Kosten für den Dachfenstereinbau hängen von verschiedenen Kriterien ab. Informieren Sie sich in unserem Ratgeber, worauf Sie achten müssen.
Ob Sie den Ausbau des Dachgeschosses nachträglich oder bereits beim Neubau planen: Sie benötigen auf jeden Fall Dachfenster, die sich Ihren persönlichen Anforderungen anpassen. Denn hochwertige Dachfenster sollen nicht nur für lichtdurchflutete Räume sorgen, sondern auch funktionell sein. Worauf Sie bei der Fensterauswahl achten sollten, welche Dachfenster-Varianten es gibt und in welchem Rahmen sich die Kosten für den Dachfenstereinbau bewegen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Kosten für Dachfenstereinbau abhängig von der Variante des Dachfensters
Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kosten für den Dachfenstereinbau sind das verwendete Material des Fensterrahmens sowie die leistungsfähige Verglasung, wie Sie beispielsweise ein Velux-Dachfenster bietet. Weitere Kriterien sind die Größe und die Funktionalität des Dachfensters. Auch sie wirken sich auf den Fensterpreis und die mit der fachgerechten Montage verbundenen Kosten aus.
Einfache Klapp-Schwingfenster sowie Kunststoff-Dachfenster zählen zu den preisgünstigeren Lösungen. Bodentiefe Lösungen mit integriertem Geländer, die direkten Zugang nach außen bieten, verursachen von der Anschaffung bis zur Montage deutlich höhere Kosten, da die Arbeiten im Bereich der Dacheindeckung und der Unterkonstruktion wesentlich aufwendiger sind.
Nachfolgende erhalten Sie eine Übersicht über die beliebtesten Dachfenster-Varianten.
Klassische Schwingfenster
Zu den häufigsten Dachfenster-Varianten zählt das Schwingfenster aus Kunststoff. Bei diesem Fenstertyp ist das bewegliche Scharnier mittig angebracht und ermöglicht einen Einbauwinkel zwischen 15 und 90 Grad. Es handelt sich um sehr robuste und wartungsarme Fenster. Eigenschaften, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.
Hochwertige Fenster lassen sich um die eigene Achse kippen, sodass sich die Außenseite des Fensters im Innenraum befindet. Durch diesen vollen Schwenkbereich ist eine sichere und komfortable Reinigung des äußeren Rahmens und Fensterglases möglich. Dachfenster in hoher Qualität bewegen sich bei einer Größe von 65 x 120 cm im Preisbereich von 250 bis 380 Euro.
Klapp-Schwingfenster
Eine weitere Variante ist das Klapp-Schwingfenster. Bei diesem Dachfenster-Typ befindet sich das bewegliche Scharnier an der Oberkante des Fensters. Dadurch ist es möglich, die Fenster in einem Winkel 45 Grad zu öffnen. Der Einbauwinkel liegt zwischen 15 und 55 Grad Neigung. Klapp-Schwingfenster von Velux können durch eine spezielle Mechanik ebenfalls um die eigene Achse gedreht werden, sodass die Reinigung der Außenseite ohne Unfallgefahr möglich ist.
Gaubenfenster
Beim Gaubenfenster handelt es sich um ein aufrecht eingebautes Fenster. Abhängig von der Form der Gaube können hier Dachfenster, die sich für den aufrechten Einbau eignen genauso verwendet werden, wie herkömmliche Fenster.
Eine Ausnahme bilden Walm-, Dreiecks- und Fledermausgauben, die in der Regel speziell dafür angefertigte Dachfenster benötigen. Hier liegen auch die Kosten für den Dachfenstereinbau entsprechend höher. Denn während die durchschnittlichen Einbaukosten bei der Schleppgaube im Bereich von 200 Euro liegen, müssen Sie bei den anderen Gaubenformen mit Kosten zwischen 300 bis 400 Euro rechnen. Hinzu kommen die oft höheren Kosten für das Dachfenster, die sich in einem Bereich ab 500 Euro bewegen.
Dreiecksfenster für Dachgiebel und Dachgauben
Die dreieckige Fensterform ist besonders dekorativ und eignet sich für besondere Gauben gleichermaßen wie für den Dachgiebel. Diese Fenster sorgen für zusätzliches Licht im Dachgeschoss und abhängig von der Konstruktion für eine verbesserte Durchlüftung.
