihre Maschinen beschädigt werden. Zudem müssen Sie damit rechnen, dass für die Dauer der Reparatur und der Schadensbehebung der Industriebau von Ihnen und Ihren Mitarbeitern nicht weiter genutzt werden kann. Die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sinken durch einen solchen Schaden in vielen Branchen enorm. Und all diese Probleme lassen sich durch einen einfachen Wartungsvertrag für Ihr Industriedach aus der Welt schaffen.

Ein ungepflegtes Dach wirft ein schlechtes Bild auf Ihr Unternehmen

Mal ganz abseits von den möglichen Schäden, kann auch das reine Erscheinungsbild Ihres Daches eine Rolle spielen. Denn ein nicht gewartetes und beschädigtes Dach sieht nicht schön aus. Das merken zum einen Ihre Mitarbeiter, deren Motivation unter solchen Bedingungen leiden kann. Doch auch mögliche Kunden oder Geschäftspartner reagieren in der Regel empfindlich auf eine sichtbare Verwahrlosung eines Gebäudes. Als Unternehmer sollten Sie nicht nur bei Ihren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch beim gesamten Erscheinungsbild Ihres Unternehmens höchsten Wert auf die Außenwirkung legen.

Ein professioneller Dachdecker, der ein kommerzielles Bitumen-Flachdach installiert professioneller Translations of professionell AdjectiveFrequency professional professionell, beruflich, fachlich, fachgerecht, fachmännisch, gewerbsmäßig slick glatt, clever, schlüpfrig, aalglatt, professionell, geschniegelt Definitions of professionell Adjective 1 (eine Tätigkeit) als Beruf ausübend figurativ professionelle(wie es eine bestimmte Situation [z. B. Beruf, Position o. Ä.] erfordert, zur Schau getragene) Freundlichkeit 2 als Beruf betrieben professioneller Sport 3 fachmännisch, von Fachleuten anerkannt, benutzbar, erstellt o. Ä. ein professionelles Urteil See also professionell

 

Fehler an der Dacheindeckung können zu Problemen mit Behörden führen

In vielen Bereichen existieren umfangreiche behördliche Regulierungen. Dies gilt auch für die verschiedenen Bauvorschriften in Deutschland. Besonders Industriebauten unterliegen dabei häufig umfassenden Auflagen. Wenn Sie durch eine mangelnde Wartung des Daches gegen solche Auflagen verstoßen, kann dies schnell sehr teuer werden. Vor allem, da solche Fehler von außen leicht ersichtlich sind und somit auch Konkurrenten auf die Idee kommen könnten, Sie bei den Behörden zu melden. Vermeiden Sie diese Gefahren und sorgen Sie mit einer fachgerechten Dachwartung am Industriedach für die notwendige Sicherheit. Denn eine Dachwartung kann durchaus verpflichtend sein, sodass Sie bei fehlender Wartung im schlimmsten Fall den Schutz Ihrer Versicherung verlieren.

Schäden an der Umgebung durch defekte Dächer vermeiden

Ein defektes Dach nimmt nicht nur direkten Einfluss auf Ihr Unternehmen, sondern kann auch im schlimmsten Fall ihr Umfeld in Mitleidenschaft ziehen. Bei starken Schäden am Dach können sich beispielsweise Teile der Dacheindeckung bei Wind lösen und vom Gebäude geweht werden. Ein Fußgänger oder ein parkendes Auto, welche von diesen Dachteilen erwischt werden, können erhebliche Folgekosten nach sich ziehen. Vor allem, da bei einer fehlenden Wartung des Daches von einer Fahrlässigkeit ausgegangen werden kann. Das bedeutet, dass Sie im schlimmsten Fall nicht nur für diese Schäden aufkommen müssen, sondern auch Entschädigungszahlungen fällig werden.

Regelmäßige Dachwartung ist eine echte Lösung für Unternehmen

Ein altes kommerzielles Flachdach, mit Beschädigte Isolationsschicht, das renoviert oder ersetzt werden muss

 

Um die oben genannten Probleme zu vermeiden und zugleich dafür zu sorgen, dass die Sicherheit Ihres Betriebsablaufs sichergestellt ist, sollten Sie Ihr Industriedach in jedem Fall regelmäßig warten lassen. Durch die regelmäßige Wartung und Pflege können Sie die oben aufgeführten Probleme vermeiden und zudem mit Sicherheit für den Erhalt Ihrer Immobilie sorgen. Denn Schäden am Dach neigen auf Dauer dazu, die gesamte Immobilie in Mitleidenschaft zu ziehen. Durch eine einfache und schnell zu organisierende, regelmäßige Wartung, können Sie all diesen Problemen sicher aus dem Weg gehen. Und wenn man überlegt, welche Investitionskosten in der Regel in einem Industriebau stecken, sollte die richtige Entscheidung nicht schwer fallen.

Setzen Sie auf zuverlässige Meisterbetriebe für die Wartung

Neben dem Umfang der Wartungsarbeiten spielt auch deren Qualität eine wichtige Rolle. Wenn Sie nur auf die Kosten schauen, klingt es häufig verlockend, den günstigsten Anbieter zu wählen. Doch dabei handelt es sich meistens nicht um einen Meisterbetrieb, was sich im schlimmsten Fall deutlich rächen kann. Wie unter anderem in diesem Bericht zu lesen ist, bieten Meisterbetriebe deutlich mehr Leistungen und vor allem ein Mehr an Sicherheit. Wenn bestens ausgebildete Tischler und Dachdecker die Wartung Ihres Industriedaches übernehmen, können Sie sich auf die Qualität verlassen. Bei Betrieben mit nur angelernten Mitarbeitern ist diese Garantie leider nicht gegeben. Daher sind die MeinDach-Partnerbetriebe für Sie genau die richtige und die sichere Wahl.

Die Industriedach-Pflege gehört zu den laufenden Kosten einer Immobilie

Selbstverständlich ist eine Dachinspektion immer auch mit Kosten verbunden. Allerdings sollten Sie sich bewusst machen, dass diese Wartung durchaus zu den sogenannten Erhaltungskosten einer Immobilie gehört. Denn ohne eine regelmäßige Wartung kann es im schlimmsten Fall zu den oben genannten Problemen und zu Schäden an der Bausubstanz kommen. Die daraus resultierenden Kosten sind in der Regel deutlich höher, als die Kosten einer regelmäßigen Dachwartung durch einen Experten.

Der richtige Zeitpunkt für die Wartung eines Industriedaches

Grundsätzlich kann die Wartung und Pflege eines Industriedaches zu jeder Zeit erfolgen. Wie wir bereits in diesem Ratgeber zur Dachinspektion dargelegt haben, raten wir dennoch zu Inspektionsterminen im Frühjahr. Denn bei diesen Inspektionen können die Schäden des Winters zeitnah erkannt und behoben werden. Zudem ist das Wetter in dieser Jahreszeit oftmals optimal, wenn die Arbeiter auf dem Dach tätig werden sollen oder müssen. Daher ist das Frühjahr für Wartungstermine die richtige Wahl. Aber selbstverständlich gehen die MeinDach-Partnerbetriebe auch auf andere Terminwünsche ein, wenn Sie beispielsweise die Wartung in den Herbst legen möchten, um das Dach für den Winter abzusichern.

Warum eine regelmäßige Wartung des Industriedaches sogar Geld spart

Als Unternehmer haben Sie natürlich die Kosten vor Augen. Doch einmal abgesehen von den oben genannten Problemen bei schlecht gewarteten Dächern, sparen Sie durch die regelmäßige Wartung auch Geld. Denn bei einer regelmäßigen Wartung fallen Schäden besonders früh auf und können dementsprechend schnell behoben werden. Das spart häufig bares Geld, da die anfallenden Reparaturen in der Regel wenig kosten, wenn diese frühzeitig und geplant durchgeführt werden können. Fallen Schäden am Dach nicht früh genug auf, beispielsweise aufgrund fehlender Wartung, werden die anfallenden Reparaturen auf Dauer deutlich teurer, wie die Erfahrung zeigt. Daher sparen Sie durch die Ausgaben für die regelmäßige Wartung am Industriedach insgesamt mehr Geld, als Sie investieren.

