Scheunendach reparieren: Wann Sie den Profi anrufen müssen
Scheunendach reparieren mit MeinDach | Scheunendach ausbessern | Scheunendach reparieren | Scheune reparieren mit MeinDach | Dachdecker finden mit MeinDach
Scheunendach reparieren: Das müssen Sie wissen
Eine Scheune dient zum Unterbringen von Nutzvieh oder zum Einlagern landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Weder die Schweine oder Rinder noch das Heu dürfen nass werden, sonst drohen Krankheiten, Fäulnis oder andere Schäden. Bei Scheunendächern ist die regelmäßige Inspektion eine besondere Herausforderung: Scheunen sind sehr groß und haben entsprechend weite Dachflächen. Ein kleiner Schaden kann da schnell unbemerkt bleiben. Andererseits ist ein Scheunendach nur selten gedämmt, so dass die Dacheindeckung auch von unten sichtbar ist. Falls Sie eine einfach gedeckte Scheune besitzen, können Sie einfach bei jedem Betreten prüfen, ob irgendwo die Sonne durchscheint. Mit dem Reparieren des Scheunendachs dürfen Sie aber nicht zu lange warten: Ein undichtes Scheunendach ist für das Gebäude ebenso schädlich, wie ein beschädigtes Hausdach.
Was Sie selbst machen können
Wie bei allen Dacharbeiten ist der Raum für Eigenleistung sehr begrenzt. Bei den hohen Scheunendächern ist Eigenleistung sogar besonders gefährlich: Die Dächer von Scheunen sind im Vergleich zu beispielsweise Wohngebäuden meistens eher preiswert gefertigt. Nicht qualifizierte Arbeiter finden auf den Dächern kaum geeigneten Halt, so dass stets die Gefahr besteht, abzurutschen. Überlassen Sie deshalb alle Arbeiten rund um das Reparieren des Scheunendachs und die Dachsanierung den professionellen Dachdeckern.
Dies sind die Arbeiten, die Sie ohne die Hilfe eines Dachdeckers selbst durchführen können:
- visuelle Inspektion
- Reinigung der Dachentwässerung
Beobachten Sie während oder nach starken Regenfällen Ihr Scheuendach stets genau. Dringt irgendwo Feuchtigkeit ein? Dann ist es Zeit zu handeln. Doch auch ein genauer Blick von innen an einem hellen Sonnentag kann Ihnen bereits Aussagen liefern: Scheint es an einer Stelle durch, sollten Sie auch hier wachsam sein und das Reparieren des Scheuendachs in Betracht ziehen.
Inspizieren Sie Ihre Scheune mindestens einmal im Jahr oder lassen Sie sie inspizieren. Nach Stürmen, harten Wintern mit hoher Schneelast und nach Schlagregenfällen können Sie zusätzliche Inspektionen durchführen. Die Dachflächen von Scheunen sind sehr groß und bieten eine entsprechend große Angriffsfläche für Schäden. Ein frühzeitig entdeckter und behobener Schaden schützt sowohl die Scheune als auch das bevorratete Gut.
Reinigen Sie auch die Regenrinnen und die sonstige Dachentwässerung. Die großen Dachflächen einer Scheune fangen erhebliche Wassermengen auf. Laufen diese unkontrolliert das Dach entlang, können sie am Boden für Schäden sorgen. Nutzen Sie den Regen als kostenlose Wasserquelle. Es eignet sich gut für Reinigungsarbeiten oder zum Bewässern von Anbauflächen.
Eine sichere und gute Alternative zur eigenständigen Inspektion oder Reinigung ist immer die professionelle Begutachtung durch den Dachdecker. Er kennt sich genau aus und weiß, wann und wie ein Reparieren des Scheuendachs notwendig wird.
