Schlagwortarchiv für: Dachsanierung

Beiträge

Dachsanierung beim Altbau: 7 Tipps zum Erfolg

Schätzen Sie die besondere Wohnatmosphäre Ihres Altbaus? Dann achten Sie auch auf das Dach, denn das ist gerade bei einem alten Gebäude oft schlecht gedämmt Wir sagen Ihnen, wie Sie Schäden am Dach erkennen und Ihren Altbau für die Zukunft rüsten. Darüber hinaus erhalten Sie nützliche Tipps für Ihre Dachsanierung beim altbau. Und gerne helfen wir Ihnen den richtigen Dachdecker oder Zimmerer in Ihrer Nähe zu finden.


1. Schäden am Dach eines Altbaus rechtzeitig erkennen

Lassen Sie Ihr Dach regelmäßig überprüfen. Bei einer Dachinspektion überprüft ein Experte das Dach von innen und außen. Ein frühes Erkennen und Beheben von Schäden erspart Ihnen umfangreiche Sanierungsarbeiten und damit verbundene hohe Kosten für die Dachsanierung.

Folgende Warnzeichen sollten Sie nicht ignorieren:

  •     Teile von Dachziegeln, Dachsteinen oder Schieferplatten liegen auf dem Boden oder in den Dachrinnen
  •     Verrutschte oder gebrochene Dachpfannen auf dem Dach
  •     Dachanschlüsse am Schornstein oder an den Gauben sind defekt oder fehlen ganz
  •     Durch Lücken zwischen den Dachpfannen sehen sie auf dem Dachboden Tageslicht
  •     Feuchtigkeit und Schimmel auf dem Dachboden
  •     Dachstuhl mit Würmern befallen
  •     Feuchtigkeitsflecken an der obersten Geschossdecke
  •     Spalten und Risse auf einem Flachdach

Viele Altbauten sind schlecht gedämmt. Über das Dach geht dabei besonders viel Energie verloren und Sie verheizen im Winter viel Geld. Mit der Auswahl der richtigen Dämmung können Sie Ihre Kosten erheblich senken. 

2. Dachdecker informieren und die Lage vor Ort klären

Holen Sie sich Unterstützung von einem Dachdecker oder Zimmerer. Bei einem Vor-Ort-Termin kann er sich das Dach genau anschauen und Ihnen eine Einschätzung des Dachzustands geben. Er berät Sie ausführlich, beantwortet alle Ihre Fragen und macht Ihnen anschließend ein Angebot für Ihre Dachsanierung.

Tipp: Bei MeinDach suchen wir für Sie einen Dachdecker oder Zimmerer, der sich mit Altbauten bestens auskennt. Außerdem erhalten Sie das Angebot für die Dachsanierung kostenlos und für Sie völlig unverbindlich. Worauf es beim Angebotsvergleich ankommt, erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel „Dachdecker-Angebote vergleichen – Darauf kommt es an“.

3. EnEv einhalten mit neuer Dachdämmung

Ein großes Thema bei Altbauten ist die Energieeinsparverordnung (EnEV). Hausbesitzer müssen Ihr Dach dämmen. Ausnahme: Sie sind vor 2002 in das Haus gezogen.¹

Die EnEV gibt auch eine Dämmleistung vor, die nicht unterschritten werden darf. Ansonsten drohen Bußgelder. Die sicherste Methode, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ist beim Steildach die Aufsparrendämmung. Eine gute Dachdämmung wird außerdem mit Fördergeldern vom Staat unterstützt. Je besser Sie Ihr Dach dämmen, desto mehr Geld erhalten Sie vom Staat und desto mehr sparen Sie in Zukunft an Energiekosten ein.

Die wichtigsten Aspekte einer Dachdämmung stellen wir Ihnen in unserem Ratgeberartikel „Mit einer guten Dachdämmung Geld sparen“ vor.

Dachsanierung beim Altbau Tipp: Ein Energieberater hilft Ihnen dabei, die EnEV einzuhalten und unterstützt Sie beim Beantragen der Fördergelder. Einige Dachdecker- und Zimmereibetriebe bieten auch eine Energieberatung an. MeinDach Partner geben Ihnen auf Wunsch eine kostenlose Einschätzung, welche Fördermittel für Sie in Frage kommen und hilft Ihnen bei der Beantragung.

4. Flachdach-Altbau neu dämmen

Bei alten Flachdächern ist oftmals keine oder nur eine unzureichende Dämmung vorhanden. Auch der Aufbau des Flachdaches kann bereits ein Problem sein: Bei einem früher üblichen Kaltdach ist zwischen der Dachdämmung und der Dachabdichtung ein Zwischenraum, der mit Luft gefüllt ist. Dadurch ist das Flachdach, wie man heute weiß, anfälliger für Schäden.²

Am einfachsten können Sie Ihr Flachdach neu dämmen, indem Sie

  •     den Zwischenraum mit Dämmstoff füllen oder
  •     eine zusätzliche Dämmschicht aufbringen lassen.

Wenn die Dachkonstruktion ein zusätzliches Gewicht nicht tragen kann, müssen Sie den kompletten Dachaufbau erneuern lassen.

Wie eine Flachdachdämmung aufgebaut ist und welche Dämmstoffe verwendet werden, erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel „Flachdachdämmung: Darauf kommt es an“.

 

5. Passende Dacheindeckung und Dachabdichtung wählen

Einen guten Dachdecker oder Zimmerer erkennen Sie daran, dass er nur qualitativ hochwertige Produkte verwendet. Achten Sie daher bei der Wahl der Dacheindeckung für das Steildach und der Dachabdichtung für das Flachdach auf die Qualität.

Die führenden Hersteller in Deutschland sind:

Die Produkte der BMI Group erhalten Sie auch als komplettes Dachsystem. Dadurch ist alles bestens aufeinander abgestimmt. Und das sieht man! Auch für die optimale Funktion der einzelnen Komponenten ist im System gesorgt.

Dachsanierung beim Tipp: Die Partnerbetriebe von MeinDach kennen sich mit den Dachsystemen und Produkten der BMI Group bestens aus.

6. Asbestsanierung – Asbest erkennen und entfernen

Auf einem alten Dach kann Asbest verarbeitet sein. Sobald sich die Asbestfasern lösen, wird es gefährlich für die Gesundheit der Hausbewohner. Daher sollte Asbest, sobald es entdeckt wurde, so schnell es geht beseitigt werden.

Nicht jeder Betrieb darf Asbest entfernen. Bei MeinDach finden Sie einen Dachdecker oder Zimmerer, der eine Asbestsanierung an Ihrem Altbau durchführen kann.

7. Dachstuhl im Altbau erneuern – So sparen Sie Kosten

Die Dachstühle eines Altbaus sind häufig noch intakt. Sie können aber wenig Gewicht tragen, da ein Dachstuhl früher nur die Dacheindeckung aushalten musste. Heutzutage kommt die Dachdämmung hinzu.

Metalldächer können hier eine kostensparende Lösung sein. Denn die Eindeckung aus Metall ist besonders leicht. Damit lassen sich auch viele Altbauten dämmen, ohne dass ein neuer Dachstuhl erforderlich ist. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Dachdecker oder Zimmerer beraten.

Die Vor- und Nachteile von Metalldächern haben wir für Sie in diesem Ratgeberartikel zusammengestellt.

Dachsanierung beim Altbau: Dachdecker finden mit MeinDach

Die Dachsanierung bei einem Altbau ist komplex. Daher ist es gut einen Experten an seiner Seite zu haben, der sich mit den Anforderungen bestens auskennt.

Bei MeinDach finden Sie einen passenden Dachdecker oder Zimmerer in Ihrer Nähe.

Quellen:

[1]https://www.hausjournal.net/dachsanierung-altbau

[2]https://www.baunetzwissen.de/flachdach/fachwissen/flachdacharten/das-belueftete-flachdach-kaltdach-155951

Renovierungskosten am Dach können Sie von der Steuer absetzen. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie hier.

Renovierungskosten am Dach steuerlich absetzen 

Die Renovierungskosten am Dach steuerlich absetzen  | Mit welchen Kosten müssen Sie bei einer Renovierung Ihres Daches rechnen?

Grundsätzlich lassen sich die Kosten für eine neue Dacheindeckung, Dachsanierung oder auch für eine Dachdämmung nicht pauschal angeben. Denn diese hängen von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen spielt natürlich die Größe der Dachfläche eine wichtige Rolle. Doch auch die Dachform und der Aufbau des Daches können die Arbeiten verkomplizieren und teurer machen. Zudem spielt auch die Art der gewünschten Dacheindeckung eine Rolle. Dacheindeckungen werden heute in der Regel entweder mit Tonziegeln, Beton-Dachziegel, Schiefer oder Metall realisiert. Diese vier unterschiedlichen Materialien spielen bei der Preisgestaltung ebenfalls eine wichtige Rolle. Dieses umfangreiche Thema haben wir in einem eigenen Ratgeber-Artikel behandelt.

Die Renovierungskosten von der Steuer absetzen

Die Sanierungskosten Ihres Daches können Sie von der Steuer absetzen

 

Der große Vorteil ist, dass Sie bei Renovierungen einen Teil der Kosten steuerlich absetzen können und somit die Renovierung des Daches für Sie deutlich günstiger wird. Allerdings ist dies nicht ganz so einfach, da es hier einige Unterscheidungen gibt, auf welche wir im folgenden Abschnitt etwas genauer eingehen möchten. Denn nicht jede Dachsanierung lässt sich gleichermaßen steuerlich absetzen und zudem gibt es auch finanzielle Grenzen, welche eingehalten werden müssen. Es ist also sinnvoll und zielführend, sich zunächst einmal über die Möglichkeiten und Grenzen zu informieren und anschließend zu überlegen, ob es sinnvoll ist die Kosten abzusetzen oder ob alternative Lösungen eine bessere Wahl darstellen.

Die Renovierung als Vermieter steuerlich absetzen

Als Vermieter ist es besonders einfach für Sie. Denn wenn Sie die Immobilie, welche Sie mit der Dachsanierung verbessern möchten, vermieten und diese nicht selbst bewohnen, können Sie die Kosten der Dachsanierung steuerlich problemlos absetzen. Diese gelten als sogenannte Erhaltungskosten und sind direkt absetzbar. Den Bereich des Erhaltungsaufwands sollten wir nochmals näher betrachten, da dieser eine wichtige steuerrechtliche Rolle spielt.

Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand

Der Begriff des Erhaltungsaufwands ist im Steuerrecht klar definiert und umfasst alle Maßnahmen, welche der Instandhaltung oder der Modernisierung einer Immobilie dienen. Steuerrechtlich spielt es keine Rolle, ob eine solche Maßnahme akut notwendig ist oder ob diese vorausschauend eingesetzt wurde. Auch das Alter der Immobilie und die Höhe der Kosten der einzelnen Maßnahmen spielen bei der steuerrechtlichen Beurteilung keine Rolle. Allerdings muss der Erhaltungsaufwand vom sogenannten Herstellungsaufwand unterschieden werden. Würden durch die Maßnahmen neue Wohnräume geschaffen oder würden sich aufgrund der Maßnahmen auf längere Sicht die Mieteinnahmen deutlich erhöhen, spricht der Gesetzgeber von einem sogenannten Herstellungsaufwand, welcher steuerlich nicht abgesetzt werden kann.

