Stand Januar 2022
Betreiber der Webseite www.meindach.de („Webseite“) und zugleich „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist die BMI Deutschland GmbH, Frankfurter Landstraße 2-4, 61440 Oberursel („MeinDach“).
Weitere Informationen zu MeinDach finden Sie im Impressum auf folgender Webseite https://www.meindach.de/impressum.
Der Datenschutzbeauftragte von MeinDach ist Sebastian Kraska, Tel: 089/18917360, bmigroup@iitr.de.
MeinDach ist somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
MeinDach ist der ordnungsgemäße Umgang mit den persönlichen Daten der Nutzer ein besonderes Anliegen. Die Erhebung und Verwendung dieser Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht und dieser Datenschutzerklärung.
Sie können diese Datenschutzerklärung speichern und ausdrucken.
I. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen, wie etwa Name, Anschrift und Telefonnummer.
Die folgenden Datenschutzerklärungen erläutern Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, wenn Sie:
- die Webseite nur als Besucher nutzen, d.h. die Webseite und deren Inhalte aufrufen und auf der Webseite surfen, ohne sich jedoch als Nutzer zu registrieren (nachfolgend unter „Datenschutzerklärung für alle Besucher der Website“(Ziffer II));
- sich auf der Webseite zusätzlich als Nutzer für den auf der Webseite angebotenen Service zur Information von Dachprojekten und zur Vermittlung von einem Kostenvoranschlag durch Dachdecker/Zimmerer („Dachdecker/Zimmerer“) von MeinDach und gegebenenfalls von Leistungen weiterer Unternehmen („MeinDach-Partner“), z.B. aus den Bereichen Planung, Baustoffe, Energieberatung und Finanzierung, („Service“) registrieren und diesen in Anspruch nehmen (nachfolgend unter „Datenschutzerklärung für Nutzer des Service“ (Ziffer III)). Für weitere Informationen zum Service von MeinDach lesen Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter https://www.meindach.de/AGB.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz, etwa zu Ihren Rechten als betroffene Person, erhalten Sie unter Ziffer IV.
Lesen Sie diese Erklärungen aufmerksam durch.
II. Datenschutzerklärung für alle Besucher der Website
Zugriffsdaten
MeinDach erhebt Daten über jeden Zugriff auf die Website (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Sie können von MeinDach nicht verwendet werden, um den einzelnen Besucher der Website zu identifizieren. MeinDach behält sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Cookies
Die Webseite verwendet sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Endgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen dazu, die Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und dient insbesondere dazu, unser Angebot für Sie zu optimieren und Ihnen in Zukunft zielgerichteter Informationen zur Verfügung stellen zu können.
Die meisten der von MeinDach verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs der Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir grundsätzlich sämtliche Nutzungsdaten (wie IP Adressen, Benutzernamen, etc.) unter Verwendung eines Pseudonyms speichern, sodass eine persönliche Identifikation ausgeschlossen ist. Sollten Sie nicht mit der Verwendung von Cookies einverstanden sein, können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit für unsere Website im Folgenden deaktivieren. Sie deaktivieren die Cookies auf unserer Website, indem Sie den „opt out“ Button betätigen.
Tool | Datenschutzinfo des Anbieters | Widerspruch (Opt Out) |
---|---|---|
Google Analytics | https://www.google.com/intl/de_DE/analytics/learn/privacy.html | opt-out |
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet ebenfalls “Cookies”. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; MeinDach weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das das Erfassung Ihrer
Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics opt-out
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Google Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Pingdom
Die Website verwendet außerdem den Monitoringdienst Pingdom von der Pingdom AB (Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västeras, Sweden; www.pingdom.com, im Weiteren: „Pingdom“). Durch den Einsatz von Cookies wird eine Analyse des Ladeverhaltens und der Verfügbarkeit der Website ermöglicht und es wird die IP-Adresse erhoben. Wir verwenden den Dienst um unsere Website zu optimieren und effizienter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Pingdom ist Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Über die Speicherdauer bei Pingdom haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie „NoScript“ installieren.
Sie können außerdem die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen von Pingdom finden Sie unter: https://www.pingdom.com/legal/privacy-policy/.