Langfristige Wartungsverträge sind häufig günstiger

Ein weitere Faktor der Kostenersparnis findet sich in der Dauer des Wartungsvertrages. Denn langfristige Verträge bieten den Dienstleistern mehr wirtschaftliche Sicherheit, sodass diese ihren Kunden häufig entgegenkommen können. Langfristige Wartungsverträge können somit für Sie als Auftraggeber um einige Prozente günstiger werden, sodass Sie insgesamt für die Industriedach-Wartung deutlich weniger Geld bezahlen müssen.

Industriedach Probleme: Profitieren Sie vom umfassenden MeinDach-Service

Ein professionell installiertes industrielles Flachdach bei Nacht in der Stadt

So finden Sie den richtigen Dachdecker mit freien Kapazitäten

Die Auftragsbücher der Dachdecker sind voll und tatsächlich sind viele Betriebe monatelang bereits komplett ausgebucht. MeinDach erleichtert Ihnen die Suche nach einem Dachdecker mit freien Kapazitäten.

So finden wir gezielt den richtigen Meisterbetrieb für Sie, damit Sie nicht auf den erstbesten Dachdecker mit freiem Terminkalender zurückgreifen müssen.

Sie suchen einen Dachdecker in der Nähe zum Wunschtermin?

Ihr Dach ist undicht und muss dringend repariert werden? Sie hören sich wahrscheinlich zunächst einmal in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis um, ob jemand einen guten und zuverlässigen Dachdecker kennt. Wenn Sie ihn gefunden haben, warten Sie womöglich mehrere Monate, bis er Zeit für Ihren Auftrag hat.

Dachdecker haben in Deutschland viel zu tun und entsprechend prall gefüllt sind ihre Auftragsbücher. Aus dem Konjunkturbericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) geht hervor, dass es im Durchschnitt zehn Wochen dauert, bis ein Handwerker seine Arbeit aufnehmen kann. Im Bau- und Ausbauhandwerk sogar rund 14 Wochen.

Die meisten Betriebe haben Wartezeiten von zwei bis drei Monaten und manche haben sogar weit bis ins nächste Jahr keine freien Kapazitäten mehr.

Dachdecker arbeiten auf einem Dach

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Dachdecker mit freien Kapazitäten zu finden?

Dachdecker und Zimmerer, die abhängig vom Wetter sind, haben im Frühjahr und Sommer Hochkonjunktur. In den Sommermonaten sind Betriebe daher meist völlig ausgebucht und kurzfristig verfügbare Dachdecker auf eigene Faust kaum zu finden. Im Übergang zum November gehen die Anfragen bei den Betrieben bereits deutlich zurück.

Die Schlechtwetterzeit beginnt im Dachdeckerhandwerk am 1. Dezember und endet am 31. März. In dieser Zeit ist es witterungsbedingt für viele Arbeiten zu kalt und der Zimmerer kann beispielsweise seinen Dachstuhl nicht aufstellen.

Was viele Bauherren häufig nicht bedenken: Dachdecker sind auch im Winter auf dem Dach. Wenn das Wetter die Arbeiten auf dem Dach unmöglich macht, kümmern sie sich um Aufgaben unter dem Dach. Dachdecker dämmen Dachböden und Zimmerer übernehmen Teile des Innenausbaus, die problemlos auch im Winter durchgeführt werden können.

Es lohnt sich für Sie als Bauherr, nicht nur rechtzeitig mit dem Dachdecker oder Zimmerer in Kontakt zu treten, sondern wenn es möglich ist, einen Bauzeitraum außerhalb der Hochsaison in Betracht zu ziehen.

Wir finden einen Dachdecker mit freien Kapazitäten in Ihrer Nähe

Füllen Sie einfach in wenigen Schritten unseren Dachplaner aus: Sagen Sie uns, was für ein Dach Sie haben und wann Sie starten möchten. Anschließend ermitteln wir aus unserem Netzwerk für Sie einen verfügbaren Dachdecker oder Zimmerer aus Ihrer Region. Wenn wir den passenden Meisterbetrieb gefunden haben, ruft der ruft Sie innerhalb weniger Tage zurück, um die genauen Vorgaben Ihres Dachprojekts zu klären. So stellen wir sicher, dass wir aus unserem  Netzwerk an verfügbaren Dachdeckern den genau passenden für Ihr Vorhaben auswählen.

Lesen Sie hier die Geschichte von Bauherr Michael, der mit MeinDach in sehr kurzer Zeit eine Flachdachsanierung abgeschlossen hat: Dachsanierung in Rekordzeit. Auch die Familie von Hartmut und Sarah erhielt dank MeinDach innerhalb von drei Monaten ein neues Dach.

Ihr Dachdecker beginnt zum gewünschten Termin mit den Bauarbeiten

Der von uns ausgewählte Dachdecker nimmt Kontakt zu Ihnen auf, um einen Termin für die Besichtigung Ihres Daches zu vereinbaren. Sollte Ihnen das Angebot zusagen, beginnt er zum vereinbarten Zeitpunkt mit den Dacharbeiten uns stellt Ihr neues Dach für Sie fertig.

Mit meindach finden Sie einen Dachdecker mit freien Kapazitäten

Tipp: Hier sind 11 wichtige Fragen, die Sie Ihrem Dachdecker unbedingt stellen sollten, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.

Eine digitale Lösung für die Dachdeckersuche

Wer viel Zeit hat, kann das Branchenbuch wälzen und auf gut Glück Dachdecker vor Ort anfragen. Für alle anderen gibt es die einfache und unkomplizierte Lösung von MeinDach.

Um Hausbesitzer bei der Suche nach einem Dachdecker oder Zimmerer zu unterstützen, haben wir die erste technologiegestützte Plattform der Dachbranche entwickelt. Sie hilft Bauherren, einen professionellen und zuverlässigen Meisterbetrieb zu finden und optimiert den Ablauf aller Dachprojekte.

Finden Sie noch heute Ihren Dachdecker mit MeinDach

Mit unserem Dachplaner ist die Suche nach dem richtigen Dachdecker oder Zimmerer so einfach wie nie zuvor.

Kosten für Dachfenstereinbau im Überblick – damit müssen Sie rechnen

Kosten für den Dachfenstereinbau hängen von verschiedenen Kriterien ab. Informieren Sie sich in unserem Ratgeber, worauf Sie achten müssen.

Ob Sie den Ausbau des Dachgeschosses nachträglich oder bereits beim Neubau planen: Sie benötigen auf jeden Fall Dachfenster, die sich Ihren persönlichen Anforderungen anpassen. Denn hochwertige Dachfenster sollen nicht nur für lichtdurchflutete Räume sorgen, sondern auch funktionell sein. Worauf Sie bei der Fensterauswahl achten sollten, welche Dachfenster-Varianten es gibt und in welchem Rahmen sich die Kosten für den Dachfenstereinbau bewegen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Kosten für Dachfenstereinbau abhängig von der Variante des Dachfensters

Eine Auswahl von Dachfenstertypen nach Preis

 

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kosten für den Dachfenstereinbau sind das verwendete Material des Fensterrahmens sowie die leistungsfähige Verglasung, wie Sie beispielsweise ein Velux-Dachfenster bietet. Weitere Kriterien sind die Größe und die Funktionalität des Dachfensters. Auch sie wirken sich auf den Fensterpreis und die mit der fachgerechten Montage verbundenen Kosten aus.

Einfache Klapp-Schwingfenster sowie Kunststoff-Dachfenster zählen zu den preisgünstigeren Lösungen. Bodentiefe Lösungen mit integriertem Geländer, die direkten Zugang nach außen bieten, verursachen von der Anschaffung bis zur Montage deutlich höhere Kosten, da die Arbeiten im Bereich der Dacheindeckung und der Unterkonstruktion wesentlich aufwendiger sind.

Nachfolgende erhalten Sie eine Übersicht über die beliebtesten Dachfenster-Varianten.

Klassische Schwingfenster

 

Zu den häufigsten Dachfenster-Varianten zählt das Schwingfenster aus Kunststoff. Bei diesem Fenstertyp ist das bewegliche Scharnier mittig angebracht und ermöglicht einen Einbauwinkel zwischen 15 und 90 Grad. Es handelt sich um sehr robuste und wartungsarme Fenster. Eigenschaften, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.

Hochwertige Fenster lassen sich um die eigene Achse kippen, sodass sich die Außenseite des Fensters im Innenraum befindet. Durch diesen vollen Schwenkbereich ist eine sichere und komfortable Reinigung des äußeren Rahmens und Fensterglases möglich. Dachfenster in hoher Qualität bewegen sich bei einer Größe von 65 x 120 cm im Preisbereich von 250 bis 380 Euro.

