Schlagwortarchiv für: Dachsanierung

Beiträge

Wie lange dauert eine Dachsanierung?

Wie viel Zeit benötigt ein Dachdecker oder Zimmerer, um Ihr Hausdach fachgerecht zu sanieren? Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wichtige zum Thema Dauer der Dachsanierung.   

Für den kompletten Ab- und Neuaufbau eines Daches inklusive Ständerwerk und Anschlüssen benötigt ein Fachbetrieb je nach Dachgröße und Ausführung üblicherweise zwischen einer und drei Wochen.

Wie lange dauert eine Dachsanierung?

Ein gutes Dach hält über viele Jahrzehnte. Doch irgendwann hat jedes Dach seine Lebensdauer erreicht, denn es ist rund um die Uhr Wind und Wetter ausgesetzt. Spätestens wenn Lecks auftreten, wenn immer mehr Dachpfannen brüchig werden oder das hölzerne Tragwerk beschädigt ist, wird eine Sanierung fällig. Wie lange braucht ein professioneller Dachdecker oder Zimmerer, um Ihr Hausdach fachgerecht instand zu setzen? Für den kompletten Ab- und Neuaufbau eines Daches inklusive Ständerwerk und Anschlüssen benötigt ein Fachbetrieb je nach Dachgröße und Ausführung üblicherweise zwischen einer und drei Wochen. Die genaue Dauer der Dachsanierung hängt von der Art der Schäden und vom Umfang der erforderlichen Arbeiten ab.

Welche Arbeitsschritte gehören zu einer Dachsanierung?

Die Dauer einer Dachsanierung hängt natürlich auch davon ab, welche Arbeitsschritte an Ihrem Dachprojekt durchgeführt werden müssen. Zunächst einmal geht es darum, einen Dachdecker oder Zimmerer zu finden, der aktuell freie Kapazitäten hat und die Sanierung Ihres Daches in der gewünschten Zeit übernehmen kann. Sie haben schon mal einen Handwerker gesucht? Dann wissen Sie wie schwierig das ist, denn gerade Dachdecker und Zimmerer sind oft über Monate ausgebucht. Damit sich die Dauer für die Sanierung Ihres Daches nicht noch weiter vergrößert, ist es sinnvoll, nicht zu kurzfristig mit der Handwerkersuche zu beginnen. MeinDach macht es Ihnen leicht, den richtigen Fachbetrieb zu finden.

Der Dachdecker oder Zimmerer verschafft sich einen Überblick vor Ort, bespricht gemeinsam mit Ihnen die gewünschten Arbeiten und erstellt ein individuelles Angebot für Sie. Bei eindringender Nässe muss zeitnah abgedichtet werden, damit es nicht zu Folgeschäden an der Bausubstanz Ihres Hauses kommt. Bei älteren, stark schadhaften Dächern ist oft eine Neueindeckung erforderlich. Soll das Dachgeschoss künftig als Wohnraum genutzt werden, empfiehlt sich eine umfassende Dachsanierung einschließlich moderner Wärme- und Schalldämmung.

Sobald der Auftrag erteilt ist, können die Arbeiten nach Terminabsprache starten. Je nach Art der durchzuführenden Arbeiten stellt der Dachdecker oder Zimmerer zuerst ein Gerüst. Vor einer Neueindeckung wird das alte Dach entfernt und entsorgt. Müssen Teile des Tragwerks ausgetauscht werden, kommt jetzt der Zimmerer zum Einsatz. Ist die Dämmung aufgebracht und das Dach neu eingedeckt, kann die Endkontrolle erfolgen, das Gerüst wird abgebaut und Ihr neues Dach ist fertig!

Dauer der Dachsanierung: Mit welcher Dauer muss ich für meine Dachsanierung rechnen?

Wie viel Zeit Ihr Dachdecker oder Zimmerer für die Sanierung benötigt, hängt vom Umfang der Arbeiten und von der Größe des Daches ab, das ist klar. Kleinere Reparaturen wie das Ersetzen beschädigter Ziegel, der Austausch korrodierter Anschlussbleche oder das Aufbringen einzelner neuer Schweißbahnen beim Flachdach erledigt ein Fachbetrieb in der Regel innerhalb eines Tages. Das gilt natürlich auch, wenn lediglich Moos- und Algenbewuchs entfernt oder Verfärbungen und Verschmutzungen fachmännisch beseitigt werden müssen.

Falls Sie Ihr Dach komplett neu eindecken lassen, ohne gleichzeitig die Dämmung zu erneuern oder Reparaturen am Tragwerk ausführen zu lassen, ist das in der Regel innerhalb weniger Tage erledigt. Auch eine Neueindeckung samt Dämmung nach aktuellen Bauvorschriften und neuer Lattung für die Ziegel ist beim Einfamilienhaus in den allermeisten Fällen in einer Woche fertig. Nur bei größeren Maßnahmen müssen Sie mit mehr als einer Woche Baustelle rechnen. Die Dauer einer Dachsanierung liegt also für den kompletten Ab- und Neuaufbau eines Daches inklusive Ständerwerk und Anschlüssen üblicherweise je nach Dachgröße und Ausführung zwischen einer und drei Wochen.

Wichtig: Treten versteckte Mängel erst während der Arbeiten zu Tage, kann sich die Sanierungsdauer ungeplant verlängern. Ziehen Sie vor der Dachsanierung unbedingt einen erfahrenen Dachdecker oder Zimmerer zu Rate, der Ihr Dach genau überprüft und Ihnen sagen kann, welche Maßnahmen nötig sind. So erleben Sie keine Überraschungen und bleiben sicher im Zeitplan.

Schlechtes Wetter kann auch den Zeitplan des am besten organisierten Dachdeckers durcheinander bringen. Dafür kann er natürlich nichts. Wichtig ist aber, dass er die Baustelle gut absichert. Dann kann es schnell weitergehen, sobald das Wetter besser ist.

Finden Sie den richtigen Dachdecker in Ihrer Nähe

Sanierungsarbeiten am Dach gehören in die Hände eines Fachbetriebs. Sie wollen Ihr Dach sanieren und suchen einen zuverlässigen Dachdecker oder Zimmerer? Mit MeinDach finden Sie schnell und einfach den richtigen Profi in Ihrer Nähe. Wir arbeiten mit mehr als [sc name=“number_partners“] ausgewählten Meisterbetrieben aus ganz Deutschland zusammen: Fordern Sie einfach ein unverbindliches Angebot an!

 

Dachziegel aus Ton oder Dachsteine aus Beton – welche Dachpfannen sind besser?

Die perfekte Dacheindeckung: Dachziegel und Dachsteine im Vergleich

Dachpfannen, umgangssprachlich auch als Dachziegel bekannt, sind buchstäblich die Krone eines Gebäudes und verpassen seinem Gesamteindruck den letzten Schliff. Sie können aber auch schnell für Kopfzerbrechen sorgen. Denn neben der Farbwahl ist vor allem eines wichtig: Welches Material ist für Ihre Dacheindeckung die beste Wahl?

Eine Info vorab: Wenn es Ihnen allein um die Optik geht, können Sie beruhigt aufatmen. In Sachen Farb- und Formvarianten bieten Dachziegel und Dachsteine als Dacheindeckung nämlich die gleichen Möglichkeiten. Kniffelig wird es erst, wenn Sie weitere Eigenschaften in Ihre Entscheidung einbeziehen. Gemeinsam mit Ihrem MeinDach-Partnerbetrieb können Sie anhand der gewünschten Eigenschaften leichter eine Entscheidung treffen. Und mit dem Dacheindeckung-Kostenrechner erhalten Sie einen ersten Überblick über die erwarteten Kosten.

Dachpfannen, Dachziegel, Dachsteine, Dachplatten

Dachziegel und Dachsteine im Vergleich

Zunächst gilt es, die grundlegenden Begriffe zu klären, um Unklarheiten zwischen Ihnen und dem Dachdecker oder Zimmerer zu vermeiden. Denn in der Umgangssprache werden die Begriffe oft missverständlich als Synonyme verwendet.

Dachdecker und Zimmerer nutzen den Begriff “Dachpfanne” als Oberbegriff für alle Arten von Dachziegeln, Dachplatten und Dachsteinen, also für die gesamte Dacheindeckung.

Schon gewusst? Der Begriff Dachpfanne in Verbindung mit einer Region steht für eine Dachpfanne mit einer bestimmten Form. Dazu gehören etwa die Harzer Pfanne sowie die Frankfurter Pfanne. So entstehen im Laufe der Zeit die für einzelne Regionen typischen Dacheindeckungen.

Um das verwendete Material sprachlich zu unterscheiden, werden als Dachziegel in Fachkreisen tatsächlich nur Pfannen aus Ton bezeichnet. Sobald Dachpfannen aus Beton hergestellt werden, spricht man von Dachsteinen. Dachplatten hingegen bestehen aus Metall. Daher kann es durchaus deutliche Unterschiede geben, wenn Laien und Experten über die Dacheindeckung reden. Einen Überblick über die unterschiedlichen Materialien zur Dacheindeckung finden Sie auch in unserem Ratgeberbeitrag Dachziegel & Co.: Welche ist die beste Dacheindeckung?

Das sollten Sie beachten:

In manchen Regionen ist beim Hausdach das Material sogar vorgeschrieben. Informieren Sie sich in jedem Fall im Vorfeld über eventuelle Vorgaben.

Hausbedachung mit Ton – ein Klassiker mit langer Tradition

Dachziegel und Dachsteine im Vergleich

 

Dachziegel aus dem natürlichen Rohstoff Ton haben eine lange Tradition. Bereits die Römer und die Griechen haben ihre Bauten mit Dachziegeln eingedeckt. Dabei wurden die Dachziegel bei Temperaturen von 900 bis 1200 °C im Ofen gebrannt. Durch das Brennen erhält der Ton seine typische rote Farbe und wird widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Dank der hohen Festigkeit und der guten Lebensdauer hat sich diese Form der Dacheindeckung über viele Jahre durchgesetzt – bis heute.

Die Herstellung ist auch heute noch ähnlich, doch natürlich hat der Fortschritt auch vor Dachziegeln nicht Halt gemacht: Heutzutage sind neben dem naturroten Klassiker auch engobierte und glasierte Ziegel auf dem Markt. Engobierte Dachziegel haben ihren Namen von der sogenannten Engobe, einer Ton-Mineral-Masse. Die Masse wird vor dem Brennen über den Ziegel gegossen, damit dieser eine andere Farbgebung und eine gleichmäßige, matte Oberfläche erhält. Die Engobe bietet jedoch keinerlei Schutzwirkung, sondern dient nur der Optik.

Glasierte Dachziegel erhalten vor dem Brennen einen farbigen Überzug, die Glasur. Diese ist keine Schutzschicht im eigentlichen Sinne, doch Schmutzpartikel haben es auf glasierten Dachziegeln deutlich schwerer als auf unbehandelten. Dafür sind glasierte Dachziegel anfälliger für Krakelee, also kleine Risse in der Glasur. Ein Schönheitsmanko, das allerdings die Funktion der Dachziegel nicht beeinträchtigt.

Hausbedachung mit Beton – der umweltschonende Jungspund

Dacheindeckung mit Dachsteinen

 

Für die Herstellung von Dachsteinen muss der Beton erst aus Sand, Zement und Wasser gemischt werden. Um Dachsteine in verschiedenen Farben erstrahlen zu lassen, werden Eisenoxide in die Mischung gegeben. Danach werden die Dachsteine bei 60 °C getrocknet und anschließend fast einen Monat lang gelagert. Zum Abschluss erhalten die Dachsteine einen Anstrich aus Acryldispersion, um das Anhaften von Schmutzpartikeln zu erschweren.

Die niedrigere Temperatur bei der Herstellung von Dachsteinen sorgt nicht nur für eine bessere Klimabilanz. Dass weniger Energie benötigt wird, kommt auch dem Geldbeutel der Käufer zugute.

Im Gegensatz zu Dachziegeln sind die Dachsteine noch sehr jung. Um 1840 wurden die ersten Dachpfannen aus Beton hergestellt. Heute sind die robusten Dachsteine fast ebenso beliebt wie Dachziegel.

Dach Material: So unterscheidet sich die Dacheindeckung mit Ziegeln von der Dacheindeckung mit Steinen

Natürlich hat jedes Material seine individuellen Eigenschaften, die Vor- und Nachteile mit sich bringen. Einen eindeutigen „Sieger“ gibt es nicht. Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten als Hausbesitzer ab. Ganz nach Ihren Vorlieben können Sie anhand der charakteristischen Eigenschaften eine kompetente Wahl zwischen Beton und Ton treffen. Eine Alternative ist die Dacheindeckung aus Metall, welche allerdings vornehmlich bei Gewerbeimmobilien genutzt wird. Doch auch bei privaten Immobilien wird diese Form der Dacheindeckung immer beliebter.