Obwohl sich die Kosten für den Dachfenstereinbau erhöhen, sollten Sie keinesfalls auf einen integrierten Öffnungsmechanismus verzichten. Da es sich hier immer um Sonderlösungen handelt, ist eine ungefähre Preisangabe nicht möglich. Ihr Dachdecker-Fachbetrieb berät Sie gerne rund um das Thema Dachfenster und besondere Lösungen.
Schiebedachfenster als großzügige Alternative zum Schwingfenster
Das Schiebedachfenster ist eine gute Alternative zum Klapp-Schwingfenster oder zum herkömmlichen Schwingfenster. Oft handelt es sich um ein großflächiges Fenster für besonders hohen Lichteinfall. Wobei sich diese Technik auch für kleine Fenster hervorragend eignet.
Beim Schiebedachfenster läuft das Fensterelement in einem speziellen Schienensystem. Beim Öffnen wird es einfach zur Seite über das Dach oder das angrenzende Fensterelement geschoben.
Dachschiebefenster sind in allen Größen vom einfachen kleinen Dachfenster bis zum großzügigen und mehreren Metern breiten Lösungen erhältlich. Einfache Dachschiebefenster kosten durchschnittlich 10 % mehr als herkömmliche Schwingfenster.
Je größer das Fenster ist, umso höher sind die Ansprüche an den UW-Wert, fachlich korrekt der U-Wert. Hinzu kommen aufgrund der Größe eventuell noch elektrische Steuerungen und damit verbundene Kosten.
Hersteller wie Velux bieten eine große Auswahl verschiedenster Dachfenster-Varianten. Dazu zählen attraktive Panorama-Lichtlösungen, über die gesamte Dachschräge verlaufende Verlängerungen für bestehende Dachfenster, übereinander montierte und voneinander unabhängig zu öffnende Fensterlösungen oder Dachbalkone in verschiedenen Ausführungen. Für Letztere müssen Sie jedoch Kosten von 3.500 Euro aufwärts kalkulieren.
Kosten für den Dachfenstereinbau an einem Beispiel
Welche Kosten sich tatsächlich ergeben, hängt von zahlreichen Kriterien ab. Denn der nachträgliche Einbau ist auf jeden Fall zeit- und materialaufwendiger, als der Dachfenstereinbau beim Neubau oder im Rahmen einer Sanierung. Weitere Einflussfaktoren sind die Fenstergröße, die Funktionen sowie die Qualität. Für hochwertige Dachfenster renommierter Hersteller wie Velux Dachfenster bezahlen Sie aufgrund der höheren Qualität mehr, als für ein preisgünstiges Fenster eines anderen Herstellers.
Allerdings bieten Dachfenster in hoher Qualität eine längere Lebensdauer, weisen einen deutlich besseren UW-Wert auf und bieten daher, unter dem Aspekt des Preis-Leistungs-Verhältnisses betrachtet, einen höheren Nutzen.
Das nachfolgende Beispiel bezieht sich auf ein Klapp-Schwingfenster der Marke Velux mit Kunststoffrahmen und 2-fach-Thermo-Plus-Verglasung mit einer Größe von 94 x 140 Zentimeter.
Erforderliche Arbeiten | Preis |
Kaufpreis Fenster | ca. 550 Euro |
Fachgerechte Montage | ca. 400 Euro |
Trockenbauarbeiten | ca. 300 Euro |
Dämmung | ca. 150 Euro |
Gesamtpreis | ca. 1.400 Euro |
Dies ist ein ungefähr kalkulierter Richtpreis, der sich an Erfahrungswerten für den nachträglichen Einbau eines großen Dachfensters orientiert. Je umfangreicher die erforderlichen Arbeiten am Dachstuhl sind, umso höher sind die Kosten.
Welche Kosten Sie für den Dachfenstereinbau tatsächlich kalkulieren müssen, erfahren Sie im Beratungsgespräch mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb. Er bewertet die Situation vor Ort, berät Sie bei der Auswahl der passenden Fenster und erstellt einen aussagekräftigen Kostenvoranschlag.
