Dachinspektion im Frühling, Werterhalt beim Dach, Kosten für eine Dachinspektion
Die regelmäßige Dachinspektion und Dachwartung sichert den Werterhalt beim Dach und Sie erfüllen alle gesetzlichen und von Versicherern vorgegebenen Anforderungen.
Seit der letzten Dachinspektion im Frühling sind viele Monate vergangen, in denen das Dach verschiedensten Witterungsbedingungen ausgesetzt war. Stürme, Regenfälle, Sonneneinstrahlung sowie wechselnde Temperaturen belasten vor allem die Dacheindeckung. Die Folge sind zum Teil kleinere Beschädigungen, die sich ohne Reparatur im Verlauf der Zeit in große Schäden mit hohen Folgekosten verwandeln. Die regelmäßig durchgeführte Dachinspektion im Frühling wirkt sich daher nicht nur positiv auf den Werterhalt beim Dach aus, sondern schont Ihr Budget im Bereich der Instandhaltungskosten.
Regelmäßige Inspektionen für den Werterhalt beim Dach
Der Werterhalt beim Dach und möglichst geringe Instandhaltungskosten sind für Sie wichtig? Dann ist die in jedem Jahr durchgeführte Dachinspektion im Frühling der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen. Denn die Kosten für eine Dachinspektion liegen weit unter den Investitionen einer umfangreichen Reparatur oder Dachsanierung. Mit dieser regelmäßigen Inspektion beugen Sie größeren Schäden zuverlässig vor und sind auch aus rechtlicher Sicht auf der sicheren Seite.
Immerhin verpflichtet die deutsche Rechtsprechung Hausbesitzer zur regelmäßig durchgeführten Dachwartung. Die Dachinspektion ist eine vorbeugende und der Dachwartung vorausgehende wichtige Maßnahme, sofern Sie die vom Dachdecker erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen lassen.
Kommen Sie dieser Wartungspflicht nicht nach und herabfallende Dachpfannen verursachen Sach- oder im schlimmsten Fall Personenschäden, sind Sie dafür haftbar. Selbst Gebäudeversicherungen schließen sich dieser Rechtslage immer häufiger an und fordern spätestens im Schadensfall einen Nachweis über die professionell durchgeführten Arbeiten.
Dabei liegt die Betonung des Gesetzgebers auf „professionell“. Dies bedeutet für Sie, dass die Wartung nicht durch Sie erfolgen darf, sofern Sie nicht selbst ausgebildeter Dachdecker sind. Daher ist es wichtig, dass Sie für die Dachinspektion im Frühjahr und die eventuell erforderlichen Wartungsmaßnahmen einen Meisterbetrieb beauftragen. Nur dieser erfüllt alle geforderten Voraussetzungen für die vorgegebenen Wartungsarbeiten.
Mit MeinDach finden Sie zuverlässig genau den Dachdecker in Ihrer Nähe, der für Sie diese Arbeiten zuverlässig durchführt.
Erste Sichtprüfung durch den Hausbesitzer
Bevor Sie über den Angebots-Assistenten über MeinDach ein kostenloses und unverbindliches Angebot einfordern, führen Sie im Idealfall eine erste Sichtprüfung durch. So erhalten Sie bereits vor der Dachinspektion im Frühjahr erste Hinweise auf eventuell erforderliche Arbeiten. Zugleich stellen Sie anhand eventuell festgestellter Mängel die Dringlichkeit eines Inspektions-Termins fest.
Sichtprüfung von Schindeldächern und Ziegeleindeckung
Ein wichtiger Schritt ist die Sichtprüfung der Dacheindeckung. Dabei stellen Sie fest, ob sich Dachpfannen gelockert haben oder größere Beschädigungen aufweisen. Schäden wie Risse sind zumeist nur durch eine Prüfung direkt auf dem Dach möglich. Ist Ihr Haus mit einem Metalldach eingedeckt, achten Sie auf abblätternde Farbe oder rostige Stellen. Da es sich bei der Dachbesteigung um eine nicht ungefährliche Maßnahme handelt, sollten Sie vor allem bei Steildächern darauf verzichten, direkt auf dem Dach zu prüfen.
Teile von Schindeln oder Dachziegeln auf dem Boden sind ein deutlicher Hinweis für gebrochene Bestandteile der Dacheindeckung und dringend erforderliche Reparaturen. Präsentieren sich die Dachpfannen nicht in der gewohnten Regelmäßigkeit, kann es sein, dass sich einzelne Ziegel gelockert haben. Auch in diesem Fall sollten Sie schnell reagieren und eine Dachinspektion im Frühling sowie die erforderlichen Reparaturen beauftragen. Informieren Sie Ihren Dachdecker darüber bereits bei der Auftragserteilung. So kann er die dafür nötige Zeit einplanen und die Schäden direkt während der Dachinspektion im Frühling beheben.
Dachinspektion im Frühling: Kontrollieren Sie das Tragwerk
Der nächste Schritt ist die Kontrolle der einzelnen Sparren des Dachstuhls sowie der Innenhaut und Dämmung des Dachs. Finden Sie hier feuchte oder sogar durchnässte Stellen, sollten Sie die Dachinspektion im Frühling so schnell wie möglich vereinbaren, um den Werterhalt beim Dach zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass sich die Reparaturkosten bei zu langen Wartezeiten entsprechend erhöhen. Denn mit jedem stärkeren Regen dringt Feuchtigkeit in das Gebäude ein und durchnässt Tragwerk, Dämmung und Bausubstanz immer mehr.
