Nachtfrost, stürmische Gewitter oder plötzlicher Schneefall – die Winter in Deutschland können sehr ungemütlich sein. Durch Starkregen und einen heftigen Temperaturabfall kann auch Ihr Dach zu Schaden kommen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Begutachtung Ihres Daches achten müssen und geben wichtige Tipps, wie Sie Ihr Dach winterfest machen.
Winterschutz für das Dach beginnt bereits im Spätsommer
Um gut gerüstet für den Winter zu sein, sollten Sie Ihr Dach bereits am Ende des Sommers einer gründlichen Inspektion unterziehen und gegebenenfalls Reparaturen in Angriff nehmen. Aufgrund der erhöhten Unfallgefahr im Herbst und Winter sind Arbeiten auf dem Dach in diesen Monaten nicht immer leicht durchzuführen. Kontaktieren Sie deshalb rechtzeitig einen Dachdecker oder Zimmerer.
So machen Sie Ihr Dach fit für den Winter
Erhöhte Sturmgefahr im Herbst
Gerade im Norden Deutschlands werden Stürme vermehrt orkanartig. Durch Starkwind und Erschütterungen kann es zu Lockerungen der Befestigung kommen. Die Folge: Dachpfannen lösen sich und fliegen herum. Das stellt eine echte Bedrohung dar. Bei einem Unfall haften Sie als Hauseigentümer – das kann im Fall der Fälle für Sie sehr teuer werden.
Doch nicht nur das Wegreißen von Dachpfannen kann zum Problem werden: Infolge einer verstopften Dachrinne durch Laub oder Schmutz kann es zu Feuchtigkeitsschäden an der Fassade kommen. Staut sich Wasser auf dem Dach, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Eindeckung. Und durch undichte Stellen dringt Nässe in die Konstruktion und beschädigt das Holz Ihres Dachstuhls.
Sturmschäden sind eine der häufigsten Probleme auf dem Dach. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die 6 häufigsten Dachprobleme vor.
Dach sturmfest machen in 3 Schritten
- Befestigung der Dachpfannen prüfen
Begutachten Sie Ihr Dach von innen und außen. Sind Ihnen bereits fehlende oder verschobene Dachpfannen aufgefallen? Sind Sie unsicher, ob mit Ihrer Eindeckung alles in Ordnung ist? Kontaktieren Sie in jedem Fall einen Dachdecker für die Begehung des Daches. Dieser prüft Ihr Dach auf fehlende, verschobene oder lose Dachpfannen. Bei einem Mangel müssen die betroffenen Dachpfannen gesichert bzw. ersetzt werden.
- Dach auf Dichtheit kontrollieren
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Dach komplett dicht ist. Das ist nicht immer leicht erkennbar, selbst für einen Dachdecker. Achten Sie in jedem Fall auf Wasserflecken, Verfärbungen und feuchte Stellen an der Dachkonstruktion. Auch eine erhöhte Schimmelbildung im Haus kann ein Anzeichen für ein undichtes Dach sein.
- Entwässerungssyteme von Laub und Schmutz befreien
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Entwässerungssystem (meistens die Dachrinne) von Laub und Schmutz befreit ist und prüfen Sie ob Regenwasser richtig abfließen kann. Gerade wenn Ihr Haus von vielen Bäumen umgeben ist, lohnt es sich über einen Dachrinnenschutz z. B. von Rheinzink nachzudenken.
Gefahren für Ihr Dach durch Schneemassen
Nicht nur stürmische Unwetter können den Schutz Ihres Daches mindern. Gerade in Gebieten mit hohem Schneeaufkommen muss Ihr Dach im Winter einiges „ertragen“. Damit Ihr Dach dem Gewicht größerer Schneemassen standhält und ein richtiger Winterschutz vorhanden ist, muss neben der Stabilität der Dachkonstruktion auch eine sicher angebrachte Dacheindeckung gewährleistet sein. Schon kleine Risse in der Dacheindeckung können im schlimmsten Fall zum Zusammenbruch des ganzen Dachstuhls führen. In jedem Fall aber besteht eine erhöhte Chance auf Schimmelbildung im Dachboden oder in der Dämmschicht.
Vorsicht vor Dachlawinen
Neben der Einsturzgefahr ist vor allem auch die Gefahr vor Dachlawinen ein großes Problem bei starkem Schneefall. Durch die Neigung des Daches kann es zu einem lawinenartigen Abrutschen der Schneedecke kommen. Dabei gilt: Je steiler das Dach konstruiert ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Schneeschicht ins Rutschen kommt. Gerade im Eingangsbereich Ihres Hauses und auf der Seite eines öffentlichen Bürgersteigs sowie einer Straße sollten Sie diese Gefahr eindämmen. Setzen Sie auf effektive Schneefangsysteme von BMI Braas. So entsteht ein effektiver Schneefall-Schutz für Ihr Dach.
Schneefangsysteme für die Schneesicherung
- Schneefanggitter
Um die Gefahr vor Dachlawinen einzudämmen sind Schneefanggitter, z. B. von BMI Braas, eine zuverlässige Methode. Diese werden direkt an der Dachverlattung angebracht und verhindern so ein Abrutschen der Schneemassen. Am einfachsten ist die Anbringung bei einem Neubau. Sie können ein Schneefanggitter jedoch auch später nachrüsten.
- Schneestopper
Alternativ zu Schneefanggittern können Sie auch Schneestopper an Ihrem Dach befestigen. Dabei handelt es sich z. B. um Schneestopphaken, Alpinstützen oder Rundhölzer mit Rundholzhaltern. Schneestopper funktionieren nach demselben Prinzip wie Schneefanggitter. Sie werden jedoch auf dem Dach verteilt eingesetzt. Neben der Abrutschsicherung für Schnee können diese Varianten auch als Trittstufen auf dem Dach benutzt werden. Eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Schneestopper finden Sie bei BMI Braas.
Dach winterfest machen: Heizkosten sparen mit der richtigen Dachdämmung
Auch das gehört zum Thema Dach winterfest machen: Damit es Ihnen aufgrund der Heizkosten für Ihr Dachgeschoss nicht eiskalt den Rücken herunterläuft, sollten Sie bei einer Renovierung die Dämmung Ihres Daches auf den modernsten Stand bringen. Denn rund ein Drittel der Heizwärme entweicht durch undichte Stellen im Dach oder wegen einer nicht ausreichenden Dachdämmung. Eine Verbesserung der Dachdämmung steigert die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich und sorgt dafür, dass Ihre Heizkosten im Zaum gehalten werden.
Finden Sie mit MeinDach den richtigen Dachdecker in Ihrer Nähe
Nicht jede Beschädigung am Dach wird sofort erkannt. Wer nicht vom Fach ist, erkennt Mängel oft erst dann, wenn es zu spät ist und das komplette Dach saniert werden muss. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam das Dach regelmäßig von einem Dachdecker oder Zimmerer warten zu lassen. Von der Inspektion bis zum winterfesten Dach – MeinDach findet für Sie die den passenden Dachdecker/Zimmerer in Ihrer Nähe – für den Winterschutz, Schneefall-Schutz und auch alle sonstigen Fälle.