Ob altersbedingte Materialermüdung, Feuchtigkeitsschäden oder zu hohe Heizkosten – es gibt viele Gründe, warum man ein Dach erneuern muss.
Sie planen eine Dachsanierung, wissen aber noch nicht so recht, wie sie abläuft und was Sie dabei beachten sollten? Der folgende Artikel gibt einen Überblick und Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Kosten bis zu den Maßnahmen einer Dachsanierung – hier erfahren Sie alles.
Was ist eine Dachsanierung?
Eine Dachsanierung ist die bauliche Reparatur oder Modernisierung eines Daches, um Schäden zu beseitigen oder den Wohnstandard zu erhöhen. In erster Linie geht es meist darum, die Bausubstanz zu erhalten oder aufzuwerten.
Bei der Dachsanierung von Steil- und Flachdächern wird in der Regel nicht nur die Dachhaut und gegebenenfalls der komplette Dachstuhl ausgetauscht, sondern auch eine Wärmedämmung eingebaut. Außerdem kann eine Dachsanierung dazu dienen, den Dachraum zur Dachgeschosswohnung auszubauen, gesundheitsschädliche Baustoffe wie Asbest zu entfernen und die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern.
Wann ist eine Dachsanierung sinnvoll oder notwendig?
Wann sollte man ein Dach sanieren? Die häufigsten Gründe für eine Dachsanierung sind altersbedingte Schäden, bauphysikalische Mängel oder Beschädigungen durch Unwetter. Es gibt aber auch Fälle, in denen eine Dachsanierung aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll ist.
So lassen sich durch eine energetische Sanierung der Energieverbrauch und die Heizkosten deutlich senken. Auch die geplante Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage ist ein guter Zeitpunkt, das Dach erneuern zu lassen.
Ob und wann Sie Ihr Dach erneuern lassen sollten, stellt am besten ein Dachdecker bei einer Inspektion fest. Die Dachinspektion gibt Aufschluss darüber, wie stark das Dach beschädigt ist und in welchem Umfang saniert werden muss. Der Dachdecker erstellt einen Inspektionsbericht und macht Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen mit einer entsprechenden Übersicht über die zu erwartenden Kosten.
Viele Hausbesitzer lassen Ihr Dach übrigens erst viel zu spät überprüfen – nämlich dann, wenn bereits Feuchtigkeitsschäden oder Schäden an der Eindeckung zu sehen sind. Wenn Schäden früh erkannt und behoben werden, lassen sich hohe Folgekosten vermeiden, denn eine Teilsanierung kostet nur einen Bruchteil eines komplett neuen Daches.
Welche Maßnahmen gehören zu einer Dachsanierung?
Eine Dachsanierung umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster Sanierungsmaßnahmen. Der Umfang der Dachsanierung und welche Arbeiten durchgeführt werden, hängt von den vorhandenen Schäden ab. Der Zustand des Daches entscheidet darüber, ob eine komplette Dachsanierung notwendig ist, oder eine Teilsanierung ausreicht.
Das sind die häufigsten Maßnahmen einer Dachsanierung:
Dachstuhl erneuern
Der Dachstuhl ist das tragende Gerüst und gewährleistet die Stabilität des Daches. Ist er durch Feuchtigkeit morsch und marode geworden, muss er unter Umständen erneuert werden. Wenn nur Teile betroffen sind, reicht es aus, einzelne Balken unter dem Dach zu erneuern. Ist allerdings der Großteil der Konstruktion beschädigt, kommt man um eine Komplettsanierung des Dachstuhls nicht herum.
Dach neu decken
Große Teile der Dacheindeckung sind beschädigt und Dachziegel sind lose oder porös? Dann ist möglicherweise der Zeitpunkt für eine Neueindeckung Ihres Daches gekommen. Ein Dach sollte neu eingedeckt werden, wenn der Austausch einzelner Ziegel und Ausbesserungen sich nicht mehr lohnen, die generell sowieso nur zur Überbrückung dienen.
Dachdämmung erneuern
Mit einer effizienten neuen Dämmung sparen Sie Energiekosten ein und verbessern das Wohnklima. Es gibt verschiedene Methoden, ein Dach nachträglich zu dämmen und für welche man sich entscheidet, kommt unter anderem darauf an, ob das Dach neu eingedeckt werden soll oder man die neue Dämmung von innen anbringen kann.
Alles über die unterschiedlichen Methoden lesen Sie in unserem Ratgeberartikel „Die beste Dachdämmung: Darauf kommt es bei der Dachisolierung an”
Dachgeschoss ausbauen
Bei einer Dachsanierung bietet sich die Gelegenheit, das Dachgeschoss auszubauen und mehr Wohnraum zu schaffen. Wird das Dachgeschoss ausgebaut, um den Wohnraum zu erweitern, müssen die Vorgaben der EnEV (Energie-Einsparverordnung) eingehalten werden. Damit das Dachgeschoss warm, dicht und trocken ist, sind bei einem Ausbau fast immer zusätzliche Dämmmaßnahmen erforderlich.