Damit Sie einen schnellen Überblick erhalten, schlüsseln wir die wichtigsten Eigenschaften in einer Tabelle auf:

Übersicht: Dachziegel aus Ton vs. Dachsteine aus Beton

Eigenschaft/Material Dachziegel aus Ton Dachsteine aus Beton
Gewicht Leichter als Dachsteine, daher gut geeignet für schlankere Dachkonstruktionen Hohes Gewicht, dadurch bessere Auflage
Lebensdauer Häufig Garantie von bis zu 30 Jahren, Erfahrungen zeigen Haltbarkeit bis zu etwa 60 Jahren; glasierte Ziegel haben eine Lebensdauer bis zu 80 Jahren Je nach Qualität etwa 40 Jahre
Verschmutzung Je nach Beschichtung resistent gegen Verschmutzung und Moos- sowie Algenbewuchs Neuere Produkte mit selbstreinigenden Beschichtungen, daher haften Algen u. ä. schlecht
Umwelteinflüsse Hält Umwelteinflüssen gut stand Resistent gegenüber Hagel, beständig gegenüber Frost, bruchfest und trittsicher (vorteilhaft für Schornsteinfeger)
Dämmung/Schallschutz Weniger Schallschutz Außengeräusche werden bis zu drei Dezibel gegenüber den Dachziegeln gesenk
Wartung Kaum nötig Kaum nötig
Variationen Optik (Form, Farbe) Große Auswahl an Formen und Farben Große Auswahl an Formen und Farben
Ökobilanz Reines Naturprodukt, aber Herstellung energieintensiv, Ton muss teilweise weit transportiert werden Herstellung verbraucht etwa 70% weniger Energie als bei Tonziegeln
Kosten Preise variabel, meist etwas höher als bei Beton, zumeist mehr Aufwand beim Dachdecken Preis variabel, im Durchschnitt etwas niedriger als bei Ton; Arbeitskosten zumeist niedriger durch weniger Aufwand

Ton oder Beton – Wer hat bei Ihnen die Nase vorn?

Ob Dachziegel oder Dachsteine, beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Es kommt ganz darauf an, welche Anforderungen Sie an Ihre Dachpfannen haben. Wenn Sie Ihr Haus an einer belebten Hauptstraße bauen, ist es sicher von Vorteil, wenn die Dachsteine Umgebungsgeräusche dämpfen. Ist Ihre Dachkonstruktion eher zierlich, könnten die leichteren Dachziegel die Nase vorne haben. Die Tabelle liefert Ihnen einen ersten Überblick, über die Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen Dachsteinen und Dachziegeln.

Ihre Wünsche besprechen Sie am besten direkt mit dem Dachdecker oder Zimmerer Ihres Vertrauens. Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Dachdecker? Erstellen Sie einfach und bequem über MeinDach ein neues Dachprojekt und finden Sie gemeinsam mit dem Meisterbetrieb aus Ihrer Region die passend Dacheindeckung für Ihr Dach.

Beachten Sie: Nicht immer ist die günstigste Dacheindeckung die beste Lösung. Durch eine Fachberatung finden Sie für Ihr Haus oder Ihre Garage die optimale Dacheindeckung und können von Dachsteinen oder Dachziegeln optimal profitieren.

Übrigens hilft oft auch ein Blick auf die Gebäude in Ihrer Nachbarschaft. Dank Ihres neuen Wissens rund um Dachpfannen können Sie vielleicht schon erkennen, ob Dachziegel oder Dachsteine in Ihrer Region beliebter sind.

Welche Dacheindeckung für welchen Einsatzbereich?

Die Wahl der richtigen Dacheindeckung hängt nicht zuletzt auch mit der Art der Immobilie ab. Eine Dacheindeckung an einem Schuppen oder einer Garage kann mit deutlich weniger Aufwand betrieben werden, als die Dacheindeckung an einem Wohnhaus. Bitumen statt normaler Dachziegel sind beispielsweise für einen Schuppen oder einen Carport häufig ausreichend, während bei Wohn- und Gewerbeimmobilien noch häufiger auf klassische Dachziegel gesetzt wird. Und das aus gutem Grund: Dachziegel oder Dachplatten weisen eine höhere Lebensdauer auf, sodass die Arbeiten der Dacheindeckung erst nach vielen Jahren erneuert werden müssen.

Während bei einer einfachen Dacheindeckung aus Bitumen die Dacheindeckung nach ca. 10 Jahren erneuert werden muss, hält eine Eindeckung mit Dachsteinen oder Dachziegeln mehrere Jahrzehnte. Hochwertige Dachziegel minimieren zudem den Wartungs- und Reparaturaufwand und verlängern die Lebensdauer Ihres Daches.

Dach decken: Was kostet 1m2  Dachziegel oder Dachsteine?

Dachdecker decken Hausdach ein

Pauschal lässt sich der Preis für Dachziegel oder Dachsteine nicht sagen. Auf den Quadratmeter gerechnet liegen die Preise für die Dacheindeckung zwischen 6 und 70 Euro pro Quadratmeter. Abhängig ist der Preis vor allem vom verwendeten Material der Dachpfannen. Wenn eine besondere Verlegeweise nötig ist, können die Preise aber auch höher ausfallen.

Die Haltbarkeit der Dachziegel bzw. Dachsteine ist im Übrigen nicht immer auch ein Kriterium für den Preis. Obwohl Dachziegel aus Ton eine kürzere Lebensdauer aufweisen als Dachziegel aus Beton, sind letztgenannte in der Regel günstiger.

Doch da bei einer (Neu-)Eindeckung nicht nur Dachziegel oder Dachsteine nötig sind, sondern auch die Dämmung wichtig ist, haben wir alle relevanten Kostenpunkte eines Daches in einem separaten Ratgeberartikel für Sie zusammengefasst

Dach decken lassen vom Meisterbetrieb

MeinDach Dachdecker fügen einer Dachrenovierung Dachziegel hinzu

Den richtigen Dachdecker oder Zimmerer für Ihr Dachprojekt finden Sie mit MeinDach. Unsere Partnerdachdecker und -zimmerer legen Wert auf höchste Qualität und beraten Sie gerne zu den vielfältigen Möglichkeiten der Eindeckung. Starten Sie noch heute Ihr neues Dachprojekt und wählen Sie gemeinsam mit einem MeinDach-Partnerbetrieb aus Ihrer Region die passenden Dachziegel für Ihr neues Dach!

Dach renovieren und Wert des Hauses steigern – Darum lohnt es sich

Fachleute sprechen gern vom Dach als Visitenkarte eines Gebäudes. Eins ist klar: Die Modernisierung des Hausdaches ist eine ausgezeichnete Investition zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Immerhin gibt es bei der Bank zur Zeit kaum Zinsen, Sachwerte liegen deshalb voll im Trend. Erfreulich: Wenn Sie Ihr Dach renovieren rechnet sich das durch die Energieersparnis samt moderner Dämmung oft schon nach wenigen Jahren. Auch bei Vermietung und Verkauf erzielen Häuser in baulich einwandfreiem und energetisch saniertem Zustand natürlich bessere Preise.

Dach renovieren: Finden Sie den richtigen Dachdecker oder Zimmerer in Ihrer Region

Das Dach renovieren sollte allerdings professionell erfolgen, denn Billigangebote halten oft nicht, was sie versprechen. Der Einsatz hochwertiger und langlebiger Materialien ist ebenso wichtig wie die sorgfältige und fehlerfreie Ausführung aller Arbeiten durch einen qualifizierten Dachdecker oder Zimmerer mit geschulten Mitarbeitern. Wir von MeinDach arbeiten mit ausgewählten Meisterbetrieben in ganz Deutschland zusammen, unsere Partner nehmen sich Zeit und beraten Sie persönlich vor Ort. Sie wollen jetzt eine Wertsteigerung Ihres Haus durch eine Dachsanierung? MeinDach ist Ihr starker Partner, wenn Sie den richtigen Dachdecker in Ihrer Nähe suchen.

Übrigens: Wenn Sie eine Immobilie vermieten, können Sie die Kosten der Dachsanierung als Erhaltungsaufwendungen oder – falls Sie durch den Dachausbau gleichzeitig neuen Wohnraum schaffen – als Herstellungskosten steuerlich absetzen. Bewohnen Sie das Haus selbst, dürfen Sie den Anteil der Handwerkerleistungen an der Dachdeckerrechnung als sogenannte „haushaltsnahe Dienstleistungen“ in Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Energetische Dachsanierung: Das sollten Sie wissen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, energetisch zu sanieren und zu dämmen. Bei der Zwischen- und der Untersparrendämmung werden Dämmstoffe von der Innenseite des Daches aus angebracht, das Dach muss in diesem Fall nicht abgedeckt werden. Bei der einfachen Zwischensparrendämmung bleiben die Sparren Kältebrücken, durch eine Untersparrendämmung samt Verkleidung geht wertvoller Wohnraum verloren. Vorteil der Zwischensparren- oder Untersparrendämmung sind die vergleichsweise niedrigen Kosten. Die energetisch beste Variante der Dachisolierung ist die Aufsparrendämmung: Hier wird eine lückenlose Wärmedämmung zwischen Tragwerk und Dacheindeckung aufgebracht, Kältebrücken werden vollständig vermieden. Die Aufsparrendämmung ist natürlich nur bei abgedecktem Dach möglich, sie empfiehlt sich deshalb vor allem für Neubauten oder wenn die Dacheindeckung ohnehin erneuert werden soll.

Wichtig für Ihre finanzielle Planung: Die energetische Dachsanierung wird von der KfW mit Zuschüssen und extragünstigen Krediten gefördert. Mehr Informationen zu diesem Thema finde Sie auch in unserem Ratgeber Förderung der Dachsanierung: mit diesen Förderprogrammen sparen Sie Geld.

Wertsteigerung für das Haus durch moderne Solarsyteme steigern

Sie wollen als Hausbesitzer unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen werden? Photovoltaikanlagen produzieren Strom, den Sie selbst verbrauchen oder gegen Vergütung ins Stromnetz speisen können. Solarthermie-Anlagen stellen Wärme zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung bereit. Mit Solartechnik auf dem Dach sparen Sie bares Geld, schonen die Umwelt und steigern den Wert Ihres Hauses erfreulich. Wenn Sie Ihr Dach sanieren, sollten Sie auch die Installation von Solartechnik ins Auge fassen. Mit MeinDach finden Sie problemlos einen Dachdecker- oder Zimmerermeisterbetrieb, der sich mit Solartechnik bestens auskennt und Ihre neue Solarthermie- oder Photovoltaikanlage schlüsselfertig installiert.

Übrigens: MeinDach Partnerbetriebe helfen Ihnen auch beim Erstellen eines umfassenden Wartungsplans für Ihr Solarsystem.

Investieren Sie mit einem neuen Dach in die Zukunft

Dacheindeckung, Wärmedämmung, Dachflächenfenster, Solarsysteme: Wichtige Faktoren für den Zustand und den Wert Ihrer Immobilie. Wenn Sie jetzt Ihr Dach renovieren, einschließlich Top-Dämmung und vielleicht sogar Solartechnik, steigern Sie den Marktwert Ihres Hauses kräftig und gewinnen selbst an Wohnqualität. Erfreulich für Sie als Hauseigentümer: Durch die Energieersparnis amortisiert sich Ihre Dachsanierung oft schon nach wenigen Jahren. Die KfW fördert mit Zuschüssen und günstigen Krediten. MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 ausgewählten Meisterbetrieben in ganz Deutschland zusammen. Sie suchen einen leistungsstarken Dachdecker oder Zimmerer und wollen unsere Leistung testen? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und fordern Sie Ihr individuelles Angebot an!

So finden Sie die besten Dachpfannen für Ihre Dachsanierung

Die besten Dachpfannen und Dachziegel zu finden kann schwierig sein. Denn die Auswahl ist enorm groß und auch die Kosten für Dachziegel und Dachpfannen unterscheiden sich in Teilen sehr stark. Daher ist es wichtig, dass Sie nicht nur die bestmögliche Dacheindeckung wählen, sondern sich auch überlegen, welche Dacheindeckung und welche Dachziegel zu Ihrem Budget, zur Lage Ihrer Immobilie und zum Design Ihres Daches passen. Daher haben wir für Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst.

Dacheindeckung – mehr als nur die Auswahl der Dachziegel

 

MeinDach Dachdecker arbeiten mit den besten Dachpfannen für den Dach

Wichtig ist, dass Sie sich immer vor Augen führen, dass es viele Elemente gibt, welche die Dacheindeckung Ihres Hauses betreffen und diese bestimmen. Nicht allein die Dachziegel und Dachpfannen entscheiden über den Aufbau. Wir haben bereits in unserem Ratgeber zu den besten Dachziegeln sehr genau auf diesen Umstand hingewiesen. Mit diesem Artikel möchten wir uns aber vornehmlich auf die Dachziegel in ihren verschiedenen Erscheinungsformen konzentrieren und Ihnen somit die Möglichkeit bieten, eine passende Lösung für Ihr Haus zu finden. Denn die Wahl der Dachziegel bestimmt vornehmlich das Aussehen und somit die Ausgestaltung Ihres Gebäudes.

Diese Faktoren sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Dachziegel und Dachpfannen berücksichtigen

Es gibt verschiedene Faktoren, welche Sie in jedem Fall bei der Auswahl der passenden Dachziegel und auch der Dachpfannen berücksichtigen sollten. Denn diese sollten schließlich nicht nur ästhetisch zu Ihrem Geschmack passen, sondern auch passend zu Ihrem Dach und den verschiedenen Vorschriften gewählt werden. Wir haben für Sie die Schlüsselfaktoren ausgewählt, nach denen Sie sich bei der Auswahl der Dachziegel orientieren sollten. Die Montage der Dachziegel übernimmt dann im Anschluss gerne ein MeinDach Partnerbetrieb für Sie.

