Eine Dachgaube erfüllt verschiedenste Funktionen. Sie dient der Belüftung der Räume unter dem Dach, sorgt für mehr Helligkeit im Raum und erweitert die verfügbare Nutzfläche. Neben diesen funktionalen Eigenschaften wirken Dachgauben optisch attraktiv und dienen durch die ausgewählte Form auch als Gestaltungselement. So vereinen sich Funktionalität und dekorative Wirkung in einer Dachgaube. Die Kosten für eine Gaube sind unterschiedlich hoch und werden von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Beraten Sie sich mit einem Dachdecker-Meisterbetrieb über die für ihr Haus ideale Dachgaube und welche Kosten anfallen.
Dachgaube und ihre Funktion beim Dachausbau
Wie bereits einleitend erwähnt, ist eine Dachgaube sowohl funktionell wie auch eine optische Bereicherung für das Gesamtbild einer Immobilie. Bei der Gestaltung der Dachgaube besitzen Sie einen großen Spielraum, da Gauben aus rein bautechnischer Sicht so groß sein können, wie es die Gebäudestruktur erlaubt. Nur in der Höhe sind diese Dachanbauten durch die gesetzlich vorgegebene Firsthöhe begrenzt. Die maximale Gaubenbreite wird nur durch die Einbaumöglichkeit in die Dachkonstruktion eingeschränkt.
Vorteile einer Dachgaube
– zusätzlicher Wohn- oder Nutzraum
– witterungsunabängige Durchlüftung wird verbessert
– verbesserte Querlüftung bei gegenüberliegenden Dachfenstern
– optisches Gestaltungselement
– erhöhte durch den Zugewinn an Wohnfläche den Immobilienwert
Der nachträgliche Einbau einer Dachgaube erfordert immer eine Baugenehmigung, da es sich um eine wesentliche bauliche Änderung handelt. Ergänzend benötigen Sie einen von einem Fachmann ausgestellten statischen Nachweis, ob die Dachkonstruktion in der Lage ist, die Gaube zu tragen.
Die verschiedenen Gaubenformen und Ihre Vor- und Nachteile
Dachgauben sind in verschiedensten Formen verfügbar, die sich in flache, spitze, eckige und runde Gauben unterteilen. Innerhalb dieser Kategorien gibt es verschiedene Gaubentypen.
Schleppgaube – einfache und günstige Konstruktion
Die Schleppgaube zählt als Klassiker unter den Gauben und eignet sich vor allem für steilere Hausdächer, kann aber unter Berücksichtigung des Abstands vom First auch in flachere Dächer integriert werden. Optisch wirken Schleppgauben wie die Verlängerung des Hauptdaches, wobei das Gaubendach flacher geneigt ist als das Hausdach. Die Schleppgaube ist nicht nur kostengünstig, sondern bietet optimalen Raumgewinn. Besonders hoch ist der Gewinn an zusätzlicher Nutzfläche bei Doppelgauben. Das große Fenster sorgt für den natürlichen Lichteinfall.
Flachdachgaube
Mit der Flachdachgaube planen Sie eine besonders günstige Dachgaube zu Kosten, die sich deutlich unter den Kosten anderer Dachgauben bewegen. Das fast horizontale Dach ist um maximal fünf Grad geneigt. Flachdachgauben weisen eine einfache Konstruktion auf, sind leicht einzubauen und sind eine gute Lösung für preisgünstige Mehrfachgauben, benötigen jedoch ein sorgfältig aufgebautes Flachdach für die zuverlässige Dichtigkeit.
Satteldachgaube
Bei der Satteldachgaube handelt es sich um eine Gaube mit Satteldach, die sich großer Beliebtheit erfreut. Über der rechteckigen Fensterfront thront das kleine Satteldach, dessen First in gerader Linie zum Dachfirst verläuft. Satteldachgauben eignen sich erst ab einer Dachneigung ab 30° für den Einbau, wirken jedoch schlicht-elegant. Durch die schlichte Bauweise der Dachgaube sind die Kosten gering. Der Raumgewinn ist durch das Satteldach eher durchschnittlich.
Dreiecksgaube
Dreiecksgauben sind auch als Spitzgauben bekannt und bestehen aus einem Satteldach und einer Fensterfront. Dieser Gaubentyp sorgt zwar für zusätzlichen Lichteinfall, bietet jedoch nur einen geringen Vorteil für die Raumgewinnung. Aber als dekoratives Gestaltungselement und für Räume, in denen eine gemütliche Nische in der Gaube gewünscht ist, ist diese kleine Gaube auf jeden Fall perfekt. Bei dieser Dachgaube sind die Kosten ebenfalls gering und bewegen sich vor allem bei Fertigprodukten weit unter den Preisen maßgefertigter Gauben.