Ein praktisches Beispiel:

Die Dachsanierung, also eine neue Dacheindeckung und ein neuer Dachstuhl gehören zum Erhaltungsaufwand, da Arbeiten vorgenommen werden, welche der Instandhaltung oder der Modernisierung dienen. Wenn Sie allerdings nun das Dach zeitgleich dämmen und somit unter dem Dach neuen Wohnraum schaffen, gilt diese Maßnahme als Herstellungsaufwand und ist steuerlich nicht so einfach zu berücksichtigen. Es ist also durchaus schwierig, wenn die verschiedenen Bereich so stark ineinander spielen. Hier kann eine gute Fachberatung im Vorfeld viele Probleme ersparen und Ihre Kosten spürbar senken.

Dachdecker, die an der Dachinstallation arbeiten

 

Die Renovierung bei Eigennutzung steuerlich absetzen

Anders sieht es aus, wenn Sie Ihre Immobilie selbst bewohnen. In einem solchen Fall können Sie die Erhaltungskosten nicht einfach als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie die Dachsanierung nicht steuerlich für sich nutzen können. Denn die Handwerkerleistungen können Sie steuerlich geltend machen. Diese können als haushaltsnahe Dienstleistungen von Ihnen steuerlich geltend gemacht werden. Daher ist es für Sie als Immobilienbesitzer besonders wichtig, dass Sie nur einen echten Meisterbetrieb mit der Dachsanierung beauftragen. Denn diese weisen die Arbeitsleistungen in der Rechnung separat aus und sorgen somit dafür, dass Sie diese Leistungen korrekt absetzen können. Über die MeinDach-Partnerbetriebe sind Sie somit auf der sicheren Seite.

Tücken und Schwierigkeiten mit der steuerlichen Absetzbarkeit

Das große Problem bei der steuerlichen Absetzbarkeit ist vor allem in den Detailfragen zu finden. Denn nicht jedes Finanzamt setzt die unterschiedlichen Maßnahmen gleich an. So können einige Arbeiten sowohl dem Erhaltungsaufwand als auch dem Herstellungsaufwand zugerechnet werden. Eine Dachdämmung kann beispielsweise als Teil einer Sanierung dem Erhaltungsaufwand zugerechnet werden. Wird dadurch aber der Dachboden gleichzeitig ausgebaut und wohnbar gemacht oder können durch diese Maßnahmen die Mieten erhöht werden, handelt es sich um Maßnahmen des Herstellungsaufwands. Hier kann es durchaus viel Diskussionspotenzial geben, welches Sie gegebenenfalls mit einem Fachmann im Vorfeld besprechen sollten. Nur so können Sie sich sicher sein, dass Sie die Dachrenovierung steuerlich absetzen können.

In dieser Höhe können Sie die Handwerkerleistungen steuerlich absetzen

Grundsätzlich ist es möglich, dass Leistungen zum Erhalt und zur Instandsetzung steuerlich geltend gemacht werden können. Der Gesetzgeber hat allerdings einige Hürden vorgesehen, damit diese Absetzbarkeit nicht mißbraucht wird. Die Absetzbarkeit ist per Definition eine Ermäßigung der Einkommenssteuer. Diese umfasst maximal 20 Prozent der veranschlagten Lohnkosten. Zudem liegt die maximale Höhe der Ermäßigung pro Jahr bei 1.200 Euro.

Ein praktisches Beispiel:

Sie haben Ihr Hausdach sanieren lassen. Die reinen Arbeitskosten, nicht jedoch die Kosten für das Material, müssen gesondert ausgewiesen werden. Diese liegen aufgrund der Dachgröße bei 6.000 Euro glatt. 20 Prozent von 6.000 Euro wären die maximal zulässigen 1.200 Euro. Würden Sie also diese Lohnkosten von der Steuer absetzen, verringert sich in diesem Jahr Ihre Einkommenssteuer um exakt diese 1.200 Euro.

 

Hausbesitzer und Dachdecker besprechen die Dachrenovierung

Was tun, wenn die Obergrenze überschritten wird?

Wenn Sie für Ihre Dachsanierung höhere Lohnkosten als die oben genannten 6.000 Euro veranschlagen könne, sind diese leider steuerlich nicht geltend zu machen. Aus diesem Grund werden große Renovierungen häufig auf zwei Kalenderjahre verteilt, damit sich pro Jahr der Maximalbetrag ausnutzen lässt. Bei einer Dachsanierung ist dies in der Regel kaum möglich, da die Arbeiten in einem Zuge durchgeführt werden müssen, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.

Unvereinbarkeit mit Förderungen – das müssen Sie wissen

Wie Sie sehen können, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Renovierungskosten steuerlich absetzen können. Allerdings gilt dies nur in einem eingeschränkten Rahmen. Denn diese Absetzbarkeit entfällt, sobald Sie für Ihre Dachsanierung oder Ihr Dachprojekt Förderleistungen in Anspruch nehmen. Es gilt also durchaus im Vorfeld zu berechnen, ob eine solche Förderung für Sie in Frage käme und welche Lösung Ihnen das größere Sparpotenzial bietet. Denn in vielen Fällen sind die Fördermöglichkeiten in Deutschland so gut aufgestellt, dass Sie von einer beantragten Förderung deutlich stärker profitieren, vor allem, da die vielen Ausschlusskriterien des Finanzamts nicht gelten. Mit einer Förderung nicht nur das Dach zu sanieren, sondern es zugleich zu dämmen und somit Wohnraum zu schaffen oder diesen aufzuwerten, ist bei den meisten Förderungen sogar explizit erwünscht. Daher kann es häufig sinnvoll sein, sich für eine Förderung und gegen die steuerlichen Vorteile zu entscheiden. Im Notfall hilft der Kontakt mit einem Steuerberater, um diese Fragen nochmals gründlich und passend zu Ihrer Situation zu analysieren und zu klären.

Beratung gewünscht? Wir finden den passenden Experten für Ihr Dach

Selbstverständlich unterscheiden sich die verschiedenen Dachprojekte voneinander und können somit unterschiedliche Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit bieten.

Über MeinDach finden Sie bequem und einfach den passenden Meisterbetrieb in Ihrer Region.

Beliebte Dachformen

Kosten für Dachformen: Der umfassende Leitfaden

Informieren Sie sich über die beliebtesten Dachformen und deren Kosten und warum nicht nur die Preisunterschiede Ihre Entscheidung beeinflussen sollten.

Die 6 beliebtesten Dachformen und deren Kosten

Oft wird die Auswahl der bevorzugten Dachformen durch die Kosten beeinflusst. Daraus ergeben sich sechs besonders beliebte Dachformen, die Ihnen MeinDach in diesem Ratgeber vorstellt. Informieren Sie sich über die Vorteile der Dachformen und die Kosten und warum in gewissen Situationen die Entscheidung für eine teurere Dachform sinnvoller sein kann, als für die preisgünstigere Variante.

Als Partner zahlreicher deutscher Meisterbetriebe unterstützen wir Sie mit umfangreichen Informationen über Dachformen und die Kosten und empfehlen Ihnen einen ausgewählten Meisterbetrieb in Ihrer Nähe.

Beliebte Dachformen kostenpflichtig

Dachformen und Kosten – die Einflussfaktoren

Im mitteleuropäischen Raum haben sich vorwiegend die nachfolgend beschriebenen Dachformen durchgesetzt. Formale Anforderungen wie der Standort des Gebäudes, Bebauungspläne und die Architektur der benachbarten Gebäude wirken sich in erster Linie auf die Entscheidung für eine Dachform aus. Das nächste Entscheidungskriterium ausgewählte Dachformen sind die Kosten, die verschiedene Faktoren beeinflussen.

Wichtige Einflussfaktoren auf die Kosten:

– Unterkonstruktion,

– erforderliche Materialmenge,

– Arbeitsaufwand

– verwendete Materialien

Obwohl sich für die einzelnen Dachformen die Kosten zum Teil stark unterscheiden, bedeutet dies nicht, dass das kostengünstigste Dach schlussendlich wirklich am preiswertesten ist. Denn Einflussfaktoren wie die von der Dachform abhängige Materialmenge für die Dacheindeckung oder die Dämmung wirken sich ebenfalls aus.

Daher ist eine professionelle Beratung durch einen deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb unverzichtbar. MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 Meisterbetrieben zusammen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl eines Dachdeckers in Ihrer Nähe, der Sie umfassend berät und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung findet.

Satteldach als beliebteste Dachform

Satteldächer sind funktionell und zählen zu den beliebtesten Dachformen. Sie weisen einen Neigungsgrad von 30 bis 62 Grad und die beiden geneigten Dachflächen treffen am Dachfirst aufeinander. Der Giebelblick wirkt wie ein umgekehrtes V. Als Satteldach-Aufbau dient eine Sparren- oder Pfettenkonstruktion, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Etwas flacher ausgeführte Satteldächer eignen sich sehr gut für schneereiche Regionen. Je höher die Regenmenge ist, umso steiler wird das Dach ausgeführt, um das Wasser ideal abzuleiten.

Eine Satteldach mit Kosten

Abhängig vom Neigungsgrad werden Satteldächer in folgende Varianten eingeteilt.

– Flachsatteldach, 30 Grad

– Winkeldach oder neudeutsches Dach, 45 Grad

– altfränkisches Dach, 60 Grad

– gotisches oder altdeutsches Dach, 62 Grad

Das Satteldach ist ein Spitzdach und wird oft auch als Giebeldach bezeichnet. Abhängig von der Dacheindeckung präsentiert sich ein Satteldach modern, rustikal oder traditionell. Es eignet sich hervorragend für den Dachausbau, sofern die Dachneigung mindestens 50 Grad aufweist.

Das kostet ein Satteldach

Das Satteldach

Das Satteldach zählt zu jenen Dachformen, die durch günstige Kosten überzeugen. Die durchschnittlichen Kosten für die Unterkonstruktion liegen zwischen 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter. Dabei wirkt sich vor allem die Konstruktion des Dachstuhls auf die Kosten aus. Denn eine einfache Sparrenkonstruktion ist wesentlich preisgünstiger als ein Kehlbalkendach oder ein Pfettendach.

Hinzu kommen noch die Kosten für die Dacheindeckung. Hier bewegen sich die Kosten im Bereich von 60 bis 70 Euro alleine für die Eindeckung. In welchem Bereich sich die Dämmkosten bewegen, lesen Sie in unserem Ratgeber Dachdämmung 2020.

Das Walmdach – robust und optisch attraktiv

Walmdächer erfreuen sich trotz der hohen Kosten steigender Beliebtheit. Während ein Satteldach nur zwei Dachseiten aufweist, besteht ein Walmdach aus vier Dachflächen. Die beiden gegenüberliegenden trapezförmigen Dachflächen treffen am Giebel aufeinander. Die vordere und die rückseitige Fläche bilden jeweils ein in Richtung Giebel geneigtes Dreieck. Diese Dachformen sind zwar teurer, aber überdurchschnittlich stabil. Da alle vier Seiten des Hauses eingedeckt sind, schützte diese Dachform optimal vor der Witterung.

Eine Walmdachform mit Kosten

Planen Sie den Ausbau des Dachbereichs, sollten Sie bereits im Vorfeld Gauben integrieren, um von Beginn an die verfügbare Nutzfläche zu optimieren.