Die besten Dachpfannen: Die Architektur des Hauses

Das Design und die Architektur des Hauses spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Dachziegel. Denn diese sollten nach Möglichkeit zu Ihrem Haus passen. Vor allem bei älteren Häusern und bei Architektenhäusern kann es einen erheblichen Unterschied ausmachen, welche Dachziegel Sie auswählen. Wenn das Haus sogar unter Denkmalschutz steht, sind Ihre Möglichkeiten  noch limitierter. Hier müssen Sie mit der zuständigen Behörde Rücksprache halten und haben nur wenig Auswahlmöglichkeiten.

Die anstehenden Dacharbeiten

Meindach Dachdecker verlegt hochwertige Dachziegel auf einem Schrägdach

Es macht einen erheblichen Unterschied, ob Sie nur Ihre Dacheindeckung erneuern oder ob Sie ein vollständig neues Dach inklusive Dachstuhl aufbauen möchten. Denn bei einem bereits bestehenden Dach sind die Auswahlmöglichkeiten beispielsweise aufgrund der Dachform eingeschränkter. Wenn Sie ein Dach von Grund auf neu aufbauen, können Sie zwischen viel mehr unterschiedlichen Komponenten und Materialien wählen. Aus diesem Grund ist es sinnvoller, diese Frage im Vorfeld zu beantworten und anschließend die Dachziegel auszuwählen. So können Sie den Aufbau des Daches auch an die Art der für sie besten Dachziegel oder besten Dachpfannen anpassen.

Möchten Sie allerdings nur kleinere Reparaturen vornehmen lassen, sind Sie in der Regel an die Form der Dachziegel des umliegenden Daches gebunden. Wichtig ist in jedem Fall eine umfassende Beratung und vor allem eine fachgerechte Ausführung durch einen Fachmann. Mit einem MeinDach Partnerbetrieb an Ihrer Seite können Sie nicht nur die Dachziegel austauschen lassen, sondern auf Wunsch auch das Dach vollständig erneuern.

Das persönliche Budget –- die Kosten der Dachziegel berücksichtigen

Auch bei Dachziegeln gibt es eine enorme Bandbreite an Preisen. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie weder zu viel noch zu wenig Geld für Ihr Projekt in die Hand nehmen. Denn die Qualität bestimmt meist die Kosten der Dachziegel bzw. die Kosten der Dachpfannen. Wir raten daher grundsätzlich von den günstigsten Angeboten am Markt ab.: Sie können zwar kurzfristig Geld sparen, wenn Sie sich für die günstigen Angebote entscheiden, aber auf lange Sicht können die Kosten sogar deutlich höher sein. Denn besonders günstige Dachziegel bzw. Dachpfannen sind häufig  nicht sonderlich haltbar und es kann schneller zu Schäden an der Dacheindeckung kommen. Neben den Kosten für die Reparatur dieser Schäden können auch die Kosten für eine neue Dacheindeckung früher anfallen. Somit löst sich der vermeintliche Preisvorteil schnell in Luft auf.

Allerdings ist klar, dass Sie als Bauherr die Kosten nicht unberücksichtigt lassen können. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem MeinDach-Partnerbetrieb Kontakt auf. Der berät Sie gerne zur Auswahl der besten Dachpfannen und kann in vielen Fällen auch bei Fragen der Finanzierung oder Förderung Ihrer neuen Dacheindeckung unterstützen. .

Die Haltbarkeit der Dachziegel und Dachpfannen

Dach mit hochwertigen Dämmstoffen renoviert

Auch die Haltbarkeit beziehungsweise die Beständigkeit der Dachziegel sollten Sie in Ihre Überlegungen mit aufnehmen. Grundsätzlich ist es so, dass die Dachziegel und Dachpfannen mit der höchsten Haltbarkeit auch die höchsten Kosten verursachen. Allerdings müssen Sie dabei auch berücksichtigen, dass diese Dachziegel eine sehr lange Haltbarkeit aufweisen und Sie somit das Dach meist erst viele Jahre später neu eindecken müssen, als es bei günstigen Dachziegeln der Fall wäre. Zudem verringern sich durch die höhere Haltbarkeit auch die Wartungs- und Reparaturkosten deutlich. Mittlerweile setzen auch immer mehr Hausbesitzer auf eine Dacheindeckung aus Stahl oder Aluminium, da diese Eindeckung bis zu 50 Jahre und länger auf dem Dach verbleiben kann. Mit den MeinDach-Partnerbetrieben finden Sie für Ihr Haus die passende Lösung, so dass Sie lange von Ihrem neuen Dach profitieren.

Das Klima berücksichtigen

Auch die klimatischen Bedingungen sollten Sie bei der Auswahl der Dachziegel berücksichtigen. Denn in vielen Teilen Deutschlands kann das Wetter durchaus tückisch sein und hohe Anforderungen an die Dacheindeckung stellen. Daher ist es wichtig, passend zu Ihrer Region die richtigen Dachziegel zu wählen. Steht Ihr Haus beispielsweise in einer Gegend mit viel Regen, kann sich eine Dacheindeckung aus Aluminium oder aus rostfreiem Stahl für Sie lohnen, da diese gegen den Regen absolut unempfindlich sind. In Regionen mit viel Sonnenschein können diese Varianten wiederum falsch sein, da sich diese Materialien sehr schnell aufheizen können. Besondere Anforderungen stellt zudem der Winter. In Regionen mit hoher Schneelast müssen Sie weitere Vorschriften mit berücksichtigen, unter anderem die Traglast des Daches und den Schneefang. Hier können bestimmte Dachziegel nicht in Frage kommen, da diese beispielsweise aufgrund des hohen Eigengewichts problematisch werden können.

Die Energieeffizienz der Dacheindeckung

 

Dachisolationsmaterialien

 

Selbstverständlich spielt in der heutigen Zeit auch die Energieeffizienz eines Daches eine wichtige Rolle und sollte unter anderem bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Wählen Sie also am besten ein Material aus, welches perfekt zu Ihrem Haus passt und welches Ihnen eine gute Isolierung bietet. Wenn ein Dach beispielsweise durch die bessere Energieeffizienz den Energiebedarf des Hauses spürbar reduziert, können Sie auch von Förderungen profitieren. Lassen Sie sich dazu am besten von einem MeinDach-Partnerbetrieb beraten.

Diese Dachsysteme erfüllen höchste Ansprüche

MeinDach hat sich für Sie auf dem Markt umgesehen und die besten Dachsysteme 2020 für Steil- und Flachdächer ausgewählt. Dabei haben wir uns an den unterschiedlichsten Kriterien orientiert. Denn so individuell wie Sie es sind, so einzigartig ist auch Ihr Hausdach. Immerhin ist das Dach eine der aus Kostensicht aufwendigsten Investitionen beim Bau eines Hauses. Dies ist ein wichtiger Grund, sich genau für das Dach zu entscheiden, das perfekt zu Ihrem Haus und Ihren persönlichen Anforderungen passt. MeinDach unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung.

Dachsysteme: Vom klassischen Ziegeldach bis zum leistungsfähigen Flachdach

 

Dachsysteme: flachdach steildach dachsanierung

 

Ob Sie ein privates Wohnhaus mit einem Dach versehen, die Scheune ein neues Dach 2020 benötigt oder das Dach Ihrer Gewerbeimmobilie in die Jahre gekommen ist und die Zeit für eine Dachsanierung anstehtgekommen ist: Die Dachmaterialien 2020 überzeugen in jeder Hinsicht durch verschiedenste Eigenschaften und passen sich den individuellen Anforderungen der Immobilienbesitzer perfekt an. Ob Neubau oder Dachsanierung: Mit MeinDach finden Sie das perfekte Dach und kompetente deutsche Meisterbetriebe zur Ausführung aller erforderlichen Arbeiten.

Die Experten von MeinDach und die Dachspezialisten der über 2.000 Meisterbetriebe haben sich verschiedene Dachsysteme genauer betrachtet und anhand verschiedenster Kriterien wie Kosten, Zeit und Komplexität der Montage, Nachhaltigkeit oder Haltbarkeit eine Auswahl der Dachsysteme 2020 getroffen.

Welche Kriterien muss ein Dachsystem für Ihr Dach 2020 erfüllen?

 

Dachdecker arbeitet auf Dach

 

Ein Dachsystem muss das Haus zuverlässig vor der Witterung schützen. Dies ist der grundlegende Anspruch an ein Dach. Allerdings gibt es noch weitere Einflussfaktoren, die sich auf die Auswahl des Dachsystems auswirken. Dazu zählt im nächsten Schritt die Dachform. Immerhin benötigt ein Flachdach ein komplett anderes Dachsystem als ein Steildach. Aber auch bei Steildächern gibt es Dächer, für die sich ein ausgewähltes Dachsystem besser eignet als andere Systeme. Planen Sie die Installation eines Solarsystems, muss das Dachsystem ebenfalls gewisse Anforderungen erfüllen.

Schlussendlich spielt das persönliche ästhetische Empfinden eine wichtige Rolle. Denn die Dacheindeckung selbst muss zur Architektur des Gebäudes passen. Hier haben Sie bereits bei den Dachpfannen eine beinahe unendliche Auswahl. Der klassische Doppelmuldenfalzziegel eignet sich für historische Gebäude gleichermaßen wie für die traditionelle Architektur. Mit dem Biberschwanzziegel realisieren Sie eine nostalgische Zeitreise in die Vergangenheit und Dachpfannen in Rautenform erinnern an die in vielen Regionen traditionelle Schieferdeckung.

Oder Sie entscheiden sich für die leichte Variante eines Metalldachs, das nicht nur durch geringes Gewicht, Sicherheit und Flexibilität überzeugt, sondern auch hohe optische Ansprüche erfüllt.

Hochwertige Dachsysteme mit umfangreichem Zubehör

 

Ein modernes Dachsystem mit Zubehör

Was nützt die schönste Dacheindeckung, wenn Unterkonstruktion und Dämmung nicht darauf abgestimmt sind oder wichtiges Zubehör für die Be- und Entlüftung über einen anderen Hersteller bezogen werden muss. Dachsysteme 2020 bieten neben den Basiskomponenten der Dacheindeckung, Unterkonstruktion und Dämmung ein umfangreiches Zubehörprogramm. Im Idealfall besteht das Dachsystem für Ihr neues Dach 2020 von der Unterkonstruktion über die Dämmung bis zur Dacheindeckung und Solaranlage ausschließlich aus aufeinander optimal abgestimmten Komponenten.

Genauso bedeutend ist das Zubehör. Achten Sie daher vor der Entscheidung für Ihr zukünftiges Dachsystem auf die Verfügbarkeit eines umfangreichen Zubehörprogramms; ob es die in Dachsteine oder Dachziegel integrierte Be- und Entlüftung ist, der Antennendurchgang, verschiedene Varianten von Dachdurchgängen oder in die Dacheindeckung integrierte Modulstützen für die Montage von Solarpanelen.

Bei der Durchsicht der verschiedenen Dachsysteme erfüllten mehrere Hersteller diese wichtigen Kriterien. Um für Sie jedoch den Überblick einfacher zu gestalten stellen wir für Ihr neues Dach 2020 pro Rubrik einen ausgewählten Hersteller vor. So wissen Sie bei der Entscheidungsfindung, worauf Sie achten müssen und haben trotzdem die freie Wahl.

Dachsysteme 2020 für Steildächer in jeder Variante

 

Ein Haus mit neuem Dach, deutsche Landschaft

Eine besonders große Auswahl an Dachpfannen aus verschiedensten Materialien sowie ein umfangreiches Sortiment an Systemkomponenten bietet das BMI Braas. Alle Komponenten der Dachsysteme sind aufeinander abgestimmt. Dies spart wertvolle Zeit und somit Kosten für das neue Dach 2020.

Das Dachsystem überzeugt durch hochwertige Dachmaterialien:vom Dachstein aus nachhaltig produziertem Beton bis zum klassischen Dachziegel in zahlreichen Varianten oder modernen Metalldächern. Der nostalgische Biberschwanz ist genauso im Sortiment wie der klassische Doppelmuldenfalzziegel. Allerdings zeigt sich auch die Dacheindeckung aus Metall von ihrer besten Seiten. Diese Dachsystem-Variante ist in mehreren Ausführungen verfügbar und überzeugt durch Leichtigkeit und ein optisch ansprechendes Design.

Speziell auf die Dacheindeckung abgestimmte Dämmsysteme kombiniert der Hersteller mit innovativen diffusionsfähigen Dämmmaterialien und Dämmelementen. Die Produkte wurden für den Einsatz im Neubau und für die energetische Sanierung entwickelt. Auf die Dachsysteme abgestimmte Systemkomponenten ergänzen die im Portfolio enthaltenen Dachmaterialien 2020.

Solarsysteme und Dachsystem von einem Hersteller

Ein Dachdecker installiert eine Solaranlage auf dem Dach

Planen Sie für Ihren Neubau oder im Rahmen der Dachsanierung die Installation eines Solarsystems, ist BMI Braas Ihr kompetenter Partner, der Sie mit den erforderlichen Produkten beliefert. Ob Solarthermie oder Photovoltaik: die Solaranlagen von Braas wurden speziell auf die Installation auf den innovativen Dachsystemen entwickelt. Durch die aufeinander abgestimmte Technologie reduziert sich der Arbeitsaufwand für die Montage und somit auch die Installationskosten für Ihre neue Solaranlage.

Optisch besonders ansprechend ist das Photovoltaik Indach-System. Bei dieser Produktvariante wird die Photovoltaikanlage in das Dach integriert und aus dem ursprünglichen Schutzdach wird ein hoch effizientes Nutzdach, über das Sie elektrische Energie für den eigenen Verbrauch produzieren und dadurch die Energiekosten reduzieren.