Klapp-Schwingfenster

Klapp-Schwingfenster liegen im günstigen bis mittelpreisigen Preissegment.

 

Eine weitere Variante ist das Klapp-Schwingfenster. Bei diesem Dachfenster-Typ befindet sich das bewegliche Scharnier an der Oberkante des Fensters. Dadurch ist es möglich, die Fenster in einem Winkel 45 Grad zu öffnen. Der Einbauwinkel liegt zwischen 15 und 55 Grad Neigung. Klapp-Schwingfenster von Velux können durch eine spezielle Mechanik ebenfalls um die eigene Achse gedreht werden, sodass die Reinigung der Außenseite ohne Unfallgefahr möglich ist.

Gaubenfenster

 

Gauben-Dachfenster sind deutlich teurer als einfachere Dachfenster.

 

Beim Gaubenfenster handelt es sich um ein aufrecht eingebautes Fenster. Abhängig von der Form der Gaube können hier Dachfenster, die sich für den aufrechten Einbau eignen genauso verwendet werden, wie herkömmliche Fenster.

Eine Ausnahme bilden Walm-, Dreiecks- und Fledermausgauben, die in der Regel speziell dafür angefertigte Dachfenster benötigen. Hier liegen auch die Kosten für den Dachfenstereinbau entsprechend höher. Denn während die durchschnittlichen Einbaukosten bei der Schleppgaube im Bereich von 200 Euro liegen, müssen Sie bei den anderen Gaubenformen mit Kosten zwischen 300 bis 400 Euro rechnen. Hinzu kommen die oft höheren Kosten für das Dachfenster, die sich in einem Bereich ab 500 Euro bewegen.

Dreiecksfenster für Dachgiebel und Dachgauben

Die dreieckige Fensterform ist besonders dekorativ und eignet sich für besondere Gauben gleichermaßen wie für den Dachgiebel. Diese Fenster sorgen für zusätzliches Licht im Dachgeschoss und abhängig von der Konstruktion für eine verbesserte Durchlüftung.

Obwohl sich die Kosten für den Dachfenstereinbau erhöhen, sollten Sie keinesfalls auf einen integrierten Öffnungsmechanismus verzichten. Da es sich hier immer um Sonderlösungen handelt, ist eine ungefähre Preisangabe nicht möglich. Ihr Dachdecker-Fachbetrieb berät Sie gerne rund um das Thema Dachfenster und besondere Lösungen.

Schiebedachfenster als großzügige Alternative zum Schwingfenster

Alt-Tag: Schiebedachfenster zählen zu den Luxus-Varianten unter den Dachfenstern.

 

Das Schiebedachfenster ist eine gute Alternative zum Klapp-Schwingfenster oder zum herkömmlichen Schwingfenster. Oft handelt es sich um ein großflächiges Fenster für besonders hohen Lichteinfall. Wobei sich diese Technik auch für kleine Fenster hervorragend eignet.

Beim Schiebedachfenster läuft das Fensterelement in einem speziellen Schienensystem. Beim Öffnen wird es einfach zur Seite über das Dach oder das angrenzende Fensterelement geschoben.

Dachschiebefenster sind in allen Größen vom einfachen kleinen Dachfenster bis zum großzügigen und mehreren Metern breiten Lösungen erhältlich. Einfache Dachschiebefenster kosten durchschnittlich 10 % mehr als herkömmliche Schwingfenster.

Je größer das Fenster ist, umso höher sind die Ansprüche an den UW-Wert, fachlich korrekt der U-Wert. Hinzu kommen aufgrund der Größe eventuell noch elektrische Steuerungen und damit verbundene Kosten.

Hersteller wie Velux bieten eine große Auswahl verschiedenster Dachfenster-Varianten. Dazu zählen attraktive Panorama-Lichtlösungen, über die gesamte Dachschräge verlaufende Verlängerungen für bestehende Dachfenster, übereinander montierte und voneinander unabhängig zu öffnende Fensterlösungen oder Dachbalkone in verschiedenen Ausführungen. Für Letztere müssen Sie jedoch Kosten von 3.500 Euro aufwärts kalkulieren.

Kosten für den Dachfenstereinbau an einem Beispiel

Welche Kosten sich tatsächlich ergeben, hängt von zahlreichen Kriterien ab. Denn der nachträgliche Einbau ist auf jeden Fall zeit- und materialaufwendiger, als der Dachfenstereinbau beim Neubau oder im Rahmen einer Sanierung. Weitere Einflussfaktoren sind die Fenstergröße, die Funktionen sowie die Qualität. Für hochwertige Dachfenster renommierter Hersteller wie Velux Dachfenster bezahlen Sie aufgrund der höheren Qualität mehr, als für ein preisgünstiges Fenster eines anderen Herstellers.

Allerdings bieten Dachfenster in hoher Qualität eine längere Lebensdauer, weisen einen deutlich besseren UW-Wert auf und bieten daher, unter dem Aspekt des Preis-Leistungs-Verhältnisses betrachtet, einen höheren Nutzen.

Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf ein Klapp-Schwingfenster der Marke Velux mit Kunststoffrahmen und 2-fach-Thermo-Plus-Verglasung mit einer Größe von 94 x 140 Zentimeter.

Erforderliche Arbeiten Preis
Kaufpreis Fenster ca. 550 Euro
Fachgerechte Montage ca. 400 Euro
Trockenbauarbeiten ca. 300 Euro
Dämmung ca. 150 Euro
Gesamtpreis ca. 1.400 Euro

Dies ist ein ungefähr kalkulierter Richtpreis, der sich an Erfahrungswerten für den nachträglichen Einbau eines großen Dachfensters orientiert. Je umfangreicher die erforderlichen Arbeiten am Dachstuhl sind, umso höher sind die Kosten.

Welche Kosten Sie für den Dachfenstereinbau tatsächlich kalkulieren müssen, erfahren Sie im Beratungsgespräch mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb. Er bewertet die Situation vor Ort, berät Sie bei der Auswahl der passenden Fenster und erstellt einen aussagekräftigen Kostenvoranschlag.

Kosten für Dachfenster auch bei kleinerem Budget finanzierbar

Ist das Budget knapper bemessen, sollten Sie Prioritäten setzen. Besonders wichtig ist der UW-Wert, der möglichst niedrig sein sollte, um die gewünschte Energieeffizienz zu gewährleisten. Dachfenster aus Kunststoff sind in der Regel preisgünstiger als Fenster mit Holz- oder Aluminium-Rahmen.

Diese Eigenschaften sollte auch ein kostengünstiges Schwingfenster aufweisen:

– Fenster sollte für die sichere Reinigung um die eigene Achse drehbar sein

– Verriegelung bei geringem Öffnungswinkel

– Dauerlüftungsklappe für optimales Raumklima

– Für das Fenster sollten Sonnenschutzvorrichtungen erhältlich sein

Grundsätzlich sollten Sie eher an der Funktionsvielfalt als an der Qualität des Dachfensters sparen. Denn ein Dachfenster in hoher Qualität begleitet Sie bei guter Pflege über mehrere Jahrzehnte. Bei qualitativ weniger hochwertigen Produkten bezahlen Sie die Einbaukosten innerhalb dieses Zeitraums oft doppelt.

Elektrische Steuerung großer Dachfenster mit Strom aus der Photovoltaikanlage

Vor allem große Dachfenster bedienen Sie besonders komfortabel über eine elektrische Steuerung. Diese erleichtert nicht nur das Öffnen und Schließen, sondern ist in der Regel programmierbar und steuert zusätzlich die Beschattungsanlage wie Rollläden. Dadurch lüften Sie die Räume im Dachgeschoss in den von Ihnen festgelegten Intervallen und verdunkeln die Räume dann, wenn es erforderlich ist. Auch wenn Sie nicht zuhause sind. Denn moderne Steuersysteme erkennen über Sensoren, ob es regnet oder die Sonne scheint. In diesen Situationen schließen Sie die Fenster automatisch oder aktivieren das Beschattungssystem. Für den Betrieb der elektrischen Steuerung bietet sich der Strom aus der Photovoltaikanlage an.

Velux – Marktführer bei Dachfenstern

Die Marke Velux ist ein etabliertes Unternehmen, das Dachfenster in verschiedensten Preislagen, aber immer in hoher Qualität, bietet. Als weltweit größter Hersteller bietet das Unternehmen eine Vielfalt hochwertiger Lösungen für jeden Anspruch. Komplexe Lichtlösungen finden Sie im Produktportfolio des Unternehmens genauso wie einfache Klapp-Schwingfenster.

