Dachfenster einbauen: die detaillierten Kosten
Dachfenster einbauen bringt verschiedenste Vorteile mit sich, aber auch Kosten. Allerdings überwiegen in der Regel die Vorteile. Denn tauschen Sie alte Dachfenster gegen moderne Fenster aus, reduzieren Sie den Energieverbrauch und erhöhen den Wohnkomfort. Zusätzlich unterstützen Förderprogramme des Bundes den Austausch im Rahmen einer energetischen Sanierung finanziell. Sobald Sie ein Dachfenster einbauen, kann ein Raum besser durchlüftet werden und eine zusätzliche Fensterfläche sorgt für mehr natürlichen Lichteinfall. Die Montage-Kosten für den Dachfenstereinbau sind verhältnismäßig gering.
Dachfenster einbauen Kosten im Überblick
Die Gesamtkosten für die Dachfenstermontage werden durch verschiedenste Einzelkosten beeinflusst. Die höchsten Kosten verursacht der Kauf des Dachfensters. Die Montagekosten sind bei allen Fenstertypen ähnlich hoch und erhöhen sich mit der Größe des Fensters nur unmerklich.
Neben dem Kaufpreis fallen die Montagekosten sowie Kosten für eventuell erforderliche Trockenbauarbeiten und die Dämmung im Bereich des Fensters an. Beim Austausch eines Dachfensters muss eventuell die alte Dämmung entsorgt werden.
Bei den nachfolgenden Kostenangaben handelt es sich um Durchschnittspreise für ein Velux-Dachfenster in der Standardgröße von 94 x 140 Zentimetern. Für das Dachfenster mit Balkonfunktion wurde die kleinste Variante mit 94 x 252 Zentimetern als Beispiel verwendet.
Fenstertyp | Kaufpreis Fenster | Montage | Trockenbauarbeiten | Dämmung | Gesamtpreis |
klassische Schwingfenster | ca. 550 Euro | ca. 400 Euro | ca. 300 Euro | ca. 150 Euro | ca. 1.400 Euro |
Schwingfenster mit erhöhter Drehachse und Verlängerung | ca. 1.300 Euro | ca. 500 Euro | ca. 400 Euro | ca. 200 Euro | ca. 2.400 Euro |
Klapp-Schwingfenster | ca. 1.100 Euro | ca. 400 Euro | ca. 300 Euro | ca. 150 Euro | ca. 1.950 Euro |
Dachfenster mit Balkonfunktion | ca. 2.900 Euro | ca. 600 Euro | ca. 400 Euro | ca. 200 Euro | ca. 4.100 Euro |
Wie diese Tabelle zeigt, unterscheiden sich die Kosten am deutlichsten bei der Anschaffung der Fenster. Die für Montage, Trockenbauarbeiten und Dämmung kalkulierten Kosten bewegen sich bei allen Fenstertypen auf einem ähnlichen Niveau. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Fenstertypen finden Sie in unserem Ratgeber „Dachfenster-Arten für jede Anforderung„.
Die fachgerechte Montage besitzt vor allem beim Neu-Einbau eines Dachfensters einen besonders hohen Stellenwert. Denn durch das Ausschneiden der Fensteröffnung greifen Sie direkt in die Dachkonstruktion und deren Statik ein. Daher sollten Sie immer einen Dachdecker-Meisterbetrieb mit dem Dachfenster einbauen beauftragen.
Dachfenster selber einbauen – ist das zu empfehlen?
Besitzen Sie handwerkliche Erfahrung in diesem Bereich und soll ein altes Fenster gegen ein modernes Fenster in gleicher Größe ausgetauscht werden, können Sie ein Dachfenster selber einbauen. Allerdings ist dies immer mit Risiken verbunden. Vor allem bei der Dämmung sind Wärmebrücken durch eine nicht fachlich korrekte Dämmung immer ein Risiko. Die Folge ist nicht nur eine reduzierte Energieeffizienz, sondern auch die Gefahr der Schimmelbildung. Tritt Schimmel auf, liegen die Folgekosten weit über der Einsparung der Montagekosten.