Selbstverständlich eignen sich die hochentwickelten Dachsysteme auch zur Installation von Solaranlagen anderer Hersteller. Umgekehrt ist es problemlos möglich, ein Braas Solarsystem auf eine bereits bestehende Dacheindeckung zu installieren.

Dachsysteme: Das Flachdach für Gewerbeimmobilien

MeinDach Partner Dachdecker installieren ein hochwertiges dachsysteme, Flachdach

 

Vor allem im gewerblichen Bereich ist das Flachdach ausgesprochen präsent. Beim Aufbau von Flachdächern, die das Gebäude über viele Jahre zuverlässig schützen, konnten uns 2020 mehrere Produktvarianten und Systeme überzeugen.

Legen Sie Wert auf Dachsysteme aus Bitumen, ist BMI Vedag ein System, das höchste Anforderungen erfüllt. Verfügbar von der Standard- bis zur Star-Qualität bietet das Dachsystem aufeinander abgestimmte Komponenten von der Unterlage über die Dampfsperre bis zu Spezialbahnen.

Speziell für große Flächen zählen die Dachfolien von BMI Wolfin zu unserer bevorzugten Wahl. Die Dachfolien zur Flachdachabdichtung weisen eine überdurchschnittlich hohe Bitumenbeständigkeit auf. Zu den weiteren Vorteilen zählt die Resistenz gegen Chemikalien sowie die Beständigkeit gegen Mikroben, Rotalgen und andere haftende Beläge.

Da die Flachdachfolie von BMI Wolfin wurzelfest und resistent gegen Humussäuren ist, eignet sie sich hervorragend als Dichtfolie für begrünte Flachdächer auf privaten oder gewerblichen Immobilien.

Flachdach-Komplettsystem für hochleistungsfähige Dachaufbauten

Sie wünschen sich für Ihr Flachdach ein Komplettsystem für hochleistungsfähige Dachaufbauten? Dann zählt das Dachsystem BMI EverGuard zu Ihren Dachmaterialien 2020. Das innovative System für Ihr neues Dach 2020 ist frei von Weichmachern und Halogenen und langzeitbewährt. Es widersteht intensiven mechanischen Beanspruchungen gleichermaßen wie härtesten Witterungsbedingungen und ist ausgesprochen verarbeitungsfreundlich. Vor allem die gute Verschweißbarkeit optimiert den Verarbeitungsprozess. Eine freie Verlegung unter Kies-Auflast ist genauso möglich wie die Verlegung mit mechanischer Befestigung.

Das Komplettsystem von BMI EverGuard wurde speziell für Industriedächer und Großflächen entwickelt und präsentiert sich in diesem Bereich als effiziente Lösung mit hoher Wirtschaftlichkeit.

Begrünungssysteme für ein Stück Natur auf dem Dach

 

Ein Grün dachsysteme

 

Immer mehr Besitzer von Eigenheimen oder gewerblichen Immobilien mit Flachdach leisten mit der Begrünung Ihres Daches einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da begrünte Dächer nachweislich Staub und Schadstoffe aus der Luft filtern. Zusätzlich holen Sie sich mit einem begrünten Dach ein Stück Natur zurück.

Zu den führenden Begrünungssystemen für Flachdächer zählt das System von ICOFLOR. Durchwurzelungsfeste Abdichtungsbahnen und Filter- und Wasserspeicherplatten sorgen für die optimale Flachdachbegrünung. So sorgt der Hersteller innovativer Dachsysteme 2020 mit einem durchdachten Systemaufbau dafür, dass unter dem Dach alles zuverlässig trocken bleibt und sich die Pflanzen unter optimalen Bedingungen entwickeln können.

Ihr individuelles Dachsystem montiert vom MeinDach Partnerbetrieb

 

MeinDach Partner Dachdecker installieren ein neues Dachsystem

 

MeinDach arbeitet bundesweit mit mehr als 2.000 deutschen Meisterbetrieben zusammen. Bei jedem Partnerbetrieb handelt es sich um einen verifizierten Fachbetrieb mit Eintrag in der Handwerksrolle. Mit dieser und weiteren Anforderungen stellen wir sicher, dass Sie genau den kompetenten Dachwerker in Ihrer Nähe finden, den Sie für Ihr neues Dach 2020 brauchen.

Fordern Sie mit dem komfortablen Angebots-Assistenten von MeinDach Ihr persönliches und kostenfreies Angebot an. MeinDach wählt für Sie einen Dachdecker-Betrieb, der über die für Ihr Projekt erforderlichen Qualifikationen verfügt aus und leitet die Anfrage weiter.

Kosten für eine Solaranlage 2021: Der große Überblick

 

Eine PV-Anlage wandelt Sonnenenergie in Strom um. Sie optimiert, vor allem in der Kombination mit einem Solarspeicher, die Eigenversorgung und erhöht somit die Autarkie einer Immobilie. Der Wert der Immobilie steigt dadurch. Aber auch unter dem Aspekt der ständig steigenden Strompreise bietet sich die Installation einer PV-Anlage an. Profitieren Sie von den Vorteilen einer Solaranlage auf dem eigenen Dach.

Die Kosten für eine Solaranlage wirken auf den ersten Blick hoch. Betrachten Sie jedoch die Vorteile, die Sie vor allem durch die Kombination mit einem Solarspeicher erzielen, reduzieren sich diese Kosten in mehrfacher Hinsicht.

Nachfolgend beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen zu den Kosten einer Solaranlage, den Vorteilen eines Speichers bis zu den verschiedenen staatlichen Förderungen.

Was kostet eine Solaranlage?

Abbildung eines Sonnensystems für ein Dach, dessen Komponente und Kosten (ca. 200 Euro pro pro Quadratmeter überschlagen)

Die Kosten einer Solaranlage setzen sich aus den Kosten für die verschiedenen technischen Komponenten sowie aus den zusätzlich erforderlichen Material- und Arbeitskosten für die Montage der PV-Anlage zusammen.

Vor der Planung einer Solaranlage muss die Statik des Daches überprüft werden. Denn gegebenenfalls sind im Vorfeld bauliche Änderungen an der Dachkonstruktion erforderlich. Denn nur ein stabiles und ausreichend tragfähiges Dach trägt das zusätzliche Gewicht der PV-Anlage und die durch die Solaranlage erhöhte Windlast zuverlässig. Ein Grund, warum die Dachsanierung der ideale Zeitpunkt für die Installation einer Solaranlage ist.

Die Komponenten einer Solaranlage:

– Solarmodule mit integrierten Solarzellen

– Wechselrichter

– Befestigungsmaterialien und Verkabelung

– eventuelle Steuerungstechnik

Solarmodule – das Herzstück jeder Photovoltaik-Anlage

Den Großteil der Solaranlagen-Kosten verursachen die Solarmodule. Besonders leistungsfähige und effiziente kristalline Solarmodule bewegen sich im Bereich von 1.100 bis 1.500 Euro netto pro kWp. Dünnschichtmodelle erhalten Sie bereits um 750 Euro netto pro kWp.

– Wechselrichter ca. 200 Euro/kWp

– Montagesysteme ca. 130 Euro/kWp

– Verkabelung ca. 2 – 5 Euro/pro Laufmeter

Speisen Sie ins öffentliche Netz ein, benötigen Sie einen Netzanschluss für die PV-Anlage. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 1.000 Euro.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kalkulation die verfügbaren Förderungen wie die KfW-Förderung sowie Landesförderungen.

Der Wechselrichter und seine Aufgaben

Wechselrichter wandeln den von der PV-Anlage produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um. Erst dann kann der Strom durch Verbraucher im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Weitere wichtige Aufgaben des Wechselrichters sind die Leistungsoptimierung der PV-Anlage, die Ertrags- und Anlagenüberwachung sowie die Netzüberwachung. Sobald er durch Messungen des öffentlichen Stromnetzes Abweichungen von der vorgegebenen konstanten Frequenz von 50Hz ermittelt, trennt er die Solaranlage vom öffentlichen Stromnetz. Dies kann vor allem in Spitzenzeiten um die Mittagszeit im Hochsommer möglich sein, wenn die für die Stabilität des Stromnetzes erforderlichen 50Hz durch die übermäßige Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen überschritten werden.

Für Ihre neue Solaranlage auf Ihrem Dach wählen Sie zwischen einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage oder einer Inselanlage. Netzgekoppelte Anlagen speisen überschüssigen Strom in das öffentliche Netz ein. Eine Inselanlage setzt auf den kompletten Eigenverbrauch und erfordert, abhängig von der produzierten Strommenge und dem Verbrauch, ein Speichermedium

Solaranlage mit Speicher – eine echte Alternative

Durch die stetig steigenden Strompreise und die sinkende Einspeisevergütung wird die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz immer weniger rentabel. Nutzen Sie den aus erneuerbaren Energien gewonnenen elektrischen Strom so weit wie möglich für den Eigenverbrauch und reduzieren Sie so Ihre Energiekosten.

Moderne Speicher für Solaranlagen sind wartungsfrei und verfügen über leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus. Durch ihre Lebensdauer von bis zu 20 Jahren passen sich diese Speicher ideal an Ihre neue Photovoltaikanlage an.

Speicher erhöhen die Effizienz von Strom aus erneuerbaren Energien

Bei neuen Anlagen ist es aus wirtschaftlicher Sicht wesentlich effizienter, den Eigenverbrauch zu maximieren. Aber auch wenn Sie ins öffentliche Netz einspeisen: Ohne Speicher verlieren Sie vor allem in den heißen Sommermonaten einen oft beträchtlichen Teil der Energie. Denn vor allem zu diesem Zeitpunkt ist es immer wieder nicht möglich, den produzierten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Ihre Vorteile durch eine Speicherlösung

Mit einem Speicher profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen:

– Eigenverbrauch erhöht die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

– Eigener Strom ist dann verfügbar, wenn er benötigt wird.

– Steigende Stromkosten erhöhen die Einsparung jedes Jahr.

– Solaranlage-Kosten amortisieren sich schneller.

– Autarkiegrad der Immobilie steigt spürbar und somit der Immobilienwert.

Obwohl sich die Solaranlagen-Kosten durch den Speicher erhöhen, ist es im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sinnvoll, den Eigenverbrauch so hoch wie möglich zu gestalten. Die innovativen Speichermedien der neuesten Generation besitzen eine lange Nutzungsdauer und sind besonders effizient, sodass die Ertragsverluste durch die Speicherung minimal sind.

Sie haben die Wahl zwischen:

– AC-gekoppelten Speichersystemen mit eigenem Wechselrichter für die Nachrüstung Ihrer Photovoltaikanlage oder

– DC gekoppelten Speichermedien für neue Solaranlagen, die sich den Wechselrichter mit dem Speicher teilen.

Kosteten Solarspeicher im Jahr 2013 noch 2.500 Euro pro Kilowattstunde, bewegen sich die Preise durch die steigende Nachfrage und die dadurch höheren Produktionsmengen bei ungefähr 1.200 Euro pro Kilowattstunde.

Bei einem Stromverbrauch von ungefähr 4.500 kWh benötigen Sie eine PV-Anlage mit einer Leistung von ungefähr 6 kWp und eine Speicherkapazität von 6,5 bis 7 kWh. Mit dieser Kombination kann sich eine Familie zu 73 % selbst mit elektrischer Energie versorgen und die Stromkosten um bis zu 1.000 Euro reduzieren.

Wichtig:

Nachdem das KfW-Förderprogramm 271 zur Förderung von Speichern zum 31.12.2018 eingestellt wurde, erhalten Sie für den Einbau eines Solarspeichers nun Förderungen aus dem KfW-Programm 270.

Wann rentiert sich eine Solaranlage?

Abbildung zur Berechnung der Dachgröße für Sonnenkollektoren

Planen Sie zum aktuellen Zeitpunkt eine neue PV-Anlage, sollten Sie diese mit einem Speicher kombinieren. Denn die stetig steigenden Strompreise belasten das Budget außerordentlich und die geringe Einspeisevergütung für die Stromeinspeisung in das öffentliche Stromnetz ist nur mehr gering.

Erhöhen Sie den Eigenverbrauch, reduzieren sich die Solaranlage-Kosten ab dem ersten Tag der Inbetriebnahme, wie die nachfolgende Beispielrechnung zeigt.

Kosten pro kWh ohne Einspeisevergütung mit Einspeisevergütung (8,53 Cent pro kWh)
Durchschnittliche Stromkosten 32 Cent/kWh 23,47 Cent/kWh
Gestehungskosten – 11 Cent/kWh – 11 Cent/kWh
Differenz + 21 Cent/kWh + 12,47 Cent/kWh

Kosten der Solaranlage im Vergleich zur Einsparung

Ein deutsches Haus mit einer professionell installierten Solardachplatte

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4.000 kWh jährlich reduzieren sich Ihre Stromkosten bei reinem Eigenverbrauch und ohne Einspeisung ins öffentliche Stromnetz jährlich um etwas mehr als 800 Euro. Berücksichtigen Sie die Einspeisevergütung in Höhe von 8,53 Cent (abhängig von der Inbetriebnahme 2020) pro kWh, ist der selbst produzierte Strom mit 11 Cent Gestehungskosten trotzdem noch um 12,47 Cent pro kWh günstiger als der Strom des Energieversorgers.

So sparen Sie trotz der Finanzierungskosten ab dem ersten Tag der Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage bares Geld. Ist die Finanzierung abbezahlt, reduzieren sich die Gestehungskosten von 11 Cent pro kWh auf ungefähr 4 Cent pro kWh, da nun nur mehr Solaranlagen-Kosten für die jährlichen Betriebskosten für Wartung und Reparatur anfallen.

