Ein gut erhaltenes Scheunendach ist entscheidend, um die gelagerten Güter, landwirtschaftliche Maschinen und das Gebäude selbst vor Witterungseinflüssen zu schützen. Viele Scheunenbesitzer stehen jedoch früher oder später vor der Frage, ob eine Reparatur ausreicht oder eine komplette Sanierung erforderlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wann ein Profi hinzugezogen werden sollte und welche finanziellen Förderungen Sie für eine Dachsanierung erhalten können.
Zusammenfassung
- Regelmäßige Inspektion und Wartung: Eine jährliche Kontrolle des Scheunendachs ist essenziell, um Schäden frühzeitig zu erkennen und größere Reparaturen zu vermeiden. Besonders Dachdeckung, Tragwerk und Entwässerung sollten überprüft werden.
- Reparatur vs. Sanierung: Kleinere Schäden können durch gezielte Reparaturen behoben werden, während umfassende Schäden an der Dachkonstruktion oder veraltete Materialien eine vollständige Sanierung erforderlich machen.
- Fördermöglichkeiten: Es gibt zahlreiche Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene, darunter KfW- und BAFA-Zuschüsse, steuerliche Abschreibungen sowie spezielle Programme für denkmalgeschützte Gebäude und landwirtschaftliche Betriebe.
- Photovoltaik als Chance: Eine Dachsanierung bietet die Möglichkeit, eine PV-Anlage zu installieren, um das Dach als Energie- oder Erlösquelle zu nutzen. Einige Unternehmen übernehmen die Sanierung kostenfrei, wenn sie die Photovoltaikanlage betreiben dürfen.
Regelmäßige Inspektion und Wartung des Scheunendachs
Die regelmäßige Kontrolle des Scheunendachs ist unerlässlich, um Schäden frühzeitig zu erkennen und größere Reparaturen zu vermeiden. Eine jährliche Überprüfung – idealerweise im Frühjahr oder Herbst – ist empfehlenswert, insbesondere nach Stürmen, starkem Schneefall oder lang anhaltenden Regenperioden.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Inspektion berücksichtigen:
- Dachdeckung: Sind Ziegel, Dachplatten oder andere Eindeckungsmaterialien beschädigt oder verrutscht?
- Tragwerk: Weist das Gebälk Feuchtigkeitsschäden, Risse oder Verformungen auf?
- Dachentwässerung: Sind die Dachrinnen und Fallrohre verstopft oder beschädigt?
- Dämmung: Falls die Scheune gedämmt ist, gibt es Hinweise auf Feuchtigkeit oder Schimmel?
Auch kleine Undichtigkeiten können langfristig große Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden. Daher ist eine regelmäßige Wartung essenziell, um den Werterhalt der Scheune zu sichern.
Wann eine Reparatur sinnvoll ist
Nicht jeder Schaden am Scheunendach erfordert eine umfassende Sanierung. In vielen Fällen reicht eine gezielte Reparatur aus, um die Funktionsfähigkeit des Daches wiederherzustellen.
Typische Reparaturen umfassen:
- Austausch einzelner beschädigter Dachziegel oder Wellplatten
- Ausbessern von kleineren Leckagen mit Dichtungsmaterial
- Ersetzen defekter Dachlatten oder -balken
- Reinigung und Instandsetzung der Regenrinnen und Fallrohre
Diese Arbeiten können unter Umständen selbst durchgeführt werden. Allerdings sollte hierbei die Sicherheit an oberster Stelle stehen. Wer sich unsicher fühlt oder auf hohe Scheunendächer klettern muss, sollte auf die Hilfe eines Fachbetriebs zurückgreifen.
Wann eine komplette Dachsanierung erforderlich ist
Es gibt Situationen, in denen eine einfache Reparatur nicht mehr ausreicht und eine umfassende Sanierung notwendig wird. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass eine vollständige Erneuerung des Scheunendachs sinnvoll ist:
- Starke Schäden an der Dachkonstruktion: Wenn tragende Balken oder Dachlatten durch Fäulnis, Insektenbefall oder andere Einwirkungen geschädigt sind, kann die Stabilität des Daches gefährdet sein.