Die Qualität eines Fensters wirkt sich nicht nur auf die Lebensdauer aus, sondern beeinflusst auch die Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie sie beispielswese in der Verordnung über „energiesparenden Wärmeschutz“ vorgegeben sind.

Fördermaßnahme reduzieren Kosten für den Dachfenstereinbau

Handelt es sich um den Austausch bereits bestehender alter Dachfenster gegen ein modernes Produkt, können Sie Fördergelder beantragen. Voraussetzung ist, dass sich die Maßnahme auf die Energieeffizienz positiv auswirkt. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch der Einbau von Rolläden und Antrieben gefördert.

KfW-Programm Bezeichnung Förderungsart Maßnahme
KfW-Programm 430 Energieeffizient sanieren Investitionszuschuss Austausch Dachfenster
KfW-Programm 151/152 Energieeffizient sanieren Kredit Austausch Dachfenster
KfW-Programm 455-E Einbruchschutz Investitionszuschuss Einbau Rollläden
KfW-Programm 455-B Barrierereduzierung Investitionszuschuss Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden
KfW-Programm 159 Altersgerecht umbauen Kredit Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden

Alle Details zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website der KfW-Bank (https://www.kfw.de/kfw.de.html).

MeinDach unterstützt Sie bei Ihrem Projekt für den Dachfenstereinbau

 

MeinDach professionelle Dachdecker installieren Premium-Dachfenster, Dachrenovierung, Deutschland

 

MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker- und Zimmermann-Meisterbetrieben zusammen und kennt die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Betriebe. Fordern Sie über den Kostenrechner Ihre individuellen Dachkosten an. So unterstützen wir Sie mit Kompetenz und Fachwissen bei der qualitativ hochwertigen Realisierung Ihres Projekts.

Mit einer guten Dachdämmung Geld sparen

Eine Dachdämmung lohnt sich für Ihren Geldbeutel. Denn durch ein nicht gedämmtes Dach geht circa ein Viertel der Heizenergie verloren. Wir erklären Ihnen, wie Sie am besten dämmen, welche Förderungen Sie erhalten und wieviel Geld Sie nach einer Sanierung pro Jahr einsparen.

Mit einer guten Dachdämmung Geld sparen: Darauf kommt es an 

Eine richtig gute Dämmung reduziert den Wärmeverlust eines Steildaches um bis zu 75 Prozent.¹ Daher hat sich die Investition schnell rentiert. Innerhalb von drei Jahren gleichen sich die Materialkosten für die Dachdämmung durch Einsparungen bei den Energiekosten aus.² Da zusätzlich zu den Materialkosten für die Dämmung noch weitere Kosten für die Dachsanierung entstehen, können Sie von einer Amortisationszeit von 6-16 Jahren ausgehen.³ Beim Dämmen des Flachddaches haben sich die Ausgaben nach 5-13 Jahren ausgeglichen.

Nachdem Sie die Kosten für die Anschaffung erwirtschaftet haben, sparen Sie bares Geld. 4-5 € pro m2 pro Jahr sind möglich.⁴ Je besser Sie dämmen, desto mehr Energiekosten sparen Sie natürlich.  

Die unterschiedlichen Arten der Dachdämmung am Steildach

Es gibt verschiedene Arten, das Dach zu dämmen. Beim Steildach beeinflussen Sie dadurch die Dämmleistung und können mit der richtigen Wahl viel Geld sparen.

Dämmung des Steildaches

Bei einem Steildach können Sie die Dämmung auf, zwischen und unter den Dachsparren anbringen lassen. Die Aufsparrendämmung ist die effektivste Dämmmethode. Denn hier können Wärmebrücken weitgehend vermieden werden. Wärmebrücken sind Stellen in der Dämmung, durch die Wärme aus dem Haus entweichen kann. Allerdings muss bei einer Aufsparrendämmung das Dach neu gedeckt werden, wodurch höhere Kosten entstehen.

Die Zwischensparrendämmung ist eine günstige Alternative, da sie von innen angebracht werden kann. Der Nachteil: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) wird nicht immer erfüllt, da Wärmebrücken bleiben können. Dann kann die Untersparrendämmung zu einer Verbesserung der bestehenden Zwischensparrendämmung dienen. Als alleinige Dämmung genügt die Untersparrendämmung allerdings nicht, um die Vorgaben der EnEV zu erfüllen.

 

Die Dämmarten des Steildaches im Überblick:

 

Dämmart Vorteile Nachteile
Aufsparrendämmung Beste und effektivste Dachdämmung. Erfordert Neueindeckung, teurer.
Zwischensparrendämmung Kann von innen verlegt werden, günstig. Wärmebrücken und damit Energieverluste können bestehen bleiben
Untersparrendämmung Schnell angebracht, günstig. Nicht als eigenständiges Dämmverfahren möglich.

 

Erfahren Sie mehr über die Dämmung eines Steildaches in unserem Ratgeberartikel „Die beste Dachdämmung: Darauf kommt es bei der Dachisolierung an“.

Flachdachdämmung

Ein Flachdach besteht aus der Dachkonstruktion, der Dämmung und einer Abdichtung. Wenn sich zwischen der Dämmung und der Abdichtung ein Luftraum befindet, spricht man von einem Kaltdach. Das Flachdach lässt sich so günstig dämmen, ist dann aber sehr schadensanfällig.

Daher hat sich der Flachdachaufbau durchgesetzt, bei dem der Zwischenraum entfällt. Bei diesem sogenannten Warmdach bildet die Abdichtung die oberste Schicht, darunter liegt dann die Dämmung. Dazwischen muss eine Dampfsperre oder Dampfbremse angebracht werden.

Beim Umkehrdach ist die Anordnung verdreht: Die Dämmung liegt auf der Abdichtung und schützt diese vor der UV-Strahlung. Dadurch kann die Dampfsperre oder Dampfbremse entfallen. Der verwendete Dämmstoff muss jedoch unempfindlich gegenüber Regenwasser sein. In niederschlagsreichen Gegenden eignet sich dieser Aufbau also nur bedingt.

Ob Warmdach oder Umkehrdach: Mit den richtigen Dämmstoffen sparen Sie Energiekosten und damit viel Geld.

Die Varianten der Flachdachdämmung im Überblick:

Aufbau Warmdach

dachdämmung geld sparen - digaram

 

Aufbau Umkehrdach

Dämmart Vorteile Nachteile
Kaltdach Günstig Schadensanfällig
Warmdach Weniger anfällig gegen Schäden Dampfsperre / Dampfbremse erforderlich
Umkehrdach Weniger anfällig gegen Schäden, keine Dampfsperre / Dampfbremse erforderlich Nicht an jedem Standort geeignet

Mehr über die Flachdachdämmung lesen Sie in unserem Ratgeberartikel „Flachdach dämmen: Darauf kommt es an“.

Der richtige Dämmstoff für die Dachdeckung

Eine Dachdämmung hat viele Funktionen, sie dient …

  • dem Kälteschutz: Im Winter brauchen Sie weniger Energie, um zu heizen.
  • dem Wärmeschutz: Im Sommer bleibt es drinnen angenehm kühl.
  • der Diffusionsfähigkeit: Wasserdampf, der beim Kochen oder im Bad entsteht, kann entweichen.
  • dem Brandschutz: Der Dämmstoff ist schwer oder nicht brennbar.
  • der Widerstandsfähigkeit: Eine druckfeste Dämmung ermöglicht z. B. beim Flachdach den Bau einer Dachterrasse.

Mit einer guten Dachdämmung sparen Sie also nicht nur Energiekosten. Sie sorgen auch für mehr Wohnqualität und Sicherheit. Dafür stehen Ihnen verschiedene Dämmstoffe zur Verfügung. Wir arbeiten mit den führenden Herstellern in Deutschland zusammen: Isover stellt Mineralwolle und BMI Braas Resol-Hartschaum für die Steildachdämmung her. Die BMI Marken Icopal, Vedag und Wolfin versorgen Sie mit Dämmungen aus Kunststoff für die Flachdachdämmung. Lassen Sie sich von einem Dachdecker oder Zimmerer bei der Auswahl beraten.