Dachinspektion im Frühling: Dachrinnenkontrolle und Reinigung
Der letzte Kontrollschritt ist das am Dach installierte Wasserableitsystem. Prüfen Sie die Regenrinnen und entfernen Sie bei Bedarf Laub und andere Schmutzansammlungen. Sind alle Fallrohre durchgängig oder staut sich dort das Wasser? Achten Sie bei diesen Arbeiten jedoch unbedingt auf Ihre Sicherheit und verwenden Sie für das Hochsteigen ausschließlich dafür geeignete Leitern. Sind diese nicht vorhanden, wenden Sie sich bitte an einen Dachdecker in Ihrer Nähe. Er übernimmt für Sie die Aufgabe gerne professionell und zuverlässig. Die in der Regel geringen Kosten für die Dachinspektion werden durch die Übernahme dieser Arbeiten nur minimal beeinflusst.
Professionelle Dachinspektion im Frühling
Die Sichtprüfung durch Sie als Hausbesitzer ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Denn stellen Sie bereits zu diesem Zeitpunkt sichtbare Schäden fest, können Sie entsprechend reagieren und die Dachinspektion im Frühling und erforderliche Reparaturen kombinieren. Dies spart Zeit und sichert die zeitnahe Beseitigung der bereits vorhandenen Mängel. Stellen Sie keine Schäden fest, sollten Sie trotzdem nicht auf die professionelle Dachinspektion verzichten. Denn erfahrene Dachdecker erkennen viele Mängel, die dem Laien verborgen bleiben, bereits im Anfangsstadium. Dies wirkt sich positiv auf die Kosten aus. Denn je früher ein kleiner Mangel entdeckt und beseitigt wird, umso geringer sind die Reparaturkosten und das Risiko teurer Folgeschäden. Doch was genau überprüft der Experte eines MeinDach Partnerbetriebs?
Detaillierte Prüfung der gesamten Dachkonstruktion
Die kompetenten Dachdecker der MeinDach Partnerbetriebe unterziehen das Dach einem umfassenden Check. Vor allem die genaue Prüfung der Dacheindeckung ist dabei unverzichtbar. Denn Sprünge in den Dachpfannen sowie verschobene oder lose Teile der Dacheindeckung beeinträchtigen die Schutzfunktion des Dachs und stellen in mehrfacher Hinsicht ein hohes Risiko dar.
Mittelfristig betrachtet wirken sich diese ursprünglich kleinen und kostengünstig reparierbaren Beschädigungen auf die gesamte Dachkonstruktion aus. Denn eintretende Nässe kann Schimmelbildung innerhalb der Dämmung verursachen und schädigt das Tragwerk. Bleibt all dies unbemerkt, zeigen sich schlussendlich negative Einflüsse auf die verschiedenen Elemente der Bausubstanz.
Neben der Kontrolle der Dacheindeckung ist die genaue Prüfung der Unterkonstruktion ein wichtiges Element der Dachinspektion im Frühling. Die Dichtigkeit der Verbindungsstellen von Dachfenstern, Gauben oder dem Kamin besitzen bei der detaillierten Inspektion einen genauso hohen Stellenwert wie im Dachbereich vorhandene Anschlusspunkte von Satellitenanlagen.
Flachdächer und andere Dacheindeckungen
Bei Flachdächern sorgt die Dachabdichtung dafür, dass keine Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt. Dabei handelt es sich um verschweißte wasserundurchlässige Bahnen aus speziellem Material, die nur bei regelmäßiger Prüfung und Wartung zuverlässig dicht sind.
Aber auch Dacheindeckungen aus anderen Materialien als klassischen Dachpfannen oder Schindeln erfordern eine professionelle Überprüfung, um die Funktionalität der Materialien zu gewährleisten. So können sich Versiegelungen ablösen oder die schützenden Anstriche des Metalldachs blättern durch belastende Umwelteinflüsse ab. Erfolgt in dieser Situation nicht eine zeitnahe Reparatur, können Rostschäden die Folge sein. Gelöste oder teilweise nicht mehr vorhandene Dachpappe sorgt ebenfalls für nicht zu unterschätzende Folgekosten. Auch hier gilt: je früher diese Mängel erkannt und beseitigt wird, umso gezielter fördern Sie den Werterhalt beim Dach und verhindern hohe Kosten für Reparaturen. Immerhin sind die Kosten für eine Dachinspektion im Vergleich zu den Kosten einer umfangreichen Reparatur ausgesprochen gering.
Fordern Sie noch heute mit dem MeinDach Angebots-Assistenten Ihr persönliches Angebot für eine professionelle Dachinspektion im Frühling an und sichern Sie auf diese Weise den Werterhalt beim Dach.
Dachinspektion im Frühling
MeinDach arbeitet mit mehr als 2.000 deutschen Meisterbetrieben zusammen. Diese Partnerbetriebe sind bundesweit verteilt und sorgen zuverlässig und mit qualitativ hochwertigen Leistungen für den Werterhalt beim Dach. Dafür bieten die Experten ein umfassendes Leistungsportfolio von der Dachinspektion im Frühling bis zur umfangreichen Dachsanierung und zahlreiche andere Leistungen.
MeinDach unterstützt Sie dabei genau den Meisterbetrieb zu finden, der Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.