Google AdWords Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords von Google, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google AdWords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verarbeitung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google DoubleClick
Wir nutzen auf der Website weiterhin das Online-Marketing-Tool „DoubleClick“ von Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID – das ist eine Ihrem Browser zugeordnete pseudonyme Identifikationsnummer – erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Diesem Pseudonym werden Informationen über die User-Aktivitäten auf der Website zugeordnet. Dies ermöglicht Google und seinen Partner-Sites die Schaltung von Anzeigen basierend auf dem vorherigen Besuch von Websites. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe der Cookie-ID sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. So z.B., wenn ein Nutzer eine Double-Click-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
Die Informationen, die durch die DoubleClick-Cookies erzeugt werden, überträgt Google an einen Server in den USA und speichert diese dort. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des EU-US Privacy Shield-Abkommens und ist für das „Privacy Shield“ zertifiziert, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Eine Übertragung der Daten an Dritte findet nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Auftragsverarbeitung statt. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verarbeitung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die DoubleClick-Cookies werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Wir verfolgen mit dem Einsatz von DoubleClick das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern und damit von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Weitere Informationen zu DoubleClick erhalten Sie unter: https://www.google.de/doubleclick, http://support.google.com, https://policies.google.com/privacy?hl=de(zum Datenschutz bei Google allgemein).
Google Remarketing
Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing von Google. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketing erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google verarbeitet werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Von der Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern und damit von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
- durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
- durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Bing Ads
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.
Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in
Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren. Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Facebook Custom Audience
Wir setzen die Facebook “Custom Audience”-Technologie, ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, ein. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z.B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Facebook weiter bzw. laden diese nicht zu Facebook hoch.
Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via “Custom Audience“ wünschen, können Sie „Custom Audience“ hier deaktivieren. Der Einsatz dieser Webanalysedienste dient dazu, unsere Funktionen und Dienste stetig zu verbessern. Es werden hierfür nur nicht-personenbezogene Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verwendet. Diese Daten werden von uns nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
New Relic
Auf dieser Webseite nutzen wird ein Plugin des Webanalyse-Dienstes von New Relic. Es ermöglicht uns statistischte Auswertungen über die Geschwindigkeit der Webseite zu erfassen. Dieser Dienst wird von der New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA betrieben (“New Relic”).
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von New Relic auf.
Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die New Relic mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Plugins erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei New Relic eingeloggt, kann New Relic den Besuch seinem Konto bei New Relic zuordnen. Falls ein Nutzer kein Mitglied von New Relic ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass New Relic seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von New Relic entnehmen: https://newrelic.com/privacy. Wenn ein Nutzer Mitglied bei New Relic ist und nicht möchte, dass New Relic über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei New Relic gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei New Relic ausloggen.
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen liegt in der Analyse der Nutzung seiner Website.
A/B-Testing
Diese Website führt Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch. Dienstleister der Analyse ist Google Analytics. Dabei können wir Ihnen unsere Websites mit leicht variierten Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Rechtsgrundlage für das A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Von der Speicherdauer bei A/B-Testing haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Die Analytics-Cookies werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht.
Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Website gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können.
Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Die Verhinderung des Einsatzes des A/B-Testings ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine Email-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (double-opt-in-Verfahren). Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über einen Link im Newsletter. Ihre persönlichen Angaben werden dann automatisch aus dem Verteilersystem gelöscht.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
MeinDach gibt an MailChimp die E-Mail-Adressen nur zum Zwecke des Versands an den Kunden weiter, eine darüber hinausgehende Verwendung ist ausgeschlossen.