Überprüfen Sie auch die Abflüsse und Sanitäreinrichtungen Ihrer Scheune. Achten Sie darauf, Wasserleitungen während Frostperioden zu entleeren. So vermeiden Sie ein teures Reparieren des Scheuendachs, wenn erstarrendes Eis die Zuleitungen zum Platzen gebracht hat. Überlaufende Abflüsse können stehende Pfützen verursachen. Bei Holzscheunen sind diese Pfützen häufige Ursachen für Fäulnis im statischen Gebälk. Beugen Sie solchen Entwicklungen vor, indem Sie die Abflüsse und Bodenläufe in Ihrer Scheune stets sauber und offen halten.
Scheunendach reparieren: Das volle Potential Ihrer Scheune nutzen
Ein Scheunendach hat einen Vorteil: Es bietet eine große Fläche. Das macht es für eine technische Erweiterung, beispielsweise für eine Solaranlage, sehr interessant. Wenn Sie dies in Betracht ziehen, kontaktieren Sie bitte einen Dachdecker. Dieser kann Ihnen sagen, ob die Dacheindeckung und der Dachstuhl von Ihrem Scheunendach stabil genug sind, um die Solarmodule aufzunehmen. Wenn Sie beispielsweise nur eine einlagige Eindeckung aus dünnem Blech auf der Scheune haben, könnte es hier ansonsten zu Schwierigkeiten kommen.
Ein guter Dachdecker sagt Ihnen, ob Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung zur Sonne für Solarmodule geeignet sind. In einem engen Talkessel mit kaum Sonnenlicht ist eine Solaranlage meist nicht lohnenswert. Ebenso ist eine Scheune, die keine Dachfläche in Südrichtung bietet, nur schlecht für die Photovoltaik nutzbar.
Wenn Sie Ihr Scheunendach vom Satteldach auf ein Pultdach umbauen, können Sie die nutzbare Solarfläche sogar nochmals verdoppeln. Auch hierzu berät Sie gern ein entsprechend versierter Dachdecker.
Informieren Sie sich auch über die Nutzung von Fördermitteln. Die Bundesregierung ist heute sehr großzügig wenn es um eine energetische Sanierung von Gebäuden geht. Nach dem Klimapakt sind die Fördersummen seit Anfang Januar 2020 sogar noch weiter gesteigert worden. Für Dämmmaßnahmen oder die Installation einer Solaranlage werden heute sehr interessante Förderungen ausgezahlt. Mit diesen Drittmitteln entlasten Sie Ihr Budget und erhalten einen größeren Spielraum zur Gestaltung von Ihrem Scheunendach. Ein Dachdecker oder Energieberater kann Ihnen genau sagen, worauf Sie achten müssen. Letzteres ist Ihnen auch bei der Bearbeitung der notwendigen Anträge behilflich.
Scheunendach reparieren: Technische Inspektion durch Profis
Eine Scheune braucht zwar keinen gesetzlich vorgeschriebenen „TÜV“. Dennoch ist es sinnvoll, das Gebäude in regelmäßigen Abständen professionell überprüfen zu lassen. Scheunen sind aufgrund ihrer eingelagerten Materialien einer besonderen Brandgefahr ausgesetzt: Heu und Stroh, Kunststoffe und Maschinen, Brennstoffe und Altholz sind häufig in den Nutzgebäuden zu findenden Gegenstände. Bei Heu genügt schon eine kleine Undichtigkeit im Dach um es zu befeuchten und eine Selbstentzündung auszulösen. Scheunen sind aufgrund ihrer Größe bei Gewittern besonderen Gefahren ausgesetzt. Die Wasserschläge und Sturmböen finden auf dem Scheunendach stets eine große Angriffsfläche. Ebenso schlägt in Scheunen gerne der Blitz ein. Die regelmäßige Inspektion des Blitzschutzes ist daher bei Scheunen sehr wichtig. Wie oft Sie die Scheune professionell inspizieren lassen sollten, hängt vom Alter des Gebäudes und von einigen anderen Faktoren ab. Sprechen Sie mit einem Dachdecker ihres Vertrauens und lassen Sie sich von ihm die entsprechenden Maßnahmen empfehlen. Diese Sorgfalt, vor allem wenn Sie die empfohlenen Maßnahmen auch durchführen, wird sich am Ende für Sie lohnen.
