Mit der richtigen Dacheindeckung optimieren Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses. So beeinflusst die Dacheindeckung die Energieeffizienz…
Dachsanierung und Energieeffizienz sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Denn nicht nur die Wärmedämmung leistet einen wichtigen Beitrag zum effizienten Umgang mit Energie und einem angenehmen Raumklima. Auch die Dacheindeckung selbst ist eine wichtige Komponente. Das Wissen über die Eigenschaften der verschiedenen Materialien für Dacheindeckungen unterstützt Sie dabei, ideal darauf abgestimmte Dämmmaterialien auszuwählen.
Selbstverständlich beraten Sie die MeinDach-Partnerbetriebe umfassend über dieses Thema und erzielen durch die Kombination Ihrer bevorzugten Dacheindeckung und der dafür geeigneten Wärmedämmung optimale Ergebnisse für die Energiebilanz Ihres Hauses.
Übermitteln Sie über den Angebots-Assistenten die wichtigsten Informationen über Ihr Dachprojekt und MeinDach sucht für Sie einen Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe.
Dacheindeckung die Energieeffizienz – ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten
Bei der Auswahl der Dacheindeckung stehen bei den meisten Immobilienbesitzern in erster Linie die optische Wirkung und die Kosten im Vordergrund. Die nächste Überlegung sind wichtige Eigenschaften wie Lebensdauer, Pflege- und Wartungsaufwand, die Funktionalität und das Gewicht. Nur selten wird an die Energieeffizienz der Dacheindeckung gedacht.
Dabei ist sie in der Lage, die eventuell höheren Kosten für die Dacheindeckung mit den geringeren Kosten für die Wärmedämmung zu kompensieren. Umgekehrt erfordert eine wenig energieeffiziente Dacheindeckung überdurchschnittlich hohe Investitionen in die Dämmung.
Erst durch die aufeinander abgestimmte Kombination von Dämmung und Dacheindeckung erzielen Sie ein in jeder Hinsicht optimales Ergebnis. Entscheiden Sie daher keinesfalls nur auf Basis der günstigsten Dacheindeckung. Betrachten Sie vielmehr die Gesamtkosten, die sich aus den folgenden Positionen zusammensetzen.
– Dacheindeckung,
– Dämmung,
– erforderliche Unterkonstruktionen sowie
– alle mit der Dacheindeckung und der Dämmung verbundenen Arbeiten und Materialien.
Entscheiden Sie sich beispielsweise aus reinen Kostengründen für ein ganz einfaches, weil preisgünstiges, Metalldach, sollten Sie auf jeden Fall für das Metalldach und alle anderen Favoriten Kostenvoranschläge einholen. So besitzen Sie alle wichtigen Informationen für den Kostenvergleich und Ihre Entscheidung.
Fordern Sie Ihr Angebot direkt über den Angebots-Assistenten von MeinDach an und unsere Experten suchen einen geeigneten Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe.
Für jede Anforderung die passende Dacheindeckung
Durch die stetige Weiterentwicklung von Dacheindeckungen und Dämmstoffen stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für die energieeffiziente Dachsanierung offen. Ob modernes und speziell beschichtetes Metalldach, traditioneller Dachziegel oder Dachsteine mit hervorragender Ökobilanz: In Kombination mit der richtigen Wärmedämmung erzielen Sie immer das ideale Ergebnis.
Der Markt bietet eine Vielzahl an Dacheindeckungen aus verschiedenster Materialien, die sich durch innovative Technologien an die stetig steigenden Standards anpassen.
Tonziegel – eine der ältesten Dacheindeckungen
Der klassische Dachziegel ist aus dem natürlichen Material Ton oder Lehm gefertigt und wird heute noch im traditionellen Verfahren hergestellt. Er ist in einer großen Formen- und Farbenvielfalt verfügbar und überzeugt durch eine extrem lange Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren. Tonziegel eignen sich für die energieeffiziente Dachsanierung und die Neueindeckung.
Seine Energieeffizienz als Dacheindeckung ist sehr gut und er passt sich individuell an die Gegebenheiten vor Ort an. So sind im ganzjährig sonnigen Kalifornien bereits seit 2005 weiße Dachziegel als sogenanntes „Cool Roof“-Dachsystem verpflichtend, da die weiße Farbe die Sonnenstrahlen reflektiert. Dies wirkt sich positiv auf die Klimatisierung der Gebäude aus. In kälteren Regionen bieten sich eher dunkle Ziegel als Dacheindeckung an. Sie absorbieren die Sonnenstrahlen und das Gebäude erhält an sonnigen Tagen zusätzliche Wärme über das Dach.
Dachsteine – unverwüstlicher HighTech-Werkstoff für die Dachsanierung
Die preisgünstige Alternative zum Tonziegel ist der Dachstein. Er ist aus Beton gefertigt und in mehreren Formen und Farben verfügbar. Mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren überzeugt er durch Robustheit, ein hohes Eigengewicht und sehr gute Schallschutzeigenschaften. Aus Sicht der Energieeffizienz zeigt er gleich positive Werte wie der Dachziegel. Zusätzlich überzeugt der Dachstein durch verschiedene positive Umwelteigenschaften und eine allgemein sehr gute Ökobilanz.
Der renommierte Hersteller von Dacheindeckungen, die Braas GmbH, veröffentlichte eine umfangreiche Auflistung der Eigenschaften von Dachsteinen und Dachziegeln, die jeden Aspekt berücksichtigt. Dieser Beitrag ist eine ideale Entscheidungshilfe für alle, die bei der Wahl zwischen Dachziegel oder Dachstein noch unsicher sind.