III. Datenschutzerklärung für Nutzer des Service
Wenn Sie sich zudem für den Service von MeinDach auf der Webseite registrieren, gilt für Sie als Nutzer dann zusätzlich zu der obigen Erklärung das Folgende (unter III):
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie den Service in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie ein Nutzerkonto, welches Sie mittels des „Wizard“ (Webassistenten) erstellen können. Im Zuge der Erstellung des Nutzerkontos werden initial Daten erhoben, die durch den Wizard abgefragt werden; das sind insbesondere:
- Nutzerdaten: Name (Vorname und Nachname), Anschrift (Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Stadt), Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, Email-Adresse), Zeiträume für Erreichbarkeit;
- Daten für das Projekt des Nutzers: Dachfläche, Neigungswinkel des Daches, Anzahl der Fenster, Dach- und Haustyp; Anzahl Stockwerke, Baujahr des Hauses, Jahr der letzten Dachsanierung, Informationen zu dem gewünschten Produkt; gewünschter Starttermin, bauliche Änderungswünsche, Wohnraum-Planung, Wunsch nach weiteren Informationen (Förderung, Finanzierung, energetische Planung), Fotos von ihrem Dach/Haus (optional für die Eröffnung des Nutzerkontos);
- Kontodaten:Zeitpunkt der Erstellung des Kontos sowie ein selbstgewähltes Passwort;
Für die Erstellung eines Nutzerkontos benötigt MeinDach nur die Nutzerdaten sowie ein selbst erstelltes Passwort. Nach Eröffnung des Nutzerkontos können durch MeinDach im Zuge eines Telefonats die Daten für das Projekt des Nutzers abgefragt werden, sofern und soweit die im Zuge der Erstellung des Nutzerkontos durch den Nutzer hinterlegten Daten zur Durchführung des Service gemäß den AGB von MeinDach nicht ausreichen. Diese telefonisch durch MeinDach komplettierten Daten werden ebenfalls im Nutzerkonto hinterlegt.
Alle vorgenannten Daten – mit Ausnahme der Kontodaten -, die im Zuge der Eröffnung des Nutzerkontos und der telefonischen Abfrage erhoben werden, werden im Folgenden gemeinsam als „Servicedaten“ bezeichnet.
Kommt es auf Basis eines durch MeinDach vermittelten Kostenvoranschlags zu einem Vertrag über die Realisierung des Dachprojekts zwischen dem Nutzer und dem Dachdecker/Zimmerer oder einem anderen Servicepartner (MeinDach-Partner), erhebt und verarbeitet MeinDach dann zudem die durch den Nutzer beauftragten und erbrachten Leistungen des Dachdeckers/Zimmerers, einschließlich den durch den Dachdecker/Zimmerer erstellten Kostenvoranschlag, Verträge mit dem Dachdecker/Zimmerer, Rechnungen sowie Dokumentationen (inklusive Fotos) über die Erbringung seiner Leistungen, um dem Nutzer den späteren Abruf dieser Informationen in seinem Nutzerkonto zu ermöglichen.
Ohne die vorgenannten Daten kann MeinDach den Service gemäß den AGB nicht erbringen.
Die Erhebung und weitere Verarbeitung der vorgenannten Daten (Ziffer 1) erfolgt,
- um den Nutzer als Vertragspartner identifizieren zu können,
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität,
- zur Abwicklung und Durchführung des Vertragsverhältnisses (also den AGB) und insbesondere, um die Daten im Nutzerkonto für den Nutzer zur Information über sein Dachprojekt verfügbar zu halten, um mit dem Nutzer in Bezug auf sein Dachprojekt in Verbindung treten zu können (auch, um Ihn, wenn er dies wünscht, an wichtige Termine erinnern zu können) und um dem Nutzer den Kontakt zu Dachdeckern/Zimmerern und anderen MeinDach-Partnern vermitteln zu können,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf die Anfrage des Nutzers hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung der Pflichten von MeinDach aus den AGB und den vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
Die Daten nach werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die die Daten erhoben worden sind, nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden deshalb nach Beendigung des Vertrages mit Ihnen (also der AGB) nach 10 Tagen gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt (dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder MeinDach ist aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet. Dann werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gelöscht; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses (also der AGB) mit dem Nutzer erforderlich ist, werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört die Weitergabe an Servicepartner von MeinDach (das sind: Dachdecker/Zimmerer und die MeinDach-Partner aus dem Bereich Planung, Baustoffe, Energieberatung und Finanzierung). Diese Prozesse sind im Folgenden beschrieben:
- Weitergabe an Dachdecker/Zimmerer:MeinDach übermittelt von den Servicedaten (wie unter vorstehender Ziffer 1. beschrieben) nur die Daten für das Projekt des Nutzers zum Zwecke der Vermittlung eines Kostenvoranschlages an Dachdecker/Zimmerer, die unter anderem aufgrund der räumlichen Nähe zum Objekt und zeitlicher Verfügbarkeit als Erbringer der Leistungen des Dachdeckers/Zimmerer Ihnen gegenüber in Betracht kommen.