Kommt es durch einen fehlerhaften Einbau zu Folgeschäden, erlischt der Garantieanspruch seitens des Fenster-Herstellers. Im Falle eines Problems mit der Dichtigkeit und Schäden infolge eines Unwetters kann es sein, dass der Versicherer den unsachgemäßen Einbau bemängelt und keinen Schadenersatz leistet. Die steuerliche Absetzbarkeit der Handwerker-Kosten ist ebenfalls nicht möglich. All dies reduziert die Kosteneinsparung im Bereich der Montagekosten spürbar.
Sind Änderungen an der Dachkonstruktion erforderlich, sollten Sie den Einbau der Dachfenster keinesfalls selbst durchführen sondern immer von einem erfahrenen Spezialisten durchführen lassen.
Neue Dachfenster einbauen
Der Einbau neuer Dachfenster erfordert umfangreiche Arbeiten im Bereich der Dacheindeckung sowie an der Unterkonstruktion. Daher ist es wesentlich sicherer und zumeist langfristig kostengünstiger, wenn Profis die Dachfenster einbauen.
Sie würden gerne anstelle eines alten Dachfensters große und aus mehreren Elementen bestehende Dachflächenfenster einbauen? In diesem Fall handelt es sich trotz Austausch um eine sehr großzügige Erweiterung der Fensterfläche und um den Neueinbau eines Dachfensters. Daher sollten Sie auch in dieser Situation einen darauf spezialisierten Meisterbetrieb beauftragen.
Wie lange dauert der Einbau eines Dachfensters?
Ein erfahrener Dachdecker-Meisterbetrieb benötigt für den Einbau der Dachfenster zwischen einem halben und zwei Tagen. Die Dauer hängt von den erforderlichen Vorarbeiten, der Größe der Dachfenster sowie vom Modell ab. Ein normales Standardfenster erfordert zumeist einen Aufwand von vier bis fünf Stunden. Der Einbau großer Dachfenster oder von Dachfenstern mit Balkonfunktion erfordert bis zu zwei Tage.
Folgende Arbeitsschritte sind für den Dachfenster Einbau eines neuen Fensters erforderlich. Beim Austausch eines bereits bestehenden Dachfensters in gleicher Größe sind zumeist nur die letzten beiden Arbeitsschritte nötig.
– Entfernen der Dacheindeckung im Fensterbereich
– Öffnung der Einbaufläche und entfernen der Dämmung
– Bei Bedarf werden Dachsparren gekürzt und Hilfssparren eingesetzt
– Dachfenster einbauen – mithilfe eines Eindeckrahmens und entsprechender Montagewinkel
– Dämmen und Rahmen abdichten und die Dacheindeckung schließen
Wer darf Dachfenster einbauen?
Dachfenster werden immer von darauf spezialisierten Experten eingebaut. Dies kann der Dachdecker-Fachbetrieb sein oder ein Fensterbauer. Beide verfügen über die für die Dachfenster Montage erforderliche Erfahrung und vor allem das Know-how.
Sind Arbeiten an der Holzkonstruktion erforderlich, hängt es vom Umfang der erforderlichen Maßnahmen ab, ob zusätzlich ein Zimmermann hinzugezogen wird.
Velux Dachfenster – ein Synonym für das Dachfenster
Im Jahr 1941 gründete der dänische Ingenieur Villum Kann Rasmussen in Kopenhagen ein Unternehmen für Fenster und sein erster Auftrag war die Lieferung von Dachfenstern für verschiedene Schulgebäude. Dabei erkannte er die Problematik der dunklen Dachgeschosse und der bisher für diesen Zweck genutzten Dachfenster. Sein Ziel war es, Dachfenster zu entwickeln, die genauso funktional wie herkömmliche Fenster waren. So erfand er das moderne Dachfenster mit Drehachse. 1952 gründete Rasmussen gemeinsam mit dem deutschen Schreinermeister in Hamburg die Velux GmbH.
