Das müssen Sie wissen beim Neubau eines Steildaches
Mit MeinDach von der Planung bis zum fertigen Steildach
Bei der Planung Ihres Eigenheimes nimmt das Dach eine elementare Rolle ein: Ohne ein Dach sind die eigenen vier Wände unvollständig, es schützt Ihr Eigentum vor Wind und Wetter. Zugleich kann das Dach – mit Fenstern oder Gauben versehen – einen gemütlichen Wohnraum bieten. Ein sorgfältig geplantes und konstruiertes Dach wertet Ihre Immobilie nachhaltig auf.
Ihre Vorteile mit MeinDach
Ein Dachbau mit MeinDach hält viele Vorteile bereit. Hier ein Überblick:
- Kompetente Meisterbetriebe vor Ort
- Persönlicher Projekt-Ansprechpartner
- Unterstützung beim Thema Finanzierung und Förderung
- Komplettlösungen von A-Z (u. a. Solar, PV-Speicher, SmartHome)
- Online-Dokumentation der Projektstufen
Neubau eines Steildaches: Fragen rund um den Dachbau
Wenn Sie als Bauherr die Planung eines Steildaches angehen, stellen sich Ihnen zunächst einige Fragen:
- Wie sieht der ideale Prozess des Dachbaus aus?
- Wie hoch sind die Kosten für das Dach?
- Welche Förderungen kann ich erhalten?
- Was für verschiedene Dachformen gibt es?
- Welche Komponenten kann ich integrieren?
Mit der Erfahrung und dem Know-how von vielen Jahrzehnten haben wir von MeinDach einen Prozess entwickelt, der Qualitätsarbeit auf dem Dach mit Kundenorientierung und dem richtigen Service verbindet. Während des gesamten Dachprojekts, von der Planung bis zum Abschluss der Arbeiten, begleitet Sie dabei Ihr persönlicher MeinDach-Ansprechpartner.
Die Kosten für den Neubau eines Steildaches
Der Preis eines Daches hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind neben der Größe des Daches und den Gegebenheiten vor Ort nicht zuletzt die Auswahl sowie die Qualität der Produkte. Die Kosten für die einzelnen Komponenten variieren stark.
Das billigste Angebot ist nicht immer das günstigste
Am Steildach ist eine Eindeckung mit Dachpfannen meist günstiger als mit Schiefer, eine Zwischensparrendämmung preiswerter als die aufwendigere aber gleichzeitig leistungsstärkere Aufsparrendämmung. Hinzu kommt, dass die gewählten Produkte über die Haltbarkeit des Daches bestimmen und damit darüber, ob die erste Dachsanierung in bereits 20 oder erst in 50 Jahren ansteht. Dementsprechend ist das billigste Angebot langfristig nicht immer das günstigste.
Ein transparentes Angebot erhalten Sie von den MeinDach-Partnerbetrieben. Außerdem bekommen Sie mit MeinDach einen persönlichen Ansprechpartner, der mit Ihnen alle Details klärt und Sie auf dem Weg zu Ihrem Dach unterstützt.
Förderung für Ihren Dachneubau
Bei der Planung des Daches entscheidet sich, ob Sie für Ihr Bauprojekt Förderungen erhalten: Der Gesetzgeber fördert Bauherren, deren zukünftiges Eigenheim sich durch eine hohe Energieeffizienz auszeichnet und somit die Umwelt schont.
Staatliche Kredite für Ihr Dach
Durch günstige Kredite unterstützt Sie der Staat bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens. Daneben gibt es eine Vielzahl an Zuschüssen, die Sie beantragen können. Um möglichst hohe Förderungen zu erhalten, muss Ihr Haus den aktuellen Energie-Standards entsprechen. Dafür müssen Sie bei der Wahl der Dämmmaterialien die richtigen Entscheidungen treffen. Dabei unterstützt Sie Ihr MeinDach-Ansprechpartner und unser Partner-Meisterbetrieb.
Neubau eines Steildaches: die Komponenten
Eindeckung, Dämmung, Dachzubehör – die Entscheidungen für die richtigen Produkte der Dachsanierung tragen wesentlich zum Erfolg eines Bauprojekts bei. Die MeinDach-Partnerbetriebe lassen Sie bei der Auswahl aus der umfangreichen Produktpalette nicht alleine. Mit ihrer Erfahrung und Expertise wissen Sie, welche Dämmung für Ihr Projekt am besten geeignet ist, was Sie bei der Eindeckung beachten müssen und wie Sie Ihr Dachgeschoss mit Fenster und Gauben aufwerten können.