Dachfenster einbauen
Dachfenster bringen viel Licht und frische Luft in das Dachgeschoss. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen. Wenn im Rahmen einer Dachsanierung neue Dachfenster eingebaut werden sollen, müssen gewisse Faktoren berücksichtigt werden. Bringt die Dachkonstruktion die entsprechende Tragfähigkeit für die gewünschte Fensterform mit? Und muss die Wandverkleidung oder die Dämmung um das Fenster herum überarbeitet werden?
Photovoltaik- oder Solarthermieanlage montieren
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach produzieren Sie Ihren eigenen Strom und machen sich somit unabhängig von Energieversorgern, um Geld zu sparen. Eine Solarthermieanlage erzeugt Heizwärme oder Warmwasser, das Sie im Haushalt nutzen können. Wichtig ist, dass Sie sich von einem Statiker oder Architekten beraten lassen, ob Ihre Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht einer Solaranlage tragen kann.
Asbest entfernen
Ihr Dach ist mit asbesthaltigem Material eingedeckt? Wenn die Platten verwittert oder beschädigt sind, wird der Baustoff gesundheitsgefährdend. Wenn Sie Ihr Dach erneuern möchten, ist das eine hervorragende Gelegenheit, die Asbestplatten von einem Fachbetrieb vorschriftsmäßig entfernen und entsorgen zu lassen.
Was kostet eine Dachsanierung?
Die genauen Kosten für eine Dachsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren stark. Es kommt unter anderem auf die Gegebenheiten vor Ort, den Umfang der Dachsanierung und die verwendeten Materialien an. Im Durchschnitt kann man deutschlandweit mit einer Nettosumme von etwa 200 – 250 € pro Quadratmeter Dachfläche rechnen.
Gut zu wissen: Dank staatlicher und regionaler Förderung können Sie bei Ihrer Dachsanierung eine Menge Geld sparen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber „Förderung der Dachsanierung: Mit diesen Förderprogrammen sparen Sie Geld“.
Wie lange dauert eine Dachsanierung?
Die Dauer der Dachsanierung hängt von der Art der Schäden und vom Umfang der erforderlichen Arbeiten ab. Für den kompletten Ab- und Neuaufbau eines Daches benötigt ein Fachbetrieb je nach Dachgröße und Ausführung üblicherweise zwischen einer und drei Wochen.
Treten versteckte Mängel erst während der Arbeiten zu Tage, kann sich die Sanierungsdauer ungeplant verlängern. Lassen Sie Ihr Dach vor der Sanierung von einem erfahrenen Dachdecker überprüfen, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben und sicher im Zeitplan bleiben.
Die richtigen Materialien für die Dachsanierung auswählen
Bei einer Dachsanierung können Sie durch die gezielte Auswahl des richtigen Materials viel erreichen. Setzen Sie auf hochwertiges Material und sorgen Sie dafür, dass Ihr Dach lange hält und zuverlässig dicht bleibt. Durch eine effiziente Dämmung sparen Sie Energiekosten. Suchen Sie sich die Eindeckung aus, die Ihnen am besten gefällt, damit Ihr neues Dach so aussieht, wie Sie es sich wünschen.
Ein erfahrener Dachdecker kann Sie individuell beraten, welche Materialien am besten für Ihre Dachsanierung geeignet sind.
Dach erneuern: Beauftragen Sie einen erfahrenen Dachdecker oder Zimmerer
Eine Dachsanierung ist ein komplexes Vorhaben und sollte nur von einem erfahrenen Dachdecker oder Zimmerer durchgeführt werden. Ein Fachmann hat das notwendige Wissen, Schäden am Dach zu beurteilen und professionell zu beheben. Vertrauen Sie Ihre Dachsanierung deshalb unbedingt einem qualifizierten Fachbetrieb an.
Ein Experte für Dachsanierungen bringt jahrelange Erfahrung in diesem Bereich mit und hat bereits viele solcher Projekte erfolgreich durchgeführt. Er beherrscht die handwerklichen Techniken und Systeme und kann Ihnen individuell die für Sie beste Lösung empfehlen.
Ein guter Fachbetrieb setzt auf Qualität. Um diese zu gewährleisten verarbeitet er ausschließlich hochwertiges Material von namhaften Herstellern. Hochwertige Baustoffe und Dachsysteme sind effizienter, halten länger und müssen in geringeren Abständen gewartet werden.
Nicht zuletzt ist auch die fachkundige Verarbeitung des Materials ausschlaggebend für die Qualität der abgeschlossenen Dachsanierung. Es lohnt sich also, einen guten Fachbetrieb mit der Ausführung zu beauftragen.
MeinDach arbeitet ausschließlich mit zertifizierten deutschen Meisterbetrieben zusammen, die hervorragende Referenzen haben und Ihr Handwerk verstehen. Fordern Sie noch heute ein kostenloses Angebot von einem unserer Partnerbetriebe in Ihrer Nähe an.