Walmdachgaube – die kleine Schwester des Walmdaches
Wie beim Walmdach weist auch die Walmdachgaube eine nach vorne abgewalmtes Dachfläche auf. Durch die dreieckige Dachstirn wirkt die Walmdachgaube exklusiv. Allerdings erfordert sie eine wesentlich aufwendigere Konstruktion als eine einfache Dachgaube. Die Kosten sind daher entsprechend hoch. Zu den höheren Kosten kommt der geringere Raumgewinn als zusätzlicher Nachteil.
Trapezgaube
Die Trapezgaube weist die gleiche Grundkonstruktion wie die Schleppgaube auf. Zusätzlich sind jedoch noch die beiden Seiten geneigt, wodurch der Raumgewinn bei diesem Gaubentyp etwas größer ausfällt als bei der Trapezgaube. Wie die Schleppdachgaube eignet sich die Trapezgaube als Mehrfachgaube. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine sehr großzügige Fensterfront, sondern auch einen erheblichen Raumgewinn.
Fledermausgaube – elegant und stilvoll
Die Fledermausgaube zählt zu den teuersten Gauben und überzeugt durch ihre schwungvolle Eleganz. Sie integriert sich harmonisch in das Dach und ist ein optisches Highlight. Sie fügt sich zwar nahtlos in das durch spezielle Balken abgerundete Dach ein, erfordert jedoch spezielles kleinformatiges Material für die Dacheindeckung. In Frage kommen Schiefer, Biberschwanz oder Reet. Der Raumgewinn durch die Fledermausgabe ist hoch.
Segmentbogengaube – ideal für Mehrfachgauben
Diese Gaubenform weist ein leicht gewölbtes Dach auf, das auf den Seiten der Dachgaube aufliegt. Durch die gewölbte Form eignet sich diese Gaube sehr gut für Mehrfachgauben, die über die gesamte Dachbreite reichen. Die Eindeckung erfolgt in der Regel mit Metallplatten. Dadurch sind diese Dachgauben ohne spezielle Dämmung vor allem bei Regen sehr laut. Optisch wirken diese Gauben durch die gerundete Dachform attraktiv.
Dachgaube – Kosten nach Gaubentyp
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie exemplarische durchschnittlichen Preise ohne Einbau- und Transportkosten für die unterschiedlichen Gaubentypen, die in der Größe 1,30 x 1,25 auf Maß gefertigt wurden. Diese Dachgauben Kosten sind jedoch nur Beispiele.
Gaubentyp | Durchschnittspreis |
Schleppgaube | 3.300 EUR |
Flachdachgaube | 2.900 EUR |
Satteldachgaube | 3.650 EUR |
Dreiecksgaube | 3.700 EUR |
Walmdachgaube | 3.900 EUR |
Trapezgaube | 3.800 EUR |
Fledermausgaube | 5.200 EUR |
Segmentdachgaube | 3.800 EUR |
Was kostet ein Gaubenausbau
Die Kosten einer Dachgaube werden durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst. Das Beispiel oben präsentiert ungefähre durchschnittliche Kosten für eine kleine Dachgaube eines bestimmten Gaubentyps. Dies soll als erste Entscheidungshilfe dienen. Denn neben dem Gaubentyp ergeben sich die Kosten für eine Gaube vor allem durch deren Größe. Nachfolgend die Dachgauben-Kosten als Beispiel für zwei unterschiedlich große einfache Gauben.
Kosten | |
Große Gaube, 1,50 m x 4,00 m (HxB) | 6.000 EUR |
Einbaukosten | 3.400 EUR |
Transportkosten | 950 EUR |
Preis gesamt | 10.350 EUR |
Kosten | |
Kleine Gaube, 1,30 m x 1,40 m (HxB) | 3.200 EUR |
Einbaukosten | 2.800 EUR |
Transportkosten | 650 EUR |
Preis gesamt | 6.650 EUR |
Zum Vergleich eine kleine Gaube eines günstigen Fertiganbieters inklusive Transportkosten.
Kosten | |
Fertiggaube, 1,30 m x 1,25 m (HxB) | 2.350 EUR |
Einbaukosten | 940 EUR |
Transportkosten | entfallen |
Preis gesamt | 3.3290 EUR |
Die höheren Kosten für eine große maßgefertigte Dachgaube ergeben sich vorwiegend aus den Materialkosten. Die Transport- und Einbaukosten unterscheiden sich im direkten Vergleich zwischen kleiner und großer Gaube nur geringfügig.