Dachdämmung: entscheidend für die Energieeffizienz
Eine leistungsfähige Dämmung entscheidet maßgeblich, wie viel Energie sie verbrauchen. Zur Wahl stehen Ihnen drei Verfahren: Die etwas günstigere Zwischensparrendämmung und die aufwendigere, aber auch leistungsstärkere Aufsparrendämmung. Kombinationen beider Dämmmethoden sind ebenfalls möglich. Für alle Varianten können Sie aus einem breiten Spektrum von Dämmmaterialien wählen. Lassen Sie sich dazu vom kompetenten MeinDach-Partnerbetrieb beraten.
Eindeckung: Vielfalt in Form und Farbe
Ob Dachsteine oder Dachziegel, Metall oder Schiefer – bei der Eindeckung steht Ihnen eine Vielzahl an Formen, Materialien und Varianten zur Auswahl. Nach Ihrem individuellen Geschmack können Sie so über die Optik des Daches bestimmen. Gegebenenfalls müssen Sie dabei aber Vorgaben der örtlichen Behörden einhalten. Die MeinDach-Partnerbetriebe können Sie hierbei entsprechend beraten. Daneben sollten Sie beachten, dass die Art der Eindeckung über den Wartungsaufwand sowie die Haltbarkeit mitentscheidet.
Fenster & Gauben: mehr Licht und Wohnraum unter dem Dach
Es bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten, das oberste Geschoss Ihres Hauses aufzuwerten. Mit Gauben schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum und eine angenehme Atmosphäre. Mit Dachfenstern bringen Sie mehr Licht und damit Wohnqualität unter das Dach. Es gibt längst mehr Möglichkeiten als das klassische Schwingfenster: Klappschwingfenster ermöglichen einen weiteren Ausblick, Hochschwingfenster lassen sich dank besserer Erreichbarkeit der äußeren Scheibenseite leichter reinigen. Nicht nur für den Schornsteinfeger ist das Ausstiegsfenster gedacht – dank seiner Größe kommt nicht nur viel Licht, sondern auch frische Luft in die Dachetage.
Welche Arten von Dachfenstern es gibt und wer sie herstellt erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag Alles zu Dachfenstern: Arten, Funktionen & Einbau.

American style houses
Dachentwässerung: Form und Materialien
Dachentwässerung ist mehr als nur die Dachrinne, es ist eine komplexe Konstruktion. Je nach Standort des Gebäudes sind die Umwelteinflüsse verschieden: Umherfliegende Blätter – gerade im Herbst – können den Ablauf verstopfen. Da hilft ein Laubschutz. Doch auch weitere Faktoren, wie das temperaturbedingte Ausdehnen der Rinne bis hin zu Verstopfungen durch Vereisung und Belastungen durch Schneemassen müssen einkalkuliert werden.
Bei den Materialien sind Titanzink, das zu 99% aus Zink und geringen Mengen Titan und Kupfer besteht, und Kunststoff am meisten verbreitet. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten bei der Materialwahl: Kupfer, Aluminium und Edelstahl. Lassen Sie sich von einem Meisterbetrieb beraten, welche Form der Dachentwässerung und welche Materialien für Sie in Frage kommen. Natürlich kommt es auch auf Ihren individuellen Geschmack an.
Einen Überblick über die Materialien finden Sie in unserem Ratgeberbeitrag Alles zu Dachentwässerung: Arten, Aufbau & Materialien
Solaranlagen: Wärme und Strom direkt vom Dach
Mit einer Solaranlage nutzen Sie die Kraft der Sonne und machen sich unabhängiger vom Versorger. Sonnenstrom von der Photovoltaikanlage oder Wärme aus der Solarthermieanlage spart bares Geld ein. Durch geringere Energiekosten rentiert sich die Investition oft schon nach wenigen Jahren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Ratgeberartikel Solaranlagen: Photovoltaik und Solarthermie
Das müssen Sie beim Neubau eines Steildaches beachten
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Dachprojekts nutzen Sie unsere Checkliste zum Abhaken für Ihren Überblick.