Wichtig!

Bei Solaranlagen bis zu einer Leistung von maximal 10 Kilowatt entfällt die EEG-Umlage für den Eigenverbrauch.

Wie viel Prozent der Energiekosten kann eine Solaranlage einsparen?

Die Höhe der tatsächlichen Einsparung an Energiekosten hängt von mehreren Einflussfaktoren ab. Dazu zählt in erster Linie die Anlagengröße. Ein normales Einfamilienhaus kann unter optimalen Bedingungen mit einer PV-Anlage in der Größe von 5 bis 6 kWp den Eigenbedarf decken. Wobei der Gesamtbedarf natürlich vom individuellen Stromverbrauch pro Person stark variiert. Allerdings erfordert die Eigenbedarfsdeckung optimale Voraussetzungen:

– Dachneigung von 30 bis 35°

– Winkel des Daches zum aktuellen Sonnenstand 90°

– tatsächlicher Einstrahlwinkel der Sonne

– eventuell vorhandene Nachführungssysteme

– Anzahl der Sonnentage

– keine Beschattung durch Gebäude oder Bäume

Gerne berät Sie Ihr auf Solarenergie spezialisierter Dachdecker-Meisterbetrieb vor Ort über Ihre individuelle Einsparung und die Kosten der Solaranlage.

Was änderte sich 2020 in Bezug auf die Kosten einer Solaranlage?

Die Trendkurve der Kosten für Solaranlagen zeigte von 2006 bis Ende 2019 steil nach unten. Dies lag vor allem an der immer günstigeren Produktion der Solarmodule. Aktuell hat sich der Preis jedoch stabilisiert und es sind nur mehr geringfügige Preisänderungen nach unten zu erwarten. Waren es 2006 noch ungefähr 5.000 Euro netto pro kWp, liegt dieser Wert heute zwischen 750 und 1.500 Euro pro Kilowatt Peak (kWp) für die reinen Solarmodule ohne Technik und andere Solaranlagen-Kosten.

Inwiefern die Preise für Solarmodule noch weiter sinken, ist offen.

Wo liegen die Vorteile des Klimapakets 2020?

Diagramm von Die Vorteile des Klimapakets und wie Sie davon profitieren - übersichtlich zusammengefasst

Ein wichtiger Bestandteil des Klimapakets ist die energetische Sanierung von Immobilien. Dies bedeutet für Eigenheimbesitzer umfassendere Förderungen als vorher. Ein Grund, warum aktuell auch Dachsanierungen empfehlenswert sind.

Eine weitere Verbesserung der Fördermaßnahmen aufgrund des Klimapakets ist die Förderung für Solaranlagen. So wurde im Rahmen des Klimapakets beschossen, die Förderungen bei einem erreichten Ausbauziel von 52 Gigawatt nicht zu deckeln. Dadurch bleiben KfW-Förderungen für Photovoltaikanlagen und energetische Dachsanierungen auch weiterhin verfügbar.

Zertifizierte Dachdecker-Meisterbetriebe für Ihre Solaranlage

Erfahrene lokale Dachdecker von MeinDach installieren ein Dach-Solarpanel

Zahlreiche Dachdecker-Meisterbetriebe verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von Solaranlagen oder arbeiten eng mit Experten zusammen. Mit MeinDach finden Sie genau den Spezialisten für Ihre neue Solaranlage, den Sie brauchen. Wir arbeiten bundesweit mit über 2.000 deutschen Meisterbetrieben zusammen und für Sie gerne den Kontakt zu einem ausgewählten Experten in Ihrer Nähe her.

Dachlüftungsschacht auf Schrägdach

Dachentlüftung lässt Ihr Dach atmen

Dachbelüftung, wie belüftet man ein Dach, Kosten für eine Dachsanierung | Helfen Sie Ihrem Dach zu atmen – Dachlüftungssysteme

Je dichter das Dach isoliert ist, umso wichtiger ist die Dachentlüftung. Doch wie belüftet man ein Dach? Informieren Sie sich über die Details.

Früher war die Dachentlüftung kein Thema, da die alten ungedämmten Dächer zahlreiche Ritzen aufwiesen, durch die das Dach automatisch gut durchlüftet wurde. In Zeiten der sinnvollen energiesparenden Maßnahmen, wozu umfangreiche Dämmmaßnahmen oder der laut EnEV vorgegebene luftdichte Dachausbau zählen, reduziert sich die Durchlüftung des Daches immer mehr. Die Folge ist ein zu hoher Feuchtegehalt der Luft mit den damit negativen Auswirkungen.

Warum die Dachbelüftung so wichtig ist?

Ein Dachdecker überprüft im Rahmen der Wartung der Dachbelüftung den Schimmelpilzstand

Die Folgen eines unzureichend belüfteten Daches sind vielfältig. Als Ursache für diese heute mangelhafte Dachbelüftung gelten die intensiven Isoliermaßnahmen. Denn die starken Dämmungen verhindern die Luftzirkulation im Dachbereich. So können die von den unteren Geschossen aufsteigende Feuchtigkeit und warme Luft nicht abziehen. Dadurch sammelt sich an den verschiedensten Punkten im Dachbereich immer mehr Feuchtigkeit an. Die Folge ist eine im schlimmsten Fall durchfeuchtete Dämmung, Schimmelbildung bis hin zur Beschädigung der Bausubstanz. Um dies zu verhindern, ist eine Dachentlüftung unverzichtbar. Daher sollte der Einbau einer wirkungsvollen Entlüftung eine elementare Maßnahme jeder energetischen Dachsanierung sein.

Für luftdicht isolierte Dächer ist die Dachentlüftung Pflicht

Moderne und wirkungsvolle Dämmmaterialien verhindern bei modernen Dächern die natürliche Entlüftung des Daches. Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft steigt und es bilden sich optimale Voraussetzungen für die Bildung von Schimmelpilzsporen. Um dies zu vermeiden, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) einen Mindestluftwechsel, indem innerhalb von sechs Stunden ein kompletter Luftaustausch stattfindet. Die Messung erfolgt dann nutzerunabhängig, wenn der Hausbesitzer während der gesamten Messdauer den Luftwechsel durch das Öffnen von Türen oder Fenstern nicht beeinflusst. Wird der nutzerunabhängige Mindestluftwechsel von sechs Stunden überschritten, ist eine Dachentlüftung erforderlich.

Wann muss eine Dachentlüftung installiert werden?

Tauschen Sie alte Dachfenster gegen moderne und energieeffiziente Fenster aus, verändern Sie die natürliche Durchlüftung. Daher ist eine Prüfung des nutzerunabhängigen Mindestluftwechsels erforderlich, sobald Sie mehr als ein Drittel der bestehenden Dachfenster modernisieren. Abhängig vom Ergebnis müssen Sie eine Dachentlüftung installieren. Dies gilt ebenfalls bei der Sanierung von mehr als einem Drittel der Dachfläche. Ergibt die Berechnung einen zu geringen Mindestluftwechsel, ist der Einbau der Dachbelüftung Pflicht.

Ihr Dachdecker muss im Rahmen einer energetischen Sanierungsmaßnahme im Dachbereich den nutzerunabhängigen Luftwechsel sicherstellen und bei Bedarf ein Lüftungskonzept erstellen. Den Nachweis dafür erbringt er, indem er Ihnen nach Abschluss der Maßnahme die Berechnung sowie einen Hinweis auf die DIN 1946-6 übergibt. Auf dem Grundriss zeichnet er die installierten Lüftungselemente ein.

Wie belüftet man ein Dach?

Die Frage „Wie belüftet man ein Dach?“ ist am Beispiel der beschlagenen Autoscheibe einfach zu erklären. Ist die Innentemperatur höher als die Außentemperatur, beschlagen die Fenster. Alleine durch das Atmen und durch die Körperwärme produzieren Sie warme Luft, die abkühlt und sich als Feuchtigkeit auf den Scheiben niederschlägt. Öffnen Sie nun die Autofenster an der Fahrer- und Beifahrerseite, entsteht ein Luftzug. Dieser transportiert die Feuchtigkeit ab und die Scheiben werden wieder klar.

Nicht anders funktioniert das Prinzip der Dachentlüftung, indem das installierte Belüftungssystem die stetige Querbelüftung sicherstellt. Dadurch zirkuliert die Luft kontinuierlich und die Feuchtigkeit wird abtransportiert. Dies verhindert zuverlässig, dass sich Feuchtigkeit niederschlägt, ansammelt und Schäden im Bereich der Dachkonstruktion verursacht.

Welche Dachbelüftungssysteme gibt es?

Beim Neubau wird die Installation mechanischer Lüftungsanlagen bereits bei der Planung berücksichtigt. Besitzen Sie eine ältere Immobilie, ist die energetische Dachsanierung der ideale Zeitpunkt, um eine Dachentlüftung zu installieren. Der Markt bietet für die nachträgliche Installation unterschiedlichste Lösungen.

Velux bietet eine in das Dachfenster integrierte Dachentlüftung an. Sie sorgt für den erforderlichen Luftaustausch, ohne dass es zur Abkühlung im Raum oder anderen unangenehmen Nebeneffekten wie Zugluft kommt. Diese Fenster sind ideal, wenn Sie im Zuge des Dachgeschoss-Ausbaus neue Fenster einbauen oder alte Fenster gegen energieeffiziente Dachfenster austauschen.

Spezielle Traufen- und Firstlüftungselemente und Entlüftungskämme, die entlang der Trauflinie verlaufen, sorgen ebenfalls für eine effektive Belüftung. Diffusionsoffene Unterdeckbahnen leiten die Feuchtigkeit nach außen und wirken direkt im Bereich der Dämmung. Vom Fachmann angebrachte Laibungsöffnungen sind eine weitere Alternative für den ausreichenden und nutzerunabhängigen Luftaustausch und leiten die Feuchtigkeit zuverlässig ab.

Leben Sie in einer windschwachen Region, sind von der Windrichtung unabhängige Produkte, wie Sie beispielsweise Air Vent als First- und Kanten-Entlüftung produziert, eine leistungsfähige Lösung.

Dachbelüftung – was ist zu beachten?

Abbildung Dachlüftung

Die Planung der lüftungstechnischen Maßnahme für die Dachbelüftung hängt von mehreren Kriterien ab. Dies ist einerseits das Wärmeschutzniveau, also die Intensität der Dachdämmung. Ein weiterer Einflussfaktor ist das Windgebiet. In windstarken Gebieten wird die Dachentlüftung anders geplant als in windschwachen Regionen. Um einen ausreichend hohen Luftzug zu sichern, sind mindestens zwei gegenüber positionierte Lüftungselemente nötig. Wie viele Elemente schlussendlich erforderlich sind und welches System eine optimale Wirkung zeigt, hängt von der zu belüftenden Fläche, dem Wirkungsgrad der Isolierung sowie der durchschnittlichen Windstärke in der Region ab.

Planen Sie eine umfangreiche Dachsanierung, ist es sinnvoll, die alten luftdichten Unterdeckbahnen gegen diffusionsoffene Unterdeckbahnen zu wechseln. Diese optimieren die Dachbelüftung und leiten die Feuchtigkeit nach außen ab. So optimiert eine gut hinterlüftete Dacheindeckung die Dachentlüftung. Im Idealfall integrieren Sie die neue Entlüftung in die geplante Dachsanierung. Die Kosten für die Dachsanierung erhöhen sich dadurch nur unerheblich und Sie schützen die Bausubstanz vor zukünftigen Schäden durch Feuchtigkeit.

Achten Sie bei der Dachsanierung auf die verwendeten Komponenten. Denn oft leisten innovative Komplettsysteme zur Dacheindeckung wie jene von Braas einen wichtigen Beitrag zur optimalen Belüftung Ihres Daches.

Für die optimale Wirksamkeit der Dachbelüftung sind umfassende Fachkenntnisse erforderlich, über die nur Ihr Dachdecker verfügt. Daher sollten Sie auf den Einbau in Eigenregie verzichten und einen darauf spezialisierten Meisterbetrieb beauftragen. Denn eine überdimensionierte Belüftung beeinträchtigt die Dämmwirkung der aufgebrachten Isolierschicht. Ist die Dachbelüftung für die Dachfläche, den Gebäudestandort und das Wärmeschutzniveau zu wenig wirksam, bilden sich trotz Dachentlüftung Feuchtigkeitsschäden.

MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 deutschen Meisterbetrieben der Gewerke Dachdecker und Zimmerer zusammen. Fordern Sie Ihr kostenloses und Ihr persönliches Angebot an.

Dachsanierung und Dachbelüftung als Gesamtprojekt

Ist das Dach Ihres Hauses in die Jahre gekommen, ist es Zeit für eine energetische Dachsanierung. Denn nur so wirken Sie den ständig steigenden Heizkosten entgegen. Ein wichtiges Element des Sanierungsprojektes ist die Dämmung des Daches. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die von Ihrer Heizanlage produzierte Wärme über das Dach nach außen entweicht. Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus und fördert ein positives Wohnklima.

Durch die Isolierung Ihres Daches gegen den stetigen Wärmeverlust verliert der Dachbereich jedoch seine bisher ausreichende Belüftung. Daher ist der Einbau einer Dachentlüftung erforderlich. Dies erfolgt im Rahmen der energetischen Dachsanierung und wirkt sich nur minimal auf die Kosten für die Dachsanierung aus.