Eine Variante des klassischen Walmdachs ist das Krüppelwalmdach. Bei dieser Sonderform ist das giebelseitige Dreieck verkürzt und das Gebäude zeigt eine trapezförmige Giebelfläche.

Großflächige Eindachung ist mit höheren Kosten verbunden

 Eine Renovierung in Form eines Walmdachs

Bei dieser Dachform handelt es sich um eine sehr großflächige Eindachung, die eine entsprechende Unterkonstruktion erfordert. Kalkulieren Sie für den Dachstuhl eines Walmdachs ungefähr 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen die Kosten für die Dacheindeckung und Wärmedämmung. Durch den höheren Materialbedarf und Arbeitsaufwand liegen diese ungefähr 50 % über den Eindeck- und Dämmkosten eines Satteldachs.

Mansarddach für die optimale Flächennutzung im Dachgeschoss

Das Mansarddach ist eine optisch attraktive und prunkvolle Dachformen. Wie das Satteldach besteht das Mansarddach aus zwei aufeinander zulaufenden Dachflächen, die sich am Giebel treffen. Allerdings ist das Mansarddach nicht gleichmäßig geneigt. Ungefähr zwei Drittel der Dachfläche weisen eine Neigung von 60 bis 75 % auf. Erst im oberen Drittel knickt es ab und verläuft mit ungefähr 30 % Neigung in Richtung Giebel. Ein großer Vorteil des Mansarddachs ist der Raumgewinn im Dachgeschoss durch das im unteren Bereich steil aufsteigende Dach. Für ausreichend Tageslicht sorgen spezielle Dachfenster.

Ein mansarrdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Materialaufwand und komplexe Konstruktion verursachen höhere Kosten

Unter dem reinen Kostenaspekt zählt das Mansarddach zu den Dachformen mit den höchsten Kosten. Dies liegt vor allem am hohen Materialbedarf und der komplizierten und aufwendig gearbeiteten Unterkonstruktion. Kalkulieren Sie mit durchschnittlich 80 Euro pro Quadratmeter Dachfläche. Hinzu kommen die Kosten für die Dacheindeckung und die Dämmung. Bei der Wärmedämmung erfordert vor allem jener Bereich, in dem das Dach vom steilen in einen flacheren Winkel übergeht, besondere Aufmerksamkeit. Denn diese Stelle ist ein Schwachpunkt für Undichtigkeiten.

 

Eine Renovierung in Form eines Mansarddach

 

Dachformen Kosten: Das Flachdach

Das Flachdach zählt zu den Dachformen mit den geringsten Kosten. Vor allem neu entwickelte und besonders effektive Materialien fördern das Vertrauen in die Zuverlässigkeit moderner Flachdächer. Obwohl diese Dachform etwas aufwendiger in der Pflege ist, bieten die Flachdächer von heute genauso wirksamen und dauerhaften Schutz vor Witterungseinflüssen wie aufwendigere Dachkonstruktionen. Zu den besonderen Vorteilen von Flachdächern zählen vor allem die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Dachfläche. Sie lässt sich als Garten oder Terrasse nutzen oder wird einfach begrünt. Unterhalb des Dachs ist die gesamte Nutzfläche uneingeschränkt verfügbar.

 

Ein Flachdach mit Aufschlüsselung der Kosten

 

Um den optimalen Wasserabfluss zu gewährleisten, neigt sich das Flachdach in einem ungefähren Winkel von 20 Grad. Eine ideal geplante Dachentwässerung ist die Grundvoraussetzung für ein dauerhaft dichtes Dach. Wenden Sie sich für die Realisierung und Planung von Flachdächern unbedingt an einen erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb. Gerne unterstützen Sie die Experten von MeinDach bei der Suche nach einem deutschen Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Wir arbeiten bundesweit mit über 2.000 Partnerbetrieben zusammen und leiten Ihre Anfrage gerne an einen qualifizierten Dachdecker-Meisterbetrieb weiter.

Flachdächer als kostengünstige Alternative für die moderne Architektur

Ein Flachdach nach der Renovierung

Sowohl die Konstruktion wie die Eindeckung eines Flachdachs sind ausgesprochen preisgünstig. Allerdings sollten Sie bei der Entscheidung für ein Flachdach unbedingt Wert auf hochwertige Produkte legen, die speziell für diese Dachform entwickelt wurden. Das reine Flachdach verursacht durchschnittliche Kosten von 40 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen noch die Dämmung, die Entwässerungsanlage sowie eine eventuelle Begrünung oder der Ausbau zur Terrasse.

Pultdächer setzen Akzente in der modernen Architektur

Das Pultdach ist ein etwas stärker geneigtes Flachdach, dessen Dachfläche über die gesamte Grundfläche des Gebäudes verläuft. Die Unterkonstruktion ist zumeist eine einseitig geneigte Sparrenkonstruktion. Pultdächer können optisch verschiedenste Dachformen bilden. Sie präsentieren sich als Einzeldach, als versetzte Pulte, als doppelte Pultdächer oder als Sheddach, sofern die Pultdächer hintereinander angeordnet sind. Durch die große geneigte Fläche eignen sich Pultdächer hervorragend für die Installation von Solaranlagen, sofern die optimale Ausrichtung bereits in der Planungsphase berücksichtigt wird.

Ein Pultdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Pultdächer sind kostengünstig und modern

Wie das Flachdach, zählt das Pultdach zu den besonders günstigen Dachformen mit geringen Kosten. Für die Unterkonstruktion berechnen Sie ungefähr 45 bis 55 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen noch Eindeckung und Dämmung. Da die Dachfläche um ungefähr 30 Prozent kleiner ist als die eines Satteldachs, reduzieren sich die Kosten entsprechend und bewegen sich zwischen 55 bis 65 Euro pro Quadratmeter.

Modernes Haus mit Pultdach

Dachformen Kosten: Das Zeltdach – aufwendig konstruiert und kostenintensiv

Ein Zeltdach mit Aufschlüsselung der Kosten

Das Zeltdach besteht aus mindestens drei dreieckigen Dachflächen, die spitz aufeinander zulaufen. Ein Giebel ist nicht vorhanden. Sitzt das Dach auf einem quadratischen Gebäude, bilden vier Dreiecke die Form einer Pyramide. In diesem Fall wird das Zeltdach auch als Pyramidendach bezeichnet. Zeltdächer kommen bevorzugt in mediterranen Regionen zum Einsatz. Allerdings schmücken Sie auch mitteleuropäische Kirchen, Türme oder Burgen. In Deutschland erkennen immer mehr Hausbesitzer den mediterranen Charme dieser Dachformen und nehmen die hohen Kosten gerne in Kauf. Zeltdächer gibt es in den unterschiedlichsten Neigungen von flachen 20 Grad bis zu steilen 60 Grad. Ideal ist jedoch ein Neigungswinkel von maximal 35 Grad.

Mediterranes Flair mit aufwendiger Konstruktion

 

Haus mit Zeltdächern

 

Zeltdächer sind sehr aufwendig konstruiert und dadurch entsprechend teuer. Die Kosten bewegen sich im Bereich der Preise für ein Walmdach. Daher sollten Sie für die Unterkonstruktion eines Zeltdaches zwischen 90 und 100 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Mit Dacheindeckung ergeben sich ungefähre Kosten von 170 Euro.

Dachformen Kosten: Holen Sie sich die besten Angebote von MeinDach

Professionelle Dachdecker arbeiten an einer modernen Dachform

Als Experte rund um das Dach arbeiten wir bundesweit mit über 2.000 erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen. Jeder einzelne dieser Betriebe durchläuft vor seiner Zertifizierung eine umfangreiche Qualitätskontrolle. So stellen wir sicher, dass wir für Sie ausschließlich Kontakte zu ausgewiesenen Spezialisten herstellen.

Die 4 häufigsten Probleme bei gewerblichen Flachdächern 

Probleme bei gewerblichen Flachdächern auf Industriebauten gibt es häufig. Wir zeigen Ihnen die vier häufigsten Schäden und wie Sie diese vermeiden und beheben können.

Bei einem Industriegebäude mit Flachdach kommt es häufig zu Problemen. Welche Gründe hinter diesen Problemen stecken und wie Sie diese Probleme beheben, haben wir für Sie einmal in einem Überblick zusammengefasst. Insgesamt vier Probleme finden sich bei Industriegebäuden besonders häufig.

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #1: Leckagen an der Dacheindeckung

Das häufigste Problem bei gewerblichen Flachdächern liegt in der Dacheindeckung selbst. Denn häufig ist diese nicht fachgerecht ausgeführt oder bereits so alt, dass auf Dauer Schäden an der Dacheindeckung entstehen und es zu Leckagen kommt. Dringt also Wasser durch das Dach ein – und sei es nur minimal – kann dies erhebliche Kosten nach sich ziehen. Damit solche Probleme nicht auftauchen und frühzeitig vermieden werden, gilt es für Sie als Unternehmer auf einige Punkte zu achten.

Wie Leckagen entstehen und warum gewerbliche Flachdächer besonders häufig betroffen sind

In der Regel werden Flachdächer so aufgebaut, dass das Wasser auf der Dachfläche immer sicher abfließen kann. Kommt es allerdings im Laufe der Zeit zu Verschleiß bei der Dacheindeckung, beispielsweise aufgrund unsachgemäßer Arbeit, kann das Wasser an einzelnen Stellen nicht mehr ablaufen und steht somit auf dem Dach. In längeren Regenperioden wird dies anschließend zu einem Problem, da das Wasser nicht verdunstet, sondern weiterhin auf der Dachfläche steht. Das Wasser kann somit das Material angreifen und nach und nach in die Bausubstanz eindringen. Somit entstehen auf Dauer nicht nur weitere Schäden am Dach, sondern am gesamten Bauwerk und im schlimmsten Fall an der darunter liegenden Einrichtung.

So sorgen Sie durch nachhaltige Wartung für weniger Probleme

Eine regelmäßige Wartung ist aus diesem Grund gerade für ein Flachdach wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und beheben zu können. Unter anderem wird dies deutlich anhand dieses Urteils welches verdeutlicht, dass bei mangelnder Wartung die Versicherung nicht einspringen muss. Daher ist es für Unternehmer von besonderer Bedeutung, bei ihren gewerblichen Gebäuden die Dachwartung und den Zustand des Daches regelmäßig zu überwachen. So können bereits kleine Schäden entdeckt und behoben werden, bevor es zu teuren Folgeschäden und zu Schäden an der Bausubstanz kommt. Regelmäßige Wartung hilft Kosten zu vermeiden.

Vermeiden Sie mit MeinDach diese Probleme

Über MeinDach finden Sie nicht nur den passenden Dachdecker zur Eindeckung Ihres Flachdaches. Unsere Partner stehen Ihnen auch gerne zur regelmäßigen Wartung zur Seite.

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #2: Nicht fachgerechte Arbeiten bei der Dacheindeckung

 

Wie im ersten Punkt bereits angesprochen, finden sich vor allem wenig fachgerechte Arbeiten auf den Dächern vieler Industriegebäude. Dies liegt in der Regel an mehreren Auslösern. Zum einen versuchen Unternehmen selbstverständlich Kosten zu sparen und greifen somit auf das günstigste Angebot zurück. Auf der anderen Seite legen viele Unternehmer auch wenig Wert auf eine gründliche Ausführung, sofern das Industriegebäude möglichst schnell nutzbar und einsatzbereit ist. Die entstehenden Schäden sind in der Regel erst nach einigen Jahren erkennbar, dann aber umso ärgerlicher.