- Durchgehende Undichtigkeiten: Wenn das Dach an mehreren Stellen Lecks aufweist und Reparaturen nur eine kurzfristige Lösung darstellen, ist eine neue Eindeckung erforderlich.
- Veraltete Materialien: Bei sehr alten Dächern aus asbesthaltigen Platten besteht nicht nur gesundheitliche Gefahr, sondern oft auch die Notwendigkeit einer Sanierung, um heutigen Standards gerecht zu werden.
- Umnutzung der Scheune: Falls die Scheune künftig anders genutzt werden soll – z. B. als Wohnraum oder Lagerfläche für empfindliche Güter – ist oft eine Modernisierung notwendig, einschließlich einer besseren Dämmung oder einer neuen Dachdeckung.
Warum ein Fachmann hinzugezogen werden sollte
Bei größeren Reparaturen oder einer kompletten Sanierung ist es ratsam, einen professionellen Dachdecker zu beauftragen. Er kann nicht nur die Schäden fachgerecht beheben, sondern auch eine langfristige Lösung empfehlen. Zudem sind Arbeiten in großer Höhe mit erheblichen Risiken verbunden – ein Fachbetrieb verfügt über die nötige Ausrüstung und Erfahrung, um Unfälle zu vermeiden.
Viele Dachdecker bieten eine kostenlose Erstbesichtigung an und erstellen auf Basis des Schadensbildes einen Kostenvoranschlag. Dies hilft Scheunenbesitzern, sich frühzeitig auf die zu erwartenden Kosten einzustellen und gegebenenfalls Fördermittel zu beantragen.
Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung
Die Sanierung eines Scheunendachs kann eine hohe Investition sein. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung bieten.
Mögliche Fördermöglichkeiten umfassen:
- Bundes- und Landesförderungen: Es gibt über 1.000 Förderprogramme für Dachsanierungen, insbesondere im Rahmen von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen.
- KfW-Förderungen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen an.
- BAFA-Zuschüsse: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
- Regionale Zuschüsse: Je nach Bundesland oder Gemeinde gibt es spezielle Förderprogramme für landwirtschaftliche Betriebe oder denkmalgeschützte Gebäude.
- Steuerliche Abschreibungen: In manchen Fällen können die Kosten für eine Dachsanierung steuerlich geltend gemacht werden.
Zusätzlich bietet die Erneuerung des Scheunendachs eine ideale Gelegenheit, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Eine PV-Anlage kann nicht nur zur Eigenstromversorgung genutzt werden, sondern auch eine Einnahmequelle durch die Einspeisung ins Netz bieten.
Einige Unternehmen übernehmen sogar die komplette Dachsanierung kostenfrei, wenn sie im Gegenzug eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren und die erzeugte Energie nutzen dürfen. Es lohnt sich daher, entsprechende Angebote von Fachfirmen einzuholen und zu prüfen.
Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, ist es ratsam, sich bei der zuständigen Behörde oder einem Energieberater über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren.
Ein funktionstüchtiges Scheunendach ist unerlässlich, um die Langlebigkeit der Scheune und den Schutz der eingelagerten Güter zu gewährleisten. Während kleinere Schäden durch gezielte Reparaturen behoben werden können, ist bei gravierenden Mängeln eine umfassende Sanierung erforderlich.
Die rechtzeitige Instandhaltung durch Fachbetriebe und die Nutzung von Förderprogrammen kann dabei helfen, die Kosten zu senken und die Scheune langfristig nutzbar zu halten. Zudem bietet die Integration einer Photovoltaikanlage eine nachhaltige Möglichkeit, das Dach nicht nur instand zu setzen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen. Wer sich frühzeitig informiert und sein Dach regelmäßig wartet, spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für den Werterhalt seines Gebäudes.