Mehr über die unterschiedlichen Dämmstoffe finden Sie in unserem Ratgeberartikel „Dämmstoffe: Welches ist das richtige Material für Ihre Dachdämmung?“

Dachdämmung Geld sparen: Förderung und Kredite 

Eine Dachsanierung für eine neue Dämmung lohnt sich. Zumal Sie hohe Förderungen erhalten können. Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fördert bis zu 10 % der Gesamtkosten für eine neue Dämmung. Erfahren Sie mehr über die KfW-Förderungen und über weitere regionale Förderprogramme in unserem Ratgeber-Artikel „Förderung der Dachsanierung“.

Die KfW hilft Ihnen nicht nur mit Zuschüssen, sondern bietet auch günstige Kredite an. Speziell für Modernisierungen bietet Ihnen z.B. Wüstenrot ebenfalls spezielle Produkte an und hilft Ihnen, die Kosten für die Dachsanierung zu stemmen.

Dachdecker/Zimmerer für die Dachdämmung finden

Sparen Sie Geld mit einer neuen Dachdämmung. Wir finden den passenden Dachdecker oder Zimmerer für Ihre Dachsanierung.  MeinDach vermittelt Ihnen einen kompetenten Meisterbetrieb aus Ihrer Region. Lassen Sie sich von ihm beraten, welche Dachdämmung am geeignetsten für Ihr Haus ist. Sie erhalten nach der Besichtigung bei Ihnen vor Ort ein unverbindliches, kostenloses Angebot für die gewünschten Arbeiten an Ihrem Dach.

Quellen:
[1]https://www.braas.de/produkte/d%C3%A4mmung,https://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/dachdaemmung-kosten-werden-zu-hoch-eingeschaetzt-4224.html
[2]http://www.mehr-aus-energie.de/index.php?id=50, https://www.bmigroup.com/de/produkte-systemloesungen/steildachsysteme/daemmung
[3]https://daemmen-lohnt-sich.de/kosten-und-foerderung/sanierungskosten/wirtschaftlichkeit-von-waermedaemmung
[4]https://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-Einsparung-Zwischensparrendaemmung-1500281400.php

 

Was kostet ein neues Dach? 

„Was kostet ein neues Dach?“ – Eine Frage, die uns mit Abstand am häufigsten gestellt wird. Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten. Es hängt davon ab, wie groß der Umfang der Arbeiten an Ihren Dach ist. Als ungefähren Richtwert, können Sie von Kosten zwischen 110 € und 400 € pro m2 ausgehen. Warum ist die Spanne so groß? Die Kosten unterscheiden sich je nach Umfang der Arbeiten, Größe und Form des Daches und der Qualität des Materials. Auch die Qualifizierung des Dachdeckers spielt eine Rolle. Erfahren Sie, wie sich die Kosten im Einzelnen zusammensetzen.

Bei einem unserer Partner-Dachdecker oder -Zimmerer können Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern. Darin sind alle Kosten für Sie transparent aufgeführt.

Was ist am Dach zu machen? Der Umfang der Arbeiten entscheidet über die Kosten

Beim Dach lassen sich grob drei große Bereiche unterscheiden: Der Dachstuhl (auch Dachkonstruktion genannt), die Dachdämmung und die Dacheindeckung (oder Dachabdichtung). Bei einem Neubau müssen alle diese Elemente neu installiert werden, während bei einer Sanierung in der Regel die Dachkonstruktion erhalten bleibt. Womöglich reichen aber auch einzelne Ausbesserungen am Dach aus, wie der Austausch von einzelnen Dachpfannen oder das Ausbessern von undichten Stellen an der Dachabdichtung.

Zusätzliche Kosten entstehen beim Ausbau des Daches. Beispielsweise wenn Sie einen bisher nur als Speicher verwendeten Dachboden ohne Fenster als Wohnraum nutzen möchten. Mit Dachfenstern können Sie für mehr Licht sorgen. Teurer als Dachfenster sind Gauben, die jedoch auch mehr Platz unterm Dach schaffen.  

Was kostet ein neues Dach: Dachstuhl

Die Kosten für eine neue Dachkonstruktion hängen zum einen von der Dachfläche ab und zum anderen von der Form des Daches. Die Dachfläche eines üblichen Einfamilienhauses beträgt in Deutschland ca. 100m2.¹ Einfache Formen wie das Satteldach² oder das Pultdach sind am günstigsten. Komplizierte Dachformen wie das Walmdach³, das Mansarddach oder das Tonnendach⁴ führen zu höheren Kosten, da ihre Planung und der Bau aufwendiger sind.

Was kostet ein neues Dach: Dacheindeckung

Neben der Dachform bestimmen Sie mit der Dacheindeckung das Aussehen Ihres Hauses entscheidend. Sie können zwischen traditionellen Dachziegeln, robusten Dachsteinen, natürlichem Schiefer oder modernen Metallplatten wählen. Mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien für die Dacheindeckung erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel „Dachziegel & Co.: Welche ist die beste Dacheindeckung?“.

Mit diesen Kosten können Sie im Durchschnitt pro m2 für die Dacheindeckung rechnen⁵

Dacheindeckung Preise / m2
Dachstein 20 Euro
Dachziegel 30 Euro
Aluminium 35 Euro
Titanzink 40 Euro
Schiefer 90 Euro

Für hochwertiges Material bezahlen Sie mehr Geld als für Durchschnittsware. Dafür erhalten Sie oftmals höhere Garantien auf das Material und sparen langfristig einiges ein, da Ihr Dach länger hält.

Was kostet ein neues Dach: Dachdämmung

Die Art der Dachdämmung hat maßgeblichen Einfluss auf die energiesparende Wirkung.

Gut zu wissen: Eine Förderung durch die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) richtet sich nach der Energiebilanz Ihres fertigen Hauses. Mit einer guten Dachdämmung können Sie viel Energie einsparen und erhalten daher auch entsprechend hohe Förderungen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Ratgeberartikel „Förderung der Dachsanierung: Mit diesen Förderprogrammen sparen Sie Geld“.

Mehr über die Eigenschaften und Leistungen der einzelnen Dämmungen finden Sie in unserem Ratgeberartikel „Die beste Dachdämmung: Darauf kommt es bei der Dachisolierung an“.

Darauf sollten Sie beim Angebot für eine Dachsanierung oder Dachneubau achten

Auf manchen Plattformen wird Ihnen ein Angebot zum festen Preis versprochen ohne eine vorherige Besichtigung. Doch wenn der Dachdecker/Zimmerer Ihr Dach oder die Baustelle Ihres Hauses nicht besichtigt hat, können die Kosten nur grob geschätzt werden, was häufig zu einem höherpreisigen Angebot führt.

Der Festpreis bleibt nur dann unverändert, sofern keine neue Leistung vereinbart wird. Bei der Dachsanierung kann jedoch viel Unerwartetes passieren, das zusätzliche Leistungen unumgänglich macht: Wenn der Dachdecker während der Arbeiten plötzlich feststellt, dass der Dachstuhl morsch ist, stehen zusätzliche Kosten an und der vereinbarte Festpreis hat sich erledigt.

Ein guter Dachdecker/Zimmerer schaut sich die Baustelle sorgfältig an und kalkuliert ein individuelles Angebot für Sie. Er weiß auch, dass immer etwas Unvorhergesehenes passieren kann. Daher gibt er Ihnen in seinem Angebot an, welche Kosten gegebenenfalls zusätzlich entstehen können. Ein Grund für weitere Kosten könnte sein, dass nach der Abdeckung des Daches Schäden im Dachstuhl entdeckt werden.

Was kostet ein neues Dach? Nebenkosten inkludiert?

Bei einem Festpreisangebot werden manchmal Nebenkosten verschleiert. Achten Sie darauf, dass der Dachdecker die Kosten für den Gerüstbau und die Entsorgung des Bauschutts oder des alten Daches angibt. Denn darum wollen Sie sich wohl kaum selbst kümmern!

Erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel Angebotsvergleich: Darauf kommt es an”, wie Sie bei mehreren Kostenvoranschlägen den für Sie besten erkennen können.

Quellen:
[1]http://www.solaranlagen-tipps.de/wie-viel-dachflaeche-fuer-photovoltaik.html
[2]https://www.haus.de/bauen/satteldach-konstruktion-und-kosten-im-ueberblick
[3]https://www.haus.de/bauen/walmdach-konstruktion-und-kosten-im-ueberblick
[4]https://www.haus.de/bauen/satteldach-konstruktion-und-kosten-im-ueberblick
[5]https://www.hausjournal.net/dachdecker-stundenlohn

Metalldach: Vor-und Nachteile

Das Metalldach wird als langlebige und pflegeleichte Alternative immer beliebter. Es bietet jede Menge Vorteile gegenüber der traditionellen Dacheindeckung mit Dachpfannen aus Ton oder Beton. Es gibt allerdings auch Punkte, bei denen das Metalldach schlechter abschneidet.