Warum billig manchmal besonders teuer sein kann

Unternehmer haben in der Regel vor allem die nackten Zahlen vor Augen. Das bedeutet, dass in der Regel der Anbieter mit dem niedrigsten Angebot für die Dacheindeckung gewählt wird. Das kann allerdings häufig auch bedeuten, dass die Dächer nicht von Fachkräften eingedeckt werden, sondern lediglich von schlecht bezahlten und angelernten Kräften. Das mag zwar auf den ersten Blick günstig erscheinen, kann langfristig aber besonders teuer werden. Denn Schäden am Dach und sogar an der Bausubstanz sind keine Seltenheit. Daher sollten Sie ausschließlich deutsche Meisterbetriebe mit der Dacheindeckung betrauen. Über MeinDach können Sie bequem einen passenden Meisterbetrieb aus Ihrer Region finden und somit Ihr Dachprojekt realisieren.

 

Facharbeit alleine genügt nicht – auch die Materialien müssen stimmen

Bei der Dacheindeckung von Industriegebäuden und gewerblich genutzten Gebäuden können Sie auf viele unterschiedliche Materialien zurückgreifen. Wir wir Ihnen in unserem Ratgeber zu den Dachmaterialien bereits aufgelistet haben, spielt die Materialauswahl nicht nur beim Preis eine wichtige Rolle. Denn einige der Materialien sind deutlich beständiger und somit vor allem für gewerbliche Gebäude besonders gut geeignet. Doch ohne die richtige und regelmäßige Wartung und Pflege hilft auch das beste Material nichts.

Klare Aufgabenlisten und eine klare Kommunikation überzeuge

Wichtig ist, dass bei einem Dachprojekt alle Aufgaben und alle Bauabschnitte nicht nur klar geregelt, sondern auch einheitlich und transparent dokumentiert sind. Bei unseren Partnern können Sie sich darauf voll verlassen. Mit MeinDach finden Sie den passenden Dachdecker für Ihr Industriedach.

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #3: Verstopfte Dachrinnen

 

Ein ebenfalls häufiges Problem sind verdreckte und verstopfte Dachrinnen. Diese sind besonders bei Industriegebäuden überraschend häufig der Auslöser für diverse Probleme und stehen unmittelbar mit einer nicht ausreichenden Wartung im Zusammenhang.

Warum Dachrinnen so häufig verstopfen

Dachrinnen verstopfen natürlich nicht durch den Regen allein. Denn das Regenwasser hinterlässt zwar minimale Ablagerungen an der Dachrinne, doch dieses fällt hierbei kaum ins Gewicht. Allerdings gibt es andere Faktoren, welche Dachrinnen verstopfen lassen. Vor allem die Blätter von Bäumen, welche im Herbst vom Wind auf die Dächer getragen werden, sorgen für eine Verschmutzung der Dachrinnen. Setzen sich die Blätter mit dem daran hängenden Dreck und der Erde dann nach und nach in der Dachrinne fest, kann das Wasser nur noch schwer ablaufen. Das Wasser presst die Blätter allerdings fester zusammen und sorgt somit für eine Verschlimmerung der Situation. Ist die Dachrinne erst einmal verstopft, kann im schlimmsten Fall das Wasser überhaupt nicht mehr abfließen und die Dachrinne läuft über. Das kann sowohl das Dach als auch die Fassade in Mitleidenschaft ziehen und zu erheblichen Problemen führen.

Regelmäßige Wartung und Reinigung rentieren sich

Selbst ohne unmittelbaren Baumbestand in der Nähe des eigenen Industriegebäudes sollten Sie die Regenrinnen regelmäßig kontrollieren lassen. Dies kann in der Regel mit der normalen Dachwartung übernommen werden. Ist eine Dachrinne bereits verstopft, kann der Aufwand größer werden, da sich die Blätter nicht nur in der Regenrinne, sondern auch im Fallrohr absetzen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Wartung der Regenrinnen regelmäßig durchführen lassen. Ein mal pro Jahr ist hier ein gutes und vor allem auch sicheres Intervall.

Probleme bei gewerblichen Flachdächern #4: Fehlende Wartung oder zu lange Wartungsintervalle

 

Das Thema der Wartungsintervalle kommt immer wieder bei Fragen rund um die verschiedenen Dacheindeckungen auf. In der Regel empfehlen wir, dass Dächer ein mal pro Jahr gewartet und überprüft werden sollten. Am besten eignet sich für eine solche Wartung das Frühjahr, da hier die entstandenen Schäden des Winters direkt beurteilt und gegebenenfalls repariert werden können. Im Zuge der Wartung sollte die Regenrinne mit kontrolliert werden, egal ob es bereits Probleme beim Abfluss des Regenwassers gibt oder nicht. Im Rahmen der Wartung wird das Dach inklusive der gesamten Dacheindeckung überprüft. Die Wartung wird vom Fachmann dabei umfassend dokumentiert, sodass Sie einen direkten Überblick über aktuelle Schäden, kleinere Problemstellen und anstehende Reparaturen erhalten.

Wer bei der Wartung spart, verliert häufig bares Geld

Wenn Sie die regelmäßige Wartung Ihres Daches entweder nur oberflächlich durchführen lassen oder sich diese sogar gänzlich sparen, kann dies auf Dauer richtig teuer werden. Sie sparen zwar Jahr für Jahr die geringen Kosten für die Inspektion und Wartung, im Umkehrschluss werden dann allerdings anfallende Reparaturen besonders teuer. Denn die Schäden werden nicht frühzeitig bemerkt und kostengünstig behoben, sondern können sich vielfach in aller Ruhe ausbreiten und somit die Kosten enorm ansteigen lassen. Im schlimmsten Fall müssen Sie nicht nur eine neue Dachkonstruktion einkalkulieren, sondern auch Schäden an der Bausubstanz ausbessern lassen. Daher ist eine Regelmäßige Wartung im Frühling die richtige Wahl, um dauerhaft Geld zu sparen und Schäden frühzeitig zu entdecken.

 

Ein passender Wartungsvertrag sorgt für Sicherheit und Komfort

Durch einen passenden und vor allem langfristigen Wartungsvertrag mit einem Meisterbetrieb können Sie zudem bares Geld sparen. Denn langfristige Wartungsverträge sind in der Regel günstiger, da die Unternehmen die Aufträge sicher vergeben können und somit von der wirtschaftlichen Sicherheit profitieren. Zudem müssen Sie sich um nichts mehr kümmern, sondern können sich als Unternehmen darauf verlassen, dass Ihr Dach in Ordnung gehalten wird.

Profitieren Sie von den umfassenden MeinDach-Leistungen

 

Wenn Sie die oben genannten Probleme sowohl beim Bau als auch bei der Wartung vermeiden möchten, können Sie ganz einfach über MeinDach ein entsprechendes Dachprojekt anlegen. Mit einem MeinDach-Partnerbetrieb an Ihrer Seite profitieren Sie nicht nur von der zuverlässigen und fachgerechten Umsetzung von Bau und Wartung, sondern auch von der guten und schnellen Kommunikation.

Industriedach Probleme – das sollten Sie wissen und beachten

Flach Industriedach Probleme. Wartungsverträge für Industriedächer bieten viele Vorteile. Wir zeigen Ihnen, welche Folgen eine mangelnde Wartung auf Dauer haben kann.

Industriedach-Wartungsverträge verhindern aktiv viele Schäden

Gute und sichere Wartungsverträge für das Industriedach verhindern nicht nur Schäden, sondern auch ausufernde Kosten durch Reparaturen. Wir zeigen Ihnen, warum Sie sich als Unternehmen in jedem Fall um die Wartung Ihres Industriedaches kümmern sollten und warum es besonders einfach ist, die Dachwartung über MeinDach erledigen zu lassen.

Warum Schäden am Dach gerade bei Industriebauten problematisch sind

Schäden an Dächern von Gebäuden sind immer ein Problem. Doch gerade an Industriebauten können Schäden häufig erheblich größere Auswirkungen haben, welche Sie als Unternehmer im Blick behalten sollten. Wir haben für Sie einmal zusammengefasst, mit welchen Problemen und welchen Kostenstellen Sie bei Schäden am Dach rechnen können. Denn nicht immer sind es die offensichtlichen Probleme, die Unternehmen auf Dauer belasten. Denn gerade die eingesetzten Dachmaterialien bei Industriedächern können erhebliche Unterschiede ausmachen.

Flach Industriedach Probleme: Leckagen und Schäden an der Dacheindeckung

Gewerblicher Flachdachwasserschaden

 

Fortgeschrittene Schäden am Dach machen sich häufig durch Leckagen bemerkbar. Neben den oftmals hohen Reparaturkosten einer solchen Dachreparatur, sollten Sie auch die weiteren Kosten bedenken. Durch Leckagen können Ihre Waren, Ihr Lager oder auch Ihre Maschinen beschädigt werden. Zudem müssen Sie damit rechnen, dass für die Dauer der Reparatur und der Schadensbehebung der Industriebau von Ihnen und Ihren Mitarbeitern nicht weiter genutzt werden kann. Die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sinken durch einen solchen Schaden in vielen Branchen enorm. Und all diese Probleme lassen sich durch einen einfachen Wartungsvertrag für Ihr Industriedach aus der Welt schaffen.

Ein ungepflegtes Dach wirft ein schlechtes Bild auf Ihr Unternehmen

Mal ganz abseits von den möglichen Schäden, kann auch das reine Erscheinungsbild Ihres Daches eine Rolle spielen. Denn ein nicht gewartetes und beschädigtes Dach sieht nicht schön aus. Das merken zum einen Ihre Mitarbeiter, deren Motivation unter solchen Bedingungen leiden kann. Doch auch mögliche Kunden oder Geschäftspartner reagieren in der Regel empfindlich auf eine sichtbare Verwahrlosung eines Gebäudes. Als Unternehmer sollten Sie nicht nur bei Ihren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch beim gesamten Erscheinungsbild Ihres Unternehmens höchsten Wert auf die Außenwirkung legen.

Ein professioneller Dachdecker, der ein kommerzielles Bitumen-Flachdach installiert professioneller Translations of professionell AdjectiveFrequency professional professionell, beruflich, fachlich, fachgerecht, fachmännisch, gewerbsmäßig slick glatt, clever, schlüpfrig, aalglatt, professionell, geschniegelt Definitions of professionell Adjective 1 (eine Tätigkeit) als Beruf ausübend figurativ professionelle(wie es eine bestimmte Situation [z. B. Beruf, Position o. Ä.] erfordert, zur Schau getragene) Freundlichkeit 2 als Beruf betrieben professioneller Sport 3 fachmännisch, von Fachleuten anerkannt, benutzbar, erstellt o. Ä. ein professionelles Urteil See also professionell

 

Fehler an der Dacheindeckung können zu Problemen mit Behörden führen

In vielen Bereichen existieren umfangreiche behördliche Regulierungen. Dies gilt auch für die verschiedenen Bauvorschriften in Deutschland. Besonders Industriebauten unterliegen dabei häufig umfassenden Auflagen. Wenn Sie durch eine mangelnde Wartung des Daches gegen solche Auflagen verstoßen, kann dies schnell sehr teuer werden. Vor allem, da solche Fehler von außen leicht ersichtlich sind und somit auch Konkurrenten auf die Idee kommen könnten, Sie bei den Behörden zu melden. Vermeiden Sie diese Gefahren und sorgen Sie mit einer fachgerechten Dachwartung am Industriedach für die notwendige Sicherheit. Denn eine Dachwartung kann durchaus verpflichtend sein, sodass Sie bei fehlender Wartung im schlimmsten Fall den Schutz Ihrer Versicherung verlieren.