Dachbelüftung sollte immer vom Dachdecker installiert werden

Professioneller Dachdecker, der ein Dachlüftungssystem installiert

Immer wieder versuchen Hausbesitzer, die Dachbelüftung selbst zu installieren. Leider kommt es dabei immer wieder zu Problemen. Denn die Arbeit auf dem Dach ist mit hohen Risiken verbunden und sollte ausschließlich durch einen routinierten Fachmann durchgeführt werden. Die Planung der Dachbelüftung selbst stellt aufgrund der verschiedenen Einflussfaktoren ebenfalls nicht zu unterschätzende Anforderungen an das Fachwissen. Denn ist die Leistungsfähigkeit der Dachentlüftung zu hoch oder zu gering berechnet, drohen trotz der Belüftung des Daches Folgeschäden, die zum Teil mit hohen Kosten einhergehen. Daher empfehlen wir, diese Arbeiten ausschließlich von darauf spezialisierten Dachdeckern durchführen zu lassen.

Sie haben die Wahl zwischen mehreren Alternativen einer wirkungsvollen Dachentlüftung. Ihr Dachdecker unterstützt Sie bei der Auswahl des Systems, das perfekt zu Ihrem Gebäude passt. Mit MeinDach finden Sie den Dachdecker in Ihrer Nähe, der Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.

Nutzen Sie den komfortablen Angebots-Assistenten, der Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Anfrage unterstützt. Innerhalb kurzer Zeit nimmt ein Dachdecker in Ihrer Nähe mit Ihnen Kontakt auf und vereinbart einen Termin zur Besichtigung vor Ort.

Dachdämmung material von Braas

Die Dachdämmung: Kosten, Methoden und Möglichkeiten

Die Leistung und Kosten für die Dachdämmung spielen eine wichtige Rolle. Die MeinDach Partnerbetriebe sorgen für optimale Lösungen von der Planung bis zur Dachdämmung.

Die Dachdämmung: Kosten, Methoden und Möglichkeiten

Nicht erst, seit es die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert, ist die Dämmung von Dächern besonders in Mode gekommen. Denn gedämmte Dächer sparen nicht nur Energie, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort deutlich. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Dämmung des Daches achten müssen, welche Dämmstoffe und Methoden es gibt und welche Möglichkeiten sich für Sie durch die Dachdämmung ergeben. Zudem werfen wir einen Blick auf die Kosten für die Dachdämmung- auch darauf, wie Sie Ihre Heizkosten reduzieren können – und zeigen Ihnen, wie einfach und effektiv Sie Ihr Dachprojekt durch die MeinDach Partnerbetriebe realisieren lassen können.

Verschiedene Varianten der Dachdämmung

Bei der Dämmung des Daches können verschiedene Methoden und Varianten in Frage kommen. Wir werfen für Sie einen Blick auf die unterschiedlichen Methoden und erläutern deren Vor- und Nachteile und zeigen den Aufwand, der mit der jeweiligen Art der Dachdämmung verbunden ist. So können Sie sich in Absprache mit dem MeinDach Partnerbetrieb für eine passende Lösung entscheiden und von der effektiven Umsetzung durch Dachdecker und Zimmerer profitieren.

Die Aufsparrendämmung

Die Aufsparrendämmung ist in der Regel eine Lösung für eine vollständige Dachsanierung. Diese Methode bietet sich vor allem dann an, wenn entweder das Dachgeschoss bereits ausgebaut ist oder aufgrund der Sparrenhöhe keine alternative Lösung gewählt werden kann. Da bei der Aufsparrendämmung eine vollflächige Dämmschicht auf das Dach aufgebracht wird, kommt es zu einer besonders effektiven Wärmedämmung und zu einem guten Hitzeschutz für den Dachboden. Daher handelt es sich bei der Aufsparrendämmung um die effektivste Lösung, da bei einer entsprechenden Dicke des Dämmmaterials ein enorm guter Wärmeschutz erreicht werden kann, ohne dass die bewohnbare oder nutzbare Fläche des Dachbodens eingeschränkt wird. Allerdings handelt es sich auch um eine besonders aufwendige Variante, da für die Dämmung die gesamte Dacheindeckung abgetragen werden muss. Aus diesem Grund eignet sich die Aufsparrendämmung entweder für den Neubau oder für Bestandsimmobilien, wenn

eine Dachsanierung ansteht und somit die Dacheindeckung eh abgetragen und erneuert werden muss.

Die Zwischensparrendämmung

Ein Meindach-Dachdecker installiert die Dachisolierung, die Teil des Klimapakets ist

Die Zwischensparrendämmung ist eine Form der Dachdämmung, welche sich vor allem für noch nicht ausgebaute Dachböden eignet. Diese Art der Dämmung ist unter anderem für die Altbausanierung bestens geeignet und kann in der Regel mit geringem Aufwand realisiert werden. Bei einer noch intakten Dachkonstruktion und Dacheindeckung ist diese Variante sehr beliebt. Das Dämmmaterial wird bei der Zwischensparrendämmung fugendicht zwischen den vorhandenen Dachsparren angebracht. Dabei spielt die Sparrenhöhe eine wichtige Rolle, da das Dämmmaterial eine gewisse Dicke haben muss. Hier kann unter anderem durch die Aufdopplung der Dachsparren die notwendige Dicke erreicht werden. Nach der eigentlichen Dämmung muss das Dämmmaterial von der Innenseite durch eine Dampfbremse vor Feuchtigkeit geschützt werden. Somit wird eine Schimmelbildung im Innern des Dämmmaterials verhindert. Den Abschluss einer solchen Maßnahme bildet die Innenverkleidung, sodass die Dämmung des Daches von Innen und Außen nicht mehr sichtbar ist.

Die Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung ist in der Regel keine eigene Dämmform, sondern eine effektive Ergänzung zur Zwischensparrendämmung. Ist die Sparrenhöhe bei der Zwischensparrendämmung zu gering, kann statt der Aufdopplung der Sparren auch eine zusätzliche Untersparrendämmung gewählt werden. Durch eine Untersparrendämmung kann die Effizienz der Zwischensparrendämmung um bis zu 25 Prozent angehoben werden. Allerdings bedeutet eine solche Dämmung auch immer einen spürbaren Raumverlust im Innenraum des Dachbodens. Daher werden nach Möglichkeit bei der Untersparrendämmung Dämmstoffe mit einer sehr hohen Dämmwirkung und einer sehr geringen Aufbauhöhe eingesetzt, um den Raumverlust so gering wie nur möglich zu halten.

Dämmung beim Flachdach

flachdachsanierung ihr dachdecker meisterbetrieb

Die Dämmung bei einem Flachdach hängt von der Art der Dachnutzung ab. Unterschieden wird nach genutzter und ungenutzter Dachfläche. Es hängt also stark davon ab, ob das Flachdach begehbar ist, welche Variante der Dachdämmung und welche Materialien in Frage kommen. In den meisten Fällen erfolgt eine Dämmung eines Flachdachs von innen, sodass es durch die Dämmung zu einer Verringerung der Deckenhöhe kommen kann. Am besten lassen Sie sich von einem MeinDach Partnerbetrieb umfassend beraten, wenn Sie eine Dämmung Ihres Flachdachs planen. Denn dank der vielen unterschiedlichen Bauformen und der unterschiedlichen Arten der Nutzung muss jede Planung für eine Dämmung individuell erstellt und angepasst werden.

Verschiedene Dämmmaterialien im Vergleich

Nicht alle Dämmmaterialien sind für den Einsatz am Dach geeignet. Allerdings gibt es auch für Dächer eine ganze Reihe unterschiedlicher Dämmstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften, welche für Ihr Dachprojekt in Frage kommen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Dämmstoffe vor, können aber keinen Ratschlag zur Auswahl der Dämmstoffe geben. Denn die Auswahl sollte immer in direkter Absprache mit dem zuständigen Fachbetrieb erfolgen, da die Wahl unter anderem abhängig von der Art des Daches und dem vorherrschenden Dämmungsbedarf ist. Unsere MeinDach Partnerbetriebe beraten Sie bei der Auswahl der passenden Dämmstoffe umfassend. Denn Faktoren wie die Kosten, die Methode der Dämmung, aber auch die Traglast des Daches und die Umweltverträglichkeit der gewählten Dämmstoffe spielen eine wichtige Rolle und müssen stets bedacht werden. Dämmstoffe für das Dach sind unter anderem:

  • EPS – Expandiertes Polystyrol
  • XPS – Extrudiertes Polystyrol
  • Mineralwolle – Glas- und Steinwolle
  • PUR – Polyurethan-Hartschaumplatten
  • Holzfaser
  • Hanf

Jeder Dämmstoff bietet eigene Vor- und Nachteile und kann bei verschiedenen Dämmungs-Methoden eingesetzt werden. Die MeinDach Partnerbetriebe beraten Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten und finden für Sie die passende Lösung für eine optimale Dachdämmung bei transparenten Kosten.

Die Kosten der Dachdämmung

 

Dach Isolationsmaterialien von Isover

 

Die Kosten einer Dachdämmung hängen von vielen Faktoren ab und können daher nicht genauer bestimmt werden. Grob kann man sagen, dass die Kosten für die Dämmung eines Steildaches zwischen 15 und 55 Euro pro Quadratmeter liegen. Für die Dämmung eines Flachdaches sieht das etwas komplizierter aus. Erfahren Sie hier mehr über die Dämmung eines Flachdachs sowie zu den Kosten für ein neues Flachdach. Denn abhängig von der Größe des Daches, des Aufwands der eigentlichen Dämmung und der verwendeten Dämmmaterialien können die Kosten enorm variieren. Am besten und effektivsten ist es, wenn Sie sich ein individuelles und faires Angebot von einem der MeinDach Partnerbetriebe in Ihrer Region erstellen lassen. So erhalten Sie nach einer Begutachtung vor Ort einen realistischen Kostenvoranschlag und ein individuelles Angebot von einem ausgewählten Meisterbetrieb in Ihrer Region.

Das kostet eine Dachdämmung pro Quadratmeter

Bei einem Steildach gilt die sehr grobe Angabe von 15 bis 55 Euro pro Quadratmeter für die Dämmung, da wie beschrieben, sehr viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass Sie stets bedenken, dass eine Dachdämmung auf Dauer zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Energiekosten führt und sich die Kosten somit im Laufe der Zeit amortisieren. Lassen Sie sich von einem ausgewählten MeinDach Partnerbetrieb in Ihrer Region umfassend beraten. Diese Betriebe verfügen nicht nur über langjährige Erfahrung in der Dachdämmung, sondern können Sie auch über die unterschiedlichen Lösungen und den besten Kosten-Nutzen-Faktor für Ihr individuelles Dach beraten. So finden Sie für sich die optimale Lösung und profitieren auf Dauer enorm vom perfekt gedämmten Dach. Fordern Sie einfach ein individuelles Angebot an und profitieren Sie von der fachgerechten Dachdämmung durch deutsche Meisterbetriebe.

Kann ich mein Dach selbst dämmen?

Immer wieder versuchen Bauherren und Hausbesitzer bares Geld zu sparen, indem Arbeiten zur Dachdämmung selbst übernommen werden. Das Problem dabei liegt meist im Detail. Denn auch wenn viele Arbeiten einfach aussehen, so können bereits kleine Fehler zu echten Problemen führen. Denn ohne eine fachgerechte Ausführung und eine professionelle Überprüfung der Arbeiten kommt es bei der Dachdämmung sehr schnell zu Kältebrücken. Die einzelne Kältebrücke erscheint erst einmal nicht als Problem, doch in der Regel werden viele dieser Brücken bei den privaten Versuchen der Dachdämmung nicht entdeckt. Dies kann unter anderem dazu führen, dass die Effekte der Dachdämmung verpuffen und Sie von der Dämmung kaum noch profitieren. Aus diesem Grund ist es immer ratsamer einen Fachbetrieb zu beauftragen. Mit MeinDach finden Sie passende Meisterbetriebe mit viel Erfahrung in Ihrer Region.

 

 

Dachdämmung direkt beim Bau

Besonders effektiv ist es natürlich, wenn Sie sich direkt während der Bauplanung bereits für eine Dachdämmung entscheiden. Denn so lässt sich die Sanierung mit dem geringstmöglichen Aufwand und somit auch mit den geringstmöglichen Kosten für die Dachdämmung realisieren. Denn die Dämmung kann direkt während des Dachaufbaus optimal integriert werden, was die Arbeitszeit am Dach bei der Dämmung für Sie deutlich reduziert. Wenden Sie sich einfach an die passenden MeinDach-Partnerbetriebe in Ihrer Region und profitieren Sie von der hohen Zuverlässigkeit und der fachgerechten Arbeit. Starten Sie noch heute Ihr Dachprojekt über MeinDach. So können Sie ganz einfach und ohne Aufwand mit einem professionellen Dachdecker und Zimmerer aus Ihrer Region die Dachdämmung bereits während der Bauphase realisieren.