Damit Sie für Ihr Zuhause die beste Wahl treffen können, sehen wir uns die Vor- und Nachteile von Metalldächern einmal an. 

Metalldach Vorteile

Das Metalldach fand man früher vor allem auf Industrie- und Wirtschaftsgebäuden. Doch die Zeiten sind vorbei. Dank Metallplatten in der Optik von Dachpfannen kommen auch Eigenheimbesitzer in den Genuss der Vorteile, die Metall als Dacheindeckung bietet.

Das Leichtgewicht ist ideal für die Dachsanierung älterer Gebäude

Metall ist sehr leicht, was es ideal macht für die Sanierung von alten Dächern. Denn manche alten Dachstühle können eine Dachdämmung plus die Eindeckung mit Dachpfannen aus Ton oder Beton nicht tragen. Aber sie halten zumeist das Gewicht der Dämmung plus einer Metalleindeckung aus. Mit den leichten Metallplatten vermeiden Sie, dass der Dachstuhl komplett erneuert werden muss.

Metallplatten sind schnell und einfach verlegt

Das geringe Gewicht von Metalldachpfannen erleichtert dem Dachdecker oder Zimmerer die Arbeit auf dem Dach. Ein weiterer Vorteil für ihn: Auch wenn sie wie Dachpfannen aussehen, muss der Dachdecker keine einzelnen Pfannen verlegen. Daher spricht man von Metallplatten. Damit deckt der Dachdecker bereits in einem Schwung eine größere Fläche ab. Die Verarbeitung geht schneller als mit anderen Materialien der Dacheindeckung.

Gut zu wissen: Von allen für die Dacheindeckung geeigneten Metallen ist Aluminium das leichteste. Allerdings müssen Sie beim Einsatz von Aluminiumplatten Abstriche bei der Sturmsicherheit hinnehmen.¹

Darum ist ein Metalldach so langlebig und pflegeleicht 

Metalldächer halten sehr lange. Denn sie haben eine ganz natürliche, zusätzliche Schutzschicht: Die Patina. Gut zu erkennen ist dies insbesondere beim Kupferdach einer Kirche an der typisch grünen Farbe. Die grüne Farbe entsteht durch die Oxidation an der Oberfläche.

Die Patina bei modernen Zinkdächern schimmert dunkelgrau. Die Schutzschicht bildet sich normalerweise erst nach einiger Zeit. Sie können aber auch ein Material wählen, das bereits vorbewittert wurde.² Dann ist das Zinkdach sofort mit der Patina versehen und Ihr neues Dach ist direkt nach dem Bau bestens geschützt.

Metalldächer brauchen außerdem wenig Wartung und sind deshalb besonders pflegeleicht. Einen Kratzer versteckt die sich ständig neu bildende Patina.³ Moose und Gräser haben dank der glatten Oberfläche keine Chance auf dem Metalldach.

Auch Hagel kann dem Metalldach übrigens nichts anhaben. Die Metallplatten sind so robust, dass Hagel sie nicht zerschlagen kann. Durch die sichere Befestigung sind auch Starkregen und Stürme kein Problem. Dies gilt insbesondere für Dächer aus verzinktem Stahl oder Zink.

Schnee rutscht auf der Oberfläche leicht ab. Damit verringert sich das Risiko einer hohen Schneelast auf dem Dach.

Besonders umweltfreundlich: Das Zinkdach

Metalle lassen sich fast zu 100% recyceln. Zink ist im Vergleich zu den anderen Metallen besonders umweltfreundlich. Denn bei der Produktion muss wenig Energie aufgewendet werden und bei der Herstellung wird wenig CO2ausgestoßen.⁴

Abgesehen von Blei eignen sich Metalle hervorragend für die Ableitung von Wasser. Daher werden Zink, Aluminium, Kupfer und Edelstahl auch für Fallrohre und Dachrinnen verwendet. Erfahren Sie hier mehr über die Dachentwässerung.

Die Vorteile des Metalldaches im Überblick:

  •     Geringes Gewicht
  •       Schnelle und leichte Verarbeitung
  •       Langlebigkeit
  •       Schutz vor Bewachsung durch Moose
  •       Dichtigkeit
  •       Feuerfestigkeit
  •       Sturmsicherheit und Hagelfestigkeit
  •       Schnee rutscht leicht ab
  •       Umweltfreundlichkeit

Metalldach: Das sind die Nachteile

Die Nachteile von Metalldächern halten sich in Grenzen und können teilweise durch gute Planung ausgeglichen werden.

Metall hat schlechtere Dämmeigenschaften

Metall eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Daher müssen Sie bei einer Metalleindeckung die Dachdämmung sorgfältig planen. Lassen Sie sich von einem Dachdecker oder Zimmerer beraten.

Gefahr der Schimmelbildung

Metall ist dicht: Allerdings bleibt dadurch auch Wasserdampf, der im Bad oder der Küche entsteht, im Inneren. Damit es nicht zu Schimmelbildung kommt, wird eine zweischalige, belüftete Konstruktion empfohlen.⁵

Metall verträgt sich nicht mit allen Baustoffen

Metalle können empfindlich auf andere Baustoffe reagieren. Der Kontakt von Zink und Aluminium mit Stahl oder Kupfer sollte unbedingt vermieden werden.[5] So sollte beispielsweise ein Metalldach aus Aluminium nicht mit Dachrinnen aus Kupfer kombiniert werden.

Verformung bei Temperaturschwankungen

Ein Metalldach dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus oder zieht sich zusammen. Dies muss bei der Planung der Dachkonstruktion berücksichtigt werden. Beauftragen Sie daher am besten einen Dachdecker, der Erfahrung beim Umgang mit Metall hat.

Die Nachteile des Metalldaches im Überblick:

  •       Schlechtere Dämmeigenschaften
  •       Gefahr von Schimmelbildung
  •       Unverträglichkeit mit anderen Baustoffen
  •       Verformung bei Temperaturschwankungen

Einen Dachdecker für Ihr Metalldach finden

Ein Metalldach bietet viele Vorteile. Allerdings sollte Ihr Dachdecker oder Zimmerer wegen der beschriebenen Herausforderungen bei Planung und Ausführung ausreichend Erfahrung im Umgang mit diesem Dachbaustoff haben. MeinDach arbeitet mit zahlreichen Meisterbetrieben zusammen, die sich auf Metalldächer spezialisiert haben.

Außerdem gehört zu unseren Partnern ein führender Hersteller aus Deutschland: BMI Braas mit seinen Metallplatten AeroDek und  AeroDek Quadro Plus S aus verzinktem Stahl.

Finden Sie mit MeinDach den passenden Dachdecker oder Zimmerer für Ihr Metalldach. Ob Sanierung oder Neubau – in wenigen Schritten können Sie mit unserem Dachplaner ein kostenloses Angebot anfordern. Natürlich unverbindlich.

Quellen:

[1]https://www.baunetzwissen.de/geneigtes-dach/fachwissen/dachdeckungen/metall-158479
[2]http://www.dach.de/eindeckung/zink/
[2]https://www.bauredakteur.de/verschiedene-arten-der-dacheindeckung-und-ihre-kosten/
[3]https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/dach/metalldaecher-uebersicht-ueber-die-beliebtesten-materialien-kupfer-blei-umweltgefahr-stahl-zink-aluminium-dachpfannenblech/
[4]http://www.dach.de/eindeckung/zink/titanzink-umweltfreundlich-und-vielseitig-01835/
[5]https://www.baunetzwissen.de/geneigtes-dach/fachwissen/dachdeckungen/metall-158479

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Alles was du wissen musst

Energie einsparen bei der Dachsanierung | Kosten für eine Dachsanierung | Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung 

Die Kosten für die Dachsanierung sind immer wieder ein wichtiges Thema. Wenn Sie allerdings Ihr Dach nicht nur sanieren, sondern es auch direkt energetisch optimieren, können Sie von vielen Vorteilen profitieren. Denn unter anderem durch das Klimapaket gibt es weiterhin Förderungen für die Sanierung. Sie können also Energie einsparen beim Dach Sanieren und gleichzeitig die Kosten für das Dachprojekt gezielt senken. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Energie Einsparen beim Dach Sanieren achten sollten, welche Kostenfallen warten und mit welchen Mitteln Sie das Beste aus Ihrer Energiekostensubventionierung herausholen.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Warum es sinnvoll ist die Subvention effektiv zu nutzen