Kosten für Dachfenster auch bei kleinerem Budget finanzierbar
Ist das Budget knapper bemessen, sollten Sie Prioritäten setzen. Besonders wichtig ist der UW-Wert, der möglichst niedrig sein sollte, um die gewünschte Energieeffizienz zu gewährleisten. Dachfenster aus Kunststoff sind in der Regel preisgünstiger als Fenster mit Holz- oder Aluminium-Rahmen.
Diese Eigenschaften sollte auch ein kostengünstiges Schwingfenster aufweisen:
– Fenster sollte für die sichere Reinigung um die eigene Achse drehbar sein
– Verriegelung bei geringem Öffnungswinkel
– Dauerlüftungsklappe für optimales Raumklima
– Für das Fenster sollten Sonnenschutzvorrichtungen erhältlich sein
Grundsätzlich sollten Sie eher an der Funktionsvielfalt als an der Qualität des Dachfensters sparen. Denn ein Dachfenster in hoher Qualität begleitet Sie bei guter Pflege über mehrere Jahrzehnte. Bei qualitativ weniger hochwertigen Produkten bezahlen Sie die Einbaukosten innerhalb dieses Zeitraums oft doppelt.
Elektrische Steuerung großer Dachfenster mit Strom aus der Photovoltaikanlage
Vor allem große Dachfenster bedienen Sie besonders komfortabel über eine elektrische Steuerung. Diese erleichtert nicht nur das Öffnen und Schließen, sondern ist in der Regel programmierbar und steuert zusätzlich die Beschattungsanlage wie Rollläden. Dadurch lüften Sie die Räume im Dachgeschoss in den von Ihnen festgelegten Intervallen und verdunkeln die Räume dann, wenn es erforderlich ist. Auch wenn Sie nicht zuhause sind. Denn moderne Steuersysteme erkennen über Sensoren, ob es regnet oder die Sonne scheint. In diesen Situationen schließen Sie die Fenster automatisch oder aktivieren das Beschattungssystem. Für den Betrieb der elektrischen Steuerung bietet sich der Strom aus der Photovoltaikanlage an.
Velux – Marktführer bei Dachfenstern
Die Marke Velux ist ein etabliertes Unternehmen, das Dachfenster in verschiedensten Preislagen, aber immer in hoher Qualität, bietet. Als weltweit größter Hersteller bietet das Unternehmen eine Vielfalt hochwertiger Lösungen für jeden Anspruch. Komplexe Lichtlösungen finden Sie im Produktportfolio des Unternehmens genauso wie einfache Klapp-Schwingfenster.
Die Qualität eines Fensters wirkt sich nicht nur auf die Lebensdauer aus, sondern beeinflusst auch die Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie sie beispielswese in der Verordnung über „energiesparenden Wärmeschutz“ vorgegeben sind.
Fördermaßnahme reduzieren Kosten für den Dachfenstereinbau
Handelt es sich um den Austausch bereits bestehender alter Dachfenster gegen ein modernes Produkt, können Sie Fördergelder beantragen. Voraussetzung ist, dass sich die Maßnahme auf die Energieeffizienz positiv auswirkt. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch der Einbau von Rolläden und Antrieben gefördert.
KfW-Programm | Bezeichnung | Förderungsart | Maßnahme |
KfW-Programm 430 | Energieeffizient sanieren | Investitionszuschuss | Austausch Dachfenster |
KfW-Programm 151/152 | Energieeffizient sanieren | Kredit | Austausch Dachfenster |
KfW-Programm 455-E | Einbruchschutz | Investitionszuschuss | Einbau Rollläden |
KfW-Programm 455-B | Barrierereduzierung | Investitionszuschuss | Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden |
KfW-Programm 159 | Altersgerecht umbauen | Kredit | Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme für Fenster und Rollläden |
Alle Details zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website der KfW-Bank (https://www.kfw.de/kfw.de.html).
MeinDach unterstützt Sie bei Ihrem Projekt für den Dachfenstereinbau
MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Dachdecker- und Zimmermann-Meisterbetrieben zusammen und kennt die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Betriebe. Fordern Sie über den Angebotsassistenten Ihr individuelles Angebot an. Innerhalb kurzer Zeit kontaktiert Sie ein ausgewählter Dachdecker-Fachbetrieb in Ihrer Nähe und vereinbart einen ersten Termin für die Besichtigung vor Ort. So unterstützen wir Sie mit Kompetenz und Fachwissen bei der qualitativ hochwertigen Realisierung Ihres Projekts.