Dachflächenfenster sorgen für angenehmes Tageslicht und frische Luft im Dachgeschoss Ihres Hauses. Selbst hochwertige Dachfenster können nach Jahrzehnten des Gebrauchs allerdings schadhaft werden, denn sie sind ständig Wind und Wetter ausgesetzt.
Auch schlechte Wärme- und Schalldämmwerte können ein Grund sein, ältere durch moderne Dachfenster in zeitgemäßer technischer Ausführung zu ersetzen.
Doch wann genau ist es Zeit, ein Dachfenster auszutauschen?
Wir nennen Ihnen die wichtigsten 6 Anzeichen:
1. Durch Ihr Dachfenster dringt Regenwasser ein
Ein undichtes Dachfenster muss so rasch wie möglich fachgerecht abgedichtet oder ganz ersetzt werden, denn eindringende Feuchtigkeit kann schwerwiegende Schäden an Bausubstanz, Bodenbelägen, Möbeln und weiterer Wohnungsausstattung verursachen.
Denken Sie als Hauseigentümer unbedingt daran: Der Austausch oder die Instandsetzung eines undichten Dachfensters ist in der Regel deutlich günstiger als die Reparatur teurer Wasserschäden.
2. Am Fenster bildet sich unerwünschtes Kondensat
Trotz richtigen Heizens und Lüftens bildet sich immer wieder Schwitzwasser an der Innenseite Ihrer Dachfenster? Weil Fenster die kältesten Flächen des Raums sind, setzt sich die Raumluftfeuchtigkeit hier zuerst ab, Nässe und Schimmelbildung können die Folge sein. Der Grund für übermäßige Kondensation sind oft ältere, schlecht isolierte Fenster mit einer zu kühlen Innenoberfläche. Schon aus Gründen der Energieeffizienz sollten Sie mit dem Austausch solcher Fenster nicht zu lange warten.
3. Das Fensterglas wird trübe und unansehnlich
Aus mehreren Scheiben aufgebautes Wärmeschutzglas wird mit der Zeit oft trübe und unansehnlich. Ursache sind meist Undichtigkeiten im Scheibenaufbau. Feuchtigkeit und Staub dringen in die Zwischenräume ein und schlagen sich als feiner Nebel auf den Innenseiten der Scheiben nieder.
Die Eintrübung ist ein ästhetisches Problem, aber auch die Lichtdurchlässigkeit wird vermindert. Mit einem neuen Dachfenster sorgen Sie wieder für einwandfrei durchsichtiges Glas.
4. Das Dachfenster weist Risse oder Brüche auf
Dachflächenfenster sind der Witterung besonders stark ausgesetzt, das ist klar. Durch Hagelschlag oder fallende Äste kann die Verglasung beschädigt werden, aber auch thermische Spannungen können Risse und Brüche im Glas verursachen.
Beschädigte Verglasung lassen Sie am besten sofort austauschen, um das Eindringen von Feuchtigkeit mit teuren Wasserschäden als Folge zu vermeiden. Bei älteren Fenstern ist oft der Einbau eines komplett neuen Dachfensters die richtige Alternative.
Finden Sie die besten Dachdecker Dachfenster austauschen in der Nähe
5. Sie bauen Ihren Dachboden zu Wohnraum aus
Sie wollen bisher als Speicher genutzte Räume unter dem Dach Ihres Haus zu vollwertigem Wohnraum umbauen? In vielen Fällen sind die vorhandenen Dachfenster dafür nicht geeignet, denn sie sind zu klein, unansehnlich oder unzureichend gedämmt.
Unser Tipp: Mit modernen Dachflächenfenstern sorgen Sie für genügend Tageslicht, ausgezeichnete Belüftung und ein angenehmes Wohnklima, gleichzeitig setzen Sie attraktive Gestaltungsakzente im Raum.
6. Sie erneuern Ihr gesamtes Dach
Wenn die Sanierung des gesamten Daches ansteht, erneuern Sie am besten auch die Dachfenster. Moderne Dachflächenfenster punkten mit erstklassiger Wärmedämmung und Schallschutz auf aktuellem technischen Stand.
Die verwendeten Materialien müssen zueinander passen, beim Einbau der neuen Dachfenster ist dann gleich der optimale Anschluss an das neue Dach gewährleistet. So sparen Sie als Hauseigentümer Energie und genießen ab sofort spürbar mehr Wohnkomfort.