Nachträgliche Dachdämmung

Die Dachdämmung: Dach mit hochwertigen Dämmstoffen renoviert

 

Viel häufiger ist allerdings die nachträgliche Dachdämmung. Denn viele Immobilienbesitzer haben sich beim Bau noch keine Gedanken über die Dämmung des Daches gemacht und möchten dies nun nachholen. Sei es, um den Dachboden als Wohnraum auszubauen oder um von den vielen weiteren Vorteilen eines gedämmten Daches zu profitieren. Bei der nachträglichen Dachdämmung spielen allerdings viele Faktoren eine wichtige Rolle. Daher ist es in der Regel nicht möglich, pauschale Angaben zu den Kosten für die Dachdämmung oder zu den verschiedenen technischen Möglichkeiten zu machen. Welche Lösung jeweils in Frage kommt, hängt maßgeblich vom Aufbau des Daches, vom Zustand des Dachstuhls und von vielen weiteren Faktoren ab. Über MeinDach können Sie zuverlässige Dachdecker oder Zimmerer in Ihrer Region finden, welche Ihr Dachprojekt professionell begleiten und für eine optimale Dachdämmung sorgen.

Die Vorteile eines gedämmten Daches

Ein gedämmtes Dach bietet viele verschiedene Vorteile. Zum einen macht es den Bereich des Dachbodens deutlich bewohnbarer, da sowohl im Sommer als auch im Winter die Dachdämmung für eine optimale Temperaturregulierung des Dachbodens sorgt. Im Sommer wird die oftmals schlimme Hitze direkt unter dem Dach durch die Dachdämmung minimiert, da sich der Raum durch die Dämmung viel langsamer und geringer aufheizen kann. Im Winter hingegen bleibt die Wärme im Raum erhalten, da der Wärmeaustausch zwischen Innenraum und Außenbereich durch die Dachdämmung spürbar reduziert wird. Das sorgt nicht nur für ein angenehmeres Wohnklima, sondern senkt zugleich auch die benötigte Heizenergie deutlich ab. Daher können Sie durch eine professionelle Dachdämmung langfristig enorm viel Geld einsparen und Ihre Heizkosten reduzieren.

So viel können Sie durch ein gedämmtes Dach sparen

Durch ein nicht gedämmtes Dach geht viel Heizenergie verloren. Je nach Aufbau und Größe des Gebäudes können bis zu 20 Prozent der Heizenergie allein über das nicht gedämmte Dach verloren gehen. Dieser Wert kann sogar noch gesteigert werden, wenn der Dachboden als Wohnraum genutzt und somit aktiv beheizt wird. Sie können also durch eine Dachdämmung bis zu 20 Prozent Ihrer bisherigen Heizkosten reduzieren und somit deutlich an Geld sparen. Abhängig von der Größe des Hauses und der verwendeten Heizungsanlage sind dies enorme Einsparungen, sodass sich die Kosten für die Dachdämmung im Laufe der Jahre problemlos amortisieren können. Da durch eine fachgerechte Dachdämmung in der Regel auch ein verbesserter Schallschutz einhergeht, profitieren Sie zusätzlich durch eine Verbesserung des Wohnkomforts.

Der Umwelt zuliebe: CO2-Einsparungen durch eine Dachdämmung

Neben den persönlichen Vorteilen und Einsparungen bietet eine Dachdämmung auch eine gute und effektive Möglichkeit die Umwelt zu entlasten. Denn auch unser persönlicher Energieverbrauch trägt zur Verschmutzung der Umwelt bei, vor allem dann, wenn wir auf eine nicht CO2-neutrale Heizanlage setzen. In diesen Fällen kann auch der CO2-Ausstoß der Heizung durch eine Dachdämmung um bis zu 20 Prozent reduziert werden, da der Heizbedarf durch die Dachdämmung deutlich und spürbar sinkt. Sie entlasten durch die Dämmung also nicht nur Ihren Geldbeutel spürbar, sondern tragen auch aktiv zum Schutz der Umwelt und zu deren Erhalt bei. Ein wichtiges Argument für viele Menschen und ein einfacher Schritt, um die Umwelt zu entlasten und zugleich selbst von dieser Lösung effektiv zu profitieren. Und seit Inkrafttreten des Klimapaketes Anfang 2020 werden Ihre Bemühungen durch Fördermöglichkeiten wie die KfW-Förderungen noch weiter unterstützt.

Individuelle Planung für die optimale Dachdämmung

Dach mit hochwertigen Dämmstoffen renoviert

Profitieren Sie bei Ihrer Dachdämmung vom effizienten und optimal organisierten MeinDach Prozess. Sie erstellen über MeinDach ein Dachprojekt und fordern ein individuelles Angebot an. Der MeinDach Angebotsassistent führt Sie durch den gesamten Prozess und Sie erhalten ein kostenloses Angebot. Ausgewählte Meisterbetriebe aus Ihrer Region übernehmen die Dachdämmung in diesem Prozess und sorgen für optimale Ergebnisse und helfen, die Heizkosten reduzieren. Über MeinDach finden Sie den passenden Dachdecker oder Zimmerer für Ihr individuelles Dachprojekt. Jetzt ganz einfach ein kostenfreies Angebot über MeinDach anfordern und von den kompetenten Leistungen profitieren.

Dächer im ländlichen Deutschland im Frühjahr

Dachinspektion im Frühling ist mehr als nur Vorsorge

Dachinspektion im Frühling, Werterhalt beim Dach, Kosten für eine Dachinspektion

Die regelmäßige Dachinspektion und Dachwartung sichert den Werterhalt beim Dach und Sie erfüllen alle gesetzlichen und von Versicherern vorgegebenen Anforderungen.

Seit der letzten Dachinspektion im Frühling sind viele Monate vergangen, in denen das Dach verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt war. Stürme, Regenfälle, Sonneneinstrahlung sowie wechselnde Temperaturen belasten vor allem die Dacheindeckung. Die Folge sind zum Teil kleinere Beschädigungen, die sich ohne Reparatur im Verlauf der Zeit in große Schäden mit hohen Folgekosten verwandeln. Die regelmäßig durchgeführte Dachinspektion im Frühling wirkt sich daher nicht nur positiv auf den Werterhalt beim Dach aus, sondern schont Ihr Budget im Bereich der Instandhaltungskosten.

Regelmäßige Inspektionen für den Werterhalt beim Dach

Ein Dachdecker führt eine Dachinspektion im Frühling

Der Werterhalt beim Dach und möglichst geringe Instandhaltungskosten sind für Sie wichtig? Dann ist die in jedem Jahr durchgeführte Dachinspektion im Frühling der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen. Denn die Kosten für eine Dachinspektion liegen weit unter den Investitionen einer umfangreichen Reparatur oder Dachsanierung. Mit dieser regelmäßigen Inspektion beugen Sie größeren Schäden zuverlässig vor und sind auch aus rechtlicher Sicht auf der sicheren Seite.

Immerhin verpflichtet die deutsche Rechtsprechung Hausbesitzer zur regelmäßig durchgeführten Dachwartung. Die Dachinspektion ist eine vorbeugende und der Dachwartung vorausgehende wichtige Maßnahme, sofern Sie die vom Dachdecker erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen lassen.

Kommen Sie dieser Wartungspflicht nicht nach und herabfallende Dachpfannen verursachen Sach- oder im schlimmsten Fall Personenschäden, sind Sie dafür haftbar. Selbst Gebäudeversicherungen schließen sich dieser Rechtslage immer häufiger an und fordern spätestens im Schadensfall einen Nachweis über die professionell durchgeführten Arbeiten.

Dabei liegt die Betonung des Gesetzgebers auf „professionell“. Dies bedeutet für Sie, dass die Wartung nicht durch Sie erfolgen darf, sofern Sie nicht selbst ausgebildeter Dachdecker sind. Daher ist es wichtig, dass Sie für die Dachinspektion im Frühjahr und die eventuell erforderlichen Wartungsmaßnahmen einen Meisterbetrieb beauftragen. Nur dieser erfüllt alle geforderten Voraussetzungen für die vorgegebenen Wartungsarbeiten.

Mit MeinDach finden Sie zuverlässig genau den Dachdecker in Ihrer Nähe, der für Sie diese Arbeiten zuverlässig durchführt.

Erste Sichtprüfung durch den Hausbesitzer

Dächer im ländlichen Deutschland im Frühjahr

Bevor Sie über den Angebots-Assistenten über MeinDach ein kostenloses und unverbindliches Angebot einfordern, führen Sie im Idealfall eine erste Sichtprüfung durch. So erhalten Sie bereits vor der Dachinspektion im Frühjahr erste Hinweise auf eventuell erforderliche Arbeiten. Zugleich stellen Sie anhand eventuell festgestellter Mängel die Dringlichkeit eines Inspektions-Termins fest.

Sichtprüfung von Schindeldächern und Ziegeleindeckung

Ein wichtiger Schritt ist die Sichtprüfung der Dacheindeckung. Dabei stellen Sie fest, ob sich Dachpfannen gelockert haben oder größere Beschädigungen aufweisen. Schäden wie Risse sind zumeist nur durch eine Prüfung direkt auf dem Dach möglich. Ist Ihr Haus mit einem Metalldach eingedeckt, achten Sie auf abblätternde Farbe oder rostige Stellen. Da es sich bei der Dachbesteigung um eine nicht ungefährliche Maßnahme handelt, sollten Sie vor allem bei Steildächern darauf verzichten, direkt auf dem Dach zu prüfen.

Teile von Schindeln oder Dachziegeln auf dem Boden sind ein deutlicher Hinweis für gebrochene Bestandteile der Dacheindeckung und dringend erforderliche Reparaturen. Präsentieren sich die Dachpfannen nicht in der gewohnten Regelmäßigkeit, kann es sein, dass sich einzelne Ziegel gelockert haben. Auch in diesem Fall sollten Sie schnell reagieren und eine Dachinspektion im Frühling sowie die erforderlichen Reparaturen beauftragen. Informieren Sie Ihren Dachdecker darüber bereits bei der Auftragserteilung. So kann er die dafür nötige Zeit einplanen und die Schäden direkt während der Dachinspektion im Frühling beheben.

Dachinspektion im Frühling: Kontrollieren Sie das Tragwerk

Der nächste Schritt ist die Kontrolle der einzelnen Sparren des Dachstuhls sowie der Innenhaut und Dämmung des Dachs. Finden Sie hier feuchte oder sogar durchnässte Stellen, sollten Sie die Dachinspektion im Frühling so schnell wie möglich vereinbaren, um den Werterhalt beim Dach zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass sich die Reparaturkosten bei zu langen Wartezeiten entsprechend erhöhen. Denn mit jedem stärkeren Regen dringt Feuchtigkeit in das Gebäude ein und durchnässt Tragwerk, Dämmung und Bausubstanz immer mehr.

Dachinspektion im Frühling: Dachrinnenkontrolle und Reinigung

Der letzte Kontrollschritt ist das am Dach installierte Wasserableitsystem. Prüfen Sie die Regenrinnen und entfernen Sie bei Bedarf Laub und andere Schmutzansammlungen. Sind alle Fallrohre durchgängig oder staut sich dort das Wasser? Achten Sie bei diesen Arbeiten jedoch unbedingt auf Ihre Sicherheit und verwenden Sie für das Hochsteigen ausschließlich dafür geeignete Leitern. Sind diese nicht vorhanden, wenden Sie sich bitte an einen Dachdecker in Ihrer Nähe. Er übernimmt für Sie die Aufgabe gerne professionell und zuverlässig. Die in der Regel geringen Kosten für die Dachinspektion werden durch die Übernahme dieser Arbeiten nur minimal beeinflusst.

Professionelle Dachinspektion im Frühling

ein Dach nach einer Dachinspektion im Frühjahr

Die Sichtprüfung durch Sie als Hausbesitzer ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Denn stellen Sie bereits zu diesem Zeitpunkt sichtbare Schäden fest, können Sie entsprechend reagieren und die Dachinspektion im Frühling und erforderliche Reparaturen kombinieren. Dies spart Zeit und sichert die zeitnahe Beseitigung der bereits vorhandenen Mängel. Stellen Sie keine Schäden fest, sollten Sie trotzdem nicht auf die professionelle Dachinspektion verzichten. Denn erfahrene Dachdecker erkennen viele Mängel, die dem Laien verborgen bleiben, bereits im Anfangsstadium. Dies wirkt sich positiv auf die Kosten aus. Denn je früher ein kleiner Mangel entdeckt und beseitigt wird, umso geringer sind die Reparaturkosten und das Risiko teurer Folgeschäden. Doch was genau überprüft der Experte eines MeinDach Partnerbetriebs?

Detaillierte Prüfung der gesamten Dachkonstruktion

Die kompetenten Dachdecker der MeinDach Partnerbetriebe unterziehen das Dach einem umfassenden Check. Vor allem die genaue Prüfung der Dacheindeckung ist dabei unverzichtbar. Denn Sprünge in den Dachpfannen sowie verschobene oder lose Teile der Dacheindeckung beeinträchtigen die Schutzfunktion des Dachs und stellen in mehrfacher Hinsicht ein hohes Risiko dar.

Mittelfristig betrachtet wirken sich diese ursprünglich kleinen und kostengünstig reparierbaren Beschädigungen auf die gesamte Dachkonstruktion aus. Denn eintretende Nässe kann Schimmelbildung innerhalb der Dämmung verursachen und schädigt das Tragwerk. Bleibt all dies unbemerkt, zeigen sich schlussendlich negative Einflüsse auf die verschiedenen Elemente der Bausubstanz.

Neben der Kontrolle der Dacheindeckung ist die genaue Prüfung der Unterkonstruktion ein wichtiges Element der Dachinspektion im Frühling. Die Dichtigkeit der Verbindungsstellen von Dachfenstern, Gauben oder dem Kamin besitzen bei der detaillierten Inspektion einen genauso hohen Stellenwert wie im Dachbereich vorhandene Anschlusspunkte von Satellitenanlagen.