Die optimale Dacheindeckung Ihrer Scheune
Manchmal lohnt sich die Reparatur des Scheunendachs nicht mehr. Dann ist eine komplette Dachsanierung mit der Erneuerung der Dachhaut unvermeidlich. Sprechen Sie mit Ihrem Dachdecker und lassen Sie sich beraten, welches Dachmaterial für Ihr Gebäude optimal ist. Die örtlichen Bauvorschriften sind bei landwirtschaftlichen Nutzgebäuden weniger streng. Es lohnt sich aber immer, jedes Bauvorhaben mit dem örtlichen Bauamt abzustimmen. Sie vermeiden damit rechtliche Schwierigkeiten und können den Umbau mit einem ruhigen Gefühl durchführen lassen.
Auf Langlebigkeit achten
Beim Scheunendach-Reparieren oder der Dachsanierung einer Scheune kommt es auf eine lange Haltbarkeit der durchgeführten Maßnahmen an. Sprechen Sie mit Ihrem Dachdecker, was an technischen Erweiterungen für Ihr Scheunendach sinnvoll ist. Wenn Sie beispielsweise leichte Dachpfannen aus Metall verwenden, können zusätzliche Sturmanker die Festigkeit Ihres Daches erheblich verbessern. Kunststoff und einlagiges Blech sind ausgesprochene Budget-Lösungen für ein Scheunendach. Wenn Sie sich für diese Systeme entscheiden, müssen Sie mit einem großen Inspektionsaufwand und einer geringen Lebensdauer der Dacheindeckung. Ihr Dachdecker wird Ihnen deshalb stets zu haltbareren Materialien raten. Eine preiswerte und langlebige Dachsanierung ist beispielsweise mit Dachsteinen aus Beton gut möglich. Diese Dachpfannen sind etwas preiswerter als Dachziegel aus Ton, bieten eine schwere Qualität und sind lange haltbar. Außerdem lassen sie sich in jeder Farbe beschichten. Für Betonsteine muss der Dachstuhl jedoch stabil genug gebaut sein. Wenn Sie vorher ein preiswerteres Blechdach auf der Scheune hatten, ist der Umbau auf schwere Betonsteine nicht ohne weiteres möglich. Sprechen Sie mit dem Dachdecker um Ihr Dach tragfähig für diese schwere aber dauerhafte Dacheindeckung zu machen.
Scheunendach reparieren: Sicherheit geht vor
Auch wenn eine Scheune „nur“ zur Beherbergung von Nutzvieh und zum Einlagern von Materialien dient, sollten sie ihre Sicherheit niemals vernachlässigen. Lassen Sie Ihre Scheune regelmäßig auf ihre statische Standfestigkeit und technische Sicherheit, vor allem Feuersicherheit, inspizieren. Ihr Dachdecker kann Ihnen für jeden Fall einen geeigneten Gutachter empfehlen. Sie können auch mit einem Vertreter der örtlichen Feuerwehr sprechen. Dieser kann Sie über den Einbau elektronischer Sicherungsmaßnahmen beraten. Brandmelder sind heute in Scheunen ohnehin verpflichtend. Nutzen Sie aber die technische Beratung durch Fachleute, um Ihren Brandschutz an die besonderen Gegebenheiten Ihrer Scheune anzupassen. Wenn Ihre Scheune weit draußen auf dem Feld steht, kann eine Brandmeldeanlage mit automatischer Alarmierung der Feuerwehr sinnvoll sein. So wird wertvolle Zeit gespart und das Ausbreiten des Feuers wird verhindert. Befindet sich die Scheune aber in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus, kann ein lautes akustisches Warnsignal die Bewohner wirkungsvoll schützen. Sie haben dann genügend Zeit das Wohnhaus zu verlassen, bevor das Feuer von der Scheune auf dieses übergreifen kann.