Die Höhe der Subventionen und Förderungen ist in Deutschland begrenzt. Wenn Sie also Ihr Dach energetisch sanieren lassen, sollten Sie nach Möglichkeit das meiste aus der Subvention herausholen. Denn diese orientiert sich immer an den Gesamtkosten des Projekts und bietet eine prozentuale Beteiligung. Allerdings gibt es auch Deckelungen, sodass nicht jede Arbeit immer sinnvoll erscheint. Lassen Sie sich am besten von uns von MeinDach beraten, damit Sie aus den verschiedenen Fördertöpfen das Maximum herausholen und somit den Wert Ihres Hauses und natürlich auch den Wohnkomfort im Innern nachhaltig steigern können. Denn einige Förderungen lassen sich beispielsweise kombinieren, sodass Sie mit einfachen Mitteln die höchstmögliche Förderung erhalten können.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Denken Sie an die Wertsteigerung Ihres Hauses

Bedenken Sie immer, dass nicht nur die Kosten der Dachsanierung, sondern auch dessen Wert sich durch die Arbeiten verändern. Daher ist es wichtig die Kosten und den Nutzen in direkte Relation zu stellen und somit für eine optimale Bewertung zu sorgen. Dabei gilt es sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Effekte der Arbeiten zu berücksichtigen. Wir haben beide einmal für Sie gegenübergestellt.

Bedenken Sie die kurzfristigen Effekte

Die kurzfristigen Effekte lassen sich am besten an Ihren Heiz- und Stromkosten ermitteln. Denn ein neues Dach mit einer modernen Dämmung spart Ihnen rund 30 Prozent an Energiekosten ein. Das bedeutet, dass Sie pro Jahr Einsparungen in dieser Höhe machen können. Setzen Sie diese Einsparungen nun in Relation zu den Kosten für die Dachsanierung und zu den erhaltenen Subventionen, rentiert es sich umso mehr, sich für eine fachgerechte Lösung entschieden zu haben. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Subventionen und Förderungen erfahren müssen, werfen Sie einen Blick in das aktuelle Klimapaket der Regierung oder lassen Sie sich von unseren MeinDach Partnern umfassend beraten.

Berechnen Sie die langfristigen Effekte der Wertsteigerung

Die langfristigen Effekte werden nochmals deutlicher und zeigen, wie wichtig eine gute und fachgerechte Sanierung und Dämmung Ihres Daches sein kann. Möchten Sie nur Energie einsparen bei der Dachsanierung, werden die langfristigen Effekte häufig kaum bedacht. Doch ein neues Dach kann eine enorme Wertsteigerung für Ihre Immobilie bedeuten, falls Sie diese veräußern möchten. Je nach verwendetem Baustoff und abhängig vom Umfang der Maßnahmen können neue Dächer zwischen 20 und 50 Jahre halten. Das bedeutet, dass ein Käufer der Immobilie sich keine Sorgen um ein neues Dach machen muss und somit den Wert der Immobilie ganz anders berechnet werden kann. Daher sind hochwertige Lösungen wie leistungsstarke und gute Dachziegel und Dachsteine immer die bessere Wahl, da diese eine längere Lebensdauer aufweisen und somit den Wert der Immobilie über einen langen Zeitraum verbessern.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Auf diese Punkte sollten Sie bei der Dachsanierung in jedem Fall achten

 

Checkliste dachsanierung

 

Natürlich spielen die Kosten beim Dach Sanieren eine wichtige Rolle. Dennoch sollten Sie auf einige Punkte besonders achten, wenn Sie Ihre Immobilie nach den Sanierungsmaßnahmen verkaufen möchten. Denn in diesem Fall kommen genau diese Punkte besonders stark zum Tragen. Wir haben sie für Sie einmal zusammengefasst.

 Vermeiden Sie Pfusch-Lösungen wie Dacheindeckung auf Dacheindeckung

Eine beliebte Möglichkeit um bei der Dachsanierung Kosten zu sparen sind Lösungen, die bautechnisch zumindest fragwürdig sind. Häufig wird beispielsweise angeboten die neue Dacheindeckung auf der Alten zu befestigen und somit direkt noch für eine „Dämmung“ zu sorgen. Das ist nicht nur problematisch, sondern wird auch besonders schwierig, wenn Sie eine Förderung für Ihre Dachsanierung beantragt haben und bewilligt bekommen. Denn auch hier muss die fachgerechte Erledigung nachgewiesen werden. Es kann also auch rechtlich problematisch sein, auf diesem Wege Geld einsparen zu wollen.

Wählen Sie nicht automatisch die günstigste Variante

Es mag verlockend erscheinen die Kosten für das Dach Sanieren erst einmal so niedrig wie nur möglich anzusetzen, wenn Sie ohnehin planen die Immobilie zu verkaufen. Allerdings ist dies in der Regel der falsche Weg. Denn ein zu günstiges Angebot beinhaltet häufig schlecht ausgebildete Mitarbeiter und somit Pfusch am Bau. Als Verkäufer können Sie dafür zumindest mit haftbar gemacht werden. Zudem verringern Sie durch solche Arbeiten nicht nur Ihre Verkaufschancen, sondern drücken auch aktiv den Kaufpreis nach unten. Beides Dinge, die Sie als Verkäufer nach Möglichkeit vermeiden sollten. Denn eine gut gemachte und vor allem sinnvoll geplante Sanierung eines Daches bietet einen erheblichen Mehrwert und schlägt sich dementsprechend auch im Kaufpreis nieder.

 

Bei Verkäufen das Dach als Verkaufsargument ausweisen

Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen, sollten Sie das frisch sanierte oder renovierte Dach an zentraler Stelle präsentieren. Denn besonders beim Kauf von Immobilien achten viele Käufer auf den Renovierungsstatus der Immobilie. Sind wichtige Arbeiten, wie beispielsweise das Dach, nicht erledigt, ziehen die Käufer einen signifikanten Betrag vom Kaufpreis vorsorglich ab. Schließlich müsste ein Käufer damit rechnen, dass er nach dem Kauf auch noch die Kosten einer Dachsanierung zu stemmen hat. Je sichtbarer Sie die erfolgte und vor allem professionelle Sanierung des Daches, gerne auch mit den Kosten für das Dach Sanieren präsentieren, umso näher werden Sie an Ihren Wunsch-Verkaufspreis heranrücken können. Es lohnt sich also durchaus solche Arbeiten sichtbar und transparent zu präsentieren.

 

Denken Sie an die Garantien für die Dacheindeckung und deren Übertragung

Wenn Sie die energetische Sanierung von einem Fachbetrieb durchführen lassen, so erhalten Sie selbstverständlich auch eine Garantie auf diese Arbeiten. Wenn Sie also bereits kurz nach der Sanierung das Haus verkaufen möchten, können Sie diese Garantien selbstverständlich auf den neuen Besitzer übertragen lassen. Auch dies ist nochmals ein sehr gutes Verkaufsargument und kann Ihnen dabei helfen den Preis nochmals etwas weiter oben anzusetzen. Schließlich profitiert der Käufer von solch einer Garantie umfassend und kann sich vor allem auch auf die Qualität der geleisteten Arbeit verlassen.

So finden Sie einen passenden Dachdecker

Ein Meindach-Dachdecker, der auf einem Schrägdach arbeitet

Über MeinDach können Sie ganz einfach und schnell einen zuverlässigen Meisterbetrieb aus Deutschland finden, der für Sie die Sanierungen Ihres Daches übernimmt und der Ihnen hilft das Maximum aus der Förderung und den Subventionen herauszuholen.

Dachmaterialien für Gewerbegebäude – das sollten Sie beachten

Wer ein Gewerbegebäude mit einem Flachdach plant, sollte sich von Anfang an Gedanken über die möglichen Dachmaterialien für Gewerbeimmobilien machen. Denn die Anforderungen unterscheiden sich beispielsweise deutlich von den Anforderungen bei Privatgebäuden, da unter anderem im Gebäude selbst nicht geschlafen wird. Hinzu kommt, dass sich immer wieder die Frage nach den Kosten gestellt wird. Die Frage „Was kosten Dachmaterialien für Gewerbegebäude?“ sollte sich jeder Unternehmer stellen, welcher ein solches Gebäude plant oder sanieren möchte. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Optionen sowie, worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten. So können Sie sich spielend einfach für die passenden Dachmaterialien für Gewerbegebäude entscheiden und Ihr Projekt umsetzen.