Schiefer – langlebig und Natur pur
Schiefer ist ein reiner Naturbaustoff mit seidig schimmernder Oberfläche. Er wird im Bergwerk gewonnen, in die gewünschte Form gebracht und keiner chemischen Bearbeitung ausgesetzt. Schiefer ist bis zu 100 Jahre haltbar und eignet sich hervorragend für die energieeffiziente Dachsanierung. Obwohl er einen verhältnismäßig hohen Quadratmeterpreis aufweist, ist er eine beliebte Dacheindeckung. Dies liegt nicht nur an seiner hohen Natürlichkeit. Denn Schiefer kommt in Deutschland in großen Mengen vor und muss nicht importiert werden. Dadurch überzeugt er als natürliches Material mit einer sehr guten Ökobilanz. Zusätzlich ist Schiefer für seine guten isolierenden Eigenschaften bekannt.
Dachsanierung mit Reet – höchste Energieeffizienz aber sehr teuer
Ein Reetdach ist ein absolutes Highlight und weist sehr gute Dämmwerte in Bezug auf Kälte und Hitze auf. Ergänzend besitzt es eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung. Allerdings präsentiert sich die Naturschönheit mit so manchem Nachteil. Denn neben den hohen Kosten für die Eindeckung sind es vor allem die Folgekosten für die regelmäßige Wartung und die hohen Versicherungsbeiträge, die so manchen Hausbesitzer von einer Dachsanierung mit Reet abschrecken.
Metalldächer – modern und optisch ansprechend
Die Zeiten unattraktiver Metalldächer sind schon sehr lange vorbei. Moderne Metalldächer überzeugen durch Langlebigkeit, geringes Gewicht und eine hohe Flexibilität. Sie sind sturmsicher und überstehen selbst härteste Witterungsbedingungen vom Sturm in Orkanstärke bis zum massiven Hagelschlag problemlos.
Vor allem an heißen Tagen sorgen spezielle Beschichtungen dafür, dass die Sonneneinstrahlung nur minimal absorbiert wird. Obwohl sich das Dach stark aufheizt, hat die Wärme durch die hohe Reflexion der Sonnenstrahlen keine Chance, durch die Dachhaut zu dringen. Eine darauf abgestimmte Isolierung sorgt zusätzlich für ein angenehmes Raumklima in den darunterliegenden Bereichen.
Informieren Sie sich in unserem Ratgeber „Metalldach: Vor- und Nachteile“ über alle Details.
Sie wünschen sich detaillierte Informationen zur energieeffizienten Dachsanierung? Übermitteln Sie uns Ihre Informationen über den Angebots-Assistenten.
Dacheindeckung die Energieeffizienz: Korrekte Dachbelüftung und Dämmung
Wie bereits weiter oben angeführt ist es wichtig, die Dachdämmung auf die Eigenschaften der Dacheindeckung abzustimmen. Wobei das Verfahren der Dämmung genauso bedeutend ist. Vor allem bei der Dachsanierung ist die Aufsparrendämmung das Verfahren der ersten Wahl. In Bezug auf die korrekte Dachbelüftung sollten Sie in jeder Hinsicht Ihrem Dachdecker vertrauen. Denn eine professionell installierte Dachbelüftung ist unverzichtbar. Nur dann kann die überschüssige Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert werden.
Details zu diesem Thema verrät Ihnen der Experte für Dachsanierung in seinem Beitrag „Dicht und luftig – kein Widerspruch“
KfW-Förderung für Ihre Dachsanierung
Als Eigenheimbesitzer unterstützt Sie der Bund über die KfW-Förderung bei der Dachsanierung finanziell. Die Förderung gilt für die energetische Sanierung des Hausdaches. Also alle mit der Wärmedämmung einhergehenden Maßnahmen. Wobei umfangreiche Sanierungen genauso förderungswürdig sind wie Einzelmaßnahmen, zu denen die Wärmedämmung des Daches zählt.
Dafür stehen verschiedene Programme in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen zur Auswahl.
Folgende Förderprogramme sind aktuell aktiv:
KfW Programm 151 und 152
– Zinsgünstige Kredite bis zu 50.000 Euro zu einem Sollzins von 0,75 % p.a.
– Bei Sanierung eines KfW Energieeffizienzhauses bis 120.000 Euro
– Tilgungszuschuss
– Zusätzliche Förderung in Höhe bis zu 4.000 Euro für Beratungsleistungen durch anerkannte Energie-Experten
KfW Programm 430
– maximal 10.000 Euro Zuschuss für Einzelmaßnahmen
– umfassende energetische Sanierungen werden mit bis zu 48.000 Euro bezuschusst
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderungen finden Sie auf der Website der KfW
Lassen Sie sich von einem Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe umfassend beraten und stellen Sie über den Angebots-Assistenten Ihre Anfrage.
Dachreparatur mit einem Partnerbetrieb von MeinDach
Mit bundesweit über 2.000 Partnerbetrieben ist MeinDach Ihr Experte rund um die Dachsanierung. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach genau dem Dachdecker Meisterbetrieb in Ihrer Nähe, der für Ihr Projekt der ideale Ansprechpartner ist. Ihre Anfrage mit den wichtigsten Eckdaten zu Ihrem Projekt leiten wir umgehend nach Erhalt an einen geeigneten deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb weiter, der Sie innerhalb kürzester Zeit kontaktiert, um einen unverbindlichen Beratungstermin vor Ort zu vereinbaren.
Einfach Anfrage-Assistent ausfüllen, Daten übermitteln und wir suchen Ihren Dachdecker in Ihrer Nähe.