Schäden an der Umgebung durch defekte Dächer vermeiden

Ein defektes Dach nimmt nicht nur direkten Einfluss auf Ihr Unternehmen, sondern kann auch im schlimmsten Fall ihr Umfeld in Mitleidenschaft ziehen. Bei starken Schäden am Dach können sich beispielsweise Teile der Dacheindeckung bei Wind lösen und vom Gebäude geweht werden. Ein Fußgänger oder ein parkendes Auto, welche von diesen Dachteilen erwischt werden, können erhebliche Folgekosten nach sich ziehen. Vor allem, da bei einer fehlenden Wartung des Daches von einer Fahrlässigkeit ausgegangen werden kann. Das bedeutet, dass Sie im schlimmsten Fall nicht nur für diese Schäden aufkommen müssen, sondern auch Entschädigungszahlungen fällig werden.

Regelmäßige Dachwartung ist eine echte Lösung für Unternehmen

Ein altes kommerzielles Flachdach, mit Beschädigte Isolationsschicht, das renoviert oder ersetzt werden muss

 

Um die oben genannten Probleme zu vermeiden und zugleich dafür zu sorgen, dass die Sicherheit Ihres Betriebsablaufs sichergestellt ist, sollten Sie Ihr Industriedach in jedem Fall regelmäßig warten lassen. Durch die regelmäßige Wartung und Pflege können Sie die oben aufgeführten Probleme vermeiden und zudem mit Sicherheit für den Erhalt Ihrer Immobilie sorgen. Denn Schäden am Dach neigen auf Dauer dazu, die gesamte Immobilie in Mitleidenschaft zu ziehen. Durch eine einfache und schnell zu organisierende, regelmäßige Wartung, können Sie all diesen Problemen sicher aus dem Weg gehen. Und wenn man überlegt, welche Investitionskosten in der Regel in einem Industriebau stecken, sollte die richtige Entscheidung nicht schwer fallen.

Setzen Sie auf zuverlässige Meisterbetriebe für die Wartung

Neben dem Umfang der Wartungsarbeiten spielt auch deren Qualität eine wichtige Rolle. Wenn Sie nur auf die Kosten schauen, klingt es häufig verlockend, den günstigsten Anbieter zu wählen. Doch dabei handelt es sich meistens nicht um einen Meisterbetrieb, was sich im schlimmsten Fall deutlich rächen kann. Wie unter anderem in diesem Bericht zu lesen ist, bieten Meisterbetriebe deutlich mehr Leistungen und vor allem ein Mehr an Sicherheit. Wenn bestens ausgebildete Tischler und Dachdecker die Wartung Ihres Industriedaches übernehmen, können Sie sich auf die Qualität verlassen. Bei Betrieben mit nur angelernten Mitarbeitern ist diese Garantie leider nicht gegeben. Daher sind die MeinDach-Partnerbetriebe für Sie genau die richtige und die sichere Wahl.

Die Industriedach-Pflege gehört zu den laufenden Kosten einer Immobilie

Selbstverständlich ist eine Dachinspektion immer auch mit Kosten verbunden. Allerdings sollten Sie sich bewusst machen, dass diese Wartung durchaus zu den sogenannten Erhaltungskosten einer Immobilie gehört. Denn ohne eine regelmäßige Wartung kann es im schlimmsten Fall zu den oben genannten Problemen und zu Schäden an der Bausubstanz kommen. Die daraus resultierenden Kosten sind in der Regel deutlich höher, als die Kosten einer regelmäßigen Dachwartung durch einen Experten.

Der richtige Zeitpunkt für die Wartung eines Industriedaches

Grundsätzlich kann die Wartung und Pflege eines Industriedaches zu jeder Zeit erfolgen. Wie wir bereits in diesem Ratgeber zur Dachinspektion dargelegt haben, raten wir dennoch zu Inspektionsterminen im Frühjahr. Denn bei diesen Inspektionen können die Schäden des Winters zeitnah erkannt und behoben werden. Zudem ist das Wetter in dieser Jahreszeit oftmals optimal, wenn die Arbeiter auf dem Dach tätig werden sollen oder müssen. Daher ist das Frühjahr für Wartungstermine die richtige Wahl. Aber selbstverständlich gehen die MeinDach-Partnerbetriebe auch auf andere Terminwünsche ein, wenn Sie beispielsweise die Wartung in den Herbst legen möchten, um das Dach für den Winter abzusichern.

Warum eine regelmäßige Wartung des Industriedaches sogar Geld spart

Als Unternehmer haben Sie natürlich die Kosten vor Augen. Doch einmal abgesehen von den oben genannten Problemen bei schlecht gewarteten Dächern, sparen Sie durch die regelmäßige Wartung auch Geld. Denn bei einer regelmäßigen Wartung fallen Schäden besonders früh auf und können dementsprechend schnell behoben werden. Das spart häufig bares Geld, da die anfallenden Reparaturen in der Regel wenig kosten, wenn diese frühzeitig und geplant durchgeführt werden können. Fallen Schäden am Dach nicht früh genug auf, beispielsweise aufgrund fehlender Wartung, werden die anfallenden Reparaturen auf Dauer deutlich teurer, wie die Erfahrung zeigt. Daher sparen Sie durch die Ausgaben für die regelmäßige Wartung am Industriedach insgesamt mehr Geld, als Sie investieren.

Langfristige Wartungsverträge sind häufig günstiger

Ein weitere Faktor der Kostenersparnis findet sich in der Dauer des Wartungsvertrages. Denn langfristige Verträge bieten den Dienstleistern mehr wirtschaftliche Sicherheit, sodass diese ihren Kunden häufig entgegenkommen können. Langfristige Wartungsverträge können somit für Sie als Auftraggeber um einige Prozente günstiger werden, sodass Sie insgesamt für die Industriedach-Wartung deutlich weniger Geld bezahlen müssen.

Industriedach Probleme: Profitieren Sie vom umfassenden MeinDach-Service

Ein professionell installiertes industrielles Flachdach bei Nacht in der Stadt

So finden Sie den richtigen Dachdecker mit freien Kapazitäten

Die Auftragsbücher der Dachdecker sind voll und tatsächlich sind viele Betriebe monatelang bereits komplett ausgebucht. MeinDach erleichtert Ihnen die Suche nach einem Dachdecker mit freien Kapazitäten.

So finden wir gezielt den richtigen Meisterbetrieb für Sie, damit Sie nicht auf den erstbesten Dachdecker mit freiem Terminkalender zurückgreifen müssen.

Sie suchen einen Dachdecker in der Nähe zum Wunschtermin?

Ihr Dach ist undicht und muss dringend repariert werden? Sie hören sich wahrscheinlich zunächst einmal in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis um, ob jemand einen guten und zuverlässigen Dachdecker kennt. Wenn Sie ihn gefunden haben, warten Sie womöglich mehrere Monate, bis er Zeit für Ihren Auftrag hat.

Dachdecker haben in Deutschland viel zu tun und entsprechend prall gefüllt sind ihre Auftragsbücher. Aus dem Konjunkturbericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) geht hervor, dass es im Durchschnitt zehn Wochen dauert, bis ein Handwerker seine Arbeit aufnehmen kann. Im Bau- und Ausbauhandwerk sogar rund 14 Wochen.

Die meisten Betriebe haben Wartezeiten von zwei bis drei Monaten und manche haben sogar weit bis ins nächste Jahr keine freien Kapazitäten mehr.

Dachdecker arbeiten auf einem Dach

Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Dachdecker mit freien Kapazitäten zu finden?

Dachdecker und Zimmerer, die abhängig vom Wetter sind, haben im Frühjahr und Sommer Hochkonjunktur. In den Sommermonaten sind Betriebe daher meist völlig ausgebucht und kurzfristig verfügbare Dachdecker auf eigene Faust kaum zu finden. Im Übergang zum November gehen die Anfragen bei den Betrieben bereits deutlich zurück.

Die Schlechtwetterzeit beginnt im Dachdeckerhandwerk am 1. Dezember und endet am 31. März. In dieser Zeit ist es witterungsbedingt für viele Arbeiten zu kalt und der Zimmerer kann beispielsweise seinen Dachstuhl nicht aufstellen.

Was viele Bauherren häufig nicht bedenken: Dachdecker sind auch im Winter auf dem Dach. Wenn das Wetter die Arbeiten auf dem Dach unmöglich macht, kümmern sie sich um Aufgaben unter dem Dach. Dachdecker dämmen Dachböden und Zimmerer übernehmen Teile des Innenausbaus, die problemlos auch im Winter durchgeführt werden können.

Es lohnt sich für Sie als Bauherr, nicht nur rechtzeitig mit dem Dachdecker oder Zimmerer in Kontakt zu treten, sondern wenn es möglich ist, einen Bauzeitraum außerhalb der Hochsaison in Betracht zu ziehen.

Wir finden einen Dachdecker mit freien Kapazitäten in Ihrer Nähe

Füllen Sie einfach in wenigen Schritten unseren Dachplaner aus: Sagen Sie uns, was für ein Dach Sie haben und wann Sie starten möchten. Anschließend ermitteln wir aus unserem Netzwerk für Sie einen verfügbaren Dachdecker oder Zimmerer aus Ihrer Region. Wenn wir den passenden Meisterbetrieb gefunden haben, ruft der ruft Sie innerhalb weniger Tage zurück, um die genauen Vorgaben Ihres Dachprojekts zu klären. So stellen wir sicher, dass wir aus unserem  Netzwerk an verfügbaren Dachdeckern den genau passenden für Ihr Vorhaben auswählen.

Lesen Sie hier die Geschichte von Bauherr Michael, der mit MeinDach in sehr kurzer Zeit eine Flachdachsanierung abgeschlossen hat: Dachsanierung in Rekordzeit. Auch die Familie von Hartmut und Sarah erhielt dank MeinDach innerhalb von drei Monaten ein neues Dach.

Ihr Dachdecker beginnt zum gewünschten Termin mit den Bauarbeiten

Der von uns ausgewählte Dachdecker nimmt Kontakt zu Ihnen auf, um einen Termin für die Besichtigung Ihres Daches zu vereinbaren. Sollte Ihnen das Angebot zusagen, beginnt er zum vereinbarten Zeitpunkt mit den Dacharbeiten uns stellt Ihr neues Dach für Sie fertig.

Mit meindach finden Sie einen Dachdecker mit freien Kapazitäten

Tipp: Hier sind 11 wichtige Fragen, die Sie Ihrem Dachdecker unbedingt stellen sollten, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.