Warum Gewerbegebäude besondere Anforderungen stellen

Gewerbegebäude stellen häufig ganz andere Anforderungen an eine Dacheindeckung als Privatgebäude. Und das aus verschiedenen Gründen. Zum einen sind in vielen Gewerbegebäuden die Räume größer und somit die Traglast des Daches niedriger veranlagt. Das liegt unter anderem an der Gesamtkonstruktion und sorgt dafür, dass verschiedene Formen der Dacheindeckung mit der Traglast des Daches problematisch werden können. Dies gilt vor allem für die Dämmung des Daches. Denn auch diese unterscheidet sich häufig stark, da in Gewerbegebäuden häufig die Dämmung minimiert wird, um die Baukosten zu senken. Ein weiterer Aspekt ist der Lärmschutz. Während in Privatgebäuden in der Regel Schlafzimmer mit einem guten Schallschutz ausgestattet werden müssen, damit beispielsweise der Regen auf dem Metalldach nicht den Schlaf stört, werden diese Probleme bei vielen Gewerbegebäuden gezielt ignoriert. So lassen sich nochmals aktiv Kosten einsparen, was die Planung der Dacheindeckung deutlich vereinfacht.

Diese Materialien für Gewerbegebäude kommen in Frage

MeinDach Partner Dachdecker installieren ein hochwertiges Dachsystem, Flachdach

Für die Dacheindeckung bei Flachdächern kommen verschiedene Varianten in Frage. Wichtig ist dabei nicht nur die Einfachheit der Montage, sondern auch die Kosten pro Quadratmeter und der Pflege- und Wartungsaufwand. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Dachmaterialien für Gewerbegebäude. Wir werfen einen genaueren Blick auf Dacheindeckungen aus Bitumen, aus Kunststoff und aus Metall.

Die klassische Bitumen-Eindeckung für Flachdächer

Die wohl am weitesten verbreitete Variante der Dacheindeckung auf Flachdächern ist Bitumen. Das Material kann sowohl in flüssiger Form als auch als Bahnen aufgebracht werden. Es sorgt für eine sehr gute Abdichtung bei einem gleichzeitig geringen Gewicht und lässt sich sehr einfach aufbringen. Dennoch sollten Sie diese Arbeiten den Experten überlassen, denn nur bei einer flächigen Aufbringung und einer durchgängig dichten Schicht kann das Bitumen den gewünschten Effekt erzielen und die Bausubstanz schützen.

Die Kosten für Bitumen in Bahnen oder auch in flüssiger Form liegen in der Regel zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter und sind damit relativ günstig. Allerdings müssen Sie daran denken, dass Bitumen in beiden Varianten nicht sonderlich beständig ist und regelmäßig ausgebessert werden muss. Das sollten Sie bei den Kosten für Dachmaterialien für Gewerbegebäude immer mit berücksichtigen.

Kunststofffolie – robust und optimal für bepflanzte Dächer

Besonders beliebt sind vor allem in Privatgebäuden die PVC-Kunststoffbahnen, welche auf das Flachdach aufgebracht und auf diesem verschweißt werden. Der Kunststoff ist zudem auch in flüssiger Form erhältlich, sodass auch besonders schwer zu erreichende Ecken sicher abgedichtet werden können. Dank des geringen Eigengewichts und vor allem dank der hohen Beständigkeit setzen viele Menschen auf eine solche Lösung. Als Dachmaterial für Gewerbegebäude eignet sich der Kunststoff vor allem dann, wenn Sie beispielsweise das Flachdach im Anschluss noch bepflanzen möchten. Denn die Wurzeln der Pflanzen können den Kunststoff nicht durchdringen und somit keine Schäden anrichten. Wichtig ist in jedem Fall eine fachgerechte Verlegung und Verschweißung der Bahnen. Erfolgt diese, können Sie sich lange Zeit am besonders dichten und robusten Dach erfreuen.

Die Kosten für solche Kunststoffbahnen liegen zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter und sind damit ebenfalls relativ günstig. Vor allem dann, wenn Sie die lange Lebensdauer der Produkte mit in die Rechnung einbeziehen.

Metalldächer – ein Standard für Gewerbeimmobilien

Sehr viele Gewerbeimmobilien setzen auf moderne Eindeckungen aus Metall. Dabei kann entweder rostfreier Stahl oder auch Aluminium zum Einsatz kommen. Diese Varianten sind besonders attraktiv aufgrund ihrer hohen Lebensdauer und aufgrund des sehr geringen Wartungsaufwands. Einmal fachgerecht montiert müssen Sie sich für einen langen Zeitraum nicht mehr um Ihr Dach und dessen Eindeckung kümmern. Zudem bieten diese Materialien einen ganz besonderen Vorteil, wenn Sie Ihr Dach später noch mit einer eigenen Solaranlage ausstatten möchten, da sich diese auf diesen Dachmaterialien für Gewerbegebäude besonders einfach und unkompliziert befestigen lassen. Daher setzen viele Unternehmen auf diese praktischen Lösungen. Allerdings müssen Sie auch an die Kosten der Dachmaterialien für Gewerbegebäude denken. Und hier setzen diese Lösungen im oberen Segment an. Abhängig vom gewählten Material müssen Sie die Kosten sehr genau differenzieren. Einfaches Stahlblech ist bereits ab 10 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Hochwertigere Metalle können die Kosten aber bis zu 100 Euro pro Quadratmeter in die Höhe treiben. Hier gilt es also gut abzuwägen.

Dachmaterialien für Gewerbegebäude: Denken Sie nicht nur an die aktuellen Kosten

 

Ein professioneller Dachdecker von meindach installiert ein Flachdach auf einem Geschäftsgebäude

Selbstverständlich spielen die Kosten pro Quadratmeter bei der grundlegenden Berechnung eine wichtige Rolle. Allerdings sollten Sie immer auch die Beständigkeit der gewählten Dachmaterialien für Gewerbegebäude mit einberechnen. Während beispielsweise Bitumen aufgrund seiner Produkteigenschaften sehr günstig in der Montage ist und somit die Gesamtkosten senkt, sieht es bei den laufenden Kosten ganz anderes aus. Aufgrund der geringen Beständigkeit des Materials müssen Sie mit höheren Wartungskosten rechnen, da das Dach regelmäßig auf Schäden und auf Probleme untersucht werden muss. Zudem müssen Sie berücksichtigen, dass es zu regelmäßigen Ausbesserungen kommt, welche ebenfalls für weitere Kosten sorgen. Anders sieht dies bei den häufig verwendeten Lösungen aus Kunststoffen aus. Diese sind zwar teurer in der Montage und müssen in jedem Fall absolut fachgerecht verlegt und verschweißt werden, sind danach aber enorm beständig und verursachen kaum weitere Kosten. Auch Dachmaterialien wie Metall oder Aluminium schlagen mit hohen Investitionskosten zu Buche, sorgen im Anschluss aber für sehr geringe Folgekosten und sind somit langfristig sehr attraktiv. Daher müssen Sie alle Kosten in Ihre Berechnung mit einbeziehen, um eine optimale Kalkulation zu gewährleisten. Das sorgt dafür, dass sie die Kosten langfristig korrekt abbilden können.

So einfach starten Sie Ihr Dachprojekt mit den richtigen Dachmaterialien für Gewerbegebäude

Haben Sie sich für eine passende Dacheindeckung für Ihr Flachdach entschieden, können Sie bequem und einfach Ihr Dachprojekt planen und schnell einen passenden Meisterbetrieb für die Umsetzung finden. Legen Sie einfach ein neues Dachprojekt bei MeinDach an und spezifizieren Sie beispielsweise die von Ihnen gewünschten Dachmaterialien für Ihr Gewerbegebäude. Sie erhalten ein Angebot eines MeinDach Partnerbetriebs in Ihrer Region, welcher die Arbeiten pünktlich und vor allem fachgerecht durchführt. Da es sich bei allen MeinDach Partnerbetrieben um Meisterbetriebe aus Deutschland handelt, können Sie sich sicher sein, dass die Arbeiten absolut korrekt und in bester Qualität ausgeführt werden. Einfacher lässt sich ein neues Dachprojekt einfach nicht realisieren. Wir von MeinDach stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie aktiv bei Ihrem Projekt.