Kommt es nach der Übermittlung der Daten für das Dachprojekt zu einer Zusage von Dachdeckern/Zimmerern, für den Nutzer einen Kostenvoranschlag zu erstellen oder ihm einen Besuch abzustatten, übermittelt MeinDach diesen Dachdeckern/Zimmerern auch die Nutzerdaten zur Kontaktaufnahme mit dem Nutzer.
- Weitergabe an MeinDach-Partner aus dem Bereich Planung, Baustoffe, Energieberatung und Finanzierung:Ferner gibt MeinDach die Servicedaten (wie unter vorstehender Ziffer 1. beschrieben) an weitere Partner weiter, wenn der Nutzer MeinDach mitgeteilt hat, dass er an den Leistungen dieser Partner für sein Dachprojekt Interesse hat und er die Weitergabe zum Zwecke der Kontaktvermittlung wünscht. MeinDach arbeitet mit folgenden Partnern zusammen:
- Produkte der Velux Deutschland GmbH, Gazellenkamp 168, 22527 Hamburg
- Produkte der Rheinzink GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 90, 45711 Datteln
- Produkte der Saint-Gobain Isover G+H AG, Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1, 67059 Ludwigshafen
- Produkte der Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, St.-Barbara-Straße 3, 56727 Mayen-Katzenberg
- Dienstleistungen der 3D Beratung, Sülzblick 11, 39122 Magdeburg
- Produkte der Braas GmbH, Frankfurter Landstraße 2-4, 61440 Oberursel
- Produkte der Wolfin Bautechnik GmbH, Am Rosengarten 5, 63607 Wächtersbach-Neudorf
- Produkte der Vedag GmbH, Geisfelder Straße 85-91, 96050 Bamberg
- Produkte der Icopal GmbH, Capeller Str. 150, 59368 Werne
- Dienstleistungen der Wüstenrot Bausparkassen AG, Wüstenrotstraße 1, 71638 Ludwigsburg
Soweit der Nutzer MeinDach eine Einwilligung erteilt hat, gibt die MeinDach zudem auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) die Servicedaten an die in der Einwilligung genannten Industriepartner weiter, um es diesen zu ermöglichen, den Nutzer über Waren und Dienstleistung zu informieren.
Darüber hinaus bedient sich MeinDach zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag der Hilfe Dritter. MeinDach arbeitet mit dem folgenden Partner zusammen: Dienstleistungen der 3D Beratung, Sülzblick 11, 39122 Magdeburg.
Eine Übermittlung der persönlichen Daten des Nutzers an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. MeinDach setzt jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb ihrer Services und Internetseiten ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Die Dienstleister sind – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – sorgfältig ausgewählt und MeinDach trifft alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
IV. Weitere Informationen, Betroffenenrechte
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO dienen der MeinDach GmbH als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen der MeinDach GmbH ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen der MeinDach GmbH ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Die MeinDach verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung und Profiling.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO.
Rechte der betroffenen Person gegenüber MeinDach
Sofern die MeinDach als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen dem Nutzer – als sog. „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO – bestimmte Rechte gegenüber MeinDach zu, über die nachfolgend informiert wird.
Möchten der Nutzer als betroffene Person eines dieser Rechte ausüben, kann er sich sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten oder an folgende Adresse wenden: bmigroup@iitr.de
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 17 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern keine Ausnahme nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO vorliegt und einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von der MeinDach öffentlich gemacht und ist MeinDach als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die MeinDach unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die MeinDach verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die MeinDach personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der MeinDach der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die MeinDach die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person nach Art. 21 Abs. 3 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Test Muster GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.