Eine digitale Lösung für die Dachdeckersuche

Wer viel Zeit hat, kann das Branchenbuch wälzen und auf gut Glück Dachdecker vor Ort anfragen. Für alle anderen gibt es die einfache und unkomplizierte Lösung von MeinDach.

Um Hausbesitzer bei der Suche nach einem Dachdecker oder Zimmerer zu unterstützen, haben wir die erste technologiegestützte Plattform der Dachbranche entwickelt. Sie hilft Bauherren, einen professionellen und zuverlässigen Meisterbetrieb zu finden und optimiert den Ablauf aller Dachprojekte.

Finden Sie noch heute Ihren Dachdecker mit MeinDach

Mit unserem Dachplaner ist die Suche nach dem richtigen Dachdecker oder Zimmerer so einfach wie nie zuvor.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Alles was du wissen musst

Energie einsparen bei der Dachsanierung | Kosten für eine Dachsanierung | Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung 

Die Kosten für die Dachsanierung sind immer wieder ein wichtiges Thema. Wenn Sie allerdings Ihr Dach nicht nur sanieren, sondern es auch direkt energetisch optimieren, können Sie von vielen Vorteilen profitieren. Denn unter anderem durch das Klimapaket gibt es weiterhin Förderungen für die Sanierung. Sie können also Energie einsparen beim Dach Sanieren und gleichzeitig die Kosten für das Dachprojekt gezielt senken. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Energie Einsparen beim Dach Sanieren achten sollten, welche Kostenfallen warten und mit welchen Mitteln Sie das Beste aus Ihrer Energiekostensubventionierung herausholen.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Warum es sinnvoll ist die Subvention effektiv zu nutzen

Die Höhe der Subventionen und Förderungen ist in Deutschland begrenzt. Wenn Sie also Ihr Dach energetisch sanieren lassen, sollten Sie nach Möglichkeit das meiste aus der Subvention herausholen. Denn diese orientiert sich immer an den Gesamtkosten des Projekts und bietet eine prozentuale Beteiligung. Allerdings gibt es auch Deckelungen, sodass nicht jede Arbeit immer sinnvoll erscheint. Lassen Sie sich am besten von uns von MeinDach beraten, damit Sie aus den verschiedenen Fördertöpfen das Maximum herausholen und somit den Wert Ihres Hauses und natürlich auch den Wohnkomfort im Innern nachhaltig steigern können. Denn einige Förderungen lassen sich beispielsweise kombinieren, sodass Sie mit einfachen Mitteln die höchstmögliche Förderung erhalten können.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Denken Sie an die Wertsteigerung Ihres Hauses

Bedenken Sie immer, dass nicht nur die Kosten der Dachsanierung, sondern auch dessen Wert sich durch die Arbeiten verändern. Daher ist es wichtig die Kosten und den Nutzen in direkte Relation zu stellen und somit für eine optimale Bewertung zu sorgen. Dabei gilt es sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Effekte der Arbeiten zu berücksichtigen. Wir haben beide einmal für Sie gegenübergestellt.

Bedenken Sie die kurzfristigen Effekte

Die kurzfristigen Effekte lassen sich am besten an Ihren Heiz- und Stromkosten ermitteln. Denn ein neues Dach mit einer modernen Dämmung spart Ihnen rund 30 Prozent an Energiekosten ein. Das bedeutet, dass Sie pro Jahr Einsparungen in dieser Höhe machen können. Setzen Sie diese Einsparungen nun in Relation zu den Kosten für die Dachsanierung und zu den erhaltenen Subventionen, rentiert es sich umso mehr, sich für eine fachgerechte Lösung entschieden zu haben. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Subventionen und Förderungen erfahren müssen, werfen Sie einen Blick in das aktuelle Klimapaket der Regierung oder lassen Sie sich von unseren MeinDach Partnern umfassend beraten.

Berechnen Sie die langfristigen Effekte der Wertsteigerung

Die langfristigen Effekte werden nochmals deutlicher und zeigen, wie wichtig eine gute und fachgerechte Sanierung und Dämmung Ihres Daches sein kann. Möchten Sie nur Energie einsparen bei der Dachsanierung, werden die langfristigen Effekte häufig kaum bedacht. Doch ein neues Dach kann eine enorme Wertsteigerung für Ihre Immobilie bedeuten, falls Sie diese veräußern möchten. Je nach verwendetem Baustoff und abhängig vom Umfang der Maßnahmen können neue Dächer zwischen 20 und 50 Jahre halten. Das bedeutet, dass ein Käufer der Immobilie sich keine Sorgen um ein neues Dach machen muss und somit den Wert der Immobilie ganz anders berechnet werden kann. Daher sind hochwertige Lösungen wie leistungsstarke und gute Dachziegel und Dachsteine immer die bessere Wahl, da diese eine längere Lebensdauer aufweisen und somit den Wert der Immobilie über einen langen Zeitraum verbessern.

Klimapaket-Zuschüsse für die Dachsanierung: Auf diese Punkte sollten Sie bei der Dachsanierung in jedem Fall achten

 

Checkliste dachsanierung

 

Natürlich spielen die Kosten beim Dach Sanieren eine wichtige Rolle. Dennoch sollten Sie auf einige Punkte besonders achten, wenn Sie Ihre Immobilie nach den Sanierungsmaßnahmen verkaufen möchten. Denn in diesem Fall kommen genau diese Punkte besonders stark zum Tragen. Wir haben sie für Sie einmal zusammengefasst.

 Vermeiden Sie Pfusch-Lösungen wie Dacheindeckung auf Dacheindeckung

Eine beliebte Möglichkeit um bei der Dachsanierung Kosten zu sparen sind Lösungen, die bautechnisch zumindest fragwürdig sind. Häufig wird beispielsweise angeboten die neue Dacheindeckung auf der Alten zu befestigen und somit direkt noch für eine „Dämmung“ zu sorgen. Das ist nicht nur problematisch, sondern wird auch besonders schwierig, wenn Sie eine Förderung für Ihre Dachsanierung beantragt haben und bewilligt bekommen. Denn auch hier muss die fachgerechte Erledigung nachgewiesen werden. Es kann also auch rechtlich problematisch sein, auf diesem Wege Geld einsparen zu wollen.

Wählen Sie nicht automatisch die günstigste Variante

Es mag verlockend erscheinen die Kosten für das Dach Sanieren erst einmal so niedrig wie nur möglich anzusetzen, wenn Sie ohnehin planen die Immobilie zu verkaufen. Allerdings ist dies in der Regel der falsche Weg. Denn ein zu günstiges Angebot beinhaltet häufig schlecht ausgebildete Mitarbeiter und somit Pfusch am Bau. Als Verkäufer können Sie dafür zumindest mit haftbar gemacht werden. Zudem verringern Sie durch solche Arbeiten nicht nur Ihre Verkaufschancen, sondern drücken auch aktiv den Kaufpreis nach unten. Beides Dinge, die Sie als Verkäufer nach Möglichkeit vermeiden sollten. Denn eine gut gemachte und vor allem sinnvoll geplante Sanierung eines Daches bietet einen erheblichen Mehrwert und schlägt sich dementsprechend auch im Kaufpreis nieder.

 

Bei Verkäufen das Dach als Verkaufsargument ausweisen

Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen, sollten Sie das frisch sanierte oder renovierte Dach an zentraler Stelle präsentieren. Denn besonders beim Kauf von Immobilien achten viele Käufer auf den Renovierungsstatus der Immobilie. Sind wichtige Arbeiten, wie beispielsweise das Dach, nicht erledigt, ziehen die Käufer einen signifikanten Betrag vom Kaufpreis vorsorglich ab. Schließlich müsste ein Käufer damit rechnen, dass er nach dem Kauf auch noch die Kosten einer Dachsanierung zu stemmen hat. Je sichtbarer Sie die erfolgte und vor allem professionelle Sanierung des Daches, gerne auch mit den Kosten für das Dach Sanieren präsentieren, umso näher werden Sie an Ihren Wunsch-Verkaufspreis heranrücken können. Es lohnt sich also durchaus solche Arbeiten sichtbar und transparent zu präsentieren.

 

Denken Sie an die Garantien für die Dacheindeckung und deren Übertragung

Wenn Sie die energetische Sanierung von einem Fachbetrieb durchführen lassen, so erhalten Sie selbstverständlich auch eine Garantie auf diese Arbeiten. Wenn Sie also bereits kurz nach der Sanierung das Haus verkaufen möchten, können Sie diese Garantien selbstverständlich auf den neuen Besitzer übertragen lassen. Auch dies ist nochmals ein sehr gutes Verkaufsargument und kann Ihnen dabei helfen den Preis nochmals etwas weiter oben anzusetzen. Schließlich profitiert der Käufer von solch einer Garantie umfassend und kann sich vor allem auch auf die Qualität der geleisteten Arbeit verlassen.

So finden Sie einen passenden Dachdecker

Ein Meindach-Dachdecker, der auf einem Schrägdach arbeitet

Über MeinDach können Sie ganz einfach und schnell einen zuverlässigen Meisterbetrieb aus Deutschland finden, der für Sie die Sanierungen Ihres Daches übernimmt und der Ihnen hilft das Maximum aus der Förderung und den Subventionen herauszuholen.

Dachmaterialien für Gewerbegebäude – das sollten Sie beachten

Wer ein Gewerbegebäude mit einem Flachdach plant, sollte sich von Anfang an Gedanken über die möglichen Dachmaterialien für Gewerbeimmobilien machen. Denn die Anforderungen unterscheiden sich beispielsweise deutlich von den Anforderungen bei Privatgebäuden, da unter anderem im Gebäude selbst nicht geschlafen wird. Hinzu kommt, dass sich immer wieder die Frage nach den Kosten gestellt wird. Die Frage „Was kosten Dachmaterialien für Gewerbegebäude?“ sollte sich jeder Unternehmer stellen, welcher ein solches Gebäude plant oder sanieren möchte. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und Optionen sowie, worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten. So können Sie sich spielend einfach für die passenden Dachmaterialien für Gewerbegebäude entscheiden und Ihr Projekt umsetzen.

Warum Gewerbegebäude besondere Anforderungen stellen

Gewerbegebäude stellen häufig ganz andere Anforderungen an eine Dacheindeckung als Privatgebäude. Und das aus verschiedenen Gründen. Zum einen sind in vielen Gewerbegebäuden die Räume größer und somit die Traglast des Daches niedriger veranlagt. Das liegt unter anderem an der Gesamtkonstruktion und sorgt dafür, dass verschiedene Formen der Dacheindeckung mit der Traglast des Daches problematisch werden können. Dies gilt vor allem für die Dämmung des Daches. Denn auch diese unterscheidet sich häufig stark, da in Gewerbegebäuden häufig die Dämmung minimiert wird, um die Baukosten zu senken. Ein weiterer Aspekt ist der Lärmschutz. Während in Privatgebäuden in der Regel Schlafzimmer mit einem guten Schallschutz ausgestattet werden müssen, damit beispielsweise der Regen auf dem Metalldach nicht den Schlaf stört, werden diese Probleme bei vielen Gewerbegebäuden gezielt ignoriert. So lassen sich nochmals aktiv Kosten einsparen, was die Planung der Dacheindeckung deutlich vereinfacht.