Flachdächer und andere Dacheindeckungen

Bei Flachdächern sorgt die Dachabdichtung dafür, dass keine Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt. Dabei handelt es sich um verschweißte wasserundurchlässige Bahnen aus speziellem Material, die nur bei regelmäßiger Prüfung und Wartung zuverlässig dicht sind.

Aber auch Dacheindeckungen aus anderen Materialien als klassischen Dachpfannen oder Schindeln erfordern eine professionelle Überprüfung, um die Funktionalität der Materialien zu gewährleisten. So können sich Versiegelungen ablösen oder die schützenden Anstriche des Metalldachs blättern durch belastende Umwelteinflüsse ab. Erfolgt in dieser Situation nicht eine zeitnahe Reparatur, können Rostschäden die Folge sein. Gelöste oder teilweise nicht mehr vorhandene Dachpappe sorgt ebenfalls für nicht zu unterschätzende Folgekosten. Auch hier gilt: je früher diese Mängel erkannt und beseitigt wird, umso gezielter fördern Sie den Werterhalt beim Dach und verhindern hohe Kosten für Reparaturen. Immerhin sind die Kosten für eine Dachinspektion im Vergleich zu den Kosten einer umfangreichen Reparatur ausgesprochen gering.

Fordern Sie noch heute mit dem MeinDach Angebots-Assistenten Ihr persönliches Angebot für eine professionelle Dachinspektion im Frühling an und sichern Sie auf diese Weise den Werterhalt beim Dach.

Dachinspektion im Frühling

Dachinspektion im Frühling

MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 deutschen Meisterbetrieben zusammen. Diese Partnerbetriebe sind bundesweit verteilt und sorgen zuverlässig und mit qualitativ hochwertigen Leistungen für den Werterhalt beim Dach. Dafür bieten die Experten ein umfassendes Leistungsportfolio von der Dachinspektion im Frühling bis zur umfangreichen Dachsanierung und zahlreiche andere Leistungen.

MeinDach unterstützt Sie dabei genau den Meisterbetrieb zu finden, der Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.

Der Hausbesitzer füllt ein Formular aus, nachdem er eine Baugenehmigung für ein neues Dach beantragt hat

Baugenehmigung für ein neues Dach – wann ist sie nötig?

Ist die Baugenehmigung für ein neues Dach erforderlich oder nicht?  Vor allem das Thema Baugenehmigung für die Dachsanierung ist äußerst komplex und enthält zahlreiche Fallstricke. Daher ist die Beratung direkt bei Ihrem Bauamt vor Ort immer der sicherste Weg. Alternativ nutzen Sie den praktischen Angebots-Assistenten und fordern Sie Ihr persönliches und kostenloses Angebot ein. MeinDach leitet Ihre Anfrage direkt an einen kompetenten deutschen Dachdecker-Meisterbetrieb weiter, der Sie zeitnah kontaktiert.

Wann ist grundsätzlich eine Baugenehmigung für die Dachsanierung nötig?

In der Regel ist immer dann eine Baugenehmigung für die Dachsanierung erforderlich, wenn Sie zusätzlich zu den reinen Instandhaltungsmaßnahmen wesentliche Veränderungen am Dach durchführen. Was jedoch als wesentliche Änderungen eingestuft wird, hängt oft von der Landesbauanordnung ab. Daher ist es unmöglich, für jedes Bundesland gleich gültige Aussagen zu treffen.

Grundsätzlich unterscheidet die Baugenehmigung für ein neues Dach oder die Baugenehmigung für die Dachsanierung jedoch zwischen wesentlichen Änderungen am Dach, genehmigungsfreien und verfahrensfreien Baumaßnahmen. Welche Änderungen schlussendlich als wesentlich oder verfahrensfrei eingestuft werden, ist Ländersache.

Nur wesentliche Änderungen erfordern eine Baugenehmigung. Verfahrensfreie und genehmigungsfreie Maßnahmen dürfen Sie ohne Genehmigung realisieren.

Verfahrensfreie Baumaßnahmen am Dach

Zu den verfahrensfreien Baumaßnahmen zählen alle durchgeführten Instandhaltungsarbeiten wie das Neueindecken eines Daches oder die Wärmedämmung im Rahmen der Sanierung. Umfasst die Dachsanierung auch den Dachstuhl, hängt es vom Ausmaß der erforderlichen Arbeiten ab. In der Regel gilt jedoch auch hier die Vorgabe zur Baugenehmigung für die Dachsanierung. Dadurch entfällt die Pflicht, eine entsprechende Genehmigung einzuholen. Sind Sie sich nicht sicher, zeigen Sie die geplante Maßnahme vor Baubeginn formlos beim Bauamt an. Auf diese Weise erhalten Sie detaillierte und vor allem rechtssichere Informationen durch die Behörde.

In mehreren Bundesländern ist der Dachausbau zu Wohnzwecken genehmigungsfrei, sofern Sie keine wesentlichen Änderungen am Dach und dem Gebäudeäußeren durchführen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es sich bereits um eine als Wohnraum definierte Fläche handelt. Handelt es sich um eine Nutzfläche, die zu Wohnraum umgebaut wird, ist eventuell eine Genehmigung erforderlich.

Im Zuge des Dachausbaus ist der Einbau eines oder mehrerer Dachfenster erforderlich. Für diese Maßnahme benötigen Sie ebenfalls keine Baugenehmigung. Dies gilt ebenfalls für großzügig gestaltete Dachfenster mit balkonähnlichem Dachaustritt. Allerdings ist die Voraussetzung für den genehmigungsfreien Einbau von Dachfenstern, dass der Hersteller eine entsprechende Bescheinigung eines Prüfingenieurs oder eines Prüfamts vorlegt.

Baugenehmigung für das neue Dach bei wesentlichen Änderungen

Um wesentliche Änderungen handelt es sich immer dann, wenn eine umfangreiche Änderung am Dach selbst vorgenommen wird. Dies kann eine neue Form sein oder Sie lassen das Dach höher setzen, um im Dachgeschoss die für den Dachgeschoss-Ausbau vorgegebene lichte Höhe zu erreichen. Hier handelt es sich um eindeutige wesentliche Änderungen, für die Sie eine Baugenehmigung für das neue Dach benötigen. Denn jede geringfügige Änderung der Dachform oder der Dachhöhe ist genehmigungspflichtig.

Planen Sie den Einbau einer Gaube, handelt es sich um einen wesentlichen Eingriff, da dafür Dacheinschnitte erforderlich sind. Daher benötigen Sie in diesem Fall genauso einen Baugenehmigung für das neue Dach wie für den geplanten Anbau kleiner Balkone oder Erker.

Die MeinDach Partnerbetriebe sind in rechtlichen Belangen rund um Arbeiten am Dach mit Sicherheit gut geschult und beraten Sie vor Baubeginn umfassend über die gesetzlichen Vorgaben. Trotzdem bleiben immer wieder Fragen offen. Antworten darauf finden Sie in der jeweiligen Landesbauanordnung, hier das Beispiel für NRW. Über eine formlose Anfrage beim zuständigen Bauamt erhalten Sie zusätzliche Gewissheit, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihr neues Dach oder die Dachsanierung benötigen.

Maximale Dachverlängerung ohne Baugenehmigung

Formulare zu regionalen Dachvorschriften in Deutschland

Für die Installation einer Solaranlage und aus vielen anderen Gründen ist eine Dachverlängerung erforderlich. Aber auch nachträglich angebrachte Wärmedämmungen erfordern immer wieder die Verlängerung des Dachs. Bei der Umsetzung ist jedoch vieles zu beachten. So müssen Sie die Mindestabstandsmaße zum Nachbargrundstück einhalten, ein statisches Gutachten prüft, ob eine Dachverlängerung grundsätzlich möglich ist und Sie benötigen einen fachkundigen Zimmermann und kompetenten Dachdecker für die Ausführung der Arbeiten.

Ob Sie eine Baugenehmigung für das neue Dach benötigen, hängt davon ab, wo Sie die Dachverlängerung durchführen. Eine Verlängerung des Dachüberhangs, also der seitliche Abstand zur Fassade, ist als freitragende Variante genehmigungs- oder sogar verfahrensfrei. Entscheiden Sie sich für einen Dachüberhang mit fester Verbindung zum Boden, ist die Änderung genehmigungspflichtig.

Die Verlängerung des Dachüberstands, damit ist eine Verlängerung im Ortgang gemeint, erfordert immer eine Baugenehmigung für das neue Dach.

Führen Sie Dachverlängerungen keinesfalls in Eigenregie durch. Denn obwohl sie das Dach rein theoretisch unbegrenzt verlängern dürfen, belastet jeder zusätzlich Zentimeter das Dach. Zusätzlich sollten Sie berücksichtigen, dass es sich bei den Sparren und Pfetten des Tragwerks um statisch relevante Bauelemente handelt.

MeinDach arbeitet bundesweit mit mehr als 2.000 Partnerbetrieben zusammen. Fordern Sie unkompliziert und schnell Ihr persönliches Angebot an und Ihr Dachdecker aus Ihrer Nähe und Experte für Dachverlängerungen kontaktiert Sie zeitnah.

Verfahrensfreie und genehmigungsfreie Baumaßnahmen – der Unterschied

Die verschiedenen Landesbauordnungen unterscheiden häufig zwischen verfahrensfreien und genehmigungsfreien Baumaßnahmen. Welche Arbeiten in Ihrem Bundesland verfahrensfrei, genehmigungsfrei sind oder verpflichtend eine Baugenehmigung erfordern, finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung Ihres Bundeslandes.

Verfahrensfreie Maßnahmen erfordern weder das Einreichen von Unterlagen noch eine besondere Zustimmung durch die Behörden. In diesem Fall müssen Sie das zuständige Amt auch nicht informieren.

Anders bei genehmigungsfreien Arbeiten. Obwohl Sie für die Baumaßnahmen keine Baugenehmigung benötigen, müssen Sie die Behörde über eine Mitteilung informieren. Dem Anschreiben fügen Sie einen Entwurf des Bauvorhabens bei und übermitteln die Information an das zuständige Amt.

Baugenehmigung für ein neues Dach – so funktioniert es

Ist für die geplanten Baumaßnahmen am Dach eine Baugenehmigung erforderlich, ist es Zeit für den Behördengang. Bedenken Sie bitte, dass die Baugenehmigung vor Beginn der Arbeiten beantragt werden muss.

Die dafür erforderlichen Formulare stehen auf den Internetseiten Ihrer Stadt oder Gemeinde zum Download bereit. Zusätzliche Unterlagen wie einen Auszug aus der Liegenschaftskarte, verschiedene Bauzeichnungen und bautechnische Nachweise der geplanten Maßnahme legen Sie dem vollständig ausgefüllten Antrag in mehrfacher Ausführung bei. Im Idealfall ergänzen Sie die genannten Unterlagen mit einer von den Eigentümern der anliegenden Grundstücke unterschriebenen Ansichtszeichnung. Sie dient als Einverständniserklärung für die geplante Baumaßnahme. Auf diese Weise sparen Sie wertvolle Zeit und Kosten für die Zustellung des Genehmigungsbescheides an die benachbarten Grundstücksbesitzer.

Nun geben Sie Antrag und Unterlagen ab und warten auf die Baugenehmigung für die Dachsanierung oder Ihr neues Dach.

Wie lange dauert es vom Antrag einer Baugenehmigung bis zum Bescheid?

Sind alle Unterlagen komplett vorhanden, startet das dreistufige Prüfverfahren Ihres Antrags. Obwohl die Anträge nach ihrem zeitlichen Eintreffen überprüft werden, wirkt sich der Umfang des Bauvorhabens auf die Gesamtdauer zwischen Antragsabgabe und Genehmigungsbescheid aus. Ob Sie in einem bestehenden Wohnhaus das Dachgeschoss für Wohnzwecke ausbauen, den Einbau einer Gaube planen oder eine Dachverlängerung: abhängig vom Wohnort müssen Sie mit mehreren Wochen rechnen.

Allerdings darf sich die Behörde nicht willkürlich lange Zeit lassen und muss vorgegebene Fristen einhalten. So muss der Antrag laut der Landesbauordnung für Baden-Württemberg spätestens zehn Tage nach Eintreffen auf Vollständigkeit geprüft werden. Für die Erstellung des Bescheids hat die Behörde maximal zwei Monate Zeit. Handelt es sich um ein vereinfachtes Verfahren, erhalten Sie den Bescheid laut Vorgabe nach spätestens einem Monat. Ähnliche Fristen finden Sie auch in den Landesbauordnungen anderer Bundesländer.

Beachten Sie bitte, dass der erteilte Genehmigungsbescheid nur eine begrenzte Gültigkeit hat.

Baugenehmigung für ein neues Dach – MeinDach als starker Partner

Ein MeinDach-Dachdecker arbeitet an einer Dachsanierung

Die Bearbeitung Ihres Bauantrags kann MeinDach nicht beschleunigen kann. Aber die kompetenten MeinDach Partnerbetriebe unterstützen Sie vom ersten Schritt an mit umfassender Beratung, zuverlässig und in hoher Qualität ausgeführten Arbeiten und umfangreichem Know-how in ihrem Spezialgebiet als Dachdecker oder Zimmerer.

Wir von MeinDach führen Sie mit unserem Angebots-Assistenten Schritt für Schritt bis zu einem ausgewählte Meisterbetriebe in Ihrer Region, der Sie innerhalb kurzer Zeit kontaktiert. Nutzen Sie diese Vorteile und fordern Sie noch heute Ihr persönliches und kostenloses Angebot an.