Diese Kriterien wirken sich auf die Kosten der Dachgaube aus
Wie bereits erwähnt, beeinflussen verschiedenste Faktoren den Gesamtpreis einer Dachgaube und die Kosten für Ihr Dachgauben-Projekt.
– Größe, wobei kleinere Dachgauben im Verhältnis oft teurer sind, da die meisten Kosten durch das Material entstehen.
– Gaubenart – eine Fledermausgaube zählt zu den teuersten Varianten, während eine Schlepp- oder Flachdachgaube wesentlich kostengünstiger ist.
– Einbauvariante, die Dach und Gaube erfordern. So sind Flachdachgauben besonders einfach einzubauen.
– Auswahl der Dämmmaterialien, wobei die Dämmung vor allem bei der Dachgaube besondere Aufmerksamkeit verdient und an die vorhandene Dachdämmung angepasst werden muss.
– Einfache oder schwierige Baustelle aufgrund der Lage des Hauses
– Ausstattung der Dachgaube wie das Glas, integrierte Beschattungsvorrichtungen oder andere spezielle Funktionen.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Statik des Daches. Denn reicht die Tragfähigkeit für die schwere Gaube nicht aus oder muss der Dachdecker aufgrund der Gaubenbreite Balken aus der Unterkonstruktion entfernen, entstehen durch diese Änderungen an der Dachkonstruktion zusätzliche Kosten. Diese können jedoch ausschließlich durch einen Dachdecker-Meisterbetrieb nach einer Besichtigung vor Ort und nach der Planung kalkuliert werden.
Wie wird eine Dachgaube in das Dach integriert
Nachdem Sie die Größe und Form der Dachgaube festgelegt haben, müssen Sie sich noch für eine maßgefertigte Dachgaube oder eine Gaube eines Fertiganbieters entscheiden. In der Regel sind Fertiggauben deutlich günstiger. Allerdings haben Sie den Nachteil, dass Sie nicht so individuell planbar sind, wie Maßanfertigungen. Ist auch diese Entscheidung gefallen und hat der Dachdecker-Meister die bestehende Unterkonstruktion auf Mängel geprüft und wurde die ausreichende Tragkraft bestätigt, kann der Einbau nach der Lieferung der Gaube durch einen Dachdecker-Meisterbetrieb beginnen. Sofern Sie die Baugenehmigung bereits vorliegen haben.
Beim Gaubeneinbau im Rahmen einer Dachsanierung wird im ersten Schritt das Dach in der erforderlichen Größe geöffnet und auch die Dacheindeckung entfernt. Eventuell erforderliche Änderungen an der Unterkonstruktion werden vor der Montage der Gaube durchgeführt. Ist alles vorbereitet, erfolgt der Einbau der Dachgaube. Eine Fertigteilgaube wird in der Regel bereits zusammengebaut geliefert und muss nur mehr sicher mit dem Dach verbunden werden.
Setzen Sie auf eine maßgefertigte Dachgaube, trotz der Kosten, die in diesem Fall höher sind, wird die Gaube zumeist direkt auf dem Dach aus den vorgefertigten Einzelteilen zusammengebaut. Die Dämmung und Eindeckung der Gaube erfolgt ebenfalls vor Ort. Abschließend sorgen die Dachspezialisten noch für die zuverlässige Abdichtung, sodass Ihr Zuhause auch zukünftig zuverlässig vor der Witterung geschützt ist.
Energetische Sanierung und Dachgaube-Kosten reduzieren sich
Bauen Sie die Dachgaube im Rahmen einer energetischen Dachsanierung ein und erfüllen Sie damit die Anforderungen der EnEV, erhalten Sie in der Regel eine KfW-Förderung für die Dachgaube und die Kosten reduzieren sich spürbar.
– Zuschuss Programm KfW 430: 20 % der förderfähigen Kosten als Zuschuss
– Förderprogramm KfW 151/152: zinsgünstiger Kredit bis zu 50.000 Euro
Dachgaube – kosten optimieren durch fachmännischen Einbau
Der Einbau einer Dachgaube sollte auf keinen Fall durch einen nicht qualifizierten Betrieb erfolgen. Denn die damit verbundenen Risiken sind sehr hoch. Daher wenden Sie sich auf jeden Fall bereits für die erste Beratung an einen Dachdecker Meisterbetrieb. MeinDach arbeitet bundesweit mit über 2.000 zertifizierten Fachbetrieben zusammen, die hinsichtlich Ihrer Kompetenz, Qualität der ausgeführten Arbeiten und Zuverlässigkeit umfassend geprüft wurden. Gerne helfen Ihnen die MeinDach-Spezialisten dabei, genau den Dachdecker-Meisterbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, der für Sie das Projekt „Dachgaube“ realisiert.