Diese Materialien für Gewerbegebäude kommen in Frage

MeinDach Partner Dachdecker installieren ein hochwertiges Dachsystem, Flachdach

Für die Dacheindeckung bei Flachdächern kommen verschiedene Varianten in Frage. Wichtig ist dabei nicht nur die Einfachheit der Montage, sondern auch die Kosten pro Quadratmeter und der Pflege- und Wartungsaufwand. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Dachmaterialien für Gewerbegebäude. Wir werfen einen genaueren Blick auf Dacheindeckungen aus Bitumen, aus Kunststoff und aus Metall.

Die klassische Bitumen-Eindeckung für Flachdächer

Die wohl am weitesten verbreitete Variante der Dacheindeckung auf Flachdächern ist Bitumen. Das Material kann sowohl in flüssiger Form als auch als Bahnen aufgebracht werden. Es sorgt für eine sehr gute Abdichtung bei einem gleichzeitig geringen Gewicht und lässt sich sehr einfach aufbringen. Dennoch sollten Sie diese Arbeiten den Experten überlassen, denn nur bei einer flächigen Aufbringung und einer durchgängig dichten Schicht kann das Bitumen den gewünschten Effekt erzielen und die Bausubstanz schützen.

Die Kosten für Bitumen in Bahnen oder auch in flüssiger Form liegen in der Regel zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter und sind damit relativ günstig. Allerdings müssen Sie daran denken, dass Bitumen in beiden Varianten nicht sonderlich beständig ist und regelmäßig ausgebessert werden muss. Das sollten Sie bei den Kosten für Dachmaterialien für Gewerbegebäude immer mit berücksichtigen.

Kunststofffolie – robust und optimal für bepflanzte Dächer

Besonders beliebt sind vor allem in Privatgebäuden die PVC-Kunststoffbahnen, welche auf das Flachdach aufgebracht und auf diesem verschweißt werden. Der Kunststoff ist zudem auch in flüssiger Form erhältlich, sodass auch besonders schwer zu erreichende Ecken sicher abgedichtet werden können. Dank des geringen Eigengewichts und vor allem dank der hohen Beständigkeit setzen viele Menschen auf eine solche Lösung. Als Dachmaterial für Gewerbegebäude eignet sich der Kunststoff vor allem dann, wenn Sie beispielsweise das Flachdach im Anschluss noch bepflanzen möchten. Denn die Wurzeln der Pflanzen können den Kunststoff nicht durchdringen und somit keine Schäden anrichten. Wichtig ist in jedem Fall eine fachgerechte Verlegung und Verschweißung der Bahnen. Erfolgt diese, können Sie sich lange Zeit am besonders dichten und robusten Dach erfreuen.

Die Kosten für solche Kunststoffbahnen liegen zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter und sind damit ebenfalls relativ günstig. Vor allem dann, wenn Sie die lange Lebensdauer der Produkte mit in die Rechnung einbeziehen.

Metalldächer – ein Standard für Gewerbeimmobilien

Sehr viele Gewerbeimmobilien setzen auf moderne Eindeckungen aus Metall. Dabei kann entweder rostfreier Stahl oder auch Aluminium zum Einsatz kommen. Diese Varianten sind besonders attraktiv aufgrund ihrer hohen Lebensdauer und aufgrund des sehr geringen Wartungsaufwands. Einmal fachgerecht montiert müssen Sie sich für einen langen Zeitraum nicht mehr um Ihr Dach und dessen Eindeckung kümmern. Zudem bieten diese Materialien einen ganz besonderen Vorteil, wenn Sie Ihr Dach später noch mit einer eigenen Solaranlage ausstatten möchten, da sich diese auf diesen Dachmaterialien für Gewerbegebäude besonders einfach und unkompliziert befestigen lassen. Daher setzen viele Unternehmen auf diese praktischen Lösungen. Allerdings müssen Sie auch an die Kosten der Dachmaterialien für Gewerbegebäude denken. Und hier setzen diese Lösungen im oberen Segment an. Abhängig vom gewählten Material müssen Sie die Kosten sehr genau differenzieren. Einfaches Stahlblech ist bereits ab 10 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Hochwertigere Metalle können die Kosten aber bis zu 100 Euro pro Quadratmeter in die Höhe treiben. Hier gilt es also gut abzuwägen.

Dachmaterialien für Gewerbegebäude: Denken Sie nicht nur an die aktuellen Kosten

 

Ein professioneller Dachdecker von meindach installiert ein Flachdach auf einem Geschäftsgebäude

Selbstverständlich spielen die Kosten pro Quadratmeter bei der grundlegenden Berechnung eine wichtige Rolle. Allerdings sollten Sie immer auch die Beständigkeit der gewählten Dachmaterialien für Gewerbegebäude mit einberechnen. Während beispielsweise Bitumen aufgrund seiner Produkteigenschaften sehr günstig in der Montage ist und somit die Gesamtkosten senkt, sieht es bei den laufenden Kosten ganz anderes aus. Aufgrund der geringen Beständigkeit des Materials müssen Sie mit höheren Wartungskosten rechnen, da das Dach regelmäßig auf Schäden und auf Probleme untersucht werden muss. Zudem müssen Sie berücksichtigen, dass es zu regelmäßigen Ausbesserungen kommt, welche ebenfalls für weitere Kosten sorgen. Anders sieht dies bei den häufig verwendeten Lösungen aus Kunststoffen aus. Diese sind zwar teurer in der Montage und müssen in jedem Fall absolut fachgerecht verlegt und verschweißt werden, sind danach aber enorm beständig und verursachen kaum weitere Kosten. Auch Dachmaterialien wie Metall oder Aluminium schlagen mit hohen Investitionskosten zu Buche, sorgen im Anschluss aber für sehr geringe Folgekosten und sind somit langfristig sehr attraktiv. Daher müssen Sie alle Kosten in Ihre Berechnung mit einbeziehen, um eine optimale Kalkulation zu gewährleisten. Das sorgt dafür, dass sie die Kosten langfristig korrekt abbilden können.

So einfach starten Sie Ihr Dachprojekt mit den richtigen Dachmaterialien für Gewerbegebäude

Haben Sie sich für eine passende Dacheindeckung für Ihr Flachdach entschieden, können Sie bequem und einfach Ihr Dachprojekt planen und schnell einen passenden Meisterbetrieb für die Umsetzung finden. Legen Sie einfach ein neues Dachprojekt bei MeinDach an und spezifizieren Sie beispielsweise die von Ihnen gewünschten Dachmaterialien für Ihr Gewerbegebäude. Sie erhalten ein Angebot eines MeinDach Partnerbetriebs in Ihrer Region, welcher die Arbeiten pünktlich und vor allem fachgerecht durchführt. Da es sich bei allen MeinDach Partnerbetrieben um Meisterbetriebe aus Deutschland handelt, können Sie sich sicher sein, dass die Arbeiten absolut korrekt und in bester Qualität ausgeführt werden. Einfacher lässt sich ein neues Dachprojekt einfach nicht realisieren. Wir von MeinDach stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie aktiv bei Ihrem Projekt.

Kosten für die Dachsanierung steuerlich absetzen: So geht’s

Sie möchten Ihr Dach sanieren und fragen sich, welche Kosten Sie von der Steuer absetzen können? Wir erklären Ihnen, was Sie in der Steuererklärung geltend machen können, um Geld zu sparen.

Welche Kosten der Dachsanierung sind steuerlich absetzbar?

 

Fremdnutzung oder Eigennutzung entscheiden darüber, was abgesetzt werden kann

Das Finanzamt unterscheidet streng zwischen Hausbesitzern, die vermieten (Fremdnutzung) und denen, die ihre Immobilie selbst nutzen (Eigennutzung).¹ Natürlich gibt es auch eine Variante dazwischen: Sie können beispielsweise nur einen Teil des Hauses bewohnen und den restlichen Wohnraum vermieten.

Nur bei einer kompletten Fremdnutzung können Sie alle Material- und Arbeitskosten der Dachsanierung absetzen. Bei einer teilweisen Fremdnutzung sind die Arbeitskosten und immerhin ein prozentualer Betrag der Materialkosten absetzbar. Nutzen Sie die Immobilie komplett selbst, können Sie keine Materialkosten aber einen Teil der Arbeitskosten absetzen.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie bereits eine staatliche Förderung von der KfW oder vom BAFA erhalten, können Sie keine Kosten für die Dachsanierung steuerlich absetzen. Daher ist eine energetische Sanierung nur dann steuerlich absetzbar, wenn Sie keine Zuschüsse beantragt haben.

Handwerkerkosten für die Dachsanierung steuerlich absetzen

Bei einer kompletten Eigennutzung schenkt Ihnen das Finanzamt einen vierstelligen Betrag. Sie können bis zu 20% der Arbeitskosten absetzen. Der Steuerbonus kann maximal 1.200 € betragen.²

Beachten Sie dabei:

  • Dies gilt nicht für Neubauvorhaben.
  • Sie müssen die Rechnung per Überweisung begleichen.
  • Nur die reinen Handwerkerkosten sind absetzbar.

Auch bei Erweiterungsmaßnahmen können Sie die Arbeitskosten für die Handwerker absetzen. Dies gilt jedoch nicht für Materialkosten bei einer fremdgenutzten Wohnung.

Materialkosten für die Dachsanierung steuerlich absetzen

Dient Ihre Immobilie als Kapitalanlage und wird von Ihnen nicht selbst genutzt? Dann können Sie alle Kosten, die mit der Dachsanierung zusammenhängen von der Steuer als Werbungskosten absetzen.³ Entscheidend ist dabei, dass es sich um sogenannte Erhaltungsaufwände handelt. Darunter zählen:

  • Dachreparaturen
  • Neueindeckung eines Daches
  • Umwandlung eines beschädigten Flachdaches zu einem Satteldach.⁴


Beachten Sie:
Wenn Sie eine Immobilie kaufen und innerhalb von drei Jahren sanieren, dürfen die Kosten für die Haussanierung nur 15% des Kaufwertes betragen. Ansonsten behandelt das Finanzamt die Kosten für die Modernisierung wie einen Neubau und Sie können sie nicht von der Steuer absetzen.⁵

Kann man eine neue Wärmedämmung als Erhaltungsaufwand steuerlich absetzen?

Zum Erhaltungsaufwand zählen alle Kosten für die laufenden Instandhaltungsarbeiten an Ihrem Haus. Aber nicht alle Kosten, die auf den ersten Blick zur Erhaltung des bestehenden Hauses dienen, können Sie absetzen. Folgende Fälle stuft das Finanzamt als Herstellungskosten ein, die nicht absetzbar sind:

  • Das renovierte Haus ist im Ursprungszustand nicht benutzbar. Das Ergebnis wird dann als Neubau betrachtet.
  • Durch die Sanierung haben Sie den Wohnstandard erheblich erhöht.
  • Sie haben den Gebrauchswert erhöht, was sich an deutlich höheren Mieteinnahmen zeigt.
  • Durch Ihre Baumaßnahmen kann das Haus deutlich länger genutzt werden.
  • Sie schaffen durch die Sanierung zusätzlichen Wohnraum.[vi]

Eine Dachdämmung kann die Wohnqualität unterm Dach erheblich erhöhen und ist deshalb nicht immer steuerlich absetzbar.