Nur wenige Monate nach der Gründung wurden die ersten Velux Dachfenster mit mittig montierter Drehachse verkauft und weltweit erfolgreich. Eine zweite Variante mit einer im oberen Bereich angeordneten Drehachse wurde 1982 entwickelt und auf dem Markt eingeführt.
Innerhalb kurzer Zeit wurden Velux Dachfenster zur Erfolgsgeschichte. Obwohl es heute verschiedenste Anbieter moderner Dachfenster gibt, wird die Marke Velux immer noch als Synonym für Dachfenster genannt. Die hohe Qualität und Funktionalität der Velux Dachfenster und deren Kosten bilden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ob Sie ein preislich günstiges Dachfenster einbauen oder ein hochwertiges Velux Dachfenster einbauen. Der Velux Dachfenster-Einbau verursacht bei der Montage keine höheren Kosten als bei anderen Dachfenstern.
Gerne informiert Sie Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb über die Vorteile hochwertiger Dachfenster wie die Lebensdauer, deren langfristige Dichtigkeit oder die Möglichkeiten spezieller Verglasungen für höheren Wärme- oder Schallschutz.
Dachfenster einbauen Kosten: KfW-Förderung und Dachfenster einbauen
Handelt es sich beim Dachfenster einbauen um eine energetische Maßnahme, indem Sie alte Fenster gegen neue austauschen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz Ihres Eigenheims. Es handelt sich um eine förderungswürdige Einzelmaßnahme. Aber auch andere Maßnahmen wie beispielsweise der Umbau zum altersgerechten Wohnen werden mit günstigen KfW-Krediten oder Investitionszuschüssen gefördert.
In der nachfolgenden Auflistung finden Sie alle förderungswürdigen Maßnahmen einschließlich der entsprechenden Förderprogramme der KfW-Förderbank. Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie auf der Website der KfW-Bank.
KfW-Programm | Bezeichnung | Förderungsart | Maßnahme |
Programm 151/152 | Energieeffizientes Sanieren | Kredit | Austausch alter Dachfenster |
Programm 159 | Umbaumaßnahmen altersgerechtes Wohnen | Kredit | Einbau altersgerechter Bedienungs- und Antriebssysteme an Fenstern und Rollläden |
Programm 430 | Energieeffizientes Sanieren | Investitionszuschuss | Modernisierung alte Dachfenster |
Programm 455-E | Einbruchschutz | Investitionszuschuss | Einbau von Rollläden |
Programm 455-B | Reduzierung von Barrieren | Investitionszuschuss | Einbau altersgerechter Systeme zur Bedienung und zum Antrieb an Fenstern und Rollläden |
Ergänzend zur KfW-Förderung bieten die einzelnen Bundesländer noch zusätzliche Fördermaßnahmen wie beispielsweise in Bremen mit der Maßnahme Bremer Modernisieren (https://bremer-modernisieren.de/Waermeschutz.html).
Ihr Dachdecker-Meisterbetrieb berät Sie gerne über die für Ihre individuelle Situation möglichen Fördermaßnahmen und unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Dachfenster einbauen mit dem Profi
Wenn Laien Dachfenster einbauen, ist dies immer mit Risiken verbunden. Da die Kosteneinsparung durch den Selbsteinbau verhältnismäßig gering ist, sollten Sie immer einen erfahrenen Dachdecker-Meisterbetrieb mit dieser Arbeit beauftragen. Die Experten von MeinDach unterstützen Sie dabei und finden für Sie den deutschen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der für Sie diese Aufgabe in qualitativ hochwertiger Ausführung übernimmt. MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 deutschen Dachdecker-Meisterbetrieben zusammen und kennt durch die MeinDach-Zertifizierung die Qualität und Leistungsfähigkeit der Unternehmen.
Dachfenster einbauen Kosten: Angebot jetzt anfordern