Das bedeutet auch: Wenn Sie ein beschädigtes Flachdach zum Satteldach umbauen, ist dies für sich genommen eine Erhaltungsmaßnahme. Wenn Sie damit jedoch zusätzlich neuen Wohnraum schaffen, handelt es sich um Herstellungskosten. Diese sind dann nicht mehr sofort absetzbar, sondern können nur über mehrere Jahre abgeschrieben werden.


Asbestsanierung von der Steuer absetzen

Die Materialkosten sind bei einer Asbestsanierung in Ausnahmefällen steuerlich absetzbar.

In bestimmten Fällen können Sie nämlich auch bei kompletter Eigennutzung die Materialkosten für die Dachsanierung von der Steuer absetzen. Beispielsweise, wenn Sie mit der Dachsanierung gesundheitsgefährdende Mängel beseitigen.[vii] Dies ist bei der Asbestsanierung der Fall.

Beachten Sie dabei:

  • Sie benötigen ein amtliches technisches Gutachten.
  • Sie müssen die ordnungsgemäße Entsorgung nachweisen.
  • Sie dürfen nicht bereits Ansprüche auf Schadenersatz oder Gewährleistung gegenüber Dritten haben.[viii]

Allerdings können Sie bei einer Eigennutzung nur einen Teil der Materialkosten als steuerlich absetzbar anrechnen lassen. Sie müssen als außergewöhnliche Belastung für Sie gelten.

Das Finanzamt rechnet abhängig von Ihrem Einkommen, Familienstand und der Zahl Ihrer Kinder einen Betrag aus, der Ihnen zumutbar ist. Nur der Betrag, der über diese zumutbare Belastung hinausgeht, ist absetzbar.

In folgender Tabelle erfahren Sie, wie viel Prozent Ihres Einkommens als zumutbare Belastungen gelten:[ix]

Gesamteinkommen Ohne Kinder Mit Kindern
Alleinstehend oder getrennt veranlagte Eheleute Zusammenveranlagte Eheleute 1-2 3 oder mehr
Unter 15.340 € 5 % 4 % 2 % 1 %
15.340-51.130 € 6 % 5 % 3 % 1 %
Über 51.130 € 7 % 6 % 4 % 2 %


Tipp zum Absetzen der Renovierungskosten:
Wenn Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen möchten, empfehlen wir eine getrennte Buchhaltung für bessere Übersichtlichkeit. Mit einem eigenen Girokonto für alles, was mit Ihrem Haus zu tun hat, haben Sie alles immer bestens im Blick.[x] Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie Mieteinnahmen haben.

So einfach klappt Ihre Dachsanierung mit MeinDach

Steht die Dachsanierung bei Ihnen noch an? Mit MeinDach finden Sie ganz einfach und ohne mühsames Suchen den passenden Dachdecker oder Zimmerer aus Ihrer Region.

Geben Sie einfach die Eckdaten Ihres Dachprojektes in den Dachplaner ein. Wir finden anschließend den passenden Dachdecker oder Zimmerer, der genau zu Ihrem Projekt passt.

Was kosten Flachdachziegel und wie werden diese verarbeitet?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sein Dach einzudecken. Flachdachziegel sind dabei eine gängige Lösung für viele Hausbesitzer. Dabei handelt es sich nicht, wie der Name eventuell vermuten lässt, um Ziegel für ein Flachdach, sondern es sind Dachziegel die auf Dächern mit einer sehr geringen Dachneigung zum Einsatz kommen. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen rund um die verschiedenen Flachdachziegel zusammengefasst und informieren Sie über Anwendungsbereiche, Hersteller, Kosten und Materialien.

Was sind Flachdachziegel überhaupt?

Oftmals geben die Bauvorschriften eine bestimmte Firsthöhe für Gebäude vor. Das ist üblich und daran müssen Sie sich als Bauherr selbstverständlich halten. Durch eine geringere Dachneigung können Sie allerdings auch bei einer solchen Befristung den vorhandenen Raum optimal nutzen. Allerdings können klassische Dachziegel bei so geringen Dachneigungen nicht eingesetzt werden. Aus diesem Grund bieten hier Flachdachziegel die passende Alternative, da diese in ihrer Bauform und ihrer Struktur an die Anforderungen angepasst wurden. Die Hersteller geben bei den einzelnen Produkten die minimal mögliche Dachneigung sehr exakt an. Somit können Sie einfach und bequem die für Ihr Dachprojekt passende Lösung finden.

Was kosten Flachdachziegel?

Flachdachziegel aus Ton liegen bei durchschnittlichen Preisen von 20-35 Euro pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Dachsteine aus liegen in der Regel bei rund 20 – 30 Euro je Quadratmeter. Wenn Sie spezielle Flachdachziegel für eine besonders geringe Dachneigung benötigen, können die Preise durchaus etwas höher liegen.

Dachpfannen aus Holz sind Spezialprodukte und häufig dementsprechend teurer. Hier können Sie mit Preisen zwischen 40 und 50 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Dachpfannen aus Kunststoff sind relativ günstig in der Anschaffung. Hier können Sie mit Stückpreisen von rund einem Euro pro Dachpfanne rechnen.

Worauf Sie beim Einsatz von Flachdachziegeln achten sollten

Bei Flachdachziegeln kann es, besonders bei Dächern mit einer sehr geringen Dachneigung, schnell zu Problemen kommen. Denn aufgrund des flachen Aufbaus kann bei starkem Regen und starkem Wind das Wasser viel einfacher unter die Ziegel gelangen und somit die Bausubstanz angreifen. Aus diesem Grund raten die meisten der MeinDach Partnerbetriebe dazu, eine solche Konstruktion mit einem separaten Schutz zu versehen, sodass kein Wasser unterhalb der Dachziegel eindringen kann. Dies erhöht zwar den Kostenaufwand für Sie bei der Dacheindeckung, schützt dafür aber das Gebäude und Sie vor umfangreichen und oftmals teuren Reparaturen. Aus diesem Grund ist eine solche Lösung immer zu empfehlen.

Diese Materialien stehen bei Flachdachziegeln zur Auswahl

Auch bei den Flachdachziegeln können Sie zwischen vielen verschiedenen Materialien wählen. Wir haben für Sie die verschiedenen Materialien miteinander verglichen und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien für Flachdachziegel im Detail.

Flachdachziegel aus Ton

Flachdachziegel aus Ton gehören noch immer zu den beliebtesten Dachziegeln und fügen sich häufig harmonisch in das Dachbild der Umgebung ein. Die Flachdachziegel aus Ton überzeugen sowohl durch ihre Stabilität als auch durch ihre Haltbarkeit und sind dementsprechend beliebt. Einzig das Gewicht der Dachziegel kann bei manchen Dachkonstruktionen problematisch werden, da besonders flache Dachneigungen häufig nur eine geringe Tragkraft aufweisen. Zudem gilt es auf die Abdichtung des Daches zu achten, da diese Dachziegel häufiger Schäden davontragen können. Bei einem exponiert ausgerichteten flachen Dach ist es dementsprechend sinnvoll eine Schutzschicht unterhalb der Dachziegel aufzubringen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Flachdachziegelpfannen aus Stein

Auch die klassischen Dachsteine aus Beton sind in der Ausführung als Flachdachpfannen erhältlich. Wir haben uns bereits in diesem MeinDach-Ratgeber ausführlich über die Unterschiede zwischen Dachziegel und Dachsteinen ausgelassen. Bei den Flachdachpfannen sind die Varianten aus Beton in der Regel besonders durch ihr Gewicht von Interesse. Denn bei flachen Dächern spielt unter anderem die Maximalbelastung des Daches eine wichtige Rolle. Hier können bei vielen Dächern die Flachdachpfannen aus Beton zu schwer sein und somit nicht zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Haltbarkeit, der Wartung und auch der Wasserabsorption sind diese Dachpfannen jedoch noch immer hervorragend geeignet. Zudem profitieren Sie vom klassischen Aussehen. Eine genaue Berechnung der Dachlasten ist dementsprechend wichtig.

Flachdachziegelpfannen aus Holz

Flachdachpfannen aus Holz werden in den letzten Jahren immer beliebter, da es sich um ein nachhaltiges Material handelt. Allerdings verleihen solche Dachpfannen dem Dach auch einen besonders rustikalen Charakter. Zudem müssen Sie natürlich auch die Eigenschaften dieses Dachmaterials genauer in Augenschein nehmen. Zum einen natürlich das Gewicht. Es ist besonders leicht und belastet somit die Dachkonstruktion nur wenig. Allerdings nur mit gewissen Einschränkungen. Da das Holz durchaus Wasser aufnehmen kann und somit schwerer wird, müssen diese Faktoren bei der Dachlast mit einberechnet werden. Auch die Kosten solcher Dachmaterialien liegen aufgrund der schwierigeren Fertigung und der komplexeren Produktion etwas höher als die vergleichbaren Ziegel aus Ton oder Dachsteine aus Beton. Bei der Haltbarkeit müssen sich diese Materialien auch der Konkurrenz geschlagen geben, da die Haltbarkeit von Holz, selbst bei professioneller Vorbehandlung, nicht an die Haltbarkeit der anderen Materialien heranreicht. Dementsprechend sind solche Materialien zwar ein tolles Design-Element, müssen aber regelmäßig gewartet und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Flachdachziegel pfannen aus Kunststoff

Sehr großer Beliebtheit erfreuen sich noch immer die Flachdachpfannen aus Kunststoffen und Plastik. Denn diese lassen sich nicht nur absolut maßgerecht anfertigen, sie glänzen auch durch ihr geringes Eigengewicht und die hohe Belastbarkeit. Diese Dachpfannen sind aus diesem Grund auch sehr gut für Konstruktionen geeignet, welche nur eine geringe Tragfähigkeit aufweisen. Zudem ist der Kunststoff besonders witterungsbeständig und kann somit über einen langen Zeitraum ohne Schäden eingesetzt werden. Wenn Sie nach einer günstigen und vor allem auch langlebigen Variante der Flachdachpfanne suchen, sind die aus Kunststoff durchaus eine Überlegung wert. Einzig das Aussehen und das Design schrecken viele Nutzer ab und sorgen dafür, dass die klassischen Flachdachziegel noch immer einen höheren Zulauf haben. Denn aus Sicht der Wartung, der Beständigkeit und auch der wasserabweisenden Eigenschaften sind die Flachdachpfannen aus Kunststoff eigentlich die optimale Wahl.

So profitieren Sie von Flachdachziegeln bei Ihrem Dachprojekt

Wenn Sie ein Bauprojekt planen und beispielsweise aufgrund der Bauvorschriften ein Dach mit einer besonders geringen Neigung planen, spielen die Flachdachziegel bei der Planung selbstverständlich eine wichtige Rolle. Dennoch benötigen Sie in der Regel professionelle Unterstützung, da bei den meisten Flachdachziegeln bei besonders flachen Dächern eine entsprechende Dämmung zum Schutz unterhalb der Ziegel aufgebracht werden muss. Finden Sie einfach und bequem einen MeinDach Partnerbetrieb in Ihrer Region, der Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützt. Nutzen Sie dafür einfach die Möglichkeit ein neues Dachprojekt bei MeinDach einzurichten und genießen Sie schon bald die professionelle Unterstützung durch einen deutschen MeinDach Meisterbetrieb aus Ihrer Region.